Ypsilon

Ypsilon (Großschrift Υ, Kleinbuchstabe υ; Úpsilon) ist der 20. Brief des griechischen Alphabetes. Im System von griechischen Ziffern hat es einen Wert von 400. Es wird aus dem phönizischen waw abgeleitet. Der Name des Briefs wird in Modernem Griechisch, und in Englisch ausgesprochen, oder. Es wird gelegentlich "ypsilon" in Englisch nach seiner Übergabe in Latein genannt, wo das griechische Ypsilon dem Brief Y entsprochen hat.

Artikulation

In der frühen griechischen und modernen Physik wird es oo ausgesprochen. In Klassischem Griechisch wurde es wie französischer u oder deutscher ü — ein Ton ausgesprochen, der in den meisten Dialekten von Englisch nicht gefunden wird. Das ist mindestens bis zum Jahr 1030AD der Fall gewesen. In Modernem Griechisch wird es wie Festländer i oder englischer ee, und in Doppelvokalen ausgesprochen, oder. In altem Griechisch ist es sowohl in langen als auch in kurzen Versionen vorgekommen, aber diese Unterscheidung ist in Modernem Griechisch verloren worden.

Als ein anfänglicher Brief in Klassischem Griechisch hat es immer das raue Atmen (gleichwertig zu h), wie widerspiegelt, in den vielen von den Griechen abgeleiteten englischen Wörtern, wie diejenigen getragen, die mit hyper - und hypo-beginnen. Dieses raue Atmen wurde aus einer älteren Artikulation abgeleitet, die einen Zischlaut stattdessen verwendet hat; dieser Zischlaut wurde in Latein nicht verloren, solche Blutsverwandten als super - (für hyper-) und sub - (für hypo-) verursachend.

Ypsilon hat als das zweite Element an fallenden Doppelvokalen teilgenommen, die sich nachher auf verschiedene Weisen entwickelt haben: Zum Beispiel nach dem Alpha oder Epsilon wird es [f] oder [v] ausgesprochen.

Ähnlichkeit mit lateinischem Y

Der Gebrauch von Y in Latein geht auf das erste Jahrhundert v. Chr. zurück. Es wurde verwendet, um Lehnwörter von Griechisch abzuschreiben, so war es nicht ein heimischer Ton des Lateins und wurde gewöhnlich/u/oder/i/ausgesprochen. Die letzte Artikulation war in der Klassischen Periode am üblichsten und wurde von den meisten Menschen außer den gebildeten verwendet. Der römische Kaiser Claudius hat vorgehabt, einen neuen Brief ins lateinische Alphabet einzuführen, um den so genannten sonus medius (ein Kurzvokal vor labialen Konsonanten) abzuschreiben, aber in Inschriften wurde manchmal für das griechische Ypsilon stattdessen verwendet.

Der Name des Briefs war ursprünglich gerade υ (y; auch genannt hy, folglich "hyoid", "y-shaped" bedeutend). Es hat sich zu υ , (u psilon geändert, 'einfachen u' bedeutend), um es von οι zu unterscheiden, der gekommen war, um dieselbe Artikulation zu haben. Vier Briefe des lateinischen Alphabetes sind daraus entstanden: V und Y und, viel später, U und W. In der Kyrillischen Schrift sind die Briefe U (У, у) und Izhitsa (Ѵ, ѵ) daraus entstanden.

Auf einigen Sprachen (am meisten namentlich Deutsch) wird das Namenypsilon, (üppsilon) verwendet, um sich auf den lateinischen Brief Y sowie den griechischen Brief zu beziehen.

Gebrauch

  • In der Partikel-Physik zeigt der griechische Kapitalbrief Υ eine Ypsilon-Partikel an. Bemerken Sie, dass das Symbol immer ähnlich sein sollte, um Verwirrung mit einem lateinischen Y Bezeichnung der Hyperanklage zu vermeiden.
  • Kraftfahrzeughersteller Lancia hat ein Modell, hat Ypsilon genannt. Sieh Lancia Ypsilon.
  • In der Linguistik wird das Symbol verwendet, um einen labiodentalen approximant zu vertreten.

Symbolik

Ypsilon ist als der Brief von Pythagoras oder der Brief von Samian bekannt, weil Pythagoras es als ein Emblem des Pfads des Vorteils oder Lasters verwendet hat. Weil der römische Schriftsteller Persius in der Satire III geschrieben hat:

::: "und der Brief, der sich in Pythagoreische Zweige ausbreitet, hat zu Ihnen auf den steilen Pfad hingewiesen, der sich rechts erhebt."

Lactantius, ein früher christlicher Autor (ca. 240 - ca. 320), bezieht sich darauf:

::: "Weil sie sagen, dass der Kurs des menschlichen Lebens dem Brief Y ähnelt, weil jeder von Männern, als er die Schwelle der frühen Jugend erreicht hat, und den Platz erreicht hat, "wo der Weg sich in zwei Teile teilt," zweifelt, und zögert und weiß nicht, zu der Seite er sich eher drehen sollte."

Zeichen


Phi / Tau
Impressum & Datenschutz