Waregem

Waregem ist ein in der belgischen Provinz des Westlichen Flanderns gelegener Stadtbezirk. Der Stadtbezirk lügt im Tal des Flusses Leie, zwischen Kortrijk und Gent. Es ist ein Teil des arrondissement von Kortrijk und umfasst die Städte von Beveren, Desselgem, Sint-Eloois-Vijve und richtigem Waregem. Am 1. Januar 2006 hatte Waregem eine Gesamtbevölkerung 35,852. Das Gesamtgebiet ist 44.34 km ², der eine Bevölkerungsdichte von 809 Einwohnern pro km ² gibt.

Geschichte

Ursprünge

Die ersten Einwohner dieses bewaldeten Gebiets haben sich entlang dem Fluss Leie kurz vor römischen Zeiten niedergelassen. Bronzemünzen und mit der Gallo-römischen Kultur vereinigte Kunsterzeugnisse zeigen umfassende Tätigkeit in diesem Gebiet in den ersten Jahrhunderten unseres Zeitalters. Das ist nicht überraschend mit Rücksicht auf die Tatsache, dass Sint-Eloois-Vijve an der Kreuzung von zwei wichtigen römischen Straßen gestanden hat: Cassel-Tongeren und Bavai-Oudenburg. Der Name des aktuellen Stadtbezirks bezieht sich auf einen bestimmten "Waro" Clan oder Stamm, vielleicht von der fränkischen Periode datierend.

Mittleres Alter

Im 10. Jahrhundert wurde der grösste Teil des Territoriums von Waregem als eine Bewilligung zur Abtei von St. Petrus in Gent gegeben. Das lokale Verwaltungszentrum, das von den Benediktiner entlang dem Fluss Leie verwendet ist, kann noch heute gesehen werden und ist noch als Munkenhof bekannt. Am Ende des Jahrhunderts hat Baldwin IV, Graf Flanderns, dieses Gebiet die Basis gemacht, von der er gegen Kortrijk vorwärts gehen konnte. Während der folgenden Jahrhunderte hat das mittelalterliche Feudalsystem dem Land erlaubt, Grundbesitzern von Plätzen so weit Dendermonde und Tournai progressiv aufgeteilt zu werden. Damals, wie im Rest Flanderns, hat der grösste Teil der Bevölkerung aus Bauern, Spinnern und Webern bestanden. Steuerdokumente aus dem 13. Jahrhundert zeugen für die starke Wirtschaftstätigkeit der Zeit. Dem Versuch von Waregem 1635 des Erreichens von Rechten, seinen eigenen Markt zu halten, wurde durch die benachbarten Städte entgegengesetzt. Ein Samstagsmarkt wurde schließlich von Joseph II aus Österreich 1784 genehmigt.

Aus dem 18. Jahrhundert bis heute

Viel von der mittelalterlichen Landbesitz-Struktur ist unverändert bis zum Ende des 18. Jahrhunderts geblieben, als die Stadt ungefähr 4,500 Einwohner aufgezählt hat. Der Aufbau der Hauptstraße zwischen Kortrijk und Gent hat möglich das Gebäude eines wichtigen Trainieren-Gasthofs auf dem Territorium von Waregem gemacht, wo Pferde angestellt werden konnten. Die französische Revolution hat strenge religiöse Beschränkungen in seinem Kielwasser gebracht; es hat auch dem Gebiet ein modernes Verwaltungssystem und mehr politische Autonomie gegeben. Während des 19. Jahrhunderts ist die alte Textilwirtschaft in Niedergang eingetreten. Die Nähe des Flusses Leie war jedoch ein Segen für Waregem, weil seine Flachs-Industrie die lokale Wirtschaft bis gut ins 20. Jahrhundert gesteuert hat. Waregem hat seinen offiziellen Stadttitel am 1. Januar 2000 verdient.

Hauptsehenswürdigkeiten

  • Das Feld von Flandern amerikanischer Friedhof und Denkmal ist der kleinste amerikanische Friedhof des Ersten Weltkriegs in Europa und der einzige in Belgien. Es wird am Südostrand der Stadt gelegen und ist die Ruhestätte für 368 amerikanisches Militär, das während der Befreiung Belgiens im Ersten Weltkrieg gestorben ist. Die Kapelle wird mit den Namen von 43 Vermissten eingeschrieben, deren bleibt, wurden nie wieder erlangt oder identifiziert.
  • Der 8-Hektar-Park, der das Schloss Baron Casier umgibt, wird direkt im Zentrum der Stadt gelegen und schließt alte Wäldchen, Teiche und Brunnen ein.
  • Waregem rühmt sich auch mehrerer Kirchen und Farm-Gebäude, die vom Mittleren Alter datieren.

Sportarten und Ereignisse

  • Waregem ist für sein jährliches Pferderennen an der lokalen Rennbahn einschließlich der Großen Kirchturm-Verfolgung von Flandern weithin bekannt, die der erste Dienstag nach dem letzten Sonntag des Augusts stattfindet. Auf der lokalen Sprache ist dieses einwöchige Ereignis, von 1847 datierend, als Waregem Koerse bekannt.
  • Waregem ist im Vereinigten Königreich für eine prominente Position im Lied bemerkenswert; "Gewöhnlich zu Enschede" durch die Hälfte des Mannes Hälfte des Kekses.
  • Waregem ist die Heimatstadt der ehemaligen Fußballmannschaft K.S.V. Waregem und gegenwärtige Mannschaft S.V. Zulte-Waregem.
  • Die Stadt ist der Schluss der klassischen Tür von Dwars Vlaanderen Straßenrad-Rasse. Es war auch die Abfahrt des dritten Beines des 2007-Tour de France, von Waregem bis Compiègne gehend.

Berühmte Einwohner

  • Emile Claus, Maler (1849-1924)
  • Erik Derycke, Politiker, Rechtsanwalt, und der ehemalige Minister (b. 1949)
  • Jan Pieter Schotte, Kardinal und Beamter der römischen Kurie (1928-2005)
  • Ann Demeulemeester, Modedesigner (b. 1959)
  • Peter Vermeersch, Komponist, Klarinette-Spieler, und Erzeuger (b.1959)
  • Dick Norman, Tennisspieler (b. 1971)
  • Franky Vandendriessche, Fußballtorwart (b. 1971)

Zwillingsstädte

  • Ngarama, Ruanda
  • Szekszard, Ungarn
  • Jerez, Spanien
  • Pardubice, Tschechien
  • Golegã, Portugal

Links


Spiere-Helkijn / Wevelgem
Impressum & Datenschutz