Charles Williams (britischer Schriftsteller)

Charles Walter Stansby Williams (am 20. September 1886 - am 15. Mai 1945) war ein britischer Dichter, Romanschriftsteller, Theologe, literarischer Kritiker und Mitglied von Inklings.

Lebensbeschreibung

Williams ist in London 1886, dem einzigen Sohn von Richard und Mary Williams von Islington geboren gewesen. Er hatte eine Schwester, Edith, geboren 1889. Erzogen an der Schule von St Albans, Hertfordshire, wurde Williams einer Gelehrsamkeit der Universitätsuniversität London zuerkannt, aber wurde gezwungen, 1904 abzureisen, ohne einen Grad zu nehmen, weil seine Familie an den Finanzmitteln Mangel gehabt hat, ihn zu unterstützen. In demselben Jahr hat er Arbeit in einem Methodisten bookroom begonnen. Williams wurde von Oxford University Press (OUP) als ein Korrektur lesender Helfer 1908 angestellt und ist schnell auf die Position des Redakteurs geklettert. Er hat fortgesetzt, am OUP in verschiedenen Positionen der zunehmenden Verantwortung bis zu seinem Tod 1945 zu arbeiten. Eines seiner größten Herausgeberergebnisse war die Veröffentlichung der ersten Englischsprachigen Hauptausgabe der Arbeiten von Søren Kierkegaard.

Obwohl hauptsächlich nicht vergessen, als ein Romanschriftsteller hat Williams auch Dichtung, Arbeiten der literarischen Kritik, der Theologie, des Dramas, der Geschichte, der Lebensbeschreibung und einer umfangreichen Zahl von Buchbesprechungen veröffentlicht. Einige seiner am besten bekannten Romane sind Krieg im Himmel (1930), Abstieg in die Hölle (1937), und der Vorabend von Allerheiligen (1945). TS Eliot, der eine Einführung für den letzten von diesen geschrieben hat, hat die Romane von Williams als "übernatürliche Thriller" beschrieben, weil sie die sakramentale Kreuzung der ärztlichen Untersuchung mit dem geistigen erforschen, während sie auch die Wege untersuchen, auf die Macht, sogar geistige Macht, verderben sowie heiligen kann. Alle Williams Fantasien, verschieden von denjenigen von JRR Tolkien und den meisten von denjenigen von CS Lewis, werden in der zeitgenössischen Welt gesetzt. Neuere Schriftsteller von Fantasie-Romanen mit zeitgenössischen Einstellungen, namentlich Tim Powers, zitieren Williams als ein Modell und Inspiration. W. H. Auden, einer von Williams größten Bewunderern, lesen wie verlautet die außergewöhnliche und hoch unkonventionelle Geschichte von Williams der Kirche, Abstieg der Taube (1939), jedes Jahr nochmals. Die Studie von Williams von Dante genannt Die Abbildung von Beatrice (1944) war in seiner Zeit der Veröffentlichung sehr hoch angesehen und setzt fort, von Gelehrten von Dante heute befragt zu werden. Williams hat jedoch seine wichtigste Arbeit betrachtet, um seine äußerst dichte und komplizierte Dichtung von Arthurian zu sein, deren zwei Bücher, Taliessin durch Logres (1938) und Das Gebiet der Sommersterne (1944) veröffentlicht wurden, und mehr unfertig an seinem Tod geblieben ist. Einige von Williams besten Aufsätzen wurden gesammelt und im Image von Anne Ridler der Stadt und Anderen Aufsätze (1958) veröffentlicht.

Williams hat viele Anhänger und Apostel während seiner Lebenszeit gesammelt. Er, war seit einer Periode, einem Mitglied des Tempels von Salvator Mundi der Kameradschaft des Rosigen Kreuzes. Er hat Mitanglikaner Evelyn Underhill getroffen (wer an eine ähnliche Gruppe, die Ordnung der Goldenen Morgendämmerung angeschlossen wurde) 1937 und später war, die Einführung in ihre veröffentlichten Briefe 1943 zu schreiben. Williams hat auch Beziehungen des Masters-Apostels mit jungen Frauen überall in seiner Lebenszeit gebildet. Das am besten bekannte (obwohl wahrscheinlich nicht das bedeutendste) dieser ist am Anfang der 1940er Jahre mit Lois Lang Sims vorgekommen. Lang Sims, den Williams als Lalage gekennzeichnet hat, hat eine Reihe von Briefen veröffentlicht, die Williams ihr während dieser Periode in einem Volumen genannt Briefe an Lalage (1989) geschrieben hat. Obwohl Williams sein erstes Schätzchen, Florence Conway 1917 geheiratet hat, hat er sich ständig angestrengt, einen lebenslänglichen (obwohl wahrscheinlich unvollendet) Liebelei mit Phyllis Jones beizulegen (wer sich der Presse der Universität Oxford 1924 als Bibliothekar angeschlossen hat) mit seinem christlichen Glauben (er war ein unbeirrbares und ergebenes Mitglied der Anglikanischen Kirche, angeblich mit einer Toleranz der Skepsis von anderen und einer Überzeugung in der Notwendigkeit von "zweifelndem Thomas" in jedem apostolischen Körper).

Obwohl Williams die Aufmerksamkeit und Bewunderung für einige der bemerkenswertesten Schriftsteller seines Tages, einschließlich T. S. Eliots und W. H. Audens angezogen hat, war sein größter Bewunderer wahrscheinlich C. S. Lewis, dessen Roman, Dass Abscheuliche Kraft zurzeit, wie völlig begeistert, durch die Romane von Williams betrachtet wurde. Williams ist gekommen, um Lewis nach dem Lesen der kürzlich veröffentlichten Studie von Lewis Die Allegorie der Liebe zu kennen; er war so beeindruckt er hat einen Brief von Glückwünschen schnell hingeschrieben und hat ihn in der Post fallen lassen. Zusammenfallend hatte Lewis gerade beendet, den Roman von Williams Der Platz des Löwen zu lesen, und hatte ein ähnliches Zeichen von Glückwünschen geschrieben. Die Briefe, die in der Post durchquert sind, und haben zu einer fortdauernden und fruchtbaren Freundschaft geführt. Als Zweiter Weltkrieg 1939 ausgebrochen ist, hat Presse der Universität Oxford seine Büros von London nach Oxford bewegt. Obwohl sich Williams dagegen gesträubt hat, seine geliebte Stadt zu verlassen, hat diese Bewegung ihm wirklich erlaubt, regelmäßig an der literarischen als Inklings bekannten Gesellschaft von Lewis teilzunehmen. In dieser Einstellung ist Williams im Stande gewesen, zu lesen (und sich zu verbessern) sein veröffentlichter Endroman, der Vorabend von Allerheiligen, sowie J. R. R. Tolkien zu hören, einige seiner frühen Entwürfe Des Herrn der Ringe laut zur Gruppe lesen. Zusätzlich zum Treffen in den Zimmern von Lewis an Oxford haben sie sich auch regelmäßig am Adler und der Bar Child in Oxford (besser bekannt durch seinen Spitznamen "Der Vogel und das Baby") getroffen. Während dieser Zeit hat Williams auch Vorträge an Oxford auf John Milton gegeben und hat einen M.A. Ehrengrad erhalten. Williams wird im Friedhof Holywell, Oxford begraben: Sein Grabstein trägt das Wort "Dichter".

Die Romane von Williams

  • Krieg im Himmel (1930) — Der Heilige Gral erscheint in einem dunklen Landkirchspiel und wird verschiedenartig ein sakramentaler Gegenstand zu schützen oder ein Behälter der Macht auszunutzen.
  • Viele Dimensionen (1931) — Ein schlechter Antiquitätenhändler kauft ungesetzlich den sagenhaften Stein von Suleiman (Williams verwendet diese moslemische Form aber nicht den vertrauteren König Solomon) von seinem islamischen Wächter in Bagdad, und kehrt nach England zurück, um nicht nur zu entdecken, dass der Stein sich ungeheuer multiplizieren kann, ohne das Original zu verringern, aber dass es auch seinem Besitzer erlaubt, die Barrieren der Zeit und Raums zu überschreiten.
  • Der Platz des Löwen (1931) — Platonische Archetypen beginnt, um eine englische Landstadt zu erscheinen, Verwüstungen anrichtend und zur Oberfläche die geistigen Kräfte und Fehler von individuellen Charakteren ziehend.
  • Schatten der Entzückung (1931) — Ein humanistischer Meister hat entdeckt, dass, indem er seine Energien nach innen einstellt, er sein Leben fast unbestimmt erweitern kann. Er führt ein Experiment mit der afrikanischen Überlieferung durch, um zu sterben und seinen eigenen Körper wieder zu beleben, der dadurch seine Unsterblichkeit sichert. Seine Anhänger beginnen eine revolutionäre Bewegung, um europäische Zivilisation zu zerstören.
  • Die Größeren Trümpfe (1932) — Das ursprüngliche Tarock werden verwendet, um enorme metaphysische Mächte aufzuschließen, indem sie den Besitzern erlaubt wird, über die Zeit und Raum zu sehen, Sache zu schaffen, und starke natürliche Stürme zu erheben.
  • Abstieg in die Hölle (1937) — Allgemein vorgehabt, der beste Roman von Williams zu sein, befasst sich Abstieg mit verschiedenen Formen der Ichbezogenheit, und wie der Zyklus der Sünde die Notwendigkeit für Erlösungstaten verursacht. Darin wird ein Akademiker bis jetzt entfernt von der Welt, dass er fetishizes eine Frau im Ausmaß, dass seine Verdrehung die Form eines Sukkubus annimmt. Charaktere schließen einen doppelgänger und den Geist eines selbstmörderischen viktorianischen Arbeiters ein. Es ist vom Glauben von Williams an den Ersatz der Sünde und stellvertretenden Liebe veranschaulichend.
  • Der Vorabend von Allerheiligen (1945) — Öffnet Sich mit einer Diskussion zwischen den Geistern von zwei toten Frauen, die London umherwandern. Schließlich erforscht die Bedeutung des menschlichen Leidens und der Empathie durch das Auflösen der Barriere zwischen dem Leben und den Toten sowohl durch die schwarze Magie als auch durch Gottesliebe.

Arbeiten

  • das Maskenspiel des Manuskriptes, Das Maskenspiel des Sorgfältigen Studiums, und vorher unveröffentlicht Das Maskenspiel der Beendigung des Copyrights (1930), mit zusammenhängenden Gedichten und einige von den Musikeinstellungen von Hubert J. Foss für die Maskenspiele enthaltend.

Sekundäre Literatur

  • Ashenden, Gavin. Charles Williams: Alchimie und Integration. Presse der Staatlichen Universität von Kent, 2007.
  • Zimmermann, Humphrey. Der Inklings. London: Allen und Ungewinn, 1978.
  • Cavaliero, Enges Tal. Charles Williams: Dichter der Theologie. Großartiger Rapids: Eerdmans, 1983.
  • Das Mahnen von Stephen M Die Krise und die Suche — Ein Kierkegaardian-Lesen von Charles Williams. Vaterunser biblische und Theologische Monografien, 2000.
  • Glyer, Diana Pavlac. Die Gesellschaft Behalten Sie: CS Lewis und JRR Tolkien als Schriftsteller in der Gemeinschaft. Presse der Staatlichen Universität von Kent. Kent, Ohio 2007. Internationale Standardbuchnummer 978-0-87338-890-0
  • Hadfield, Alice Mary. Charles Williams: Eine Erforschung Seines Lebens und Arbeit. Oxford: Oxford Oben, 1983.
  • Hefling, Charles. "Charles Williams: Wörter, Images und (die) Verkörperung." In David Hein und Edward Henderson, Hrsg., CS Lewis und Freunden: Glaube und die Macht der Einbildungskraft, Seiten 73-90. London: SPCK, 2011.
  • Howard, Thomas. Die Romane von Charles Williams. San Francisco: Ignatius Press, 1991.
  • Huttar, Charles A., und Peter J. Schakel, Hrsg. Die Redekunst der Vision: Aufsätze auf Charles Williams. Lewisburg: Bucknell Universität Presse, London: Verbundene Universitätspressen, 1996.
  • Shideler, Mary McDermott. Charles Williams: Ein Kritischer Aufsatz. Großartiger Rapids: Eerdmans, 1966.
  • Sibley, Agnes. Charles Williams. Boston: Twayne, 1982.
  • Walsh, der Tschad. "Die Romane von Charles Williams und die Zeitgenössische Veränderung des Bewusstseins," im Mythos, der Allegorie und dem Evangelium: Eine Interpretation von JRR Tolkien, CS Lewis, GK Chesterton, Charles Williams. John Warwick Montgomery, Hrsg. Minneapolis: Kameradschaft von Bethany, 1974, Seiten 53-77.
  • Owen, James A. Die Chroniken der Reihe von Imaginarium Geographica zeigen Charles Williams, CS Lewis und JRR Tolkien als die Hauptcharaktere.

Links

  • auf Williams und seinem literarischen Kreis
  • (schließt eine Fotographie von CW mit WB Yeats ein)

Charlotte Brontë / Sellerie
Impressum & Datenschutz