Sprache von Wolof

Wolof ist eine Sprache Senegals, Gambias, und Mauretaniens und der Muttersprache der Leute von Wolof. Wie die benachbarten Sprachen Serer und Fula gehört es dem Zweig von Senegambian der Sprachfamilie des Nigers-Kongos. Verschieden von den meisten anderen Sprachen des Subsaharischen Afrikas ist Wolof nicht eine Tonsprache.

Wolof ist als die Sprache der Leute von Lebou entstanden. Es ist der grösste Teil der meistgesprochenen Sprache in Senegal, gesprochen heimisch von den Leuten von Wolof (40 % der Bevölkerung) sondern auch durch den grössten Teil anderen Senegalesen als eine zweite Sprache.

Dialekte von Wolof ändern sich geografisch und zwischen ländlichen und städtischen Gebieten. "Dakar-Wolof" ist zum Beispiel eine städtische Mischung von Wolof, Französisch und Arabisch.

"Wolof" ist die Standardrechtschreibung, und kann sich auf die Leute von Wolof oder auf die Kultur von Wolof beziehen. Ältere französische Veröffentlichungen können sich schreibenden Ouolof und einige englische Veröffentlichungen Wollof verwenden, vorherrschend sich auf (anglophone) gambischen Wolof beziehend. Vor dem 20. Jahrhundert die Formen wurden Volof und Olof verwendet.

Wie man

glaubt, schließen Wörter von Wolof in Englisch Süßkartoffel von Wolof nyami ein, "um Essen", und Hüfte oder hep, als Hüfte-Katze, von Wolof hepikat "diejenige zu essen, der seine Augen offener" oder "derjenige hat, der bewusst ist".

Geografischer Vertrieb

Wolof wird von mehr als 10 Millionen Menschen gesprochen, und ungefähr 40 Prozent (etwa 5 Millionen Menschen) Senegals Bevölkerung sprechen Wolof als ihre Muttersprache. Vergrößerte Beweglichkeit, und besonders das Wachstum des Kapitals Dakar, haben das Bedürfnis nach einer gemeinsamen Sprache geschaffen: Heute sprechen zusätzliche 40 Prozent der Bevölkerung Wolof als eine zweite oder erworbene Sprache. Im ganzen Gebiet von Dakar Saint-Louis, und auch westlich und südwestlich von Kaolack wird Wolof von der großen Mehrheit der Leute gesprochen. Normalerweise, wenn verschiedene ethnische Gruppen in Senegal zusammen in Städten und Städten kommen, sprechen sie Wolof. Es wird deshalb in fast jedem Regional- und Abteilungskapital in Senegal gesprochen. Dennoch ist die offizielle Sprache Senegals französisch.

Wie oben angegeben sollte große Sorge genommen werden, als das Formen einer auf den Zahlen gestützten Meinung hier vorgeschrieben hat. Diese Zahlen sind irreführend, weil andere Stämme, die Wolofized gewesen sind und die Sprache von Wolof sprechen, zu dieser Zahl hinzugefügt werden, wenn tatsächlich sie nicht Wolofs überhaupt sind. Außerdem, ist nicht nur Serer und Fula gerade wie Wolof, der usw. erkannt und in Schulen unterrichtet ist, nicht jeder spricht oder versteht Wolof. Es gibt Serers, Fulas, Mandinkas, Jolas usw., der nicht sprechen oder Wolof verstehen kann. Außerdem nicht nur leben Leute von Wolof in Städten und Städten. Es gibt Städte und Städte, die vorherrschend Serers sind, gerade als es Städte und Städte gibt, die vorherrschend Wolofs sind. Außerdem gibt es Dörfer von Wolof, gerade als es Dörfer von Serer gibt.

In Gambia sprechen ungefähr drei Prozent der Bevölkerung Wolof als eine erste Sprache, aber Wolof hat einen unverhältnismäßigen Einfluss wegen seines Vorherrschens in Banjul, Gambias Hauptstadt, wo 25 Prozent der Bevölkerung es als eine erste Sprache verwenden. In Serrekunda spricht Gambias größte Stadt, obwohl nur eine winzige Minderheit ethnischer Wolofs, etwa 10 Prozent der Bevölkerung sind, und/oder versteht Wolof. Die offizielle Sprache Gambias ist englisch; Mandinka (40 Prozent), Wolof (7 Prozent) und Fula (15 Prozent) werden bis jetzt in der formellen Ausbildung nicht verwendet.

In Mauretanien sprechen ungefähr sieben Prozent (etwa 185,000 Menschen) der Bevölkerung Wolof. Dort wird die Sprache nur um die südlichen Küstengebiete verwendet. Mauretaniens offizielle Sprache ist arabisch; Französisch wird als eine Verkehrssprache zusätzlich zu Wolof und Arabisch verwendet.

Klassifikation

Wolof ist eine der Sprachen von Senegambian, die durch die konsonante Veränderung charakterisiert werden. Wie man häufig sagt, ist es nah mit Fulani wegen einer Missdeutung durch Wilson (1989) der Daten in Sapir (1971) verbunden, der lange verwendet worden ist, um die Atlantischen Sprachen zu klassifizieren. Jedoch bestätigt Serere (2009, 2010) die Ergebnisse von Sapir, dass Wolof Fulani nicht nah ist; er findet, dass die nächsten Verwandten von Wolof mehrere dunkle Sprachen entlang dem Fluss Casamance sind.

Beispiel-Ausdrücke

Dieser Paragraf verwendet die genaue Rechtschreibung, die vom GEKLEIDETEN Institut entwickelt ist, das im Wörterbuch von Arame Fal gefunden werden kann (sieh Bibliografie unten). Für die wörtliche Übersetzung, bemerken Sie bitte, dass Wolof Tempi im Sinne der indogermanischen Sprachen nicht hat; eher kennzeichnet Wolof Aspekt und Fokus einer Handlung. Die wörtliche Übersetzung, die im Tisch unten gegeben ist, ist eine genaue Übersetzung Wort für Wort in der ursprünglichen Wortfolge, wo die Bedeutungen der individuellen Wörter durch Spuren getrennt werden.

Um der Artikulation von einigen Wörtern von Wolof zuzuhören, klicken Sie hier

Es sollte bemerkt werden, dass die "Wörter von Wolof, die" in diesem Tisch größtenteils vorgeschrieben sind, auf die Sprache von Serer zurückzuführen gewesen sind, die Wolofs geliehen und angenommen haben. Dieses Borgen ist verständlich, da Serers die Vorfahren von Wolofs sind. Das Beispiel von geliehenen Wörtern schließt ein (aber werden auf nicht beschränkt):

  • Def
  • Naka
  • Maa
  • Ngi
  • Fi
  • Rekk
  • Demee
  • Anhänger
  • La
  • Mu...

Wenige Wörter werden bestimmt geliehen und aus der Sprache von Fula "Jërë" (Jërëjëf) verdorben, und das Wort wird "loppitaan" offensichtlich vom französischen Wort "L'hôpital" geliehen.

Rechtschreibung und Artikulation

Zeichen: Fonetische Abschriften werden zwischen Klammern [] im Anschluss an die Regeln der Internationalen Lautschrift (IPA) gedruckt.

Die lateinische Rechtschreibung von Wolof in Senegal wurde durch Regierungsverordnungen zwischen 1971 und 1985 gesetzt. Das Sprachinstitut (GEKLEIDETER) "Centre de linguistique appliquée de Dakar" wird als eine Autorität weit anerkannt, wenn es zur Rechtschreibung von Regeln für Wolof kommt.

Wolof wird meistenteils in dieser Rechtschreibung geschrieben, in der Phoneme eine klare isomorphe Ähnlichkeit zu Graphemen haben.

(Eine traditionelle arabische Abschrift von Wolof genannt Wolofal geht auf die Vorkolonialperiode zurück und wird noch von vielen Menschen verwendet.)

Die erste Silbe von Wörtern wird betont; lange Vokale werden mit mehr Zeit ausgesprochen, aber werden nicht automatisch betont, wie sie in Englisch sind.

Vokale

Wolof fügt diakritische Zeichen zu den Vokal-Briefen hinzu, um zwischen offenen und geschlossenen Vokalen zu unterscheiden. Beispiel: "O" ist wie Allgemein anerkannte Aussprache "häufig" offen, "ó" wird ähnlich dem O-Ton in Englisch "meiste" (aber ohne den W-Ton am Ende) geschlossen. Ähnlich ist "e" wie Englisch offen "kommen", während "é" ähnlich dem Ton von "a" im englischen "Tor" (aber ohne den Y-Ton am Ende) geschlossen wird.

Einzelne Vokale sind kurz, geminated Vokale sind lang, so ist Wolof "o" kurz und wie "ou" in Empfangenem "gesuchtem" Pronuciation ausgesprochen, aber Wolof "oo" ist lang und wie der "aw" in "der gesägten" Allgemein anerkannten Aussprache ausgesprochen. Wenn ein geschlossener Vokal lang ist, wird das diakritische Symbol gewöhnlich nur über dem ersten Vokal, z.B "óo" geschrieben, aber einige Quellen gehen von diesem GEKLEIDETEN Standard ab und setzen ihn über beiden Vokalen, z.B "óó".

Der Brief "a" wird ausgesprochen, zum Vokal in der Allgemein anerkannten Aussprache "Tasse" ähnlich, während der Brief "à", wie ein gesundes Zwischenglied zwischen den Vokalen in "der Katze" und "dem Vater" oder wie der Ton von "i" in "der Fahrt" ohne den Y-Ton am Ende ausgesprochen wird. "aa" ist die lange Kopie von "à", nicht "a", der immer kurz ist.

Der sehr allgemeine Brief "ë" von Wolof wird wie "a" in der englischen "Couch" ausgesprochen.

Konsonanten

Die Charaktere (U+014B) lateinischer kleiner Brief eng "ŋ" und (U+014A) lateinischer Großbuchstabe eng "Ŋ" werden im Alphabet von Wolof verwendet. Sie werden ausgesprochen, wie "ng" in Englisch "hängen".

Die Charaktere (U+00F1) lateinischer kleiner Brief n mit der Tilde "ñ" und (U+00D1) lateinischer Großbuchstabe n mit der Tilde "Ñ" werden auch verwendet. Sie werden wie derselbe Brief in spanischem "señor" ausgesprochen.

"c" ist zwischen "t" in Englisch (Englands) "Glück" und "ch" in Englisch "wählen", während "j" zwischen "d" in Englisch (von England) "Herzog" und "j" im "Juni" ist. "x" ist "ch" im deutschen "Junggesellen" ähnlich, während "q" "c" in "kühlem" Englisch ähnlich ist. "g" ist immer "g" im englischen "Garten" ähnlich, und "s" ist immer "s" im englischen "Halt" ähnlich. "w" ist als im "Wind" und "y" als im "Gelb".

Grammatik

Bemerkenswerte Eigenschaften

Pronomen-Konjugation statt der wörtlichen Konjugation

In Wolof sind Verben unveränderliche Wörter, die nicht konjugiert werden können. Um verschiedene Tempi oder Aspekte einer Handlung auszudrücken, werden die Personalpronomina - nicht die Verben konjugiert. Deshalb ist der Begriff zeitliches Pronomen feststehend für diese Wortart geworden.

Beispiel: Die Verbdem.-Mittel, "um zu gehen", und können nicht geändert werden; das zeitliche Pronomen maa ngi bedeutet "I/me, hier und jetzt"; das zeitliche Pronomen dinaa bedeutet, dass "Ich bald / bin, werde ich bald / ich werde bald sein". Damit können die folgenden Sätze jetzt gebaut werden: Dem. von Maa ngi "Gehe ich (hier und jetzt)." - Dem. von Dinaa "Werde ich (bald) gehen."

Konjugation in Bezug auf den Aspekt statt des Tempus

In Wolof sind Tempi wie Gegenwart, Vergangenheit und Futurum gerade der sekundären Wichtigkeit, sie spielen sogar fast keine Rolle. Der entscheidenden Wichtigkeit ist der Aspekt einer Handlung aus dem Gesichtspunkt des Sprechers. Die wichtigste Unterscheidung ist, ob eine Handlung perfective, d. h., beendet, oder imperfective ist, d. h., noch aus dem Gesichtspunkt des Sprechers trotzdem weitergehend, ob die Handlung selbst in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft stattfindet. Andere Aspekte zeigen an, ob eine Handlung regelmäßig stattfindet, ob eine Handlung sicher stattfinden wird, und ob eine Handlung die Rolle des Themas, Prädikats oder Gegenstands des Satzes betonen will. Infolgedessen wird Konjugation durch Tempi, aber durch Aspekte nicht getan. Dennoch, der Begriff zeitliches Pronomen ist üblich für diese konjugierten Pronomina geworden, obwohl Aspekt-Pronomen ein besserer Begriff sein könnte.

Beispiel: Der Verbdem. bedeutet "zu gehen"; das zeitliche Pronomen naa bedeutet, dass "Ich bereits/bestimmt" das zeitliche Pronomen dinaa bedeutet, dass "Ich bald / bin, werde ich bald / ich werde bald sein"; das zeitliche Pronomen damay bedeutet, dass "Ich regelmäßig/gewöhnlich (bin)". Jetzt können die folgenden Sätze gebaut werden: Dem. naa. "Ich gehe bereits / ich bin bereits gegangen." - Dem. von Dinaa "Werde ich bald / gehen ich bin gerade dabei zu gehen." - Dem. von Damay "Gehe ich gewöhnlich/regelmäßig/normalerweise."

Wenn der Sprecher absolut ausdrücken will, dass eine Handlung in der Vergangenheit stattgefunden hat, wird das durch die Konjugation, aber durch das Hinzufügen der Nachsilbe - (w) oon zum Verb nicht getan (in einem Satz, das zeitliche Pronomen wird noch in einer konjugierten Form zusammen mit dem vorigen Anschreiber verwendet).

Beispiel: Demoon naa Ndakaaru. "Ich bin bereits nach Dakar gegangen."

Handlungsverben gegen statische Verben und Adjektive

Konsonante Harmonie

Geschlecht

Wolof hat an geschlechtspezifischen Pronomina Mangel: Es gibt ein Wort, das die Engländer 'er', 'sie' und 'es' umfasst. Die Deskriptoren bu góor (Mann / männlich) oder bu jigéen (Frau / weiblich) werden häufig zu Wörtern wie xarit, 'Freund' und rakk, 'jüngere Geschwister hinzugefügt', um das Geschlecht der Person anzuzeigen.

Es sollte dass das Wort "góor" ("goor" oder "gor") hervorgebracht aus der Sprache von Serer bemerkt werden. Diese Wörter sind aus den Wörtern von Serer "o koor" oder "goor" entstanden, was "Mann" bedeutet. "O kor" oder "gor" auch aus der Sprache von Serer, Mittel-"Mann". Es ist davon das Wort von Serer "gorie" ("Ehre" oder "achtbar") kommt. Alle diese Wörter und ihre Ableitungen werden von anderem Senegambians einschließlich Wolof verwendet, aber sie alle sind aus der Sprache der Leute von Serer entstanden.

Größtenteils hat Wolof Substantiv-Übereinstimmung ("Abmachung") Klassen als im Bantu oder den Romanischen Sprachen nicht. Aber die Anschreiber der Substantiv-Bestimmtheit (gewöhnlich genannt "bestimmte Artikel" in der grammatischen Fachsprache) stimmen wirklich mit dem Substantiv überein, das sie modifizieren. Es gibt mindestens zehn Artikel in Wolof, einige von ihnen, ein einzigartiges Substantiv, andere ein Mehrzahlsubstantiv anzeigend. In "der Stadt Wolof" (der Typ von Wolof, der in großen Städten wie Dakar gesprochen ist), wird der Artikel-bi häufig als ein allgemeiner Artikel verwendet, wenn der wirkliche Artikel nicht bekannt ist.

Jedes Kreditsubstantiv von Französisch oder Englisch verwendet-bi - butik-bi, xarit-bi, 'die Boutique, der Freund'

Die meisten arabischen oder religiösen Begriffe verwenden - ji - jumma-ji, jigéen-ji, 'die Moschee, das Mädchen'

Substantive, die sich auf Personen normalerweise beziehen, verwenden - ki - Nisse-ki, Nisse-ñi, 'die Person, die Leute'

Verschiedene Artikel: Si, gi, wi, mi, li, yi.

Ziffern

Grundzahlen

Das Wolof Ziffer-System basiert auf den Nummern "5" und "10". Es ist in der Bildung äußerst regelmäßig, mit Chinesisch vergleichbar. Beispiel: benn "ein", juróom "fünf", juróom-benn "sechs" (wörtlich, "fünf ein"), fukk "zehn", fukk ak juróom benn "sechzehn" (wörtlich, "zehn und fünf ein"), ñett-fukk "dreißig" (wörtlich, "drei zehn"). Wechselweise, "dreißig" ist fanweer, der grob die Zahl von Tagen in einem Mondmonat ist (wörtlich, ist "Anhänger" Tag, und "weer" ist Mond-.)

Ordinalzahlen

Ordinalzahlen (erst, zweit, drittens, usw.) werden durch das Hinzufügen des Endes-éélu (ausgesprochen ja-lu) zur Grundzahl gebildet.

Zum Beispiel zwei ist ñaar, und zweit ist ñaaréélu

Eine Ausnahme zu diesem System ist "erst", der bu njëk ist (oder der angepasste französische Wortpremier: përëmye)

Bemerken Sie, dass viele der in diesem Tisch festgesetzten Wörter von Serer geliehen werden, einschließlich:

Maa
  • Laa
  • Laay
  • Legen Sie
  • Yaa
  • Yaay
  • Ngay

Wörter wie "dafa" und "dina" werden offensichtlich von arabischem geliehen

In städtischem Wolof ist es üblich, die Formen der 3. Person Mehrzahl-auch für die 1. Mehrzahl-Person zu verwenden.

Es ist auch wichtig zu bemerken, dass das Verb bestimmten zeitlichen Pronomina folgt und anderen vorangeht.

Literatur

Das Neue Testament wurde in Wolof übersetzt und 1987, die zweite Ausgabe 2004, und 2008 mit einigen geringen typografischen Korrekturen veröffentlicht.

Das 1994-Lied '7 Sekunden' durch Youssou N'Dour und Neneh Cherry wird in Wolof teilweise gesungen.

Bibliografie

Linguistik

  • Omar Ka: Wolof Lautlehre und Morphologie. Universitätspresse Amerikas, Lanham, Maryland, 1994, internationale Standardbuchnummer 0-8191-9288-0.
  • Mamadou Cissé: "Das grafische Borgen und die afrikanischen Realien" in Revue du Musée National d'Ethnologie d'Osaka, Japan, Juni 2000.
  • Mamadou Cissé: "Revisiter "La grammaire de la langue wolof" d'A. Kobes (1869), Kritik von ou étude d'un Pfanne de l'histoire de la grammaire du wolof.", in Sudlangues Sudlangues.sn, Februar 2005
  • Leigh Swigart: Zwei Codes oder ein? Die Ansicht der Eingeweihten und die Beschreibung von codeswitching in Dakar, in Carol M. Eastman, Codeswitching. Clevedon/Philadelphia: Mehrsprachige Sachen, internationale Standardbuchnummer 1 85359 167 X.
  • Fiona McLaughlin: Dakar Wolof und die Konfiguration einer städtischen Identität, Zeitschrift von afrikanischen Kulturellen Studien 14/2, 2001, p. 153-172
  • Gabriele Aïscha Bichler: Bejo, Behälter-bim von Curay und? Sterben Sie Sprache und Kultur der Wolof im Senegal (mit angeschlossenem Lehrbuch Wolof), Europäische Hochschulschriften Band 90, Peter Lang Verlagsgruppe, Frankfurt am Main, Deutschland 2003, internationale Standardbuchnummer 3-631-39815-8.

Grammatik

  • Pathé Diagne: Grammaire de Wolof Moderne. Présence Africaine, Paris, Frankreich, 1971.
  • Pape Amadou Gaye: Wolof - Eine Audioohrenannäherung. USA-Friedenskorps, 1980.
  • Amar Samb: Einleitung ein la Grammaire Wolof. Institut Fondamental d'Afrique Noire, Université de Dakar, Ifan-Dakar, Sénegal, 1983.
  • Michael Franke: Kauderwelsch, Bastelraum von Wolof für Senegal - Wort für Wort. Reise Know-How Verlag, Bielefeld, Deutschland 2002, internationale Standardbuchnummer 3-89416-280-5.
  • Michael Franke, Jean Léopold Diouf, Konstantin Pozdniakov: Le wolof de poche - Bastelsatz de Gespräch (Idiomatisches Wörterbuch/Grammatik mit 1 CD). Assimil, Chennevières-sur-Marne, Frankreich, 2004 internationale Standardbuchnummer 978-2-7005-4020-8.
  • Jean-Léopold Diouf, Marina Yaguello: J'apprends le Wolof - Damay jàng wolof (1 Lehrbuch mit 4 Audiokassetten). Karthala, Paris, Frankreich 1991, internationale Standardbuchnummer 2-86537-287-1.
  • Michel Malherbe, Cheikh Sall: Parlons Wolof - Langue und Kultur. L'Harmattan, Paris, Frankreich 1989, internationale Standardbuchnummer 2-7384-0383-2 (verwendet dieses Buch eine vereinfachte Rechtschreibung, die mit den GEKLEIDETEN Standards nicht entgegenkommend ist; eine CD ist verfügbar).
  • Jean-Léopold Diouf: Grammaire du wolof contemporain. Karthala, Paris, Frankreich 2003, internationale Standardbuchnummer 2-84586-267-9.
  • Fallou Ngom: Wolof. Verlag LINCOM, München, Deutschland 2003, internationale Standardbuchnummer 3-89586-616-4.
  • Sana Camara: Wolof Lexikon und Grammatik, NALRC Presse, 2006, internationale Standardbuchnummer 978-1-59703-012-0.

Wörterbuch

  • Diouf, Jean-Leopold:Dictionaire wolof-français und français-wolof, Karthala, 2003
  • Mamadou Cissé: Dictionnaire Français-Wolof, L'Asiathèque, Paris, 1998, internationale Standardbuchnummer 2-911053-43-5
  • Arame Fal, Rosine Santos, Jean Léonce Doneux: Dictionnaire wolof-français (suivi d'un Index français-wolof). Karthala, Paris, Frankreich 1990, internationale Standardbuchnummer 2-86537-233-2.
  • Pamela Munro, Dieynaba Gaye: Ja Baati Wolof - Ein Wolof Wörterbuch. UCLA Gelegentliche Papiere in Linguistik, Nr. 19, Los Angeles, Kalifornien, 1997.
  • Friedenskorps Gambia: Wollof-englisches Wörterbuch, Postfach 582, Banjul, Gambia, 1995 (keine internationale Standardbuchnummer, verfügbar als PDF Datei über das Internet; dieses Buch bezieht sich allein in den Dialekt, der in Gambia gesprochen ist, und verwendet die Standardrechtschreibung von GEKLEIDETEN nicht).
  • Nyima Kantorek: Wolof Dictionary & Phrasebook, Hippocrene Bücher, 2005, internationale Standardbuchnummer 0-7818-1086-8 (bezieht sich dieses Buch vorherrschend in den Dialekt, der in Gambia gesprochen ist, und verwendet die Standardrechtschreibung von GEKLEIDETEN nicht).
Sana Camara: Wolof Lexikon und Grammatik, NALRC Presse, 2006, internationale Standardbuchnummer 978-1-59703-012-0.

Offizielle Dokumente

  • Regierung Senegals, Décret n ° 71-566 du 21 mai 1971-relatif à la transcription des langues nationales, modifié Durchschnitt décret n ° 72-702 du 16 juin 1972.
  • Regierung Senegals, Décrets n ° 75-1026 du 10 octobre 1975 und n ° 85-1232 du 20 novembre 1985-relatifs à l'orthographe et à la séparation des mots en wolof.
  • Regierung Senegals, Décret n ° 2005-992 du 21 octobre 2005-relatif à l'orthographe et à la séparation des mots en wolof.

Links


Coroner / Die Stadtgemeinde London von Sutton
Impressum & Datenschutz