Brísingamen

In der skandinavischen Mythologie ist Brísingamen (von Altem skandinavischem brisinga "brennend, glühend" und Männer "Schmucksachen, Verzierung") die Kette der Göttin Freyja.

Bescheinigungen

Beowulf

Auf

Brísingamen wird in angelsächsischem epischem Beowulf als Brosinga mene verwiesen. Die kurze Erwähnung in Beowulf ist wie folgt (trans. durch Howell Chickering, 1977):

... da Hama offto die leuchtende Stadt die Kette von Brosings, Edelstein-bemaltes Filigran tragen. Er hat den Hass Von Eormanric der Gote gewonnen, hat ewige Belohnung gewählt.

Das scheint, zwei verschiedene Geschichten zu verwechseln, weil sich der Dichter von Beowulf klar auf den Zyklus von Dietrich bezieht. Der Þi ð rekssaga sagt, dass der Krieger Heime (Hama in Altem Englisch) gegen Eormanric, König der Goten Partei ergreift, und aus seinem Königreich nach dem Rauben von ihm fliehen muss; später im Leben geht Hama in ein Kloster ein und gibt ihnen allen seinen gestohlenen Schatz. Jedoch macht diese Saga keine Erwähnung der großen Kette. Vielleicht war der Dichter von Beowulf verwirrt, oder hat die Hinzufügung der Kette erfunden, um ihm eine Entschuldigung zu geben, eine Erwähnung von Eormanric hineinzuziehen. Jedenfalls ist die Kette, die Beowulf in der Geschichte gegeben ist, nicht Brísingamen selbst; es ist nur im Vergleich dazu.

Poetischer Edda

Im Gedicht Þrymskvi ð des Poetischen Edda stiehlt Thrymr, der König des jötuns, den Hammer von Thor, Mjölnir. Freyja leiht Loki ihren Falke-Umhang, um danach zu suchen; aber nach dem Zurückbringen sagt Loki Freyja, dass Thrymr den Hammer verborgen und verlangt hat, sie dafür zu heiraten. Freyja ist so zornig, dass Säle ganzen Æsirs unter ihr geschüttelt werden und die Kette, die Brísingamen von ihrem Hals abbricht. Späterer Thor leiht Brísingamen, wenn er sich als Freyja verkleidet, um zur Hochzeit an Jötunheim zu gehen.

Dieses Mythos wird auch im 18. Jahrhundert schwedisches Volkslied genannt Hammar-Hemtningen registriert (die Einnahme des Hammers), wo Freyja Fräulein Frojenborg, "Bastelraum väna solen" (die schöne Sonne) genannt wird.

Prosa Edda

Húsdrápa, ein skaldic Gedicht, das teilweise in der Prosa Edda bewahrt ist, verbindet die Geschichte des Diebstahls von Brísingamen durch Loki. Eines Tages, wenn Freyja aufwacht und Vermisste von Brísingamen findet, wirbt sie die Hilfe von Heimdall an, um ihrer Suche danach zu helfen. Schließlich finden sie den Dieb, der sich erweist, Loki zu sein, der sich in ein Siegel umgestaltet hat. Heimdall verwandelt sich in ein Siegel ebenso und kämpft mit Loki. Nach einem langen Kampf an Singasteinn, Gewinnen von Heimdall und Umsatz Brísingamen zu Freyja.

Snorri Sturluson hat dieses alte Gedicht in Skáldskaparmál angesetzt, sagend, dass wegen dieser Legende Heimdall "Sucher der Kette von Freyja" genannt wird (Skáldskaparmál, Abteilung 8) und Loki "Dieb von Brísingamen" (Skáldskaparmál, Abschnitt 16) genannt wird. Eine ähnliche Geschichte erscheint in späterem Sörla þáttr, wo Heimdall nicht erscheint.

Sörla þáttr

Sörla þáttr ist eine Novelle in später und erweiterte Version der Saga von Olaf Tryggvason im Manuskript von Flateyjarbók, der geschrieben und von zwei christlichen Priestern, Jon Thordson und Magnus Thorhalson gegen Ende des 14. Jahrhunderts kompiliert wurde. Am Ende der Geschichte löst die Ankunft des Christentums den alten Fluch auf, der traditionell bis zu Ragnarök andauern sollte.

"Freyja war ein Mensch in Asien und war die Lieblingskonkubine von Odin, König von Asialand. Als diese Frau eine goldene Kette hat kaufen wollen (kein Name gegeben) geschmiedet von vier Zwergen (hat Dvalinn, Alfrik, Berling und Grer genannt), sie hat ihnen Gold- und silbern angeboten, aber sie haben geantwortet, dass sie es nur ihr verkaufen würden, wenn sie eine Nacht durch jeden von ihnen lügen würde. Sie ist später mit der Kette nach Hause gekommen und hat still gehalten, als ob nichts geschehen ist. Aber ein Mann genannt Loki hat es irgendwie gewusst und ist gekommen, um Odin zu erzählen. König Odin hat Loki befohlen, die Kette zu stehlen, so hat sich Loki in eine Fliege verwandelt, um in die Laube von Freyja zu schleichen, und hat sie gestohlen. Als Freyja ihre Kette-Vermissten gefunden hat, ist sie gekommen, um König Odin zu fragen. Als Entgelt dafür hat Odin ihr befohlen, zwei Könige, jeder gedient von zwanzig Königen, Kampf für immer zu machen, wenn einige getaufte so tapfere Männer nicht wagen würden, in den Kampf einzugehen und sie zu ermorden. Sie hat gesagt Ja, und hat diese Kette zurückbekommen. Unter der Periode, König Högni und dem König Er hat ð Gasthof seit hundertdreiundvierzig Jahren gekämpft, sobald sie hingefallen sind, mussten sie wieder und Kampf darauf aufstehen. Aber schließlich ist der Christ Herr Olaf Tryggvason, der ein großes Schicksal und Glück hat, mit seinen getauften Männern angekommen, und wer auch immer ermordet durch einen Christen tot bleiben würde. So wurde der heidnische Fluch schließlich durch die Ankunft des Christentums aufgelöst. Danach ist der edle Mann, König Olaf, zu seinem Bereich zurückgegangen."

Der Kampf von Högni und Ihm ð Gasthof wird in mehreren mittelalterlichen Quellen, einschließlich des skaldic Gedichtes Ragnarsdrápa, Skáldskaparmál (Abschnitt 49) und Gesta Danorum registriert: Die Tochter von König Högni, Hildr, wird vom König Er ð Gasthof gekidnappt. Wenn Högni kommt, um mit Ihm ð Gasthof auf einer Insel zu kämpfen, kommt Hildr, um ihrem Vater eine Kette im Auftrag Seiner ð Gasthof für den Frieden anzubieten; aber die zwei Könige kämpfen noch, und Hildr belebt das gefallene wieder, um sie bis zu Ragnarök kämpfen zu lassen. Keine dieser früheren Quellen erwähnt Freyja oder König Olaf Tryggvason, die historische Zahl, die Norwegen und Island im 10. Jahrhundert christianisiert hat.

Archäologische Aufzeichnung

In c. 1000 wurde ein heidnischer völva mit der beträchtlichen Pracht in Hagebyhöga in Östergötland begraben. Zusätzlich zum begraben mit ihrem Stab hatte sie große Reichtümer erhalten, die Pferde, einen Wagen und einen arabischen Bronzekrug eingeschlossen haben. Es gab auch einen Silberanhänger, der eine Frau mit einer breiten Kette um ihren Hals vertritt. Diese Art der Kette wurde nur von den prominentesten Frauen während der Eisenzeit getragen, und einige haben es als die Kette von Freyja Brísingamen interpretiert. Der Anhänger kann Freyja selbst vertreten.

Moderner Einfluss

Alan Garner hat einen Fantasie-Roman von Kindern genannt Der Weirdstone von Brisingamen über ein verzaubertes Träne-Armband geschrieben.

Schwarzes Alchimie-Laboratorium von Phönix hat einen perfumed Ölgeruch genannt Brisingamen.

Kette-Brisingamen von Freyja zeigt prominent im neuartigen Island von Betsy Tobin, wo, wie man sieht, die Kette bedeutende Schutzmächte hat.


Bilskirnir / Borsuk-Ulam Lehrsatz
Impressum & Datenschutz