Georg Henrik von Wright

Georg Henrik von Wright (am 14. Juni 1916, Helsinki - am 16. Juni 2003, Helsinki) war ein finnischer Philosoph, der Ludwig Wittgenstein als Professor an der Universität des Cambridges nachgefolgt hat. Er hat auf Englisch, Finnisch, Deutsch, und in Schwedisch veröffentlicht. Der schwedisch sprechenden Minderheit Finnlands gehörend, hatte von Wright auch Finnisch und das 17. Jahrhundert schottische Vorfahren.

Die Schriften von Von Wright kommen unter zwei breiten Kategorien. Das erste ist analytische Philosophie und philosophische Logik in der anglo-amerikanischen Ader. Seine 1951-Bücher, Ein Aufsatz in der Modalen Logik und Deontic Logik, waren Grenzsteine im Nachkriegsanstieg der formellen modalen Logik und seiner deontic Version. Er war eine Autorität auf Wittgenstein, seine späteren Arbeiten editierend. Er war die Leitfigur in der finnischen Philosophie seiner Zeit, sich auf die philosophische Logik, philosophische Analyse, Philosophie der Handlung, Philosophie der Sprache, Philosophie der Meinung und die nahe Studie von Charles Sanders Peirce spezialisierend.

Die andere Ader in den Schriften von von Wright ist Sittenlehrer und Pessimist. Während der letzten zwanzig Jahre seines Lebens, unter dem Einfluss von Oswald Spengler, Jürgen Habermas und dem Frankfurter Schulnachdenken über die moderne Vernunft, hat er produktiv geschrieben. Sein am besten bekannter Artikel von dieser Periode wird Das Mythos des Fortschritts betitelt, und es stellt infrage, ob unser offenbares Material und technischer Fortschritt wirklich als "Fortschritt" betrachtet werden können.

Im letzten Jahr seines Lebens, unter seinen anderen Ehrengraden, hat er einen Ehrengrad an der Universität von Bergen gehalten.

Arbeiten

  • Das Logische Problem der Induktion, Doktorarbeit, am 31. Mai 1941
  • Bastelraum logiska empirismen (Logischer Empirism), in Schwedisch, 1945
  • Über Wahrscheinlichkeit (Auf der Chance), in Deutsch, 1945
  • Ein Aufsatz in der Modalen Logik, 1951
  • Eine Abhandlung auf der Induktion und der Wahrscheinlichkeit, den 1951
  • Deontic Logik, 1951
  • Tanke och förkunnelse (Gedanke und Predigend), in Schwedisch, 1955
  • Logische Studien, 1957
  • Logik, filosofi och språk (Logik, Philosophie und Sprache), in Schwedisch, 1957
  • Die Varianten der Güte, 1963. (1958-60 Vorträge von Gifford in der Universität St. Andrews, online) Er hat diese seine beste und persönlichste Arbeit gedacht.
  • Norm und Handlung, 1963 (1958-60 Vorträge von Gifford, St. Andrews, online)
  • Die Logik der Vorliebe, 1963
  • Aufsatz om naturen, människan och Bastelraum vetenskaplig-tekniska revolutionen (Aufsatz auf der Natur, dem Mann und der Wissenschaftlich-technologischen Revolution), in Schwedisch, 1963
  • Ein Aufsatz in der Deontic Logik, 1968
  • Zeit, Änderung und Widerspruch, 1969
  • Tieteen filosofian kaksi perinnettä (Die Zwei Traditionen der Philosophie der Wissenschaft), auf Finnisch, 1970
  • Erklärung und das Verstehen, die 1971
  • Kausalität und Determinismus, 1974
  • Handlung, Norm und Absicht (Handlung, Norm und Absicht), in Deutsch, 1977
  • Humanismen som livshållning (Humanismus als eine Annäherung an das Leben), in Schwedisch, 1978
  • Freiheit und Entschluss, 1980
  • Wittgenstein, 1982
  • Philosophische Papiere I-III, 1983-1984
  • Filosofisia tutkielmia (Philosophische Doktorarbeiten), auf Finnisch, 1985
  • Vetenskapen och förnuftet (Wissenschaft und Grund), in Schwedisch, 1986
  • Minervan Pöllö (Die Eule von Minerva), auf Finnisch, 1991
  • Myten om framsteget (Das Mythos des Fortschritts), in Schwedisch, 1993
  • Der Baum von Kenntnissen, 1993
  • Att förstå sündigen samtid (Um jemandes eigene Zeit Zu verstehen), in Schwedisch, 1994
  • Sechs Aufsätze in der Philosophischen Logik, 1996
  • Viimeisistä ajoista. Ajatusleikki (Auf den Schließzeiten. Ein Gedanke-Experiment.), auf Finnisch, 1997
  • Logiikka ja humanismi (Logik und Humanismus), auf Finnisch, 1998
  • Im Schatten von Descartes, 1998
  • Handschuh liv som zackt minns det aus (Mein Leben, weil ich Mich daran Erinnere), in Schwedisch, 2001

Von Wright hat postume Veröffentlichungen von Wittgenstein editiert, die von Blackwell (wenn sonst nicht festgesetzt) veröffentlicht wurden:

  • 1961. Notizbücher 1914-1916.
  • 1967. Zettel (Übersetzt ins Englisch als Kultur und Wert).
  • 1969. Auf der Gewissheit.
  • 1971. ProtoTractatus — eine frühe Version von Tractatus Logico-Philosophicus. Universität von Cornell Presse.
  • 1973. Briefe an C.K. Ogden mit Kommentaren zur englischen Übersetzung von Tractatus Logico-Philosophicus.
  • 1974. Briefe an Russell, Keynes und Moore.
  • 1978 (1956). Bemerkungen auf den Fundamenten der Mathematik.
  • 1980. Bemerkungen auf der Philosophie der Psychologie. Vols 1,2.
  • 1980. Kultur und Wert (englische Übersetzung von Zettel).
  • 1982. Letzte Schriften auf der Philosophie der Psychologie, Vol. 1. Vol. 2, 1992.

Das größere London / Farbenprächtige Nacht
Impressum & Datenschutz