Optisches Phänomen

Ein optisches Phänomen ist jedes erkennbare Ereignis, das sich aus der Wechselwirkung des Lichtes und der Sache ergibt. Siehe auch Liste von optischen Themen und Optik. Eine Sinnestäuschung ist ein Beispiel eines optischen Phänomenes.

Allgemeine optische Phänomene sind häufig wegen der Wechselwirkung des Lichtes von der Sonne oder dem Mond mit der Atmosphäre, den Wolken, dem Wasser, dem Staub und anderem particulates. Ein allgemeines Beispiel ist der Regenbogen, wenn das Licht von der Sonne widerspiegelt und durch Wassertröpfchen gebrochen wird. Einige, wie der grüne Strahl, sind so selten, wie man manchmal denkt, sind sie mythisch. Andere, wie Fata Morganas, sind in begünstigten Positionen gewöhnlich.

Andere Phänomene sind einfach interessante Aspekte der Optik oder optische Effekten. Die durch ein Prisma erzeugten Farben werden häufig in Klassenzimmern zum Beispiel gezeigt.

Eine Liste von optischen Phänomenen

Optische Phänomene schließen diejenigen ein, die aus den optischen Eigenschaften der Atmosphäre entstehen; der Rest der Natur (andere Phänomene); Gegenstände, entweder natürlich oder Mensch-gemacht (optische Effekten); und unserer Augen (Phänomene von Entoptic). Auch verzeichnet hier sind unerklärte Phänomene, die eine optische Erklärung und "optische Täuschungen" haben konnten, für die optische Erklärungen ausgeschlossen worden sind.

Es gibt viele Phänomene, die sich entweder aus der Partikel oder aus der Welle-Natur des Lichtes ergeben. Einige sind ziemlich fein und nur durch das genaue Maß mit wissenschaftlichen Instrumenten erkennbar. Eine berühmte Beobachtung ist des Verbiegens des Lichtes von einem Stern durch die während einer Sonneneklipse beobachtete Sonne. Das demonstriert, dass Raum gebogen wird, wie die Relativitätstheorie voraussagt.

Atmosphärische optische Phänomene

  • Abendrot
  • Airglow
  • Das Band von Alexander, das dunkle Gebiet zwischen den zwei Bögen eines doppelten Regenbogens.
  • Alpenglow
  • Antidämmerungsstrahlen
  • Licht von Auroral (nördliche und südliche Lichter, Aurora-Nordlicht und Aurora australis)
  • Riemen der Venus
  • Blauer Blitz
  • Blauer Mond
  • Circumzenithal funken
  • Dämmerungsstrahlen
  • Erdbeben-Lichter
  • Der Schatten der Erde
  • Ruhm (auch bekannt als das Gespenst von Brocken oder Gespenst von Brocken)
  • Grüner Blitz
  • Halos, der Sonne oder des Monds, einschließlich Sonne-Hunde
  • Heiligenschein oder Ring-Wirkung, die teilweise durch die Oppositionswirkung verursacht ist
  • Wolkenschillern
  • Leichte Säule
  • Regenbogen
  • Sundogs
  • Sinnestäuschungen (einschließlich der Luftspiegelung)
  • Schatten hat gesetzt
  • Wirkung von Tyndall

Andere optische Phänomene

Optische Effekten

Phänomene von Entoptic

  • Beugung des Lichtes durch die Augenwimpern
  • Die Bürste von Haidinger
  • Monocular diplopia (oder polyplopia) vom Nachdenken an Grenzen zwischen den verschiedenen Augenmedien
  • Phosphenes von der Anregung außer durch das Licht (z.B, mechanisch, elektrisch) der Stange-Zellen und Kegel des Auges oder anderer Neurone des Sehsystems
  • Images von Purkinje.

Optische Täuschungen

  • Die ungewöhnlich große Größe des Monds weil erhebt es sich und, geht das Mondtrugbild unter
  • Die Gestalt des Himmels, die Himmel-Schüssel

Unerklärte Phänomene

Einige Phänomene sollen noch abschließend erklärt werden und können vielleicht eine Form von optischen Phänomenen sein. Einige denken, dass viele dieser "Mysterien" einfach lokale Touristenattraktionen sind, die der gründlichen Untersuchung nicht würdig sind.

  • Lichter von Marfa
  • Lichter von Hessdalen
  • Lichter von Min Min
  • Licht von Saratoga
  • Meteore von Naga

Weiterführende Literatur

  • Thomas D. Rossing und Christopher J. Chiaverina, Springer, New York, 1999, eingebundenes Buch, internationale Standardbuchnummer 0-387-98827-0
  • Robert Greenler, Elton-Wolf, der, 1999, eingebundenes Buch, internationale Standardbuchnummer 0-89716-926-3 Veröffentlicht
  • , G. P. Können, der durch G. A. Beerling, Universität von Cambridge Presse, 1985, gebundene Ausgabe, internationale Standardbuchnummer 0-521-25862-6 übersetzt ist
  • M.G.J. Minnaert, Licht und Farbe im Freien, internationale Standardbuchnummer 0-387-97935-2
  • John Naylor "Aus dem Blau: Ein Führer eines 24-stündigen Skywatchers", TASSE, 2002, internationale Standardbuchnummer 0-521-80925-8
  • Abenteuer im Erdschatten (Deutsch).
  • Der Klotz der Seebeobachter

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Optical phenomenon, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
2010 / Solent
Impressum & Datenschutz