Agnes aus Rom

Agnes aus Rom (c. 291 - c. 304) ist ein reiner Märtyrer, verehrt als ein Heiliger in der Römisch-katholischen Orthodoxen Kirchostkirche, der anglikanischen Religionsgemeinschaft und dem Luthertum. Sie ist eine von sieben Frauen, der Heiligen Jungfrau, gedacht namentlich im Kanon der Masse ausschließend. Sie ist der Schutzpatron der Keuschheit, Gärtner, Mädchen, haben Paare, Vergewaltigungsopfer und Jungfrauen verpflichtet.

Sie ist auch bekannt als Heiliger Agnes und Heiliger Ines. Ihr Denkmal, das ihres Martyriums gedenkt, ist am 21. Januar sowohl im Römisch-katholischen Kalender von Heiligen als auch im Allgemeinen römischen Kalender von 1962. Der 1962-Kalender schließt ein zweites Bankett am 28. Januar ein, das ihres Geburtstages gedenkt. Agnes wird in der Kunst mit einem Lamm gezeichnet, weil ihr Name dem lateinischen Wort für "das Lamm", agnus ähnelt. Der Name "Agnes" wird wirklich aus dem weiblichen griechischen adjektivischen "hagnē" (ἁγνή) aus Bedeutung "rein, rein, heilig" abgeleitet.

Lebensbeschreibung

Gemäß der Tradition war Heiliger Agnes ein Mitglied des römischen Adels geborener c. 291 und erhoben in einer christlichen Familie. Sie hat Martyrium im Alter von zwölf Jahren oder dreizehn während der Regierung des römischen Kaisers Diocletian, am 21. Januar 304 ertragen.

Der Präfekt Sempronius hat gewollt, dass Agnes seinen Sohn geheiratet hat, und auf der Verweigerung von Agnes hat er sie zu Tode verurteilt. Da römisches Gesetz die Ausführung von Jungfrauen nicht erlaubt hat, hat Sempronius eine nackte Agnes durch die Straßen zu einem Bordell schleppen lassen. Verschiedene Versionen der Legende geben verschiedene Methoden der Flucht aus dieser Kategorie. In einem weil hat sie gebetet, ihr Haar hat angebaut und hat ihren Körper bedeckt. Es wurde auch gesagt, dass alle Männer, die versucht haben, sie zu vergewaltigen, Rollladen sofort geschlagen wurden. In einem anderen wird der Sohn des Präfekten tot geschlagen, aber wiederbelebt, nachdem Agnes um ihn gebetet hat, ihre Ausgabe verursachend. Es gibt dann eine Probe, von der Sempronius entschuldigt, und eine andere Zahl den Vorsitz hat, sie zu Tode verurteilend. Wenn geführt, um zu sterben, wurde sie an einen Anteil gebunden, aber das Bündel von Holz, würde oder die Flammen geteilt weg von ihr nicht brennen, woraufhin der für die Truppen verantwortliche Offizier sein Schwert gezogen hat und sie, oder in einigen anderen Texten enthauptet hat, sie im Hals gestochen hat. Es wird auch gesagt, dass das Blut von Agnes zum Stadion-Fußboden geströmt ist, wo andere Christen das Blut mit Stoffen aufgesaugt haben.

Ein paar Tage nach dem Tod von Agnes, ihrer Fördern-Schwester, wurde Heiliger Emerentiana gefunden, durch ihre Grabstätte betend; sie hat behauptet, die Tochter der Amme von Agnes zu sein, und war zu Tode nach dem Weigern entsteint, den Platz zu verlassen, und das Tadeln der Heiden, um sie zu töten, fördern Schwester. Emerentiana wurde auch später heilig gesprochen. Wie man auch sagte, war die Tochter von Constantine I, Heiligem Constance, von Lepra nach dem Beten an der Grabstätte von Agnes geheilt worden. Emerentiana und Constance erscheinen in den Szenen vom Leben von Agnes auf dem 14. Jahrhundert Königliche Goldtasse im britischen Museum.

Die Knochen von Agnes werden unter dem Hochaltar in der Kirche von Sant'Agnese fuori le mura in Rom erhalten, das über die Katakombe gebaut ist, die die Grabstätte von Agnes aufgenommen hat. Ihr Schädel wird in einer getrennten Kapelle in der Kirche von Sant'Agnese in Vorher in Roms Piazza Navona bewahrt.

Eine frühe Rechnung des Todes von Agnes, ihre Standhaftigkeit und Jungfräulichkeit, aber nicht die legendären Eigenschaften der Tradition betonend, wird vom Heiligen Ambrose gegeben.

In der populären Kultur

Eine interessante Gewohnheit wird an ihrem Festtag beobachtet. Zwei Lämmer werden von der Trappist-Abtei von Tre Fontane in Rom dem Papst gebracht, um gesegnet zu werden. Am Heiligen Donnerstag werden sie geschert, und von der Wolle wird der pallium gewebt, den der Papst einem kürzlich gewidmeten Metropolitanerzbischof als ein Zeichen seiner Rechtsprechung und seiner Vereinigung mit dem Papst gibt.

Heiliger Agnes ist der Schutzpatron von jungen Mädchen. Volksgewohnheit hat nach ihnen zu Praxis-Ritualen am Vorabend des Heiligen Agnes (am 20-21 Januar) verlangt, in der Absicht ihre zukünftigen Männer zu entdecken. Dieser Aberglaube ist im Gedicht von John Keats, "Der Vorabend des Heiligen Agnes unsterblich gemacht worden".

Sie wird in der Kunst als ein junges Mädchen in Roben vertreten, einen Palme-Zweig in ihrer Hand und einem Lamm an ihren Füßen oder in ihren Armen haltend.

Im historischen Roman Fabiola oder, die Kirche der Katakomben, die von Kardinal Nicholas Wiseman 1854 geschrieben sind, ist Agnes der leise sprechende Teenagervetter und Vertraute der Hauptfigur, der schönen Adligen Fabiola.

Sie wird manchmal falsch ausgelegt, um der Heilige Agnes zu sein, der auf im Weihnachtslied "der Gute König Wenceslas" verwiesen ist; weil der Bauer, den Wenceslas sieht, "Direkt gegen den Waldzaun durch den Brunnen des Heiligen Agnes lebt." Der Heilige, der darauf wird verweist, ist wirklich Heiliger Agnes von Bohemia.

Hrotsvitha, die Nonne des zehnten Jahrhunderts und Dichterin, hat einem Spiel das Thema geschrieben, dessen Heiliger Agnes war. Grace Andreacchi hat ein Spiel geschrieben, das auf den Legenden gestützt ist, die das Martyrium des Heiligen Agnes umgeben.

Kongregation von Schwestern von St. Agnes

Die Kongregation von Schwestern von St. Agnes ist eine Römisch-katholische religiöse Gemeinschaft für Frauen, die in Fond du Lac, Wisconsin gestützt sind. Es wurde 1858 mit dem Heiligen Agnes als sein Schutzpatron gegründet.

Siehe auch

  • Sant'Agnese in vorher
  • Sant'Agnese fuori le mura

Weitere Images

File:AgnesPudentianaMosaic.jpg|9th-century Mosaik in der Kirche von St. Praxedes, Rom

File:AgnesBurgosCathedral.jpg|16th-century mehrfarbige Bildsäule in der Burgos Kathedrale, Spanien

File:AgnesMorelliColonnade.jpg|The ist die Bildsäule des Heiligen unter denjenigen auf der Säulenreihe im Quadrat von St. Petrus

File:St Agnes-Bildsäule jpg|thumb|Statue in einer Kirche auf Gora Oljka

</Galerie>

Links


Sextus Julius Africanus / Schnüffler
Impressum & Datenschutz