Christopher Evans (Computerwissenschaftler)

Christopher Riche Evans (am 29. Mai 1931 - am 10. Oktober 1979) war ein britischer Psychologe, Computerwissenschaftler und Autor.

Lebensbeschreibung

Geboren in Aberdovey hat Evans seine Kindheit in Wales ausgegeben und wurde an der Universität von Christus, Brecon (1941-49) erzogen. Er hat zwei Jahre im RAF (1950-52) ausgegeben, und hat als ein Wissenschaftsjournalist und Schriftsteller bis 1957 gearbeitet, als er einen Kurs des Bakkalaureus der philosophischen Fakultät in der Psychologie in der Universitätsuniversität, London begonnen hat, mit Ehren 1960 graduierend. Nach einer Sommerkameradschaft an der Herzog-Universität, wo er zuerst seine amerikanische Frau, Nancy Fullmer getroffen hat, hat er einen Forschungshelfer Posten im Physik-Laboratorium, der Universität des Lesens aufgenommen, an Augenbewegungen unter Professor R.W. Ditchburn arbeitend. Nach dem Empfangen seines Dr. (war der Titel seiner These "Muster-Wahrnehmung und das Stabilisierte Retinal-Image"), ist er zur Abteilung der Informatik, dem Nationalen Physischen Laboratorium, Teddington 1964 gegangen, wo er bis zu seinem Tod durch Krebs 1979 geblieben ist. Er hatte zwei Kinder, Christopher Samuel Evans und Victoria Evans-Theiler.

Arbeiten

1979 hat Christopher Evans ein Buch über die entgegenkommende Mikrocomputerrevolution, Den Mächtigen Mikro-geschrieben: Der Einfluss der Computerrevolution, die Vorhersagen für die Zukunft bis zum Jahr 2000 eingeschlossen hat. Dieses Buch wurde auch in den USA als Das Mikromillennium gedruckt (New York: Die Wikinger-Presse, internationale Standardbuchnummer 0-670-47400-2). Er nachher scripted und präsentiert für ATV eine sechsteilige Fernsehreihe hat auf diesem Buch und Sendung postum durch die ITV zwischen Oktober und Dezember 1979 gestützt.

Seine anderen Bücher schließen Kulte der Unvernunft, eine Studie von Scientology und anderer wahrgenommener Pseudowissenschaft und Landschaften der Nacht ein: Wie und Warum Wir Traum.

In den 1970er Jahren hat Evans eine Reihe von Interviews mit Computerpionieren wie Konrad Zuse und Grace Hopper übernommen. Diese wurden durch das Wissenschaftsmuseum, London, als Pioniere der Computerwissenschaft, einer Reihe von Kassette-Bändern veröffentlicht.

Christopher Evans hat auch zwei Anthologien der psychologischen Sciencefiction / Gruselgeschichten, Meinung in der Bucht und Meinung in Ketten, einer Sammlung von Wissenschaftsschriften, Kybernetik editiert: Schlüsselzeitungen, ein Nachschlagewerk Psychologie: Ein Wörterbuch der Meinung, des Gehirns und des Verhaltens, und war ein beitragender Redakteur zur Wissenschaftszeitschrift Omni. Ein leidenschaftlicher Pilot, er hat auch ein Tagebuch eines jährlichen Piloten von ländlichen Flugplätzen in Großbritannien editiert.

Während der 1970er Jahre war Evans der wissenschaftliche Berater von der ITV-Fernsehreihe, Morgen Leute.

Christopher Evans ist an Krebs 1979 im Alter von 48 Jahren gestorben, kurz nachdem Der Mächtige Mikro-in der gebundenen Ausgabe veröffentlicht worden war.

Ausgewählte Arbeiten

  • Kulte der Unvernunft
  • Der mächtige Mikro-

Source is a modification of the Wikipedia article Christopher Evans (computer scientist), licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Sophie Wilson / Trophäe von Schneider
Impressum & Datenschutz