Gehämmertes Hackbrett

Das gehämmerte Hackbrett ist ein Saitenmusikinstrument mit den über eine trapezoide Schallmuschel gestreckten Schnuren. Gewöhnlich wird das gehämmerte Hackbrett auf einem Standplatz in einem Winkel vor dem Musiker gesetzt, der kleine Holzhammer-Hämmer in jeder Hand hält, die Schnuren zu schlagen (vgl. Hackbrett von Appalachian). Das Graeco-römische Hackbrett (süßes Lied) ist auf den lateinischen dulcis (süß) und den griechischen melos (Lied) zurückzuführen. Der Ursprung des Hackbrettes ist unsicher, aber Tradition meint, dass es in Mesopotamia als der irakische Santur vor ungefähr 2000 Jahren erfunden wurde.

Verschiedene Typen von gehämmerten Hackbrettern werden in Indien, dem Südwestlichen Asien, China und den Teilen Südostasiens, Mitteleuropas (Ungarn, Rumänien, die Slowakei, Polen, Tschechien, die Schweiz (besonders Appenzell), Österreich und Bayern), der Balkan, Osteuropa (die Ukraine und Weißrussland) und Skandinavien traditionell gespielt. Das Instrument wird auch in Großbritannien (Wales, das Östliche England, Northumbria) und die Vereinigten Staaten gespielt, wo sein traditioneller Gebrauch in der Volksmusik ein bemerkenswertes Wiederaufleben gegen Ende des 20. Jahrhunderts gesehen hat.

Schnuren und Einstimmung

Das gehämmerte Hackbrett kommt in verschiedenen Größen, die durch die Zahl von Schnuren identifiziert sind, die jede der Brücken durchqueren. Ein 15/14 hat zum Beispiel zwei Brücken (dreifach und Bass) und misst drei Oktaven ab. Die Schnuren eines gehämmerten Hackbrettes werden gewöhnlich in Paaren, zwei Schnuren für jedes Zeichen gefunden (obwohl einige Instrumente drei oder vier Schnuren pro Zeichen haben). Jeder Satz von Schnuren wird im Einklang abgestimmt und wird einen Kurs genannt. Als mit einem Klavier soll der Zweck, vielfache Schnuren pro Kurs zu verwenden, das Instrument lauter machen, obwohl weil die Kurse selten im vollkommenen Einklang sind, resultiert eine Chor-Wirkung gewöhnlich wie eine Mandoline. Ein gehämmertes Hackbrett, wie eine Autoharfe, Harfe, oder Klavier, verlangt einen stimmenden Ruck für die Einstimmung, da die Schnuren des Hackbrettes Wunde um die Einstimmung von Nadeln mit Quadratschädeln sind. (Normalerweise werden "5-Mm-Zither-Nadeln" verwendet, daran ähnlich, aber im Durchmesser kleiner als Klavier-Stimmnadeln, die in verschiedenen Größen kommen, die sich aufwärts von "1/0" oder 7 Mm erstrecken)

Diese Verschiebung zur angrenzenden Brücke ist erforderlich, weil die vierte Schnur der Bassbrücke G der Anfang tiefer tetrachord von der G-Skala ist. Wenn der Spieler die ersten acht Schnuren der Bassbrücke ersteigt, werden sie auf einen flatted siebenten stoßen (C natürlich in diesem Fall), weil dieses Zeichen vom G tetrachord gezogen wird. Diese D Hauptskala mit einem flatted siebenten ist die mixolydische Weise in D.

Das Muster geht zur Spitze des Instrumentes und zur linken Seite der dreifachen Brücke weiter. Das Bewegen von der linken Seite der Bassbrücke zur richtigen Seite der dreifachen Brücke ist dem Bewegen von der richtigen Seite der dreifachen Brücke zur linken Seite der dreifachen Brücke analog.

Diese diatonisch basierte Einstimmung läuft am meisten, aber nicht alle, Zeichen der chromatischen Skala hinaus, die verfügbar ist. Um die Lücken auszufüllen, schließen viele moderne Hackbrett-Baumeister kurze Extrabrücken oben und Boden des soundboard ein, wo Extraschnuren auf einige oder alle fehlenden Würfe abgestimmt werden. Solche Instrumente werden häufig "chromatische Hackbretter" im Vergleich mit den traditionelleren "diatonischen Hackbrettern" genannt.

In den Alpen sind auch chromatische Hackbretter mit durchquerten Schnuren, die in einer ganzen Ton-Entfernung in jeder Reihe sind.

Gehämmerte Hackbretter des nichteuropäischen Abstiegs können andere stimmende Muster haben, und Baumeister von europäisch-artigen Hackbrettern experimentieren manchmal mit abwechselnden stimmenden Mustern.

Hämmer

Das gehämmerte Hackbrett leitet seinen Namen von den kleinen Holzhämmern ab, die Spieler verwenden, um die Schnuren, genannt Hämmer zu schlagen. Hämmer werden gewöhnlich aus Holz (am wahrscheinlichsten harte Wälder wie Ahorn, Kirsche, padauk, Eiche, Walnuss oder jedes andere harte Holz) gemacht, aber können auch von jedem Material, einschließlich Metalls und Plastiks gemacht werden. In der Westhalbkugel sind Hämmer gewöhnlich steif, aber in Asien werden flexible Hämmer häufig verwendet. Der Kopf des Hammers kann bloß für einen scharfen Angriffston verlassen werden, oder kann mit dem klebenden Band, Leder oder Stoff für einen weicheren Ton bedeckt werden. Zweiseitige Hämmer sind auch verfügbar. Die Köpfe von zwei seitigen Hämmern sind gewöhnlich oval oder rund. Den größten Teil der Zeit wird eine Seite als bloßes Holz verlassen, während die andere Seite in Leder oder einem weicheren Material wie gefühltes Klavier bedeckt werden kann.

Mehrere traditionelle Spieler haben Hämmer verwendet, die sich wesentlich von denjenigen in der üblichen Anwendung heute unterscheiden. Paul Van Arsdale (b. 1920), ein Spieler vom Hinterland New York, flexible Hämmer des Gebrauches, die von Metallsäge-Klingen mit lederbedeckten den Enden beigefügten Holzblöcken gemacht sind (werden diese nach den Hämmern modelliert, die von seinem Großvater, Jesse Martin verwendet sind). Der irische Spieler John Rea (1915-1983) verwendete aus der dicken Stahlleitung gemachte Hämmer, verwunden Sie mit Wolle. Er hat diese selbst vom alten Rad spokes gemacht. Billy Bennington (1900-1986), ein Spieler von Norfolk in England, haben verwendete Stock-Hämmer mit Wolle gebunden.

Gehämmerte Hackbretter, Psalter, Klavier und Kielflügel

Das gehämmerte Hackbrett wurde während des Mittleren Alters in England, Frankreich, Italien, Deutschland, Holland und Spanien umfassend verwendet. Obwohl es einen kennzeichnenden Namen in jedem Land hatte, wurde es überall als eine Art Blättermagen betrachtet. Die Wichtigkeit von der Methode, die Schnuren im Vibrieren mittels Hämmer und seinem Lager auf der Akustik des Instrumentes zu setzen, wurde nur anerkannt, als die Erfindung des Pianofortes eine Sache der Geschichte geworden war. Es wurde dann wahrgenommen, dass der Blättermagen, in dem die Schnuren, und das Hackbrett abgerissen wurden, in dem sie, wenn versorgt, mit Tastaturen geschlagen wurden, zwei verschiedene Familien von Instrumenten verursacht hat, sich im Wesentlichen in der Ton-Qualität in der Technik und in Fähigkeiten unterscheidend: Die Evolution des Blättermagens hat am Kielflügel angehalten, dieses des Hackbrettes hat uns das Pianoforte gegeben.

Gehämmerte Hackbretter um die Welt

Versionen des gehämmerten Hackbrettes werden weltweit verwendet. In Osteuropa hat ein größerer Nachkomme des gehämmerten Hackbrettes gerufen der cimbalom wird gespielt und ist von mehreren klassischen Komponisten, einschließlich Zoltán Kodály, Igor Stravinskys und Pierre Boulez, und mehr kürzlich in einem verschiedenen Musikzusammenhang von Blue Man Group verwendet worden. Der khim ist der Name sowohl der Thai als auch des gehämmerten Khmer-Hackbrettes. Der chinesische yangqin ist ein Typ des gehämmerten Hackbrettes, das in Persien entstanden ist. Der santur und santoor werden im Nahen Osten und Indien beziehungsweise gefunden.

Namen für das gehämmerte Hackbrett in verschiedenen Ländern

  • Österreich - Hackbrett
  • Weißrussland - Цымбалы (tsymbaly)
  • Belgien - Hakkebord
  • Brasilien - saltério
  • Kambodscha - khim
  • China -  (yangqin)
  • Kroatisch - cimbal, cimbale
  • Tschechien - cimbál
  • Dänemark - hakkebræt
  • Frankreich - tympanon
  • Deutschland - Hackbrett
  • Griechenland - santouri
  • Ungarn - cimbalom
  • Indien - santoor
  • Der Iran - santur
  • Der Irak - santur
  • Irland - tiompan
  • Italien - salterio
  • Japan - darushimaa 
  • Korea - yanggeum 
  • Laos - khim
  • Latgalia (Lettland) - cymbala
  • Lettland - cimbole
  • Litauen - cimbalai, cimbolai
  • Die Mongolei joochin
  • Die Niederlande - hakkebord
  • Norwegen - hakkebrett
  • Polen - cymbały
  • Portugal - saltério
  • Rumänien - ţambal
  • Russland - цимбалы tsimbaly, Дульцимер (dultsimer)
  • Serbien - цимбал (tsimbal)
  • Die Slowakei - cimbal
  • Slowenien - cimbale, oprekelj
  • Spanien (und spanisch sprechende Länder) - salterio, dulcémele
  • Schweden - hackbräde, hammarharpa
  • Die Schweiz - Hackbrett
  • Thailand - khim
  • Die Türkei - santur
  • Die Ukraine - Цимбали tsymbaly
  • Das Vereinigte Königreich - hat Hackbrett gehämmert
  • Die Vereinigten Staaten - haben Hackbrett gehämmert
  • Usbekistan - chang
  • Vietnam - đàn Schottenmütze thp lc (angezündet. "36 Schnuren")
  • Jiddisch - tsimbl

Siehe auch

  • Liste von gehämmerten Hackbrett-Spielern
  • Liste von gehämmerten Hackbrett-Baumeistern

Weiterführende Literatur

  • Gifford, Paul M. (2001), Das Gehämmerte Hackbrett: Eine Geschichte, Die Internationale Standardbuchnummer von Scarecrow Press, Inc 0-8108-3943-1. Eine umfassende Geschichte des gehämmerten Hackbrettes und seiner Varianten.
  • Kettlewell, David (1976), Das Hackbrett, Doktorarbeit. Geschichte und das Spielen von Traditionen um die Welt; Webversion an
http://www.new-renaissance.net/dulcimer.

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Hammered dulcimer, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Hans Baldung / Wasserkraft
Impressum & Datenschutz