Papst Boniface IV

Papst Saint Boniface IV (c. 550 - am 25. Mai 615) war Papst von 608 bis seinen Tod.

Sohn von Johannes, "ein Arzt, Marsian von der Provinz und Stadt von Valeria; er hat Boniface III nach einer freien Stelle von mehr als neun Monaten nachgefolgt." Er wurde entweder auf am 25. August (Duchesne) oder auf am 15. September (Jaffé) in 608 gewidmet. Sein Tod wird entweder als am 8. Mai oder als am 25. Mai 615 von diesen denselben zwei Behörden verzeichnet.

In der Zeit von Papst Gregory I war er ein Diakon der römischen Kirche und hat die Position von dispensator, d. h. dem ersten Beamten im Zusammenhang mit der Regierung der väterlichen Erbgüter gehalten.

Boniface hat Erlaubnis vom byzantinischen Kaiser Phocas erhalten, um das Pantheon in Rom in eine christliche Kirche, und am 13. Mai 609(?), der Tempel umzuwandeln, der von Agrippa in Jupiter der Rächer, Venus aufgestellt ist, und Mars wurde vom Papst der Virgin Mary und allen Märtyrern gewidmet. Es war das erste Beispiel an Rom der Transformation eines heidnischen Tempels in einen Platz der christlichen Anbetung. Wie man sagte, waren achtundzwanzig Wagenladungen von heiligen Knochen von den Katakomben entfernt und in eine Porphyr-Waschschüssel unter dem Hochaltar gelegt worden.

Während des Pontifikats von Boniface ist Mellitus, der erste Bischof Londons, nach Rom gegangen, "um den Papst auf wichtigen Sachen hinsichtlich der kürzlich feststehenden englischen Kirche zu befragen". Während in Rom er an einem Rat geholfen hat, der dann bezüglich bestimmter Fragen auf "dem Leben und klösterlichen Frieden von Mönchen", und auf seiner Abfahrt wird hält, mit ihm nach England die Verordnung des Rats zusammen mit Briefen vom Papst Lawrence, Erzbischof Canterbury, und zum ganzen Klerus, König Ethelbert von Kent, und allen englischen Leuten "bezüglich genommen hat, was von der Anglikanischen Kirche beobachtet werden sollte". Die Verordnungen des jetzt noch vorhandenen Rats sind unecht. Der Brief an Ethelbert wird unecht von Hefele betrachtet, der von Haddan und Stubbs zweifelhaft ist, und von Jaffé echt ist.

Zwischen 612 und 615 wurde der irische missionarische Heilige Columban, dann an Bobbio in Italien lebend, von Agilulf, König von Lombards überzeugt, einen Brief auf der Verurteilung der "Drei Kapitel" Boniface IV zu richten. Er sagt dem Papst, dass er Verdächtiger der Ketzerei ist, für den Fünften Ökumenischen Rat (der Zweite Rat von Constantinople in 553) zu akzeptieren, und ihn ermahnt, einen Rat aufzufordern und seine Orthodoxie zu beweisen.

Boniface hatte sein eigenes Haus in ein Kloster umgewandelt, wohin er sich zurückgezogen hat und gestorben ist. Er wurde in der Säulenhalle von Petersdom begraben. Sein bleibt waren dreimal — im zehnten oder das elfte Jahrhundert, am Ende des dreizehnten unter Boniface VIII, und neuem St. Petrus am 21. Oktober 1603 entfernt.

Bonifaces IV wird als ein Heiliger im Roman Martyrology an seinem Festtag am 25. Mai gedacht.

  • Bede. Historia ecclesiastica gentis Anglorum
  • Gasquet, Francis Aidan. Eine Kurze Geschichte der katholischen Kirche in England, 19
  • Gregorovius, Ferdinand. II, 104
  • Hunt, William. Die englische Kirche von Seinem Fundament bis die normannische Eroberung. Vol. 1. "Eine Geschichte der englischen Kirche", W. R. W. Stephens und William Hunt, Hrsg. London: Macmillan and Co., 1901. 42
  • Jaffé, Regesta Pontificum Romanorum ab condita ecclesia Anzeige annum 1198. Berlin, 1851; 2. Hrsg., Leipsic, 1881-88. Ich, 220
  • Joseph Langen, Geschichte der Römischen Kirche, 501
  • Liber Pontificalis (Hrsg. Duchesne), ich, 317
  • Mann, Horace K. Lives der Päpste I, 268-279
  • Mansi, Gian Domenico. X, 501
  • Paul der Diakon, die Geschichte von Longobards, IV, 36 (37)

Referenzen

Links


Papst Boniface III / Papst Boniface V
Impressum & Datenschutz