Graham Greene

Henry Graham Greene, OM, CH (am 2. Oktober 1904 - am 3. April 1991) waren ein englischer Autor, Dramatiker und literarischer Kritiker. Seine Arbeiten erforschen die ambivalenten moralischen und politischen Probleme der modernen Welt. Greene war für seine Fähigkeit bemerkenswert, ernsten literarischen Beifall mit der weit verbreiteten Beliebtheit zu verbinden.

Obwohl Greene stark gegen den beschreibe als ein Römisch-katholischer Romanschriftsteller aber nicht als ein Romanschriftsteller protestiert hat, der zufällig Katholik war, sind katholische religiöse Themen an der Wurzel von viel von seinem Schreiben, besonders die vier katholischen Hauptromane: Brightoner Felsen, Die Macht und der Ruhm, Der Kern der Sache und Das Ende der Angelegenheit. Mehrere Arbeiten wie Der Vertrauliche Agent, Der Dritte Mann, Der Ruhige Amerikaner, Unser Mann in Havanna und Dem Menschlichen Faktor zeigen auch ein begieriges Interesse in der Tätigkeit der internationalen Politik und Spionage.

Greene hat unter der bipolar Unordnung gelitten, die eine tiefe Wirkung auf sein Schreiben und persönliches Leben hatte. In einem Brief an seine Frau Vivien hat er ihr gesagt, dass er "einen Charakter hatte, der tief gegen das gewöhnliche Innenleben gegnerisch ist", und dass "leider die Krankheit auch jemandes Material ist". William Golding hat Greene als "der äußerste Chronist des zwanzigsten Jahrhunderts das Bewusstsein und Angst des Mannes beschrieben."

Frühe Jahre

Henry Graham Greene ist 1904 im Haus von St John, einer Pension der Berkhamsted Schule auf der Chesham Road in Berkhamsted, Hertfordshire, England geboren gewesen, wo sein Vater housemaster war. Er war von sechs Kindern viert; sein jüngerer Bruder, Hugh, ist Generaldirektor der BBC, und sein älterer Bruder, Raymond, ein bedeutender Arzt und Bergsteiger geworden.

Seine Eltern, Charles Henry Greene und Marion Raymond Greene, waren Großcousins; beide Mitglieder einer großen, einflussreichen Familie, die die Eigentümer der Brauerei von Greene King, Bankiers und Unternehmer eingeschlossen hat. Charles Greene war der Zweite Meister der Berkhamsted Schule, wo der Schulleiter Dr Thomas Fry war, der mit dem Vetter von Charles verheiratet gewesen ist. Ein anderer Vetter war der rechtsstehende Pazifist Ben Greene, dessen Politik zu seiner Internierung während des Zweiten Weltkriegs geführt hat.

1910 hat Charles Greene Dr Fry als Schulleiter von Berkhamsted nachgefolgt. Graham hat auch die Schule als ein Kostgänger besucht. Schikaniert und tief niedergedrückt hat er mehrere Selbstmordversuche gemacht; einschließlich, wie er in seiner Autobiografie durch die Russische Roulette geschrieben hat, und indem er Aspirin genommen hat, bevor er in der Schullache schwimmen geht. 1920, im Alter von 16, darin, was ein radikaler Schritt für die Zeit war, wurde er für die Psychoanalyse seit sechs Monaten in London gesandt, später zur Schule als ein Externer zurückkehrend. Schulfreunde haben Claud Cockburn der Satiriker und Peter Quennell der Historiker eingeschlossen.

1922 war er seit einer kurzen Zeit ein Mitglied der kommunistischen Partei Großbritanniens.

1925, während ein Student in der Balliol Universität, Oxford, seiner ersten Arbeit, einem schlecht erhaltenen Volumen der Dichtung genannt der Plappernde April, veröffentlicht wurde. Greene hat unter periodischen Anfällen von der Depression gelitten, während an Oxford, und größtenteils zu sich behalten hat. Der Zeit von Greene an Oxford hat sein zeitgenössischer Evelyn Waugh dass bemerkt: "Graham Greene hat auf uns (und vielleicht alle Studenten) als kindisch und auffällig herabgesehen. Er hat sich sicher in keinen unseres Rummels geteilt".

Frühe Karriere

Nach dem Graduieren mit einem Grad zweiter Klasse in der Geschichte hat er auf die Dauer von der Zeit als ein privater Privatlehrer gearbeitet und hat sich dann Journalismus - zuerst auf der Nottinghamer Zeitschrift, und dann als ein Redakteur auf The Times zugewandt. Während in Nottingham er entsprechend mit Vivien Dayrell-Browning, einem katholischen Bekehrten angefangen hat, der ihm geschrieben hatte, um ihn auf einem Punkt der katholischen Doktrin zu korrigieren. Greene war ein Agnostiker zurzeit, aber als er begonnen hat, an Verbindung von Vivien zu denken, ist es zu ihm vorgekommen, dass, weil er in Einer Art Leben sagt, er "mindestens die Natur und Grenzen des Glaubens erfahren sollte, den sie gehalten hat". In seinen Diskussionen mit dem Priester, dem er für die Instruktion gegangen ist, hat er "auf Grund des dogmatischen Atheismus" gestritten, weil seine primäre Schwierigkeit war, was er genannt hat, als er die Existenz des Gottes umgeben hat. Jedoch hat er gefunden, dass "nach ein paar Wochen des ernsten Arguments, 'wenn' immer weniger unwahrscheinlich wurde". Greene hat sich zum Katholizismus 1926 umgewandelt (beschrieben in Einer Art Leben), als er im Februar dieses Jahres getauft wurde. Er hat Vivien 1927 geheiratet; und sie hatten zwei Kinder, Lucy Caroline (b. 1933) und Francis (b. 1936). 1948 hat sich Greene freundlich von Vivien getrennt. Obwohl er andere Beziehungen hatte, hat er nie geschieden oder hat wieder geheiratet.

Romane und andere Arbeiten

Der erste veröffentlichte Roman von Greene war Der Mann Innerhalb (1929). Geneigter Empfang hat ihn ermutigt, um seinen Redakteur-Job an The Times und Arbeit als ein Vollzeitromanschriftsteller zu verlassen. Die folgenden zwei Bücher, Der Name der Handlung (1930) und Gerücht an der Dämmerung (1932), waren erfolglos; und er hat sie später verleugnet. Sein erster wahrer Erfolg war Stamboul-Zug (1932), der von der Buchgesellschaft übernommen wurde und sich als der Filmorientschnellzug (1934) angepasst hat.

Er hat das Einkommen seines Romanschriftstellers mit freiberuflichem Journalismus, Buch und Filmrezensionen für Den Zuschauer und Co-Redigieren die Zeitschrift Night und Day ergänzt, die sich 1937 gefaltet hat. Die Filmrezension von Greene von Winzigem Willie Winkie, neunjährige Shirley Temple zeigend, hat die Zeitschrift eine verlorene Beleidigungsrechtssache gekostet. Die Rezension von Greene hat festgestellt, dass Temple "eine zweifelhafte Gefallsucht" gezeigt hat, die an "Männer mittleren Alters und Geistliche" appelliert hat. Es wird jetzt als eine der ersten Kritiken des sexualisation von Kindern für die Unterhaltung betrachtet.

Greene hat ursprünglich seine Fiktion in zwei Genres geteilt: Thriller (Mysterium und Spannungsbücher), wie Das Ministerium der Angst, die er als Unterhaltungen, häufig mit bemerkenswerten philosophischen Rändern und literarischen Arbeiten, wie Die Macht und der Ruhm beschrieben hat, den er als Romane beschrieben hat, auf denen er seinen literarischen Ruf gedacht hat, sollten basieren.

Da sich seine Karriere verlängert hat, haben sowohl Greene als auch seine Leser die Unterscheidung zwischen Unterhaltungen und Romanen immer problematischer gefunden. Das letzte Buch Greene hat eine Unterhaltung genannt, war Unser Mann in Havanna 1958. Als das Reisen mit Meiner Tante elf Jahre später veröffentlicht wurde, haben viele Rezensenten bemerkt, dass Greene es ein Roman benannt hatte, wenn auch, als eine im Ton entschieden komische Arbeit, es näher an seinen letzten zwei Unterhaltungen geschienen ist, Nimmt Verlierer Alle und Unseren Mann in Havanna, als zu einigen der Romane. Greene, sie haben nachgesonnen, ist geschienen, die Kategorie der Unterhaltung fallen lassen zu haben. Das wurde bald bestätigt. In der Gesammelten Ausgabe der Arbeiten von Greene, die in 22 Volumina zwischen 1970 und 1982 veröffentlicht sind, wird die Unterscheidung zwischen Romanen und Unterhaltungen nicht mehr aufrechterhalten. Alle sind Romane.

Greene hat auch Novellen und Spiele geschrieben, die gut erhalten wurden, obwohl er immer in erster Linie ein Romanschriftsteller war. Er hat den 1948-Gedächtnispreis von James Tait Black für Den Kern der Sache gesammelt. 1986 wurde er Großbritanniens Ordnung des Verdiensts zuerkannt.

Greene war einer der "filmischsten" von Schriftstellern des zwanzigsten Jahrhunderts; die meisten seiner Romane und viele seiner Spiele und Novellen würden schließlich sein. Die Internetfilmdatenbank verzeichnet 66 Titel, die auf dem Material von Greene zwischen 1934 und 2010 gestützt sind.

Einige Romane wurden mehr gefilmt als einmal, wie Brightoner Felsen 1947 und 2011, Das Ende der Angelegenheit 1955 und 1999 und Der Ruhige Amerikaner 1958 und 2002. Der frühe Thriller Eine Pistole wurde zum Verkauf mindestens fünfmal laut verschiedener Titel gefilmt. Er hat auch mehreres ursprüngliches Drehbuch geschrieben. 1949, nach dem Schreiben der Novelle als "Rohstoff", hat er das Drehbuch für den klassischen Film noir, Den Dritten Mann geschrieben, Orson Welles zeigend. 1983 wurde Der Ehrenkonsul, veröffentlicht zehn Jahre früher, als ein Film laut seines ursprünglichen Titels befreit, Michael Caine und Richard Gere in der Hauptrolle zeigend. Autor und Drehbuchautor Michael Korda haben ein Vorwort und Einführung in diesen Roman in einer Gedächtnisausgabe beigetragen.

2009 hat Die Ufer-Zeitschrift begonnen, in der Serienform einen kürzlich entdeckten Roman von Greene genannt Der Leere Stuhl zu veröffentlichen. Das Manuskript wurde in der Langschrift geschrieben, als Greene 22 Jahre alt war und sich kürzlich zum Katholizismus umgewandelt hat.

Reisen

Überall in seinem Leben ist Greene weit von England, dazu gereist, was er die wilden und entfernten Plätze in der Welt genannt hat. Das Reisen hat zu ihm geführt in MI6 durch seine Schwester, Elisabeth rekrutiert zu werden, die für die Organisation gearbeitet hat; und er wurde nach Sierra Leone während des Zweiten Weltkriegs angeschlagen. Kim Philby, der später als ein sowjetischer Agent offenbart würde, war der Oberaufseher von Greene und Freund an MI6. Als ein Romanschriftsteller hat er die Charaktere gewebt, die er entsprochen hat und die Plätze, wo er in den Stoff seiner Romane gelebt hat.

Greene hat zuerst Europa in 30 Jahren alt 1935 auf einer Reise nach Liberia verlassen, das die Reisebuchreise Ohne Karten erzeugt hat. Seine 1938-Reise nach Mexiko, um die Effekten der Kampagne der Regierung von erzwungenem antikatholischem secularisation zu sehen, wurde für von Longman dank seiner Freundschaft mit Tom Burns bezahlt. Diese Reise hat zwei Bücher, das sachliche Die Gesetzlosen Straßen (veröffentlicht als ein Anderes Mexiko in den Vereinigten Staaten) erzeugt und der Roman Die Macht und der Ruhm. 1953 hat das Heilige Büro Greene informiert, dass Die Macht und der Ruhm zum Ruf des Priestertums zerstörend waren; aber später, in einem privaten Publikum mit Greene, hat Pope Paul VI ihm gesagt, dass, obwohl Teile seiner Romane einige Katholiken verletzen würden, er Aufmerksamkeit der Kritik nicht schenken sollte. Greene ist nach Haiti gereist, das laut der Regierung von Diktator François Duvalier war, der als "Papa Doc" bekannt ist, wo die Geschichte Der Komiker (1966) stattgefunden hat. Der Eigentümer des Hotels Oloffson in Port-au-Prince, wo Greene oft, genannt ein Zimmer in seiner Ehre geblieben ist.

Letzte Jahre

Nach dem fallenden Opfer einem Finanzbetrüger hat Greene beschlossen, Großbritannien 1966 zu verlassen, sich zu Antibes bewegend, Yvonne Cloetta nah zu sein, die er seit 1959, eine Beziehung gekannt hatte, die bis zu seinem Tod angedauert hat. 1973 hatte Greene ein unkreditiertes Miniaturäußeres als ein Versicherungsfirmenvertreter im Film von François Truffaut Tag für die Nacht. 1981 wurde er dem Jerusalemer Preis zuerkannt, der Schriftstellern zuerkannt ist, die mit der Freiheit der Person in der Gesellschaft betroffen sind. Eine seiner Endarbeiten, die Druckschrift J'Accuse - Die Dunkle Seite von Netten (1982), betrifft eine gesetzliche Sache, die ihn und seine Großfamilie im Netten verwickelt. Er hat erklärt, dass organisiertes Verbrechen im Netten gediehen ist, weil die oberen Niveaus der Stadt der Stadtregierung gerichtliche und Polizeibestechung geschützt hatten. Die Beschuldigung hat eine Beleidigungsrechtssache provoziert, die er verloren hat. 1994, nach seinem Tod, wurde er verteidigt, als der ehemalige Bürgermeister von Netten, Jacques Médecin, für die Bestechung und verbundenen Verbrechen eingesperrt wurde.

Er hat die letzten Jahre seines Lebens in Vevey auf dem See Genf in der Schweiz gelebt, die dieselbe Stadt Charlie Chaplin lebte in in dieser Zeit. Er hat Chaplin häufig besucht, und die zwei waren gute Freunde. Sein Bucharzt Fischer aus Genf oder der Bombe-Partei (1980) Basen seine Themen auf vereinigten philosophischen und geografischen Einflüssen. Er hatte aufgehört, zur Masse und dem Eingeständnis in den 1950er Jahren zu gehen, aber hat in seinen letzten Jahren begonnen, die Sakramente wieder vom Vater Leopoldo Durán, einem spanischen Priester zu erhalten, der ein Freund geworden ist. Er ist mit 86 an Leukämie 1991 gestorben und wurde im Friedhof Corseaux begraben.

Der literarische Agent von Greene war Jean LeRoy von Pearn, Pollinger & Higham.

Das Schreiben des Stils und der Themen

Der literarische Stil von Graham Greene wurde von Evelyn Waugh im Gemeinwohl als "nicht ein spezifisch literarischer Stil überhaupt beschrieben. Die Wörter sind funktionell, an der sinnlichen Anziehungskraft, an der Herkunft, und des unabhängigen Lebens leer". Sich über diese magere, realistische Prosa und seine Lesbarkeit äußernd, hat Richard Jones in der Rezension von Virginia Quarterly geschrieben, dass "nichts Greene vom Hauptgeschäft ablenkt, die Aufmerksamkeit des Lesers zu halten." Seine Romane haben häufig religiöse Themen am Zentrum. In seiner literarischen Kritik hat er die Modernist-Schriftsteller Virginia Woolf und E. M. Forster angegriffen, für den religiösen Sinn verloren zu haben, der, er hat gestritten, auf dumme, oberflächliche Charaktere hinausgelaufen ist, wer "wie Pappsymbole durch eine Welt umhergewandert ist, die papierdünn ist". Nur in der Besserung des religiösen Elements hat das Bewusstsein des Dramas des Kampfs in der Seele, die die unendlichen Folgen der Erlösung und Verdammung, und der äußersten metaphysischen Realien des Gutes und Böses, Sünde und Gottesgnade trägt, der Roman gekonnt, seine dramatische Macht wieder erlangen. Das Leiden und Bekümmertheit ist in der Welt allgegenwärtig, die Greene zeichnet; und Katholizismus wird vor dem Hintergrund des unveränderlichen menschlichen Übels, der Sünde und der Zweifel präsentiert. V. S. Pritchett hat Greene als der erste englische Romanschriftsteller seit Henry James gelobt, um zu präsentieren, und mit, die Wirklichkeit des Übels zu kämpfen. Greene hat sich auf das Schildern der inneren Leben der Charaktere - ihre geistigen, emotionalen und geistigen Tiefen konzentriert. Seine Geschichten sind häufig in schlechtem, heißem und staubigem tropischem totem Wasser, wie Mexiko, das Westliche Afrika, Vietnam, Kuba, Haiti und Argentinien vorgekommen, das zum Münzen des Ausdrucks "Greeneland" geführt hat, um solche Einstellungen zu beschreiben.

Die Romane porträtieren häufig stark das christliche Drama der Kämpfe innerhalb der individuellen Seele von der katholischen Perspektive. Greene wurde für bestimmte Tendenzen in einer unorthodoxen Richtung - in der Welt kritisiert, Sünde ist zum Grad allgegenwärtig, dass der wachsame Kampf, um sündiges Verhalten zu vermeiden, zum Misserfolg verloren, folglich zur Heiligkeit nicht zentral ist. Freund und Mitkatholik Evelyn Waugh haben das als ein Wiederaufleben der Ketzerei von Quietist angegriffen. Dieser Aspekt seiner Arbeit wurde auch vom Theologen Hans Urs von Balthasar, als das Geben der Sünde eine Mystik kritisiert. Greene hat geantwortet, dass das Konstruieren einer Vision des reinen Glaubens und der Güte im Roman außer seinen Talenten war. Das Lob von Greene aus einem orthodoxen katholischen Gesichtspunkt durch Edward Short ist in der Krise-Zeitschrift, und eine katholische Hauptströmungskritik wird von Joseph Pearce präsentiert.

Die Bekanntheit des Katholizismus hat in den späteren Schriften abgenommen. Gemäß Ernest Mandel in seinem Entzückenden Mord: eine Soziale Geschichte der Kriminalgeschichte: "Greene ist als ein konservativer Agent der britischen Geheimdienste aufgebrochen, solche reaktionären Ursachen als der Kampf der katholischen Kirche gegen die mexikanische Revolution (Die Macht und der Ruhm, 1940) hochhaltend, und die notwendige barmherzige Funktion der Religion in einem Zusammenhang des menschlichen Elends diskutierend (Brightoner Felsen, 1938; der Kern der Sache, 1948). Besser ist er gekommen, um die sozialpolitischen Realien der dritten Welt zu wissen, wo er funktionierte, und mehr direkt er gekommen ist, um sich durch die steigenden Gezeiten der Revolution in jenen Ländern zu stellen, sind mehr seine Zweifel bezüglich der Imperialist-Ursache, und mehr seine Romane ausgewechselt weg von jeder Identifizierung mit den Letzteren gewachsen." Die übernatürlichen Realien, die in der früheren Arbeit umgegangen sind, haben sich geneigt und wurden durch eine humanistische Perspektive, eine in seiner öffentlichen Kritik des orthodoxen katholischen Unterrichtens widerspiegelte Änderung ersetzt. Politische Linkskritiken haben größere Wichtigkeit in seinen Romanen angenommen: Zum Beispiel, wenige Jahre vor dem Krieg von Vietnam, im Ruhigen Amerikaner hat er prophetisch die naiven und gegenwirkenden Einstellungen angegriffen, die amerikanische Politik in Vietnam charakterisieren sollten. Die gequälten Gläubiger, die er porträtiert hat, konnten mit größerer Wahrscheinlichkeit Glauben an den Kommunismus haben als im Katholizismus.

In seinen späteren Jahren war Greene ein starker Kritiker des amerikanischen Imperialismus, und hat den kubanischen Führer Fidel Castro unterstützt, den er getroffen hatte. Für Greene und Politik, sieh auch die Politik von Anthony Burgess in den Romanen von Graham Greene. Auf Weisen der Flucht, über seine mexikanische Reise nachdenkend, hat er sich beklagt, dass Mexikos Regierung im Vergleich zu Kuba ungenügend linksgerichtet war. Nach der Meinung von Greene, "Sollten Konservatismus und Katholizismus.... unmögliche Bettgenossen sein".

Trotz seines Ernstes hat Graham Greene außerordentlich Parodie, sogar sich genossen. 1949, als der Neue Staatsmann einen Streit für Parodien auf den Schreiben-Stil von Greene gehalten hat, hat er einen Zugang unter dem Schriftstellernamen "N. Wilkinson" vorgelegt und hat den zweiten Preis gewonnen. Sein Zugang hat die ersten zwei Paragrafen eines Romans umfasst, der anscheinend in Italien, der Hand des Fremden gesetzt ist: Eine Unterhaltung. Der Freund von Greene, Mario Soldati, ein Romanschriftsteller von Piedmontese und Filmregisseur, haben geglaubt, dass es den Profit eines Spannungsfilms über jugoslawische Spione im Nachkriegsvenedig hatte. Nach der Aufforderung von Soldati hat Greene fortgesetzt, die Geschichte als die Basis für ein Drehbuch zu schreiben. Anscheinend hat er Interesse am Projekt verloren, es als ein wesentliches Bruchstück verlassend, das postum im Filmleser von Graham Greene (1993) und das Land keines Mannes (2005) veröffentlicht wurde. Die Schrift für die Hand des Fremden wurde vom Veterandrehbuchautor Guy Elmes auf der Grundlage von der unfertigen Geschichte von Greene eingepfercht, und filmisch von Soldati gemacht. 1965 ist Greene wieder in eine ähnliche Neue Staatsmann-Konkurrenz pseudonymously eingegangen, und hat eine achtbare Erwähnung gewonnen.

Graham Greene internationales Fest

Der Graham Greene Internationales Fest ist ein jährliches viertägiges Ereignis von Konferenzpapieren, informellen Gesprächen, Frage und Antwort-Sitzungen, Filmen, hat Lesungen, Musik, kreative Schreiben-Werkstätten und soziale Ereignisse dramatisiert. Es wird durch das Geburtsort-Vertrauen von Graham Greene organisiert, und findet in der Heimatstadt des Schriftstellers von Berkhamsted an Daten so nahe statt wie möglich zum Jahrestag seiner Geburt. Sein Zweck ist, Interesse an und Studie der Arbeiten von Graham Greene zu fördern.

Arbeiten

  • Der Mann innerhalb (1929)
  • Der Name der Handlung (1930)
  • Gerücht an der Dämmerung (1931)
  • Stamboul Zug (1932)
  • Es ist ein Schlachtfeld (1934)
  • England hat Mich (auch veröffentlicht als Das Schiffbrüchige) (1935) Gemacht
  • Eine Pistole zum Verkauf (1936)
  • Brightoner Felsen (1938)
  • Der vertrauliche Agent (1939)
  • Die Macht und der Ruhm (1940)
  • Das Ministerium der Angst (1943)
  • Der Kern der Sache (1948)
  • Der dritte Mann (1949)
  • Das Ende der Angelegenheit (1951)
  • Einundzwanzig Geschichten (1954) (Novellen)
  • Verlierer nimmt ganzen (1955)
  • Der ruhige Amerikaner (1955)
  • Unser Mann in Havanna (1958)
  • Ein verbrannter Fall (1960)
  • Ein Sinn der Wirklichkeit (1963) (Novellen)
  • Die Komiker (1966)
  • Können Wir Ihren Mann Leihen? (1967) (Novellen)
  • Reisen mit meiner Tante (1969)
  • Eine Art Leben (1971) (Autobiografie)
  • Der Ehrenkonsul (1973)
  • Der menschliche Faktor (1978)
  • Arzt Fischer aus Genf (1980)
  • Wege der Flucht (1980) (Autobiografie)
  • Monsignor Quixote (1982)
  • Den General (1984) (Sachliteratur Biografie von Panama) kennen lernend
  • Der zehnte Mann (1985)
  • Der Kapitän und der Feind (1988)
  • Das Letzte Wort (1990) (Novellen)
  • Das Land keines Mannes (2005)
ZeichenWeiterführende Literatur
  • Allain, Marie-Françoise, 1983. Der Andere Mann: Gespräche mit Graham Greene. Bodley Kopf.
  • Bergonzi, Bernard, 2006. Eine Studie in Greene: Graham Greene und die Kunst des Romans. Presse der Universität Oxford.
  • Bosco, Zeichen, 2005. Die katholische Einbildungskraft von Graham Greene. Presse der Universität Oxford.
  • Brennan, Michael G., 2010. Graham Greene: Fiktionen, Glaube und Autorschaft. Kontinuum. 173 Seiten; konzentriert sich auf Katholizismus als ein durchdringender Einfluss auf die kreative Einbildungskraft von G.
  • Cassis, A. F., Redakteur, 1994. Graham Greene: Mann des Paradoxes. Universität von Loyola Presse.
  • Cloetta, Yvonne, 2004. Auf der Suche nach einem Anfang: Mein Leben mit Graham Greene, der von Euan Cameron übersetzt ist. Bloomsbury.
  • Diemert, Brian, 1996. Die Thriller von Graham Greene und die 1930er Jahre. Die Universitätspresse der McGill-Königin.
  • Duran, Leopoldo, 1994. Graham Greene: Freund und Bruder, der von Euan Cameron übersetzt ist. HarperCollins.
  • Gilvary, Dermot und Darren J. N. Middleton, Redakteure, 2011. Gefährliche Ränder von Graham Greene: Reise mit Heiligen und Sündern. Kontinuum.
  • Greene, Richard, Redakteur, 2007. Graham Greene: Ein Leben in Briefen. Knopf Kanada.
  • Hazzard, Shirley, 2000. Greene auf Capri. Farrar, Straus & Giroux.
  • Iyer, Pico, 2012. Der Mann innerhalb Meines Kopfs. Bloomsbury. "Gegenlebensbeschreibung", über die Wirkung von Greene auf andere.
  • Kelly, Richard Michael, 1984. Graham Greene. Ungar.
  • Kelly, Richard Michael, 1992. Graham Greene: Eine Studie der Kurzen Fiktion. Twayne.
  • Lewis, Jeremy, 2010. Schatten von Greene: Eine Generation einer englischen Familie. Jonathan Cape.
  • Phillips, Gene D., 1974. Graham Greene: Filme Seiner Fiktion, der Universitätspresse von Lehrern.
  • O'Prey, Paul, 1988. Ein Handbuch eines Lesers zu Graham Greene. Die Themse und die Hudson.
  • Shelden, Michael, 1994. Graham Greene: Der Mann Innerhalb. William Heinemann. Zufällige Haushrsg., 1995, internationale Standardbuchnummer 0-679-42883-6
  • Sherry, Normanne, 1989. Das Leben von Graham Greene: Vol. 1, 1904-1939. Zufälliges Haus das Vereinigte Königreich, internationale Standardbuchnummer 0-224-02654-2. Wikinger, internationale Standardbuchnummer 0-670-81376-1. Pinguin-Nachdruck 2004, internationale Standardbuchnummer 0-14-200420-0
  • Sherry, Normanne, 1994. Das Leben von Graham Greene: Vol. 2, 1939-1955. Wikinger. Internationale Standardbuchnummer 0-670-86056-5. Pinguin-Nachdruck 2004: Internationale Standardbuchnummer 0-14-200421-9
  • Sherry, Normanne, 2004. Das Leben von Graham Greene: Vol. 3, 1955-1991. Wikinger. Internationale Standardbuchnummer 0-670-03142-9
  • Watt, Cedric, 1996. Eine Einleitung Greene. Longman.
  • Westen, W. J., 1997. Die Suche nach Graham Greene. Weidenfeld & Nicolson.

Außenverbindungen


Randomization / Erdöltechnik
Impressum & Datenschutz