Fylfot

Fylfot oder Fylfot-Kreuz ((fil-fot), ist ein Synonym für die Swastika, die manchmal in Großbritannien verwendet ist.

Jedoch - mindestens in modernen Heraldik-Texten wie Mönch und Woodcock & Robinson (sieh unten) - unterscheidet sich der fylfot etwas von der archetypischen Form der Swastika: immer aufrecht und normalerweise mit gestutzten Gliedern, wie gezeigt, in der Zahl am Recht.

Etymologie

Die meistens zitierte Etymologie dafür ist, dass es aus dem unter Antiquitätenhändlern des neunzehnten Jahrhunderts üblichen Begriff kommt, aber gestützt auf nur einem einzelnen 1500-Manuskript, dass es verwendet wurde, um leeren Raum am Fuß von Buntglasfenstern in mittelalterlichen Kirchen zu füllen. Diese Etymologie wird häufig in modernen Wörterbüchern (wie das englische Wörterbuch von Collins und Merriam-Webster OnLine) zitiert.

Thomas Wilson (1896), hat andere Etymologien, jetzt betrachtet unhaltbar angedeutet:

  1. "In Großbritannien war die gemeinsame Bezeichnung, die der Swastika von angelsächsischen Zeiten gegeben ist..., Fylfot, gesagt, aus dem angelsächsischen fower fot abgeleitet worden zu sein, vierfüßig, oder vielfüßig bedeutend."
  2. "Das Wort [Fylfot] ist skandinavisch und wird von Altem skandinavischem fiǫl-zusammengesetzt, zum angelsächsischen fela, deutschem viel, "vielen", und fótr, "Fuß", der vielfüßigen Zahl gleichwertig." Die germanische Wurzel fele ist mit vollem Englisch verwandt, der den Sinn von "vielen" hat. Sowohl fele als auch voll sind der Reihe nach mit dem Griechen poly verbunden - von denen alle vom Proto-Indo-European-Wurzel*ple-stammen. Ein fylfot ist so ein "Polyfuß", zum Witz, einem "vielfüßigen" sigil.

In der Heraldik

In modernen Heraldik-Texten wird der fylfot normalerweise mit gestutzten Gliedern eher wie ein starkes Kreuz gezeigt es hat einen Arm jedes abgeschnittenen T gehabt. Es ist auch bekannt als ein Kreuz cramponned, ~nnée, oder ~nny, weil jeder Arm einem Kanthaken ähnelt oder Winkeleisen (vergleichen Sie Winkelmaßkreuz in Deutsch).

Beispiele von fylfots in der Heraldik sind äußerst selten, und die Anklage wird im Artikel von Oswald Barron über "die Heraldik" in den meisten Ausgaben des 20. Jahrhunderts von Encyclopædia Britannica nicht erwähnt. Ein Beispiel des zwanzigsten Jahrhunderts (mit vier heraldischen Rosés) kann im Emblem von Lotta Svärd gesehen werden.

Das Wörterverzeichnis von Parker der Heraldik führt (sieh unten) das folgende Beispiel an:

: Silber, ein Chevron zwischen drei fylfots gules - Leonard CHAMBERLAYNE, Yorkshire [so gezogen in FRAU Harleian, 1394, pt. 129, fol. 9=fol. 349 der FRAU]

(Anstatt eines Images von dieser FRAU wird eine moderne Übergabe dieses Wappenschildes rechts gezeigt.)

Sogar in den letzten paar Jahrhunderten ist der fylfot durch seine Abwesenheit von Bewilligungen von Armen auffallend (verständlich also seit 1945; sieh: Swastika - Stigma).

Moderner Gebrauch des Begriffes

Von seinem Gebrauch in der Heraldik - oder von seinem Gebrauch durch Antiquare - ist fylfot ein feststehendes Wort für dieses Symbol auf mindestens britischem Englisch geworden.

Jedoch wurde es nur selten verwendet. Wilson, 1896 schreibend, sagt, "Der Gebrauch von Fylfot wird auf verhältnismäßig wenige Personen in Großbritannien und, vielleicht, Skandinavien beschränkt. Außerhalb dieser Länder ist es kaum bekannt, verwendet oder verstanden."

In neueren Zeiten hat fylfot größere Währung innerhalb der Gebiete der Designgeschichte und des Sammelns gewonnen, wo es verwendet wird, um das Swastika-Motiv, wie verwendet, in Designs und Schmucksachen davon zu unterscheiden, das im nazistischen Zubehör verwendet ist. Wenn auch die Swastika auf Nazismus nicht zurückzuführen ist, ist es verbunden damit, und Fylfot-Funktionen als ein mehr annehmbarer Begriff für eine "gute" Swastika geworden.

Unterhaus-Hansard-Debatten zum 12. Juni 1996 (pt 41) melden eine Diskussion über das Abzeichen der Kämpfer-Staffel Nr. 273, Königlicher Luftwaffe. Darin wird fylfot verwendet, um das alte Symbol und die verwendete Swastika zu beschreiben, als ob es sich nur auf das von den Nazis verwendete Symbol bezieht.

Odinic Rite (OR), eine germanische heidnische Organisation, verwendet sowohl "Swastika" als auch "fylfot" dafür, was sie als ein "heiliges Symbol von Odinism" fordern. ODER fylfot wird mit gekrümmten Außengliedern, mehr wie "sunwheel Swastika" gezeichnet als eine traditionelle (quadratische) Swastika oder heraldischer fylfot.

http://web.archive.org/web/20091027105613/http://geocities.com/odinistlibrary/OLArticles/TruthSwastikaFylfot.htm

Siehe auch

  • Kolovrat
  • Jainism
  • Swastika
  • Triskelion
  • Westgebrauch der Swastika am Anfang des 20. Jahrhunderts

Referenzen

  • Stephen Friar (Hrsg.). Ein Neues Wörterbuch der Heraldik (internationale Alpha-Buch-1987-Standardbuchnummer 0-906670-44-6); Zahl, p. 121
  • James Parker, Ein Wörterverzeichnis von Begriffen, die in der Heraldik (1894) gebraucht sind: online heraldsnet.org
  • Thomas Wilson, die Swastika: Das frühste bekannte Symbol und seine Wanderungen; mit Beobachtungen auf der Wanderung von bestimmten Industrien in der Vorgeschichte. Smithsonian Einrichtung. (1896)
  • Thomas Woodcock und John Martin Robinson, Das Handbuch von Oxford zur Heraldik (internationale 1990-Standardbuchnummer von Oxford 0 19 285224 8); Zahl, p. 200

Links


David niedrig (Karikaturist) / W. G. G. Duncan Smith
Impressum & Datenschutz