Papst Victor II

Papst Victor II (c. 1018 - am 28. Juli 1057), geborener Gebhard, Graf von Calw, waren Tollenstein und Hirschberg, Papst von 1055 bis 1057. Er war eine einer Reihe von deutschen Reformpäpsten.

Leben

Er war geborener Gebhard von Calw, ein Sohn des schwäbischen Grafs Hartwig von Calw und ein Angehöriger von Kaiser Henry III. Am Beharren von Gebhard, Bischof von Ratisbon, wurde der 24-jährige Gebhard zu Bischof von Eichstätt ernannt. In dieser Position hat er die Interessen des Kaisers unterstützt und ist schließlich einer seiner nächsten Berater geworden.

Nach dem Tod von Papst Leo IX ist eine römische Delegation, die von Hildebrand, später Papst Gregory VII angeführt ist, nach Mainz gereist und hat den Kaiser um die Nominierung eines Nachfolgers gebeten. Er hat Gebhard vorgeschlagen, der im September 1054 ordnungsgemäß berufen wurde. Gebhard, den Namen Victor II nehmend, der nach Rom bewegt ist, und wurde in Petersdom am 13. April 1055 inthronisiert.

Im Juni 1055 hat Victor den Kaiser an Florenz getroffen und hat einen Rat gehalten, der die Verurteilung von Papst Leo IX der klerikalen Ehe, Simonie und des Verlustes der Eigenschaften der Kirche verstärkt hat. Im folgenden Jahr wurde er zur Seite des Kaisers aufgefordert, und war mit Henry III, als er an Bodfeld in Harz am 5. Oktober 1056 gestorben ist. Als Wächter des Säuglingssohnes von Henry III Henry und Beraters der Kaiserin Agnes, der Mutter von Henry IV und Regenten, hat Victor II jetzt enorme Macht ausgeübt, die er gepflegt hat, Frieden überall im Reich aufrechtzuerhalten und das Papsttum gegen die Aggressionen der Barons zu stärken. Er ist kurz nach seiner Rückkehr nach Italien an Arezzo am 28. Juli 1057 gestorben.

Die Gefolgschaft von Victor II hat seinen bringen wollen bleibt zur Kathedrale an Eichstätt für das Begräbnis. Bevor sie die Stadt jedoch erreicht haben, das Bleiben wurden von einigen Bürgern von Ravenna gegriffen und dort in der Kirche von Santa Maria Rotonda, der Grabstätte von Theodoric das Große begraben.

Obwohl es acht deutsche Päpste gegeben hat, ist Victor II einer von nur drei Päpsten vom Territorium des heutigen Deutschlands, andere, die Papst Clement II (1046-47) und der Strom Benedict XVI sind.

Referenzen

  • angepasst aus der 9. Ausgabe (1888) von Encyclopædia Britannica

Papst Victor I / Papst Victor III
Impressum & Datenschutz