Die vierzehn Tage

Die vierzehn Tage sind eine Einheit der Zeit, die vierzehn Tagen oder zwei Wochen gleich ist. Das Wort ist auf den Alten englischen fēowertyne niht zurückzuführen, "vierzehn Nächte" bedeutend.

Die vierzehn Tage und vierzehntägig sind allgemein verwendete Wörter in Großbritannien und vielen Ländern von Commonwealth wie Australien, Indien, Neuseeland und Pakistan, wo viele Löhne und Gehälter und die meisten Sozialversicherungsvorteile auf einer vierzehntägigen Basis bezahlt werden. Das Wort wird in Nordamerika selten verwendet, außer regional in Kanada und in traditionellen Inselgemeinschaften (z.B. Amish) in den Vereinigten Staaten. Amerikanische und kanadische Lohnliste-Systeme können den Begriff in der Verweisung gebrauchen, um Perioden alle zwei Wochen zu bezahlen. Kein Begriff sollte damit verwirrt sein (in einem Jahr es gibt 26 vierzehntägige oder zweiwöchentliche gegen 24 halbmonatliche Bezahlungsperioden).

Astronomie

In der Astronomie sind die vierzehn Tage die bösartige (durchschnittliche) Zeit zwischen einem Vollmond und einem neuen Mond (und umgekehrt) oder ein halber synodic Monat. Das ist 14.77 Tagen gleich. Weil mehr Information Eklipse-Zyklus sieht.

Hinduistischer Kalender

Im hinduistischen Kalender wird diese Periode Paksha (auch Paksa) genannt und besteht aus 15 Tithi.

Auf anderen Sprachen

Auf vielen Sprachen gibt es kein einzelnes Wort seit einer zweiwöchigen Periode, und die Entsprechungen von "zwei Wochen" oder "vierzehn Tagen" müssen verwendet werden. In vielen romanischen Sprachen gibt es die Begriffe quincena (oder Quitte días) in Spanisch, cwindexéna (venezianisch), quinzaine (Französisch), quindicina Italienisch und quinzena (Portugiesisch und Katalanisch), alles, "fünfzehn Tage" vorhabend; in Italienisch ist auch im Gebrauch das Wort "bisettimanale" mit derselben Bedeutung von vierzehntägigen. Ähnlich in Griechisch wird der Begriff  (dekapenthímero), "fünfzehn Tage" bedeutend, auch gebraucht. Jedoch in Neuhebräisch bedeutet das einzelne Wort (shvuayim)  genau "zwei Wochen". Der hinduistische Kalender verwendet das sanskritische Wort "paksha", um eine Hälfte eines Mondmonats zu bedeuten, der zwischen 14 und 15 Sonnentagen ist. In Walisisch wird der Begriff pythefnos, "fünfzehn Nächte" bedeutend, stattdessen gebraucht. Das ist in Übereinstimmung mit dem walisischen Begriff seit einer Woche, die wythnos ("acht Nächte") ist.

Siehe auch

  • Halbmonat
  • FFF System
  • Woche

Source is a modification of the Wikipedia article Fortnight, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Einheiten (Software) / Zug (Automobil)
Impressum & Datenschutz