Beryll

: "Beril" und "Heliodor" adressieren hier um. Für einen Charakter des legendarium von Tolkien, sieh Beril (Haus von Bëor). Für den männlichen Namen, sieh Heliodorus (Begriffserklärung). Für anderen Gebrauch, sieh Beryl (Begriffserklärung).

Der Mineralberyll ist ein Beryllium-Aluminium cyclosilicate mit der chemischen Formel BeAl (SiO). Die sechseckigen Kristalle des Berylls können sehr klein sein oder sich zu mehreren Metern in der Größe erstrecken. Begrenzte Kristalle sind relativ selten. Reiner Beryll ist farblos, aber er wird oft durch Unreinheiten leicht gefärbt; mögliche Farben sind grün, blau, gelb, rot, und weiß.

Etymologie

Der Namenberyll wird abgeleitet (über Latein: beryllus, Altes Französisch: Beryll und Mittleres Englisch: Beril) von Griechisch  beryllos, der sich auf eine "wertvolle blau-grüne Farbe des Seewassersteins" bezogen hat und aus Prakrit veruliya () und Pali veuriya () entstanden ist; veiru () oder, viar (), "um blass zu werden"; schließlich aus dem Sanskrit  vaidurya-, der des drawidischen Ursprungs vielleicht vom Namen von Belur ist. Der Begriff wurde später für den Mineralberyll exklusiver angenommen. Das Späte lateinische Wort berillus wurde als Meerbutt abgekürzt - der das italienische Wort brillare Bedeutung "des Scheins", das französische Wort brille Bedeutung "des Scheins", das spanische Wort brillo erzeugt hat, auch "Schein" und die englische Worthelligkeit bedeutend.

Ablagerungen

Der Beryll von verschiedenen Farben wird meistens in granitartigem pegmatites gefunden, sondern auch kommt in Glimmerschiefer-Schiefern in den Bergen von Ural und Kalkstein in Kolumbien vor. Beryll wird häufig mit Dose und Wolfram-Erzkörpern vereinigt. Beryll wird in Europa in Norwegen, Österreich, Deutschland, Schweden (besonders morganite), Irland und Russland, sowie Brasilien, Kolumbien, Madagaskar, Mozambique, Südafrika, die Vereinigten Staaten und Sambia gefunden. Amerikanische Beryll-Positionen sind in Kalifornien, Colorado, Connecticut, Idaho, Maine, New Hampshire, North Carolina, South Dakota und Utah.

Neuenglands pegmatites haben einige der größten Berylle gefunden, einschließlich eines massiven Kristalls vom Bumpus Steinbruch in Albany, Maine mit Dimensionen 5.5 M durch 1.2 M (18 ft durch 4 ft) mit einer Masse von ungefähr 18 Metertonnen erzeugt; es ist das Zustandmineral der New Hampshire. Bezüglich 1999 ist der größte bekannte Kristall jedes Minerals in der Welt ein Kristall des Berylls von Madagaskar, 18 Meter lang und 3.5 Meter im Durchmesser.

Varianten

Aquamarin und maxixe

Aquamarin (von, "Wasser des Meeres") ist eine blaue oder türkise Vielfalt des Berylls. Es kommt an den meisten Gegenden vor, die gewöhnlichen Beryll nachgeben. Die Seife-Ablagerungen des Edelstein-Kieses Sri Lankas enthalten Aquamarin. Klarer gelber Beryll, wie dieses Auftreten in Brasilien, wird manchmal aquamarinen chrysolite genannt. Die tiefblaue Version des Aquamarins wird maxixe genannt. Seine Farbe verwelkt zum Weiß, wenn ausgestellt, zum Sonnenlicht oder wird der Wärmebehandlung unterworfen, obwohl die Farbe mit dem Ausstrahlen zurückkehrt.

Die blaßblaue Farbe des Aquamarins wird Fe zugeschrieben. Die Fe Ionen erzeugen golden-gelbe Farbe, und wenn sowohl Fe als auch Fe anwesend sind, ist die Farbe ein dunkleres Blau als in maxixe. Decoloration von maxixe durch das Licht oder die Hitze kann so wegen der Anklage-Übertragung Fe und Fe sein. Dunkelblaue Maxixe-Farbe kann im grünen, rosa oder gelben Beryll durch das Bestrahlen davon mit energiereichen Partikeln (Gammastrahlung, Neutronen oder sogar Röntgenstrahlen) erzeugt werden.

In den Vereinigten Staaten können Aquamarine auf dem Gipfel von Mt gefunden werden. Antero in der Sawatch-Reihe im zentralen Colorado. In Wyoming ist Aquamarin in den Großen Hornbergen in der Nähe vom Puder-Flusspass entdeckt worden. In Brasilien gibt es Gruben in den Staaten von Minas Gerais, Espírito Santo und Bahia, und gering in Rio tun Grande Norte. Die Gruben Kolumbiens, Sambias, Madagaskars, Malawis, Tansanias und Kenias erzeugen auch Aquamarin.

Der größte Aquamarin der jemals abgebauten Edelstein-Qualität wurde in Marambaia, Minas Gerais, Brasilien 1910 gefunden. Es hat mehr als 110 Kg gewogen, und seine Dimensionen waren lang und im Durchmesser.

Smaragd

Smaragd bezieht sich auf den grünen Beryll, der durch Spur-Beträge von Chrom und manchmal Vanadium gefärbt ist. Das Wort "Smaragd" kommt (über Mittleres Englisch: Emeraude, der von Altem Französisch importiert ist: Ésmeraude und Latein von Medieval: Esmaraldus) von lateinischem smaragdus von griechischem smaragdos -  ("grüner Edelstein"), seine ursprüngliche Quelle, die ein Semitisches Wort izmargad () oder das sanskritische Wort, marakata () ist, "grün" bedeutend. Die meisten Smaragde werden hoch eingeschlossen, so wird ihre Brüchigkeit (Widerstand gegen die Brechung) als allgemein schwach klassifiziert.

Smaragde in der Altertümlichkeit wurden von den Ägyptern und in Österreich, sowie Schlag im nördlichen Pakistan abgebaut. Ein seltener Typ des als ein trapiche Smaragd bekannten Smaragds wird gelegentlich in den Gruben Kolumbiens gefunden. Ein trapiche Smaragd stellt ein "Stern"-Muster aus; es hat strahlmäßigen spokes von dunklen Kohlenstoff-Unreinheiten, die dem Smaragd ein sechszackiges radiales Muster geben. Es wird für den trapiche genannt, ein Schleifrad hat gepflegt, Zuckerrohr im Gebiet zu bearbeiten. Kolumbianische Smaragde sind allgemein wegen ihrer Durchsichtigkeit und Feuers am meisten geschätzt. Einige der seltensten Smaragde kommen aus drei Hauptsmaragd-Bergwerksgebieten in Kolumbien: Muzo, Coscuez und Chivor. Feine Smaragde werden auch in anderen Ländern, wie Sambia, Brasilien, Simbabwe, Madagaskar, Pakistan, Indien, Afghanistan und Russland gefunden. In den Vereinigten Staaten können Smaragde in Hiddenite, North Carolina gefunden werden. 1998 wurden Smaragde in Yukon entdeckt.

Smaragd ist ein seltener und wertvoller Edelstein und, als solcher, er hat den Ansporn zur Verfügung gestellt, um synthetische Smaragde zu entwickeln. Sowohl Hydrothermalkunststoffe als auch Kunststoffe des Fluss-Wachstums sind erzeugt worden. Der erste gewerblich erfolgreiche smaragdgrüne Synthese-Prozess war der von Carroll Chatham. Der andere große Erzeuger von Fluss-Smaragden war Pierre Gilson der Ältere., der auf dem Markt seit 1964 gewesen ist. Die Smaragde von Gilson werden gewöhnlich auf natürlichen farblosen Beryll-Samen angebaut, die gekleidet an beiden Seiten werden. Wachstum kommt im Verhältnis von 1 Mm pro Monat, ein typisches siebenmonatiges geführtes Wachstum vor, smaragdgrüne Kristalle von 7 Mm der Dicke erzeugend. Die grüne Farbe von Smaragden wird der Anwesenheit von Ionen von Cr zugeschrieben.

Goldener Beryll und heliodor

Goldener Beryll kann sich in Farben vom Blaßgelb bis ein hervorragendes Gold erstrecken. Verschieden vom Smaragd hat goldener Beryll sehr wenige Fehler. Der Begriff "goldener Beryll" ist manchmal mit heliodor synonymisch (von griechischem hēlios -  "Sonne" + dōron -  "Geschenk"), aber goldener Beryll bezieht sich auf das reine Gelb oder die goldenen gelben Schatten, während sich heliodor auf die grünlich-gelben Schatten bezieht. Die goldene gelbe Farbe wird Ionen von Fe zugeschrieben. Sowohl goldener Beryll als auch heliodor werden als Edelsteine verwendet. Wahrscheinlich ist die größte Kürzung goldener Beryll der fehlerfreie 2054-Karat-Stein auf der Anzeige im Saal von Edelsteinen, Washington, D.C.

Goshenite

Farbloser Beryll wird goshenite genannt. Der Name entsteht aus Goshen, Massachusetts, wo es ursprünglich entdeckt wurde. Da alle diese Farbenvarianten durch Unreinheiten verursacht werden und reiner Beryll farblos ist, könnte es verführerisch sein anzunehmen, dass goshenite die reinste Vielfalt des Berylls ist. Jedoch gibt es mehrere Elemente, die als Hemmstoffe handeln können, um sich im Beryll zu färben, und so kann diese Annahme nicht immer wahr sein. Wie man gesagt hat, ist der Name goshenite auf seinem Weg zum Erlöschen gewesen, und noch wird es noch auf den Edelstein-Märkten allgemein verwendet. Goshenite wird einigermaßen in fast allen Beryll-Gegenden gefunden. In der Vergangenheit wurde goshenite für die Produktionsbrille und Linsen infolge seiner Durchsichtigkeit verwendet. Heutzutage wird es meistens zu Edelstein-Zwecken verwendet und auch als eine Quelle von Beryllium betrachtet.

Der Edelstein-Wert von goshenite ist relativ niedrig. Jedoch kann goshenite gelb, Grün, rosa, Blau und in Zwischenfarben durch das Bestrahlen davon mit energiereichen Partikeln gefärbt werden. Die resultierende Farbe hängt vom Inhalt von Ca, South Carolina, Ti, V, Fe und Unreinheiten von Co ab.

Morganite

Morganite, auch bekannt als "rosa Beryll", "hat sich Beryll erhoben", "ist rosa Smaragd", und "cesian (oder caesian) Beryll", ein seltenes Hellrosa zur rosenroten Vielfalt der Edelstein-Qualität des Berylls. Orange/gelbe Varianten von morganite können auch gefunden werden, und Farbenstreifenbildungen ist üblich. Es kann alltäglich Hitze sein hat behandelt, um Flecke des Gelbs zu entfernen, und wird gelegentlich durch das Ausstrahlen behandelt, um seine Farbe zu verbessern. Die rosa Farbe von morganite wird Ionen von Mn zugeschrieben.

Der rosa Beryll feiner guter und Farbengrößen wurde zuerst auf einer Insel auf der Küste Madagaskars 1910 entdeckt. Es war auch, mit anderen Edelstein-Mineralen, wie Turmalin und kunzite, an Pala, Kalifornien bekannt. Im Dezember 1910 hat die New Yorker Akademie von Wissenschaften die rosa Vielfalt des Berylls "morganite" nach dem Finanzmann J. P. Morgan genannt.

Am 7. Oktober 1989 wurde einer des größten Edelsteins morganite Muster jemals aufgedeckt, schließlich genannt "Das Erheben Maines," am Steinbruch von Bennett in Buckfield, Maine, die USA gefunden. Der Kristall, der ursprünglich im Farbton etwas orange ist, war lang und über darüber, und hat (zusammen mit seiner Matrix) gerade mehr als 50 Pfd. (23 Kg) gewogen.

Roter Beryll

Roter Beryll (auch bekannt als "roter smaragdgrüner" oder "scharlachroter Smaragd") sind eine rote Vielfalt des Berylls. Es wurde zuerst 1904 für ein Ereignis, seine Typ-Gegend, am Anspruch von Maynard (Pismire Kuppen), Thomas Range, Juab County, Utah beschrieben. Das alte Synonym "bixbite" wird vom CIBJO, wegen der Gefahr der Verwirrung mit dem Mineral bixbyite (auch genannt nach dem Mineralogen Maynard Bixby) missbilligt. Die dunkelrote Farbe wird Ionen von Mn zugeschrieben.

Roter Beryll ist sehr selten und ist nur von einer Hand voll Positionen berichtet worden einschließlich: Wah Wah Berge, Biber-Grafschaft, Utah; oberste Felsschlucht und Runder Berg, Gebirgsgrafschaft, New Mexico; und Juab County, Utah. Die größte Konzentration des Edelstein-Ranges roter Beryll kommt aus dem Violetten Anspruch in den Wah Wah Bergen der Mitte das westliche Utah, entdeckt 1958 von Lamar Hodges, Fillmores, Utah, während er nach Uran suchte. Preise für die Spitzenqualität natürlicher roter Beryll können nicht weniger als 10,000 $ pro Karat für faceted Steine sein. Wie man bekannt hat, ist roter Beryll mit pezzottaite, auch bekannt als Himbeere-Beryll oder "raspberyl", ein Edelstein verwirrt gewesen, der in Madagaskar und jetzt Afghanistan gefunden worden ist - obwohl geschnittene Edelsteine der zwei Varianten von ihrem Unterschied im Brechungsindex bemerkenswert sein können.

Während Edelstein-Berylle normalerweise in pegmatites und bestimmten metamorphen Steinen gefunden werden, kommt roter Beryll im Topas-Lager rhyolites vor. Es gebildet durch die Kristallisierung unter dem Tiefdruck und der hohen Temperatur von einer pneumatolitic Phase entlang Brüchen oder innerhalb der nahen Oberfläche miarolitic Höhlen des rhyolite. Verbundene Minerale schließen bixbyite, Quarz, Mondstein, Topas, spessartine, pseudobrookite und hematite ein.

Siehe auch

  • Liste von Mineralen

Referenzen

  • Hurlbut, Cornelius S.; Klein, Cornelis, 1985, Handbuch der Mineralogie, 20. Hrsg., John Wiley and Sons, New Yorker internationale Standardbuchnummer 0-471-80580-7
  • Sinkankas, John, 1994, Smaragd & Andere Berylle, Geoscience Presse, internationale Standardbuchnummer 0-8019-7114-4

Source is a modification of the Wikipedia article Beryl, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Beta-Platte / Basel
Impressum & Datenschutz