Amoraim

ImageSize = width:590 height:120

PlotArea = width:570 height:25 left:5 bottom:60

TimeAxis = orientation:horizontal

DateFormat = yyyy

Periode = from:-250 till:2000

AlignBars = früher

ScaleMajor = unit:year increment:200 start:-200

ScaleMinor = unit:year increment:50 start:-200

Farben =

id:turkiz value:rgb (0,0.76,0.76)

id:treaty value:rgb (0.6.0.8.0.6)

id:lightgrey value:rgb (0.6.0.8.0.4)

id:darkgrey value:rgb (0.6,0.8,0)

id:Celadon value:rgb (0.67,1,0.68)

id:TeaGreen value:rgb (0.81,0.94,0.75)

Definieren Sie $hx = 15 # Verschiebungstext zur richtigen Seite der Bar

PlotData =

bar:Leaders color:blue width:20 align:left fontsize:s

from:-250 till:0 color:treaty Verschiebung: (-10, $hx) text:Zugot

from:0 till:220 color:turkiz Verschiebung: (-15, $hx) text:Tannaim

from:220 till:500 color:TeaGreen Verschiebung: (-20, $hx) text:Amoraim

from:500 till:625 color:darkgrey Verschiebung: (-20, $hx) text:Savoraim

from:625 till:1050 color:turkiz Verschiebung: (-15, $hx) text:Geonim

from:1050 till:1500 color:TeaGreen Verschiebung: (-20, $hx) text:Rishonim

from:1500 till:2000 color:treaty Verschiebung: (-20, $hx) text:Acharonim

LineData =

layer:front # alle Linien vor Bars, wenn nicht festgesetzt, sonst

from:220 till:500 atpos:65 color:red width:2

Legende = columns:4 left:125 top:25 columnwidth:150

Farben =

id:aaa value:red legend:Amoraim

</Zeitachse>

Amoraim (Aramäisch:; Mehrzahl-, sig. Amora ; "diejenigen, die" oder "diejenigen sagen, die über die Leute" oder "Sprecher" sprechen), waren berühmte jüdische Gelehrte, die "gesagt" haben oder "über" die Lehren des Mündlichen Gesetzes, von ungefähr 200 bis 500 CE in Babylonia und dem Land Israels erzählt hat. Ihre gesetzlichen Diskussionen und Debatten wurden schließlich in Gemara kodifiziert. Der Amoraim ist Tannaim in der Folge von alten jüdischen Gelehrten gefolgt. Die Tannaim waren direkte Sender der unkodifizierten mündlichen Tradition; Amoraim, der darauf erklärt ist und das mündliche Gesetz nach seiner anfänglichen Kodifizierung geklärt ist.

Das Amoraic Zeitalter

Die ersten babylonischen Amoraim waren Abba Arika, respektvoll gekennzeichnet als Rav, und sein zeitgenössischer und häufiger Debatte-Partner, Shmuel. Unter frühstem Amoraim in Israel waren Rabbi Yochanan und Shimon ben Lakish. Traditionell wird die Periode von Amoraic als sieben oder acht Generationen gerechnet (je nachdem, wo man beginnt und Enden). Wie man allgemein betrachtet, sind letzte Amoraim Ravina I und Rav Ashi, und Ravina II, Neffe von Ravina I, wer den babylonischen Talmud ungefähr 500 CE kodifiziert hat. Insgesamt werden 761 amoraim namentlich in Jerusalem und babylonischen Talmuden erwähnt. 367 von ihnen waren im Land Israels von ungefähr 200-350 CE aktiv, während die anderen 394 in Babylonia während 200-500 CE gelebt haben.

Im Talmud selbst bezieht sich der einzigartige amora allgemein auf einen Helfer eines Vortragenden; der Vortragende würde seine Gedanken kurz festsetzen, und der amora würde sie dann laut für den Vorteil des Publikums wiederholen, Übersetzung und Erläuterung, wo erforderlich, hinzufügend.

Prominenter Amoraim

Der folgende ist eine abgekürzte Auflistung des prominentesten von (Hunderte von) im Talmud erwähnter Amoraim. Mehr ganze Auflistungen können durch einige der Außenverbindungen unten zur Verfügung gestellt werden. Siehe auch.

Die erste Generation (etwa 230-250 CE)

  • Abba Arika (d. 247), bekannt als Rav, letzter Tanna, erster Amora. Apostel von Judah haNasi. Bewegt von Eretz Yisrael bis Babylonia (219). Gründer und Dekan von Yeshiva an Sura.
  • Shmuel (d. 254), Apostel von HaNasi'S-Studenten von Judah und anderen. Dekan von Yeshiva an Nehardea.
  • Joshua ben Levi (Anfang des 3. Jahrhunderts), hat die Schule von Lod angeführt.
  • Abba der Chirurg
  • Bar Kappara

Die zweite Generation (etwa 250-290 CE)

  • Rav Huna (d. 297), Apostel von Rav und Shmuel. Dekan von Yeshiva an Sura.
  • Rav Yehudah (d. 299), Apostel von Rav und Shmuel. Dekan von Yeshiva an Pumbedita.
  • Bar von Adda Ahavah, (3. und 4. Jahrhunderte), Apostel von Rav.
  • Hillel, Sohn von Gamaliel III (fl. Anfang des 3. Jahrhunderts), Apostel und Enkel von Judah haNasi und jüngerem Bruder von Judah II (Judah Nesiah).
  • Judah II (fl. Anfang des 3. Jahrhunderts), Apostel und Enkel von Judah haNasi, und Sohn und Nachfolger von Gamaliel III als Nasi. Manchmal genannt Rabbi Judah Nesi'ah, und gelegentlich Rebbi wie sein Großvater.
  • Resh Lakish (d. gegen Ende des 3. Jahrhunderts), Apostel von Judah haNasi, Rabbi Yannai und anderen und Kollegen von Rabbi Yochanan.
  • Rabbi Yochanan (d. 279 oder 289), Apostel von Judah haNasi und Rabbi Yannai. Dekan von Yeshiva an Tiberias. Primärer Autor Jerusalems Talmud.
  • Samuel ben Nahman
  • Shila von Kefar Tamarta
  • Isaac Nappaa

Die dritte Generation (etwa 290-320 CE)

  • Rabbah (d. 320), Apostel von Rav Huna und Rav Yehudah. Dekan von Yeshiva an Pumbedita.
  • Rav Yosef (d. 323), Apostel von Rav Huna und Rav Yehudah. Dekan von Yeshiva an Pumbedita.
  • Rav Zeira (Palästina)
  • Rav Chisda (d. 309), Apostel von Rav, Shmuel und Rav Huna. Dekan von Yeshiva an Sura.
  • Simon (Shimeon) ben Pazzi
  • Rav Sheshes
  • Rav Nachman (d. 320), Apostel von Rav, Shmuel und Bar von Rabbah Avuha. Hat seinen eigenen yeshiva nicht angeführt, aber war ein regelmäßiger Teilnehmer in den Diskussionen an Yeshivot von Sura und Mahuza.
  • Rabbi Abbahu (d. Anfang des 4. Jahrhunderts), Apostel von Rabbi Yochanan. Dekan von Yeshiva in Caesarea.
  • Hamnuna - Mehrere Rabbis im Talmud tragen diesen Namen, das wohl bekannteste Wesen ein Apostel von Shmuel (fl. gegen Ende des 3. Jahrhunderts).
  • Judah III (d. Anfang des 4. Jahrhunderts), Apostel der Bar von Rabbi Johanan Nappaha. Sohn und Nachfolger von Gamaliel IV als NASI und Enkel von Judah II.
  • Rabbi Ammi
  • Rabbi Assi
  • Hanina ben Pappa
  • Bar von Rabbah Rav Huna
  • Bar von Rami Hama

Die vierte Generation (etwa 320-350 CE)

  • Abaye (d. 339), Apostel von Rabbah, Rav Yosef und Rav Nachman. Dekan von Yeshiva in Pumbedita.
  • Rava (d. 352), Apostel von Rabbah, Rav Yosef, und Rav Nachman, und vielleicht Rabbi Yochanan. Dekan von Yeshiva an Mahuza.
  • Hillel II (fl. c. 360). Schöpfer des heutigen hebräischen Kalenders. Sohn und Nachfolger als Nasi von Judah Nesiah, Enkel von Gamaliel IV.

Die fünfte Generation (etwa 350-371 CE)

  • Bar von Rav Nachman Yitzchak (d. 356), Apostel von Abaye und Rava. Dekan von Yeshiva an Pumbedita.
  • Rav Papa (d. 371 oder 375), Apostel von Abaye und Rava. Dekan von Yeshiva an Naresh.
  • Rav Kahana, Lehrer von Rav Ashi
  • Rav Hama
  • Rav Huna berai d'Rav Yehoshua

Die sechste Generation (etwa 371-427 CE)

  • Rav Ashi (d. 427), Apostel von Rav Kahana. Dekan von Yeshiva in Mata Mehasia. Primärer redactor des babylonischen Talmuds.
  • Ravina I (d. 421), Apostel von Abaye und Rava. Der Kollege von Rav Ashi in Yeshiva an Mata Mehasia, wo er bei der Redaktion des babylonischen Talmuds geholfen hat.

Die siebente Generation (etwa 425-460 CE)

  • Bar im Mrz Rav Ashi.

Die achte Generation (etwa 460-500 CE)

  • Ravina II (d. 475 oder 500), Apostel von Ravina I und Rav Ashi. Dekan von Yeshiva an Sura. Vollendet die Redaktion des babylonischen Talmuds.

Anderer

Der "Stammaim" ist ein Begriff, der von einigen modernen Gelehrten für die Rabbis ins Leben gerufen worden ist, die anonyme Kommentare zum Talmud vorgelegt haben, von denen einige während der Periode von Amoraim beigetragen haben, aber die meisten, wer ihre Beiträge nach der amoraic Periode geleistet hat.

http://yediah.blogspot.com/2006/03/professor-halivni-and-sealing-of.html

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Amoraim, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Über Maris / James Prescott Joule
Impressum & Datenschutz