Achse & Verbündete

Achse & sind Verbündete eine populäre Reihe von Strategie-Brettspielen des Zweiten Weltkriegs mit fast zwei Millionen gedruckten Kopien. Ursprünglich entworfen von Larry Harris und veröffentlicht von Nova Game Designs 1981 wurde das Spiel von Milton Bradley Company 1984 als ein Teil der Gamemaster Reihe von Brettspielen neu veröffentlicht. Diese Ausgabe würde Achse & Verbündete rückwirkend genannt: Klassiker, um es von späteren Revisionen zu unterscheiden. 1996, Achse & Verbündete: Klassiker wurde in die Akademie des Abenteuers eingeweiht, das Künste & Designabenteuer Spielt, das Ruhmeshalle Spielt. Zeitschrift Games hat auch Achse & Verbündete in die Führer-Ruhmeshalle ihrer Käufer eingeweiht. eine Ehre, die die Zeitschrift zu "Spielen erweitert, die entsprochen oder die höchsten Standards der Qualität und des Spiel-Werts überschritten haben und unaufhörlich seit mindestens 10 Jahren serienmäßig hergestellt geworden sind; d. h., Klassiker."

Achse & Verbündete: Klassiker war von den fünf Gamemaster Reihen von Brettspielen am erfolgreichsten. Lange nachdem der Name von Gamemaster, A&A pensioniert war: Klassische Leben, zur Avalon Hügel-Aufstellung im Anschluss an den Erwerb von Milton Bradley Company und Avalon Hügel durch Hasbro bewegt. Das Spiel selbst ist mehrere Revisionen am meisten kürzlich 2009 durchgegangen. Der Gegenstand des Spiels und seiner Nebenprodukte, soll den Krieg durch das Gefangennehmen genug kritischer Territorien gewinnen, um den Vorteil gegenüber dem Feind in einer Unterhaltung des Zweiten Weltkriegs zu gewinnen.

1984 hat Hasbro Milton Bradley erworben. 1998 hat Hasbro Avalon Hügel erworben. 1999 hat Hasbro die Achse & Verbündeten übertragen: Klassiker (1984) Brettspiel von der Abteilung von Milton Bradley bis die Avalon Hügel-Abteilung. 1999 hat Hasbro Zauberer der Küste erworben. 2004 hat Hasbro Avalon Hügel eine Tochtergesellschaft von Zauberern der Küste (WotC) gemacht.

Die Achse & werden Verbündete (1984-Gegenwart-)-Brettspiel-Reihe zurzeit von WotC unter dem Avalon Hügel-Etikett erzeugt. Hasbro ist die Muttergesellschaft. Es gibt insgesamt 11 Brettspiele in der Achse & den Verbündeter-Reihen, von denen 8 von vielen Spielwiederverkäufern zurzeit verfügbar sind. Die vergriffenen zwei A&A Brettspiele, Achse & Verbündete: Klassiker (1984) und Achse & Verbündete: 50. Jahrestag-Ausgabe (2008) kann auf verschiedenen Versteigerungswebsites gefunden werden.

Die ursprüngliche Achse & Verbündeten: Klassischem Brettspiel ist von zehn Nebenprodukt-Spielen gefolgt worden, die mehr oder weniger dieselbe Mechanik verwenden: 1999, wurde mit ein bisschen aktualisierten Regeln veröffentlicht, und konzentrieren Sie sich auf das europäische Theater des Zweiten Weltkriegs, dadurch wurde 2001 mit ähnlichen Regeln und zum Pazifischen Theater ausgewechseltem Fokus gefolgt. (2004) hat sich auf die Verbündete Befreiung Frankreichs konzentriert. 2004, die erste Hauptrevision zum Kernspiel, der Achse & den Verbündeten: Revidiert wurde mit Elementen veröffentlicht, die von A&A genommen sind: Europa und A&A: Der Pazifik, auch den 20. Jahrestag der Achse & Verbündeten selbst feiernd. (2006) hat sich auf den Kampf der Beule in Europa konzentriert, während sich (2007) auf die Inselkampagne von Solomon im Pazifik konzentriert hat. 2008, Achse & Verbündete: 50. Jahrestag-Ausgabe wurde als eines der drei Spiele veröffentlicht, die den 50. Jahrestag seines Herausgebers feiern, Avalon Hill (waren die anderen zwei Spiele Erwerben und Diplomatie). Dem wurde von der Achse & den Verbündeten gefolgt: 1942 2009, die zweite Hauptrevision zum Kernspiel, mit der Mechanik, die aus der Jahrestag-Ausgabe genommen ist, auch den 25. Jahrestag der Achse & Verbündeten selbst feiernd. Achse & Verbündete: Der Pazifik 1940 wurde im Dezember 2009 und Achse & Verbündete veröffentlicht: Europa 1940 wurde in der zweiten Hälfte von 2010 veröffentlicht.

Der 11. A&A Brettspiel in der Reihe, der Achse & den Verbündeten: Europa 1940 wurde im August 2010 veröffentlicht. Das Spiel kann mit dem Pazifik 1940 verbunden werden, um ein Globales Spiel des Zweiten Weltkriegs auf einem vereinigten 175x80 Cm (70" x 32") Karte zu bilden. Alle neun Hauptmächte des Zweiten Weltkriegs, Chinas, Frankreichs, Deutschlands, Italiens, Japans, der Sowjetunion, des Vereinigten Königreichs, der Vereinigten Staaten und der ANZAC-Kräfte, werden im vereinigten globalen Spiel mit einzigartigen Einheiten und Farben vertreten. Um das Spiel und die richtigen Gleichgewicht-Probleme zu rationalisieren, wurde Globaler 1940 revidiert, und ein neuer Regel-Satz wurde auf der Achse & den Verbündeter-Foren im Januar 2011 veröffentlicht.

Achse & sind Verbündete nicht ein strenger historischer wargame, wegen seiner Stromlinienverkleidung für die Bequemlichkeit des Spieles und Ausgleichens, so dass beide Seiten eine Chance haben zu gewinnen. Zum Beispiel ist das Wirtschaftsmodell mit jedem Territorium vereinfacht, das mehrere Industrieproduktionszertifikate, zum Kauf von neuen Einheiten guter (IPCs) erzeugt. Außerdem soll das Spiel im Frühling 1942 anfangen, aber Japan ist sofort in der Position, die Hawaiiinseln wieder anzugreifen, während Deutschland gut in die Sowjetunion mit einer am Anfang höheren Kraft gedrückt wird. Wenn das Spiel zur Geschichte wahrer wäre, würden die Achse-Reiche an ihrer Spitze 1942 sein, über, zurück von den Verbündeten gestoßen zu werden.

Versionen

Referenzen

Gameplay

In jeder Ausgabe der Achse & Verbündeten spielen Spieler als die größeren Krieg führenden Staaten des Zweiten Weltkriegs: Deutschland, Japan, die Sowjetunion, das Vereinigte Königreich oder die Vereinigten Staaten. A&A: 50. Jahrestag-Ausgabe schließt auch Italien als die dritte Achse-Macht und China als die vierte Verbündete Macht ein. A&A: 1940-Ausgabe von Pazifik schließt China und ANZAC (Australien & Streitkräfte von Neuseeland) ein. A&A: Europäische 1940-Ausgabe schließt Italien und Frankreich ein. Die Spieler, die die Achse-Mächte spielen, tun sich gegen diejenigen der Verbündeten Mächte in einem Versuch zusammen, Schlüsselterritorien zu überwinden, die durch Gebiete auf dem Karte-Ausschuss vertreten sind. In früheren Ausgaben wurde das durch das Gefangennehmen und das Halten bis zum Ende einer Runde des Spieles bestimmte Territorien getan, wo die Hauptstädte der gegenüberliegenden Verbindungen gelegen werden. In späteren Ausgaben schließt das auch andere Territorien auf der Karte ein, wo Siegesstädte gelegen werden. In der ursprünglichen Ausgabe von Milton Bradley, A&A: Klassiker, die Achse-Mächte konnten auch gewinnen, indem sie gewonnen worden ist und bis zum Ende einer Runde des Spieles genug Territorien gehalten worden ist, einen Wirtschaftsvorteil zu gewinnen. Dieser Wirtschaftssieg war in späteren Ausgaben A&A. fallen gelassen

Jede Runde eines Spiels schließt jede der Mächte ein, die sich der Reihe nach gemäß einer angegebenen Ordnung bewegen; das Spiel endet, wenn entweder die Achse-Mächte oder die Verbündeten Mächte ihre Ziele vollenden. Wenn sich jede Macht an seine macht, müssen sie zuerst erklären, wie sie den IPCs ("Industrieproduktionszertifikate", eine abstrakte Währung ausgeben sollen, die eine Million Arbeitsstunden der Arbeit vertritt) in ihrem Besitz: Das kann ins Kaufen neuer Einheiten, die Besserung von Einheiten durch die Forschung (in früheren Ausgaben), oder Reparatur von beschädigten Strukturen (in späteren Ausgaben) eintreten. Spieler erklären dann, dass irgendwelche Bewegungen gemacht haben, der auf Kampf hinauslaufen würde, ihre Stücke als passend, und nach der Auflösung des Kampfs bewegend, irgendwelche Nichtkampfbewegungen erklärend. Am Ende der Umdrehung legen Spieler dann irgendwelche Einheiten, die am Anfang der Umdrehung gekauft wurden und IPCs sammeln, der auf allen Territorien gestützt ist, die sie am Ende ihrer Umdrehung kontrollieren.

Kampf wird normalerweise in mehrere Typen geteilt: In ihnen allen, jedoch, wird Kampf in Runden geteilt. In jeder Runde rollen Angreifer und Verteidiger Würfel, um zu bestimmen, welches von ihrem Einheitsgeschäft auf der gegenüberliegenden Seite schlägt: Wenn die Zahl gerollt hat, ist weniger als oder gleich dem Angriff der Einheit oder Verteidigungsschätzung (wo passend), die Einheitshunderte ein Erfolg auf einer gegenüberliegenden Einheit der Auswahl des Gegners. Einige Typen des Kampfs, wie strategische Bombenangriffe, Marinebeschießung, oder Fliegerabwehrverteidigung, dauern nur eine Runde, obwohl in anderen der Angreifer die Auswahl entweder weitergehend mit einer anderen Runde des Kampfs oder dem Zurückziehen hat. Kampf wird völlig aufgelöst, wenn entweder Seite verliert, beschließen alle ihre Einheiten oder die Angreifer sich zurückzuziehen. Obwohl der Kampf in verschiedenen Territorien in jeder Ordnung der Angreifer aufgelöst werden kann, die wählen, kann der Kampf in einem Territorium die Zahl von Kämpfern in einem anderen Territorium für spätere Kämpfe, als im Fall von einem amphibischen Angriff betreffen, oder wenn sich Angreifen-Einheiten zurückziehen.

Einheiten

Revisionen

Revisionen würden folgen kurz nach der Spielausgabe weil sind mehrere Schulden offenbar in den Regeln geworden. Da es steht, können Unterseeboote nicht Flugzeuge angreifen, aber U-Boote können durch Bomber angegriffen werden. Das ist den unveränderlichen Konflikten gefolgt, die aus den fehlerhaften Regeln des Spiels entstehen. Schließlich neue Regeln wurden angewandt, und alle Flugzeuge wurden die Fähigkeit gegeben, Unterseeboote in Marinekämpfen anzugreifen. Diese Regeln gelten für alle Versionen des Spiels.

Obwohl nicht die allererste Ausgabe, die Ausgabe von Milton Bradley erst war, um die weithin bekannte Spielmechanik zu gründen. Es gab drei Versionen der Regeln für die Spiele von Milton Bradley, obwohl nur die ersten zwei mit dem Spiel selbst eingeschlossen wurden. Die dritten Ausgabe-Regeln waren zu einer "Videospiel-Computerachse & Verbündeten" durch Hasbro befreit 1998 und Achse & Verbündeten exklusiv: Eisenblitzkrieg mit geringen zusätzlichen 1999 veröffentlichten Regeln. Die drei Ausgaben haben sich durch geringe Details unterschieden. Es gibt auch ein neueres Videospiel, Axis & Alles: RTS veröffentlicht 2004, eine Abfahrt aus dem Original A&A: Klassische Weltkarte und das Einführen mehrerer taktischer Kampfdrehbücher. The Axis & Alles: RTS (2004) wurde von Axis & Alles gefolgt: RTS Sammler-Ausgabe (2006) mit dem ausgebreiteten eingeschlossenen Strategie-Handbuch.

Die erste Hauptrevision zu den Regeln wurde von Larry Harris und Mike Selinker entworfen (wer später den Brettspiel-Angriff entwickeln würde! gestützt auf den Erfahrungen hat erfahren, mit Harris arbeitend), wer versucht hat, viele der Versionsmängel von Milton Bradley, einschließlich des Entfernens der Achse Wirtschaftssiegesbedingung und die Voraussetzung zu richten, feindliche Kapitale für Siegesstädte zu gewinnen, der in jeder Revision seitdem verwendet worden ist. Mit Siegesstädten fangen die Achse und Verbündeten mit einer gleichen Anzahl von Siegesstädten (besonders etikettierte Territorien) an und mühen sich, genug Siegesstädte zu gewinnen, um eine Mehrheit von ihnen (die Größe der Mehrheit zu gewinnen, die durch die Spieler vor dem Spiel vereinbarte). Das erlaubt Spielern, kürzer oder längere Spiele abhängig von Zahl von Siegesstädten zu spielen, die eine Macht kontrollieren muss, um Sieg zu fordern.

Mit jeder Revision gab es auch Gleichgewicht-Änderungen, um gameplay dynamischer zu machen: In der Ausgabe von Milton Bradley war Infanterie preiswerte Einheiten, die dazu geneigt haben, als Verteidigungskanonenfutter, wegen ihres Scheinangriffs und ein bisschen besserer Verteidigung am nützlichsten zu sein. Das hatte zu vielen Gebieten des Spielausschusses geführt, der schwer wird kräftigt, stecken bleibendes Spiel spielen zu einer Sache dessen herunter, wer mehr Infanterie schneller bauen konnte. Um dem entgegenzuwirken, hat die Zisterne, deren Verteidigungsfähigkeit der Infanterie in der Ausgabe von Milton Bradley gleich war, seine Verteidigungsfähigkeiten in der verbesserten Auflage verbessern lassen, um Spieler dazu zu ermuntern, verbundene Arme zu verwenden. Andere Gleichgewicht-Änderungen haben das Ändern der Kosten der verschiedenen Einheiten und des Änderns der Transportkapazität eingeschlossen: In der Ausgabe von Milton Bradley konnten Transporte nur zwei Infanterie oder eine jeder anderen Landeinheit tragen; spätere Revisionen hatten Transporte, die fähig sind, eine Infanterie zusätzlich zu einer jeder anderen Landeinheit zu tragen.

Die Vielfalt von Land- und Seeeinheiten wurde durch das Einführen der Artillerie und Zerstörer von A&A vergrößert: Europa und A&A: Der Pazifik zu A&A: Verbesserte Auflage. Artillerie hat die Wirksamkeit der Infanterie in Angriffen vergrößert, während Zerstörer die Nützlichkeit von Unterseebooten beschränkt haben und gehandelt haben, weil ein tiefer gekosteter das teure Kriegsschiff auswechselt. Kreuzer wurden in A&A eingeführt: 50. Jahrestag-Ausgabe, um die vielen geistigen Anlagen des Zerstörers effektiv zu spalten. Während Zerstörer fortsetzen, die Nützlichkeit von Unterseebooten zu beschränken, handeln die stärkeren Kreuzer jetzt als tiefer Kostenkriegsschiffe.

Der Spielausschuss selbst wurde auch in jeder Revision nachgearbeitet. Die Ausgabe des Klassikers von Milton Bradley hat größtenteils vibrierende Farben gezeigt, während die revidierte Version hauptsächlich dunklere Töne gezeigt hat. Die 50. Jahrestag-Ausgabe und 1942-Ausgabe haben ein realistischeres Terrain mit nur feinen Hinweisen der Farbe, um anzuzeigen, welche Macht anfängliche Kontrolle über ein besonderes Territorium hat. Die Zusammensetzung von Territorien wurde auch zum Beispiel ein bisschen verändert, die Zahl von Territorien zwischen Berlin und Moskau war für die verbesserte Auflage, einschließlich des Hinzufügens vieler sowjetischer Territorien der strategischen Wichtigkeit gesteigert worden.

Strategische Bombardierung wurde im Laufe der Jahre verändert. Bis zur verbesserten Auflage hat strategische Bombardierung gegenüberliegende Spieler veranlasst, den IPCs zu verlieren, den sie verfügbar hatten. Die 50. Jahrestag-Ausgabe hat das geändert, so dass Industriekomplexe stattdessen beschädigt wurden. Beschädigte Industriekomplexe hatten weniger Kapazität, Einheiten zu erzeugen, und können auf Kosten von IPCs repariert werden.

Spätere Revisionen haben auch Änderungen in der Forschung eingeschlossen (der allgemein nicht eine lohnende Investition in der Ausgabe von Milton Bradley wegen seiner hohen Kosten und niedriger Wahrscheinlichkeit des Erfolgs war), mehr von einer Wirkung mit Mischergebnissen zu haben, 1942 Ausgabe beseitigt Forschung zusammen. Eine andere Eigenschaft, die durchgeführt wurde, aber später fallen gelassen war, war die "Nationalen Vorteile der verbesserten Auflage", die Taktik und Technologien vertreten haben, die durch eine spezifische Macht während des Krieges verwendet sind. Zum Beispiel hat eine britische Fähigkeit dem britischen Spieler erlaubt, ihre Kampfbewegung bis zur Umdrehung des amerikanischen Spielers einmal pro Spiel zu verzögern, um einen koordinierten Angriff zu haben.

Spätere Ausgaben hatten geringe kosmetische Änderungen in den Spielen-Stücken. In der Version von Milton Bradley waren nur die Infanterie-Stücke zu jeder Macht anscheinend einzigartig. Einzigartige Einheiten wurden später ausgebreitet, um fast jede Einheit in spätere Ausgaben einzuschließen. Im Vergleich zu den allgemeinen Kämpfern der Ausgabe von Milton Bradley wurde der Superseehitzkopf in späteren Ausgaben verwendet, um britische Kämpfer zu vertreten, die A6M Null wurde verwendet, um japanische Kämpfer, während zwei verschiedene Kämpfer (die F4F Wildkatze und der P-38 Blitz) vertretene amerikanische Kämpfer zu vertreten. Das Farbenschema, Einheiten mit Mächten zu vereinigen, wurde auch über die ganze Achse & Verbündeter-Reihe-Spiele standardisiert, die auf den Farben gestützt sind, die in A&A verwendet sind: Europa und A&A: Der Pazifik, und ist von denjenigen verschieden, die in der Ausgabe von Milton Bradley verwendet sind.

2009, eine aktualisierte Version der Achse & Verbündeten: Der Pazifik, wurde betitelte Achse & Verbündete veröffentlicht: Der Pazifik 1940. Das 10. Brettspiel in A&A Reihe A&AP hat 1940 die ANZAC-Kräfte als eine spielbare Macht, zusammen mit zwei neuen Einheitstypen, mechanisierter Infanterie und taktischen Bombern eingeführt.

2010, eine aktualisierte Version der Achse & Verbündeten: Europa, wurde betitelte Achse & Verbündete veröffentlicht: Europa 1940. A&AE hat 1940 Frankreich als eine spielbare Macht eingeführt. Mechanisierte Infanterie und taktische Bomber-Einheiten setzen fort, nach dem Debütieren in A&A Pac40 zu erscheinen. Italien erscheint auch als eine spielbare Macht in A&AE 1940 nach dem Debütieren in A&A 50. In A&AE 1940 und A&AP sind 1940 Flugzeugträger und Kriegsschiffe Kapitalschiffe, die mit 1 Erfolg beschädigt und mit 2 Erfolgen versenkt werden. Damaged CVs & BBs kann durch das Bewegen des beschädigten LEBENSLAUFS oder BB zu einem freundlichen Flottenstützpunkt für Reparaturen repariert werden. Spezielle Regeln bewerben sich um Kämpfer und taktische Bomber, wenn ein LEBENSLAUF beschädigt wird. A&AE ist 1940 der 11. A&A boardgame in der Reihe. A&AE 1940 und A&AP wird 1940 entworfen, um als getrennte Spiele gespielt zu werden, oder kann in ein Spiel verbunden werden, um einen 2-6 Spieler globales 1940-Drehbuch zu schaffen, das mit getrennten aufgestellten und nationalen Zielen abgeschlossen ist. Das vereinigte A&AE 1940 und A&AP 1940 stellt Maß 175x80 Cm (70" x 32") kartografisch dar. Alle 9 Hauptmächte des Zweiten Weltkriegs werden mit einzigartigen Einheitsstücken und ihrer eigenen einzigartigen Farbe vertreten.

Nebenprodukte

Wegen des Erfolgs der Achse & Verbündeten: Klassiker, bezüglich 2010, gibt es jetzt zehn Nebenprodukt-Spiele in A&A Lizenz. Drei werden aktualisiert oder ausgebreitete Versionen des Originals global A&A: Klassisches Spiel. Zusätzliche vier Spiele sind Theaterspiele, die Europa oder den Pazifik zeichnen. Zusätzliche drei Spiele sind lokale Spiele von spezifischen Kämpfen.

  • Achse & Verbündete: Revidierter
  • Achse & Verbündete: 1942
  • Achse & Verbündete: 50. Jahrestag-Ausgabe

Zusätzliche Spiele sind auch von anderen Spielentwerfern mit der ähnlichen Mechanik (einige Verlangen-Bestandteile von einer Achse & Verbündeten oder ähnlichem Spiel) veröffentlicht worden.

Brettspiele

Zusätzlich zum Entwerfen der Brettspiele hatte Larry Harris auch A&A entwickelt: Europa und A&A: Der Pazifik, der die Kernmechanik der Achse & an ein spezifisches Theater angepassten Verbündeten hatte. Das hat abwechselnd als der Katalysator für die verbesserte Auflage gedient. Obwohl es einleitende Pläne für eine Variante gab, die Spielern erlaubt hat, Europa und den Pazifik zusammen zu verbinden, war es nie veröffentlicht worden. Larry Harris hat zwei völlig neue Ausgaben, Axis & Allies Pacific 1940 bekannt gegeben, der im Dezember 2009 und Axis & Allies Europe in der Sommer 2010 zu veröffentlichender 1940 zu veröffentlichen ist, der auch eine Variante einschließen wird, die beide Spiele zusammen verbindet.

Andere Harris-bestimmte Achse & Verbündeter-Spiele waren in der Natur mehr taktisch, und haben sich auf individuelle Kämpfe konzentriert: (2004) hat sich auf die Verbündete Befreiung Frankreichs konzentriert, (2006) hat sich auf den Kampf der Beule konzentriert, während sich (2007) auf die Inselkampagne von Solomon konzentriert hat. Obwohl diese Spiele viele von der traditionellen Mechanik behalten haben, waren einige zum besonderen Spiel spezifisch.

Videospiele

Es hat zwei Achse gegeben, & Verbündeter-Videospiel-Versionen haben veröffentlicht, von denen jeder eine aktualisierte Versionsausgabe hatte. Achse & Verbündete haben 1998 und Achse & Verbündete veröffentlicht: Eisenblitzkrieg mit geringen zusätzlichen 1999 veröffentlichten Regeln. A&A: Eisenblitzkrieg hat Marinesoldaten, Fallschirmjäger, Zerstörer und Kamikaze. Es gibt auch ein neueres Videospiel, Achse & Verbündete: RTS veröffentlicht 2004 und eine ausgebreitete Version, Achse & Verbündete: RTS Sammler-Ausgabe wurde 2006 veröffentlicht. Die zwei RTS Spiele sind eine Abfahrt aus dem Original A&A: Klassische Welt stellt kartografisch dar und führt mehrere taktische Schlachtfeld-Drehbücher ein. A&A, wie man bekannt, haben Videospiele einige Programmfehler. Es gibt A&A Videospiel-Flecke, die auf dem verschiedenen A&A Websites verfügbar sind.

2008 haben Zauberer der Küste eine Online-Version der Achse & Verbündeten als ein Teil ihrer Spielseite von Gleemax geschaffen. Als Gleemax annulliert wurde, hat das Spiel seinen Weg zu GameTable Online-Spielseite gefunden, wer das Spiel für Zauberer der Küste programmiert hat. Die anfängliche Version hat auf der Verbesserten 2004-Auflage basiert. Im September 2010 hat GameTable Online eine neue Version entwickelt, die auf der Achse & den Verbündeten gestützt ist: 1942 ist untergegangen.

Auch verfügbar ist "TripleA", eine offene Quellanpassung der Achse & gemachten Verbündeten mit Java. Java 1.5 oder höher verlangend, ist es für Windows, Mac und Linux Betriebssysteme verfügbar. Es erlaubt Benutzern, einzelnen Spieler gegen einen AI oder heißen Sitz gegen andere Freunde in demselben Zimmer zu spielen. Es erlaubt Mehrfachabspiellaufwerk auf einer Online-Vorhalle, und auch über die E-Mail (PBEM) und Netzverbindungen. Ursprünglich veröffentlicht 2002 hat es sich fest verbessert und ist jetzt auf der stabilen Version 1.3.2.2, die im Stande ist, die Hauptversionen der Achse und Verbündeten zu spielen: Klassisches Werk, Revidierte, 50. Jahrestag-Ausgabe, und Frühling 1942. Es veranstaltet auch viele Anhänger hat Karten geschaffen, die ähnliche Regeln zur Achse und den Verbündeten haben, aber eine verschiedene Einstellung oder eine verschiedene Karte oder Zeitalter zusammen (wie Karten verwenden, die auf anderen Konflikten, wie Weltkrieg 1 oder die Eroberungen von Napoleon gestützt sind).

Miniaturspiele

2005 Achse & wurden Verbündeter-Miniaturen als der erste Raubzug der Reihe ins Miniaturspielen veröffentlicht. Dadurch wurde mit dem veröffentlichen im Oktober 2011 gefolgt. Es hat mehrere zusätzlich A&A Miniaturboosterrakete-Ausgaben gegeben. Zurzeit gibt es 20 Länder, die in A&A Miniaturen vertreten sind.

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Axis & Allies, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Schweden (germanischer Stamm) / Waiblingen
Impressum & Datenschutz