Ahmed III

Ahmed III (osmanisches Türkisch:   Amed-i āli) war Sultan des Osmanischen Reichs und ein Sohn von Sultan Mehmed IV (1648-87). Seine Mutter war Mâh-Pâre Ummatullah (Emetullah) Râbi'a Gül-Nûş Valide Sultan, ursprünglich genannter Evmania Voria, der ein ethnischer Grieche war. Er ist an Hajioglupazari in Dobruja geboren gewesen. Er ist zum Thron 1703 auf dem Verzicht auf seinen Bruder Mustafa II (1695-1703) erfolgreich gewesen. Nevşehirli Damat İbrahim Pascha und seine Tochter, Prinzessin Hatice (Frau vom ersteren) hat die Regierung von 1718 bis 1730, eine als das Tulpe-Zeitalter gekennzeichnete Periode geleitet.

Lebensbeschreibung

Ahmed III hat gute Beziehungen mit Frankreich, zweifellos im Hinblick auf Russlands bedrohliche Einstellung - tatsächlich kultiviert, beide seine Frauen waren Französinnen. Er hat Unterschlupf im osmanischen Territorium Charles XII aus Schweden (1682-1718) nach dem schwedischen Misserfolg an den Händen von Peter I aus Russland (1672-1725) im Kampf von Poltava von 1709 gewährt. 1710 hat er den Osmanen Sultan Ahmed III überzeugt, Krieg gegen Russland zu erklären, und die osmanischen Kräfte unter Baltacı Mehmet Pasha haben einen Hauptsieg in der Schlacht von Prut gewonnen. In den Nachwirkungen hat Russland Azov zurück in die Osmanen, abgestimmt zurückgegeben, um die Festung von Taganrog und anderen im Gebiet abzureißen und aufzuhören, sich in den Angelegenheiten des polnisch-litauischen Commonwealth einzumischen.

Gezwungen gegen seinen Willen in den Krieg mit Russland ist Ahmed III näher gekommen als jeder osmanische Souverän vorher oder seitdem zum Brechen der Macht seines nördlichen Rivalen, dessen Armeen sein großartiger Wesir Nevşehirli Damat İbrahim Pascha völlig umgebend bei der Kampagne des Flusses Pruth 1711 geschafft hat. Die nachfolgenden osmanischen Siege gegen Russland haben dem Osmanischen Reich ermöglicht, nach Moskau vorwärts zu gehen, hat den Sultan wünschen lassen. Jedoch wurde das gehalten, weil ein Bericht Constantinople erreicht hat, dass Safavids ins Osmanische Reich einfielen, eine Periode der Panik verursachend, die Aufmerksamkeit des Sultans weg von Russland lenkend.

Sultan Ahmed III war unpopulär infolge des übermäßigen Prunks und kostspieligen Luxus geworden, dem er und seine Hauptoffiziere sich hingegeben haben; am 20. September 1730 wurde einem meuterischen Aufruhr von siebzehn janissaries, die durch den albanischen Patrona Halil geführt sind, von den Bürgern sowie dem Militär geholfen, bis es zu einem Aufstand geschwollen ist, vor dem der Sultan gezwungen wurde, den Thron aufzugeben.

Ahmed hat freiwillig seinen Neffen Mahmud I (1730-54) zum Sitz der Souveränität geführt und hat Treue ihm als Sultan des Reiches bezahlt. Er hat sich dann zu Kafes zurückgezogen, der vorher von Mahmud besetzt ist, und ist am Topkapı Palast nach sechs Jahren der Beschränkung gestorben.

Charakter der Regierung von Ahmed III

Die Regierung von Ahmed III, der seit siebenundzwanzig Jahren, obwohl gekennzeichnet, durch die Katastrophen des Großen türkischen Krieges gedauert hatte, war ziemlich erfolgreich. Die Wiederherstellung von Azov und Morea und der Eroberung des Teils Persiens, geführt, um das Balkanterritorium auszugleichen, das der Monarchie von Habsburg durch den Vertrag von Passarowitz nach dem Osmanischen Reich abgetreten ist, wurde im Austro-türkischen Krieg 1716-18 vereitelt. 1716 hat er eine Armee von 33,000 Männern gesandt, um Corfu von der Republik Venedigs festzunehmen.

Ahmed III hat die Finanzen des Osmanischen Reichs in einer blühenden Bedingung verlassen, die bemerkenswert ohne übermäßige Besteuerung oder Erpressungsverfahren erhalten worden war. Er war ein Kulturschutzherr der Literatur und Kunst, und es war in seiner Zeit, dass die erste Druckpresse, die bevollmächtigt ist, die arabischen oder türkischen Sprachen zu verwenden, in Constantinople aufgestellt wurde, der von Ibrahim Muteferrika bedient ist (während die Druckpresse in Constantinople 1480 eingeführt worden war, waren alle vor 1729 veröffentlichten Arbeiten in Griechisch, Armenisch oder Neuhebräisch).

Es war in dieser Regierung, dass eine wichtige Änderung in der Regierung der Danubian Fürstentümer eingeführt wurde: Vorher hatte Porte Hospodars, gewöhnlich Eingeborenen Moldavian und Wallachian boyars ernannt, um jene Provinzen zu verwalten; nachdem die russische Kampagne von 1711, während dessen Peter der Groß einen Verbündeten im Moldavia Prinzen Dimitrie Cantemir, Porte gefunden hat, offen begonnen hat, Phanariote Griechen in diesem Gebiet abzuordnen, und das System zu Wallachia erweitert hat, nachdem Prinz Stefan Cantacuzino Verbindungen mit Eugene aus Wirsingkohl eingesetzt hat. Der Phanariotes hat eine Art Adel von Dhimmi eingesetzt, der Porte mit Beamten in vielen wichtigen Abteilungen des Staates versorgt hat.

Ehen und Problem

Er hat Aminā (Emine) Mihr-Î-Mâh Sultan und Râbi'a Sermi Sultan geheiratet. Durch die erste Frau hatte er Mustafa III, und durch die zweite Frau hatte er Abdul Hamid I.

In der Fiktion

Ein Durchgang in Candide von Voltaire hat den namensgebenden Hauptcharakter des Buches treffen den abgesetzten Ahmed III während auf einem Schiff von Venedig zu Constantinople. Der Sultan ist in der Gesellschaft von fünf anderen abgesetzten europäischen Monarchen, und er erzählt Candide, der am Anfang seinen Ausweis bezweifelt:

mehrere Jahre war ich Sultan; ich habe meinen Bruder entthront;

mein Neffe hat mich entthront; sie schneiden die Köpfe von ab

meine Wesire; ich beende meine Tage im alten Serail;

mein Neffe, Sultan Mahmoud, erlaubt mir manchmal

um für meine Gesundheit zu reisen, und bin ich gekommen, um den auszugeben

Karneval an Venedig" (http://www.archive.org/stream/candideotherroma00voltuoft/candideotherroma00voltuoft_djvu.txt).

Diese Episode wurde vom modernen türkischen Schriftsteller Nedim Gürsel aufgenommen und in die Einstellung seines 2001-Romans Reise von Le de Candide à Istanbul gemacht.

Tatsächlich gibt es keine Beweise des abgesetzten Sultans, der wird erlaubt, solches Auslandsreisen zu machen, noch hat Voltaire getan (oder Gürsel) behaupten, dass er jedes wirkliche historische Fundament hatte.

Siehe auch

  • Brunnen von Ahmed III
  • Ibrahim Muteferrika

Quellen

  • Dieser Artikel vereinigt Text von der Geschichte von osmanischen Türken (1878)

[im Alter von 62]


Source is a modification of the Wikipedia article Ahmed III, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Ahmed II / Leute von Ainu
Impressum & Datenschutz