Scheiß

Scheiß (auch bullcrap) ist ein allgemeines Füll-Englisch, der zum Euphemismus-Stier oder dem initialism B.S verkürzt werden kann. Auf britischem Englisch sind "Eier" ein vergleichbarer Füll-, obwohl Scheiß auf britischem Englisch allgemein verwendet wird. Als mit vielen expletives kann es als eine Interjektion oder als viele andere Wortarten verwendet werden, und kann ein großes Angebot an Bedeutungen tragen. Es kann entweder als ein Substantiv oder als ein Verb verwendet werden. Verwendet als eine Interjektion protestiert es gegen den Gebrauch der irreführenden, unaufrichtigen oder falschen Sprache. Während das Wort allgemein in einem Verurteilen-Sinn verwendet wird, kann es ein Maß der Rücksicht für Sprachsachkenntnisse oder Leichtfertigkeit unter dem verschiedenen anderen gütigen Gebrauch einbeziehen. In der Philosophie, Verwüsten Sie Frankfurt, unter anderen, hat das Konzept des Scheiß, wie verbunden, mit, aber verschieden vom Lügen analysiert.

Außerhalb der philosophischen und abschweifenden Studien befördert der tägliche Ausdruck-Scheiß ein Maß der Unzufriedenheit mit etwas oder jemandem, aber beschreibt keine Rolle der Wahrheit in der Sache allgemein.

Etymologie

"Stier", Quatsch, Daten aus dem 17. Jahrhundert bedeutend, während der Begriff "Scheiß" schon in 1915 im amerikanischen Slang gebraucht worden ist, und in populären Gebrauch nur während des Zweiten Weltkriegs eingetreten ist. Das Wort "Stier" selbst kann auf den Alten französischen boul Bedeutung "des Schwindels, Täuschung" (englisches Wörterbuch von Oxford) zurückzuführen gewesen sein. Der Begriff "horseshit" ist ein nahes Synonym. Erwähnenswert ist der südafrikanische englische gleichwertige "männliche Staub". Wenige entsprechende Begriffe bestehen auf anderen Sprachen, mit der bedeutenden Ausnahme von deutschem Bockmist, wörtlich "Geißbock-Scheiße".

Die frühste durch das Kurze englische Wörterbuch von Oxford erwähnte Bescheinigung ist tatsächlich T. S. Eliot, der zwischen 1910 und 1916 ein frühes Gedicht geschrieben hat, dem er den Titel "Der Triumph des Scheiß", geschrieben in der Form einer Ballade gegeben hat. Die erste Strophe geht:

Der Wortscheiß erscheint im Text des Gedichtes nicht, obwohl in Übereinstimmung mit der Ballade-Form der Refrain "es Um Gottes willen durchsticht, erscheint Ihr Esel" in jedem im Anschluss an den Vers und schließt den envoi. Eliot hat dieses Gedicht während seiner Lebenszeit nicht veröffentlicht.

Betreffs der früheren Etymologie zitiert der OED Stier mit der Bedeutung "triviales, unaufrichtiges, lügenhaftes Gespräch oder das Schreiben, Quatsch". Es beschreibt diesen Gebrauch als, des unbekannten Ursprungs zu sein, aber bemerkt den folgenden: "Boul, boule, Stamm-Schwindels, Täuschung, List; mod. Stier von Icel 'Quatsch'; auch ICH männlicher BUL 'Lüge' und MÄNNLICHES Verb, zu befool, Spott, Schwindel."

Obwohl weil der obengenannte verständlich macht, dass es keine ratifizierte etymologische Verbindung gibt, könnte es bemerkt werden, dass diese älteren Bedeutungen mit dem modernen Ausdruck "Stier" sonst allgemein betrachtet, und absichtlich verwendet als, eine Zusammenziehung "des Scheiß" synonymisch sind.

In der Philosophie der Wahrheit & Redekunst

Behauptungen der Tatsache

Scheiß wird allgemein verwendet, um Erklärungen zu beschreiben, die von mehr betroffenen Leuten mit der Antwort des Publikums abgegeben sind als in Wahrheit und Genauigkeit wie Absicht-orientierte Erklärungen, die im Feld der Politik oder Werbung abgegeben sind. Bei einer prominenter Gelegenheit war das Wort selbst ein Teil einer umstrittenen Anzeige. Während 1980 amerikanische Präsidentenkampagne die Bürger hat der Parteikandidat Barry Commoner eine Radioanzeige geführt, die mit einem Schauspieler begonnen hat, der aufschreit: "Erzählen Sie Scheiß! Carter, Reagan und Anderson, ist es der ganze Scheiß!" NBC hat sich geweigert zu laufen die Anzeige wegen seines Gebrauches der Kampagne von Füll-aber Commoner hat erfolgreich an die Bundeskommunikationskommission appelliert, um der Anzeige zu erlauben, nicht redigiert zu laufen.

Bemerkenswert vom Lügen

"Scheiß" muss keine ganze Herstellung notwendigerweise sein; mit nur der Grundkenntnisse über ein Thema wird Scheiß häufig verwendet, um das Publikum glauben zu lassen, dass man viel mehr über das Thema weiß, indem man Gesamtgewissheit vortäuscht oder wahrscheinliche Vorhersagen macht. Es kann auch "Füller" oder Quatsch bloß sein, der, auf Grund von seinem Stil oder Formulierung, den Eindruck gibt, dass es wirklich etwas bedeutet.

In seinem Aufsatz auf dem Thema hat William G. Perry Stier [Scheiße] "Relevanz, jedoch wichtig, ohne Daten" genannt und hat eine Definition des Verbs "zum Stier [Scheiße]" wie folgt gegeben:

Der bullshitter allgemein entweder weiß, dass die Behauptungen wahrscheinlich falsch, und in anderen Weisen übertrieben sind zu verführen oder kein Interesse an ihrer sachlichen Genauigkeit so oder so hat. "Unterhaltung des Scheiß" ist so eine kleinere Form des Lügens, und wird wahrscheinlich eine entsprechend schwächere emotionale Antwort entlocken: Wohingegen ein offensichtlicher Lügner mit, oder Wut gegrüßt werden kann, neigt eine Hochzahl des Scheiß dazu, mit einem gleichgültigen Hohnlächeln abgewiesen zu werden.

Verwüsten Sie Frankfurts Konzept

In seinem Aufsatz Auf dem Scheiß (ursprünglich geschrieben 1986 und veröffentlicht als eine Monografie 2005) charakterisiert der Philosoph Harry Frankfurt von der Universität von Princeton Scheiß als eine Form der vom Lügen verschiedenen Lüge. Der Lügner, Frankfurt hält, weiß und sorgt sich über die Wahrheit, aber beginnt absichtlich zu verführen statt, die Wahrheit zu sagen. Der "bullshitter" sorgt sich andererseits über die Wahrheit nicht und bemüht sich nur Eindruck zu machen:

Frankfurt verbindet diese Analyse des Scheiß mit der Verachtung von Ludwig Wittgenstein des "Quatsch"-Gespräches, und mit dem populären Konzept einer "männlichen Sitzung", in der Sprecher Probevorführung ungewöhnliche Ansichten unverbindlich können. Er befestigt die Schuld für das Vorherrschen "des Scheiß" in der modernen Gesellschaft auf den Antirealismus und auf die wachsende Frequenz von Situationen, in denen, wie man erwartet, Leute sprechen oder Meinungen ohne passende Kenntnisse des Gegenstands haben.

Gerald Cohen, in "Tiefer in den Scheiß" hat die Art "des Scheiß" Frankfurt gegenübergestellt, beschreibt mit einer verschiedenen Sorte: als Sinn präsentiertes Quatsch-Gespräch. Cohen weist darauf hin, dass diese Sorte des Scheiß entweder zufällig oder absichtlich erzeugt werden kann. Während einige Schriftsteller wirklich Scheiß absichtlich erzeugen, kann eine Person auch auf Sinn zielen und Quatsch irrtümlich erzeugen; oder eine durch ein Stück des Scheiß getäuschte Person kann es unschuldig ohne Absicht wiederholen, andere zu täuschen.

Cohen führt das Beispiel des "Überschreitens von Alan Sokal der Grenzen" als ein Stück des absichtlichen Scheiß an. Das Ziel von Sokal im Schaffen davon sollte jedoch darauf hinweisen, dass die "Postmodernist"-Redakteure, die sein Papier für die Veröffentlichung akzeptiert haben, Quatsch vom Sinn, und dadurch als natürliche Folgerung nicht unterscheiden konnten, dass ihr Feld "Scheiß" war.

In täglichem langauge

Außerhalb der akademischen Welt, unter natürlichen Sprechern von nordamerikanischem Englisch, als eine Interjektion oder adjektivisch befördert Scheiß allgemeines Missfallen, einen Einwand dagegen, oder weist zur Unbilligkeit innerhalb, eine Lage der Dinge hin. In diesem 20. Jahrhundert umgangssprachlicher Gebrauch, "Scheiß" gibt keine Wahrheitskerbe dem Gespräch eines Anderen. Es etikettiert einfach etwas, was der Sprecher nicht mag & findet, dass er unfähig ist sich zu ändern.

Siehe auch

  • Eier
  • Plauderei
  • Schwindel
  • Hohes Märchen

Referenzen

Bibliografie

  • Eliot, T. S. Inventions von Hasen im März: Gedichte 1909-1917 (Harcourt, 1997) internationale Standardbuchnummer 0-15-100274-6
  • — Verwüsten Sie Frankfurts ausführliche Analyse des Konzepts des Scheiß.
  • Holt, Jim, Sagen wir Irgendetwas, einer seines Kritikers An großen Aufsätzen vom New-Yorker, (am 22. August 2005)
  • — Halifax die Studie der akademischen Laura Pennys des Phänomenes des Scheiß und seines Einflusses auf moderne Gesellschaft.
  • Weingartner, C. (1975). Publikum doublespeak: Jede kleine Bewegung hat eine Bedeutung alle seine eigenen. Universitätsenglisch, Vol. 37, Nr. 1 (Sep. 1975), Seiten 54-61.

Source is a modification of the Wikipedia article Bullshit, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Benetton Group / Niki Lauda
Impressum & Datenschutz