Agni

Mit Agni (Rakete) nicht verwirrt zu sein

Agni ist eine hinduistische Gottheit, einer der wichtigsten von den Göttern von Vedic. Er ist der Gott des Feuers und der Annehmer von Opfern. Die zu Agni gemachten Opfer gehen zu den Gottheiten, weil Agni ein Bote von und bis die anderen Götter ist. Er ist jemals jung, weil das Feuer jeden Tag wiederangezündet, und auch unsterblich wird.

Agni, der Gott von Vedic des Feuers, hat zwei Köpfe, die Unsterblichkeit von einem Zeichen und die anderen Zeichen ein unbekanntes Symbol des Lebens hat den Übergang ins hinduistische Pantheon von Göttern gemacht, ohne seine Wichtigkeit zu verlieren. Mit Varuna und Indra ist er einer der höchsten Götter in Rigveda. Die Verbindung zwischen dem Himmel und der Erde, den Gottheiten und den Menschen, wird er mit dem Opfer von Vedic vereinigt, Angebote in die andere Welt in seinem Feuer bringend. Im Hinduismus ist sein Fahrzeug der Widder.

Etymologie

Das Wort agni ist für "das Feuer" (Substantiv) sanskritisch, mit lateinischem ignis verwandt (die Wurzel von Englisch entzünden sich), russischer огонь (ogon), polnischer "ogień" und litauischer ugnis — alle mit der Bedeutung "Feuer", mit der wieder aufgebauten Proto-Indo-European-Wurzel, die hégni-ist. Agni hat drei Formen: Feuer, Blitz und die Sonne.

Vedas

Agni ist das erste Wort des ersten Kirchenliedes von Rigveda:

Er ist der höchste Direktor von religiösen Zeremonien und Aufgaben, und erscheint als Bote zwischen Sterblichen und Göttern. Rituale von Vedic schließen alle Agni, zum Beispiel wohl durchdachten Agnicayana, d. h. das Anhäufen des Feueraltars, Agnihotra ein, nämlich sich zu Agni bietend.

Der Rigveda sagt häufig, dass Agni aus Wasser entsteht oder im Wasser wohnt. Er kann dasselbe als Apam Napat ursprünglich gewesen sein, der auch manchmal als Feuer beschrieben wird, das aus Wasser entsteht, das sich in einer natürlichen Erklärung auf Flammen von Erdgas oder Ölsickern bezogen haben kann, die durch Wasser, oder als die sieben Strahlen oder Bänder des Lichtes eines Regenbogens auftauchen. Andere Namen von Rigvedic, Epitheta oder Aspekte von Agni schließen Matarishvan, Jatavedas oder Bharata ein.

Agni ist ein deva, zweit nur Indra in der Macht und Wichtigkeit, die ihm in der Mythologie von Vedic, mit 218 aus 1,028 Kirchenliedern von ihm gewidmetem Rigveda zugeschrieben ist. Er ist der Zwilling von Indra, und deshalb ein Sohn von Dyaus Pita und Prthivi. Jedoch, wie man auch sagt, hat er zwei Mütter (die zwei Teile der Feueralarmübung haben gepflegt, das Feuer zu legen), und zehn Diener-Dienstmädchen (die Finger des Mannes zündet der das Feuer an), oder als das zweimal geborene. Er ist einer der Wächter der Richtungen, den Südosten vertretend.

Bedeutung

Agni, der Gott des Feuers handelt als das Gottesmodell für den Opferpriester. Er ist der Bote, der die Opfergabe von Menschen den Göttern trägt, den Göttern dazu bringend, zu opfern, und sich zwischen Göttern und Menschen (RgV.1.26.3) verwendend. Wenn Agni zufrieden ist, sind die Götter großzügig. Agni vertritt die bebauten, gekochten und kultivierten Aspekte des Rituals von Vedic. Zusammen mit Soma wird Agni im Bohrturm-Wissen mehr angerufen als irgendwelche anderen Götter.

In einer späteren hinduistischen Interpretation tritt Agni für Kenntnisse dafür ein wird von den gelehrten Leuten gesehen, alle Dinge bedeckend, die sich bewegen und sich nicht bewegen, und weil es Vorladung Devatas, der mit Kenntnissen ausgestattet ist, die leichter Agni ausstrahlt, das Licht von Kenntnissen ist. Deshalb ist es auch bekannt als der Illuminator von Kenntnissen, wer den Pfad anzündet, der zu Wahrheit führt. Agni offenbart die wahre Natur von jemandes eigenem selbst, weil es das innerste Licht ist, das sehr hell in allen Dingen das Leben und Nichtleben als ihr inneres Bewusstsein (Flügelrad) poliert.

Bilder

In hinduistischen Bibeln wird Agni mit zwei oder sieben Händen, zwei Köpfen und drei Beinen gezeichnet. Er hat sieben glühende Zungen, mit denen er Opferbutter leckt. Er reitet einen Widder oder in einem von glühenden Pferden angespannten Kampfwagen. Sein Agni wird als rot und doppelgesichtig vertreten, sowohl seine zerstörenden als auch wohltätigen Qualitäten, und mit blauen Augen und Haar, drei Beinen und sieben Armen andeutend. Er reitet einen Widder oder einen Kampfwagen, der von Ziegen oder, seltener, Papageien gezogen ist. Sieben Strahlen des Lichtes gehen von seinem Körper aus. Einer seiner Namen ist Saptajihva, "sieben Zungen habend". Ein anderes seiner Epitheta ist Abhimani (aus dem Sanskrit: Abhi zu + der wörtliche Wurzelmann, um zu denken, überlegen Sie) Bedeutung würdevoll, stolz; das Sehnen, das Denken.

Legenden

Agni ist der älteste Sohn von Brahma. In Visnu Purana, Agni (Abhimani), wie man sagt, ist der Feuergott vom Mund von Virat purusha, dem Kosmischen Mann gesprungen. Seine Frau ist Svaha. Abhimani hatte drei Söhne der hervorragenden Helligkeit: Pavaka, Pavamana, und Suchi, die Verkörperungen der drei Feuer, die unsere Erde und Menschheit (VP 1:10) erzeugt haben. Alle diese drei Namen zeigen Reinheit an. Abhimanin, seine drei Söhne und ihre 45 Söhne setzen die mystischen 49 Feuer von Puranas und Theosophie ein. (vgl Agni Purana.)

Seine drei Söhne, gemäß Vayu Purana, treten für drei verschiedene Aspekte von Agni (Feuer) ein: Pavaka ist das elektrische Feuer, Pavamana das Feuer, das durch die Reibung und Suchi das Sonnenfeuer erzeugt ist. Interpretiert auf den kosmischen und menschlichen Flugzeugen sind diese drei Feuer "Geist, Seele, und Körper, die drei großen Wurzelgruppen, mit ihren vier zusätzlichen Abteilungen" (SD 2:247). Wie man sagt, sind sie vom Weisen Vasishtha verflucht worden, um immer wieder geboren zu sein (vgl BP 4:24,4; SD 2:247-8). "Jedes Feuer hat eine verschiedene Funktion und Bedeutung in den Welten der ärztlichen Untersuchung und des geistigen. Es hat außerdem in seiner wesentlichen Natur eine entsprechende Beziehung zu einer der menschlichen psychischen Fakultäten außer seinen gut entschlossenen chemischen und physischen Stärken, wenn es mit der irdisch unterschiedenen Sache" (SD 1:521) in Berührung kommt.

Agni ist auch eine wichtige Entität in Ayurveda. Wie man betrachtet, ist es dasjenige, das für die Nahrung des Lebens verantwortlich ist. Agni hilft in den verschiedenen physiologischen Funktionen des Körpers.

In einer hinduistischen Symbolik, wie man sagt, sind die Eltern von Agni die zwei Bestandteile der Feueralarmübung, die verwendet ist, um das Feuer zu legen, und als jung, wie man sagte, um ihn von zehn Dienern gesorgt wurde, die die Finger des Mannes vertreten, der das Feuer legt.

Kultureller Einfluss

Agni ist der Name von Indiens erster strategischer zur Kernwaffenübergabe fähiger Langstreckenrakete, nur das vierte Land werdend, um diese vereinigte Technologie (nach der Sowjetunion / Russland, die Vereinigten Staaten und China) zu haben. Der Agni-V war erfolgreich am 19. April 2012 gestarteter Test.

Andere Religionen

In Newar, tibetanischem und japanischem Buddhismus, ist er ein lokapāla, der den Südosten schützt. Im tibetanischen Text zerrt Jigten kyi bstan bcos es sagt "Machen Ihren Herd an der Südostecke des Hauses, das das Viertel von Agni ist". Er spielt auch eine Hauptrolle im grössten Teil des Buddhisten homa Feuer-Puja Riten. Ein typisches Lob zu Agni fängt "Sohn von Brahma, Herrn der Welt, König von Feuergöttern an, die von Takki ermächtigt sind, Dessen höchster Verstand die ganze Wahnvorstellung [...]" verbrennt

Siehe auch


Agnes von Merania / Agrippina der Ältere
Impressum & Datenschutz