Edith Stein

Edith Stein, auch Heiliger Teresia Benedicta des Kreuzes, manchmal auch bekannt als Heiliger Edith Stein (am 12. Oktober 1891 - am 9. August 1942), war ein deutscher Römisch-katholischer Philosoph und Nonne, die als ein Märtyrer und Heiliger der Römisch-katholischen Kirche betrachtet ist. Geboren in eine aufmerksame jüdische Familie, aber einen Atheisten vor ihren Teenagerjahren wurde sie am 1. Januar 1922 in die Römisch-katholische Kirche getauft und in die Discalced Karmelit-Ordnung als ein Bewerber 1934 empfangen. Obwohl sie sich von Deutschland in die Niederlande bewegt hat, um nazistische Verfolgung zu vermeiden, 1942 wurde sie angehalten und an das Konzentrationslager von Auschwitz gesandt, wo sie in der Gaskammer gestorben ist. Sie wurde von Papst John Paul II 1998 heilig gesprochen.

Bierkrug ist einer der sechs Schutzpatrone Europas, zusammen mit Heiligem Benedict von Nursia, Heiligen Cyril und Methodius, Heiligem Bridget Schwedens und Heiligem Catherine von Siena.

Leben

Bierkrug ist in Breslau (Wrocław) in der preußischen Provinz des deutschen Reiches von Silesia in eine aufmerksame jüdische Familie geboren gewesen. Geboren am 12. Oktober 1891 war sie ein sehr begabtes Kind, das daran Freude gehabt hat zu erfahren. Sie hat außerordentlich den starken Glauben ihrer Mutter bewundert. Vor ihren Teenagerjahren, jedoch, war Edith ein Atheist geworden.

1916 hat Bierkrug ein Doktorat der Philosophie von der Universität von Göttingen mit einer Doktorarbeit unter Edmund Husserl, Zum Problem der Einfühlung (Auf dem Problem der Empathie) erhalten. Sie ist dann ein Mitglied der Fakultät in Freiburg geworden. Im vorherigen Jahr hatte sie mit Martin Heidegger im Redigieren von den Papieren von Husserl für die Veröffentlichung, Heidegger gearbeitet, der ähnlich zu einem Hilfslehrer Husserl an Freiburg im Oktober 1916 wird ernennt. Aber weil sie eine Frau Husserl war, hat ihre Vorlage zur Universität Freiburgs ihrer habilitational These (eine Vorbedingung für einen akademischen Stuhl) und sie nicht unterstützt andere These ("Psychische Kausalität" [Psychische Kausalität] an der Universität von Göttingen 1919) wurde ebenfalls zurückgewiesen.

Während Bierkrug frühere Kontakte mit dem römischen Katholizismus hatte, war es ihr Lesen der Autobiografie von der mystischen St. Teresa von Ávila während Sommerurlaube in Bergzabern 1921, der ihre Konvertierung verursacht hat. Getauft am 1. Januar 1922 hat sie ihre Assistentenstelle mit Husserl aufgegeben, um in der Schulschule der dominikanischen Nonnen in Speyer von 1923 bis 1931 zu unterrichten. Während dort sie De Veritate von Thomas Aquinas (Auf der Wahrheit) ins Deutsch übersetzt hat und sich mit der Römisch-katholischen Philosophie im Allgemeinen vertraut gemacht hat und versucht hat, die Phänomenologie ihres ehemaligen Lehrers Husserl zu Thomism zu überbrücken. Sie hat Husserl und Heidegger an Freiburg im April 1929 in demselben Monat besucht, dass Heidegger eine Rede Husserl auf seinem 70. Geburtstag gegeben hat. 1932 ist sie ein Vortragender am Institut für die Unterrichtsmethode an Münster geworden, aber antisemitische Gesetzgebung ist an der nazistischen Regierung vorbeigegangen hat sie gezwungen, den Posten 1933 aufzugeben. In einem Brief an Papst Pius XI hat sie das nazistische Regime verurteilt und hat den Papst gebeten, das Regime offen zu verurteilen, "um ein Ende diesem Missbrauch des Namens von Christus zu machen."

Der Brief des Bierkrugs hat keine Antwort erhalten, und es ist sicher nicht bekannt, ob Pius XI es jemals sogar gelesen hat. Jedoch, 1937, hat Papst Pius XI eine Enzyklika ausgegeben, die in Deutsch, Mit brennender Sorge geschrieben ist (Mit der Brennenden Angst), in dem er Nazismus, verzeichnete Brüche des Konkordates kritisiert hat, das zwischen Deutschland und der Kirche 1933 unterzeichnet ist, und Antisemitismus verurteilt hat.

Sie ist ins Discalced Karmelit-Kloster St. Maria vom Frieden (Unsere Dame des Friedens) an Köln 1933 eingegangen und hat den Namen Teresia Benedicta ein cruce (Teresia Benedicta des Kreuzes) genommen. Dort hat sie ihrem metaphysischen Buch Endliches und ewiges Sein geschrieben, (Begrenzt und Ewig Seiend), der versucht, die Philosophien von Aquinas und Husserl zu verbinden.

Um die wachsende nazistische Drohung zu vermeiden, hat ihre Ordnung Bierkrug dem Karmelit-Kloster an Echt in den Niederlanden übertragen. Dort hat sie Studie über Joannes Cruce geschrieben: Kreuzeswissenschaft (Die Wissenschaft des Kreuzes: Studien auf John des Kreuzes). Ihr Testament vom 6. Juni 1939 setzt fest, "Ich bitte um den Herrn, mein Leben und meinen Tod … für alle Sorgen der heiligen Herzen von Jesus und Mary und der heiligen Kirche, besonders für die Bewahrung unserer heiligen Ordnung, insbesondere die Karmelit-Kloster von Cologne und Echt als Sühne für den Unglauben der Juden zu nehmen, und dass der Herr von seinen eigenen Leuten empfangen wird und sein Königreich im Ruhm für die Erlösung Deutschlands kommen soll und der Frieden der Welt, schließlich für meine geliebten, lebendig oder tot, und für den ganzen Gott mir gegeben hat: Dass keiner von ihnen vom Weg abkommen soll."

Jedoch war Bierkrug in den Niederlanden nicht sicher - die Konferenz der holländischen Bischöfe hat eine öffentliche Behauptung in allen Kirchen des Landes am 20. Juli 1942 lesen lassen, nazistischen Rassismus verurteilend. In einer Vergeltungsantwort am 26. Juli 1942 hat Reichskommissar der Niederlande, Arthur Seyss-Inquart, die Verhaftung aller jüdischen Bekehrten bestellt, die vorher verschont worden waren. Bierkrug und ihre Schwester Rosa, auch ein Bekehrter, wurden festgenommen und haben sich zum Konzentrationslager von Auschwitz eingeschifft, wo, wie man wagt, sie gassed am 9. August 1942 gewesen sind, als Edith 50 Jahre alt war.

Vermächtnis

Stein wurde als ein Märtyrer am 1. Mai 1987, in Köln, Deutschland von Papst John Paul II selig gesprochen und dann von ihm 11 Jahre später am 11. Oktober 1998 heilig gesprochen. Das Wunder, das die Basis für ihre Kanonisation war, war das Heilmittel von Teresa Benedicta McCarthy, einem kleinen Mädchen, das einen großen Betrag von paracetamol (acetaminophen) geschluckt hatte, der hepatische Nekrose verursacht. Ihr Vater, Hochwürdiger. Emmanuel Charles McCarthy, ein Melkite Katholik, hat sofort Verwandte verhaftet und hat um das Eingreifen von Stein gebetet. Kurz danach haben die Krankenschwestern in der Intensivstation sie gesehen völlig gesund sitzen. Dr Ronald Kleinman, ein pädiatrischer Fachmann an Massachusetts Allgemeines Krankenhaus in Boston, das Teresa Benedicta behandelt hat, hat über ihre Wiederherstellung zu Kirchtribunalen ausgesagt, feststellend, dass "Ich bereit war zu sagen, dass es wunderbar war." Teresa Benedicta würde später der Kanonisationszeremonie von Stein im Vatikan beiwohnen.

Heute gibt es viele Schulen, die in der Huldigung Stein, zum Beispiel in Darmstadt, Deutschland, Hengelo, die Niederlande, und Mississauga, Ontario, Kanada genannt sind. Auch genannt für sie sind ein Frauenschlafsaal an der Universität von Tübingen und einem Klassenzimmer-Gebäude in Der Universität des Heiligen Kreuzes in Worcester, Massachusetts

Der Philosoph Alasdair MacIntyre hat ein Buch 2006 betitelt, Edith Stein veröffentlicht: Ein Philosophischer Prolog, 1913-1922, in dem er dem Leben von Stein aus ihrer eigenen persönlichen Philosophie mit Martin Heidegger gegenübergestellt hat, dessen Handlungen während des nazistischen Zeitalters gemäß MacIntyre eine "Gabelung der Persönlichkeit angedeutet haben."

2009 wurde ihre Büste in den Tempel von Walhalla in der Nähe von Regensburg eingeführt.

Seligsprechungsmeinungsverschiedenheit

Die Seligsprechung von Stein als ein Märtyrer hat Kritik erzeugt und hat eine Meinungsverschiedenheit geschaffen. Kritiker haben behauptet, dass Stein getötet wurde, weil sie von Geburt, aber nicht für ihren späteren christlichen Glauben jüdisch war, und dass, in den Wörtern von Daniel Polish, es geschienen ist, die stillschweigende Nachricht "zu tragen, die conversionary Tätigkeiten fördert", weil "die offizielle Diskussion der Seligsprechung geschienen ist Gewicht darauf zu legen, den katholischen Glauben von Stein mit ihrem Tod mit 'Mitjuden' in Auschwitz" zu vereinigen. Die Position der Römisch-katholischen Kirche besteht darin, dass Stein auch wegen der öffentlichen Verurteilung des holländischen Bischofsamtes des nazistischen Rassismus 1942 gestorben ist; mit anderen Worten, dass sie gestorben ist, um die moralische Position der Kirche hochzuhalten, und so ein wahrer Märtyrer ist.

Schriften, die ins Englisch übersetzt worden sind

  • Leben in einer jüdischen Familie: Ihre Unfertige Autobiografische Rechnung, die von Josephine Koeppel, 1986, von Den Gesammelten Arbeiten von Edith Stein, Volumen Ein, ICS Veröffentlichungen übersetzt ist
  • Auf dem Problem der Empathie, die durch Waltraut Stein 1989, von Den Gesammelten Arbeiten von Edith Stein, Volumen Drei, ICS Veröffentlichungen übersetzt ist
  • Aufsätze auf der Frau, die von Freda Mary Oben, 1996 übersetzt ist
  • Das Verborgene Leben, das von Josephine Koeppel, 1993, Das Verborgene Leben übersetzt ist
  • Die Wissenschaft des Kreuzes, das von Josephine Koeppel, Den Gesammelten Arbeiten von Edith Stein, Volumen Sechs, 1983, 2002, 2011, ICS Veröffentlichungen übersetzt ist
  • Kenntnisse und Glaube
  • Begrenztes und ewiges Wesen: Ein Versuch zu einem Aufstieg zur Bedeutung, zu sein
  • Philosophie der Psychologie und der Geisteswissenschaften, die von Mary Catharine Baseheart, SCN und Marianne Sawicki, 2000 übersetzt sind
  • Eine Untersuchung Bezüglich des Staates, der von Marianne Sawicki, 2006, ICS Veröffentlichungen übersetzt ist
  • Die existenzielle Philosophie von Heidegger, die von Mette Lebech, 2007 übersetzt ist
  • Selbstbildnis in Briefen, 1916-1942
  • Spiritualität der christlichen Frau von Den Gesammelten Arbeiten von Edith Stein, Volumen Zwei, Aufsätze auf der Frau, 1987, ICS Veröffentlichungen
  • Stärke und Gesetz, Studien Zu einer Philosophie, durch Walter Redmond, von Den Gesammelten Arbeiten von Edith Stein, Volumen Elf, 1998, 2005,2009, ICS Veröffentlichungen Übersetzt
zu werden

Siehe auch

  • Personalism
  • Phänomenologie
  • Karmelit-Regierung St. Albert
  • Buch der ersten Mönche
  • Verfassungen des Karmeliten bestellen
  • Emmanuel Charles McCarthy
  • Weltliche Ordnung von Discalced Karmeliten

Intellektuelle und geistige Zeitgenossen des Zeichens

  • Dietrich Bonhoeffer, der lutherische Pastor, und Theologe.
  • Dorothy Day, Gründer der katholischen Arbeiter-Bewegung.
  • Catherine Doherty, Gründer des Madonna-Hausapostolats.
  • Martin Heidegger, Philosoph, Rektor der Universität Freiburgs (1933/34)
  • Dietrich von Hildebrand, Philosoph und Theologe.
  • Edmund Husserl, Gründer der Phänomenologie.
  • Jan Tyranowski, Einsiedler-Laie und Mentor John Paul II.
  • Simone Weil, Philosoph, und theologischer Schriftsteller.

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Edith Stein, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Ganja / Ross Perot
Impressum & Datenschutz