George Pólya

George Pólya (am 13. Dezember 1888 - am 7. September 1985, im Ungarn Pólya György) war ein ungarischer jüdischer Mathematiker. Er war ein Professor der Mathematik von 1914 bis 1940 an ETH Zürich und von 1940 bis 1953 an der Universität von Stanford. Er hat grundsätzliche Beiträge zu combinatorics, Zahlentheorie, numerischer Analyse und Wahrscheinlichkeitstheorie geleistet. Er wird auch für seine Arbeit in der Heuristik- und Mathematik-Ausbildung bemerkt.

Leben und Arbeiten

Er ist als Pólya György in Budapest, Österreich-Ungarn ursprünglich Ashkenazi jüdische Eltern Anna Deutsch und Jakab Pólya geboren gewesen, der sich zum römischen Katholizismus 1886 umgewandelt hat. Er war ein Professor der Mathematik von 1914 bis 1940 an ETH Zürich in der Schweiz und von 1940 bis 1953 beim Universitätsfortsetzen von Stanford als Professor von Stanford Emeritiert der Rest seines Lebens und die Karriere. Er hat an einer großen Vielfalt von mathematischen Themen, einschließlich Reihe, Zahlentheorie, mathematischer Analyse, Geometrie, Algebra, combinatorics, und Wahrscheinlichkeit gearbeitet.

Heuristik

In seinen späteren Tagen hat er beträchtliche Anstrengung für das Versuchen ausgegeben, die Methoden zu charakterisieren, die Leute verwenden, um Probleme zu beheben und zu beschreiben, wie Problemlösen unterrichtet und erfahren werden sollte. Er hat vier Bücher auf dem Thema geschrieben: Wie man Es, Mathematische Entdeckung Löst: Auf dem Verstehen, Lernen und Lehrenden Problem-Lösen; Mathematik und das Plausible Denken des Bands I: Induktion und Analogie in der Mathematik, und der Mathematik und dem Plausiblen Denken des Bands II: Muster des Plausiblen Denkens.

In Wie man Es Löst, stellt Pólya allgemeine Heuristik zur Verfügung, um Probleme aller Arten, nicht nur mathematische zu beheben. Das Buch schließt Rat für lehrende Studenten der Mathematik und eine Minienzyklopädie von heuristischen Begriffen ein. Es wurde in mehrere Sprachen übersetzt und hat mehr als eine Million Kopien verkauft. Russischer Physiker Zhores I. Alfyorov, (Hofdichter von Nobel 2000) hat es gelobt, sagend, dass er mit dem berühmten Buch von Pólya sehr zufrieden war. Auf das Buch wird noch in der mathematischen Ausbildung verwiesen. Die automatisierten Programme der künstlichen Intelligenz von Mathematiker und Eurisko von Douglas Lenat wurden durch die Arbeit von Pólya begeistert.

Zusätzlich zu seinen Arbeiten, direkt das Problem-Lösen richtend, hat Pólya ein anderes kurzes Buch genannt Mathematische Methoden in der Wissenschaft geschrieben, die auf einer 1963-Arbeit gestützt ist, die durch das Nationale Wissenschaftsfundament unterstützt ist, das von Leon Bowden editiert ist, und hat durch die Mathematische Vereinigung Amerikas (MAA) 1977 veröffentlicht. Wie Pólya in der Einleitung bemerkt, ist Professor Bowden sorgfältig einer Band-Aufnahme eines Kurses gefolgt, den Pólya mehrere Male an Stanford gegeben hat, um ein Buch zusammenzureißen. Pólya bemerkt in der Einleitung, "dass die folgenden Seiten nützlich sein werden, noch sollten sie nicht als ein beendeter Ausdruck betrachtet werden."

Er ist in der Palo Altstimme, Kalifornien, den USA gestorben.

Vermächtnis

1969 hat die Gesellschaft für die Industrielle und Angewandte Mathematik den Preis von George Pólya, gegeben abwechselnd in zwei Kategorien für "eine bemerkenswerte Anwendung der kombinatorischen Theorie" und für "einen bemerkenswerten Beitrag in einem anderen Gebiet von Interesse George Pólya eingesetzt." 1976 hat die Mathematische Vereinigung Amerikas den Preis von George Pólya "für Artikel der erklärenden Vorzüglichkeit gegründet, die" in der Universitätsmathematik-Zeitschrift veröffentlicht ist. 1987 London hat Mathematische Gesellschaft den Preis von Pólya für die "hervorragende Kreativität in, fantasievolle Ausstellung dessen eingesetzt, oder hat Beitrag zu, Mathematik innerhalb des Vereinigten Königreichs unterschieden."

Ein Mathematik-Zentrum ist in seiner Ehre an der Universität Idahos in Moskau, Idahos genannt worden. Das Mathematik-Zentrum konzentriert sich hauptsächlich auf das Unterrichten von Studenten in den Themen der Algebra und Rechnung.

Siehe auch

  • Vertrieb von Multivariate Pólya
  • Pólya vermuten
  • Enumerationslehrsatz von Pólya
  • Ungleichheit des Landauers-Kolmogorov
  • Ungleichheit von Pólya-Vinogradov
  • Ungleichheit von Pólya

Außenverbindungen


Traubenzucker / Dienstprogramm-Werkzeug von OpenGL
Impressum & Datenschutz