Klaus Voormann

Klaus Voormann (geboren am 29. April 1938) ist ein deutscher Grammy Preisgekrönter Künstler, hat Musiker und Rekorderzeuger bemerkt. Er hat Gestaltungsarbeit für viele Bänder einschließlich Der Beatles, Der Bee Geess, Wet Wet Wet und Turbonegro entworfen. Seine bemerkenswerteste Arbeit als ein Erzeuger war seine Arbeit mit dem Band-Trio, einschließlich ihres Welterfolgs "Da Da Da". Als ein Musiker ist Voormann am besten bekannt, um der Bassist für Manfred Mann von 1966 bis 1969 zu sein, und um als ein Sitzungsmusiker auf einem Gastgeber von Aufnahmen, einschließlich vieler durch ehemalige Mitglieder Der Beatles zu leisten.

Seine Vereinigung mit Den Beatles ist auf ihre Zeit mit Hamburg am Anfang der 1960er Jahre zurückgegangen. Er hat in der Londoner Wohnung des Bandes mit George Harrison und Ringo Starr nach John Lennon gelebt, und Paul McCartney ist ausgezogen, um mit ihren jeweiligen Partnern zu leben, und hat den Deckel ihres Album-Revolvers entworfen, für den er einen Grammy gewonnen hat. Im Anschluss an den Spalt des Bandes haben Gerüchte der Bildung einer Gruppe genannt Die Leitern zirkuliert, aus Lennon, Harrison, Starr und Voormann bestehend. Das hat gescheitert, sich, außerhalb aller vier Leitern (plus Billy Preston) zu verwirklichen, auf der Spur von Ringo Starr leistend, "ich bin am Größten", obwohl Voormann wirklich auf Alben durch Lennon, Harrison und Starr gespielt hat, und einige Zeit ein Mitglied des Bandes von Plastic Ono war. In den 1990er Jahren hat er die Gestaltungsarbeit für die Anthologie-Alben von Beatles entworfen.

2009 hat er sein Debüt-Soloalbum eine Reise von Sideman veröffentlicht, die viele bemerkenswerte Musiker einschließlich der zwei überlebenden Mitglieder Der Beatles gezeigt hat, als "Voormann und Freunde" leistend.

Frühe Jahre

Klaus Voormann ist in Berlin, Deutschland geboren gewesen, und hat in den Vorstädten des Nördlichen Berlins erhoben. Sein Vater war ein Arzt, und er war einer von sechs Brüdern. In seinem Interview im Juli 2010 auf der "Unterhaltung Deutschlands" hat Voorman seine Legasthenie besprochen.

Die Familie von Voormann hat sich für die klassische Kunstmusik und Bücher, mit einem Gefühl für die Geschichte und Tradition interessiert. Seine Eltern haben entschieden, dass, anstatt Musik zu studieren, es für Klaus am besten sein würde, Werbegrafik in Berlin an "Meisterschule für Grafik und Buchgewerbe" zu studieren. Er hat sich später nach Hamburg bewegt, um an "Meisterschule für Gestaltung" zu studieren, aber vor dem Vollenden seiner Ausbildung in den grafischen Künsten hat Voormann Arbeit als ein Gebrauchsgrafiker, grafischer Entwerfer und Illustrator angefangen, acht Monate in Düsseldorf ausgebend, der für Zeitschriften arbeitet.

Es war in Hamburg, dass Voormann zuerst Astrid Kirchherr getroffen hat. Nach einem Argument mit ihr und Jürgen Vollmer eines Tages ist Voormann unten Reeperbahn im Bezirk von St. Pauli Hamburgs gewandert, und hat Musik gehört, die aus dem Klub von Kaiserkeller kommt. Er ist auf einer Leistung durch Rory Storm und die Orkane hereingegangen. Die folgende Gruppe, um zu spielen, war Die Beatles. Voormann wurde "sprachlos" durch die Leistungen verlassen. Voormann hatte Rock 'n' Roll vorher nie gehört, vorher nur traditionellem Jazz, mit einem Nat King Cole und Den Platten zugehört, die darin gemischt sind. Voormann hat Kirchherr und Vollmer eingeladen, die Leistungen am nächsten Tag zu beobachten. Nach dem Verbinden Voormann bei einer Leistung hat das Trio nach Ausgaben so viel Zeit in der Nähe von der Gruppe und dem Untertauchen von sich in der Musik wie möglich entschieden.

Der Bezirk von St. Pauli war eine gefährliche Abteilung der Stadt mit der typischen illegalen Verhaltensbanalität; ein Gebiet, wo Prostituierte gefunden werden sollten, und hat jeder, der verschieden von der üblichen sich herumtreibenden Kundschaft ausgesehen hat, ein Risiko eingegangen. Als ein Trio sind Voormann, Kirchherr und Vollmer in Kaiserkeller hervorgetreten, der in Veloursleder-Mäntel, Wolle-Pullover, Jeans und herum - toed Schuhe angekleidet ist, als die meisten Kunden Junge-Frisuren von Teddy zurück eingefettet hatten und schwarze Lederjacken getragen haben und Stiefel angespitzt haben. Während einer Brechung hat Voormann versucht (in schwankendem Englisch) Lennon zu sprechen, und hat einen zerknitterten Rekordärmel gedrückt, den er in die Hände von Lennon entworfen hatte. Lennon hat wenig Interesse gehabt, und hat Voormann gebürstet von, vorschlagend, dass er mit Stuart Sutcliffe spricht, den Lennon gesagt hat, "ist der Künstler 'herum hier".

Sutcliffe hat die Einstellung von Lennon nicht geteilt, und wurde vom Trio fasziniert, das er gedacht hat, hat "wie echte Böhmen" ausgesehen. Er hat später geschrieben, dass er seine Augen von ihnen kaum nehmen konnte und versucht hatte, mit ihnen während der folgenden Brechung zu sprechen, aber sie hatten bereits den Klub verlassen. Sutcliffe hat geschafft, sie schließlich zu treffen und hat erfahren, dass alle drei der "Weise von Meisterschule für" beigewohnt hatten, die Hamburg war, das der Liverpooler Kunstuniversität gleichwertig ist, der sowohl Sutcliffe als auch Lennon aufgewartet hatten. Lennon hat das Trio Exies als ein Witz über ihre Zuneigung zur Existenzphilosophie synchronisiert.

Voormann war in einer Beziehung mit Kirchherr zurzeit, und hat gerade um die Ecke vom Haus aus der Oberschicht ihrer Eltern im Bezirk Altona Hamburgs gelebt. Das Schlafzimmer von Kirchherr, das alles im Schwarzen, einschließlich der Wände und Möbel war, wurde besonders für Voormann geschmückt. Nach den Besuchen in Kaiserkeller ist ihre Beziehung rein platonisch geworden, weil Astrid angefangen hat, auf Sutcliffe zu datieren, der von ihr fasziniert wurde, obwohl sie immer enge Freunde mit Voormann geblieben ist.

London

Am Anfang der 1960er Jahre hat sich Voormann dafür entschieden, Deutschland zu verlassen und sich nach London zu bewegen. George Harrison hat ihn eingeladen, in der Wohnung der Green Street zu leben, die früher von allen vier Mitgliedern Der Beatles, Lennon und McCartney geteilt ist, der ausgezogen ist: Lennon, um mit seiner Frau Cynthia Lennon und McCartney zu leben, um im Dachboden des Hauses der Eltern von Jane Asher zu leben. Voormann hat mit Harrison und Ringo Starr einige Zeit vor der Entdeckung der Arbeit als ein Gebrauchsgrafiker und das Mieten einer Wohnung seines eigenen gelebt. Er ist nach Hamburg 1963 zurückgekehrt, wo er ein Band mit Paddy Chambers (Gitarre/Vokale), Voormann (Bass/Vokale) und Gibson Kemp (Trommeln) genannt Paddy, Klaus & Gibson gegründet hat.

1966 ist Voormann nach London zurückgekehrt und wurde von Lennon gebeten, den Ärmel für den Album-Revolver zu entwerfen. Klaus hatte einen Stil der "Sammelalbums Collage" Kunst im Sinn. Als es seine Anstrengungen zum Band und ihrem Betriebsleiter, Brian Epstein gezeigt hat, hat das Band es geliebt, obwohl die Zahlung von Voormann für den Album-Deckel 40 £ war. Für diese Arbeit hat Klaus den Grammy-Preis für den Besten Album-Deckel, Grafische Künste gewonnen. Voormann hat später die Deckel-Kunst für einzelnen 1988 von Harrison entworfen, "Als Wir Fab Waren", der das Image von Harrison vom Deckel des Revolvers zusammen mit einer aktualisierten Zeichnung in demselben Stil eingeschlossen hat.

Um dieselbe Zeit hat eine andere Gruppe vorgehabt, ihr internationales Debüt-Album zu veröffentlichen. Die Bee Gees hatte ihr erstes Album registriert, Bee Gees 1., und Klaus wurde angestellt, um den Deckel für dieses Album zu entwerfen. Der Album-Deckel hat das ganze fünf Gruppenmitglied-Stehen über einer bunten, psychedelischen von Voormann gemalten Collage gezeigt. 1973 hat Voormann den Album-Ärmel und die Broschüre-Gestaltungsarbeit für das Album von Ringo Starr Ringo geschaffen, auf dem er auch Bass gespielt hat.

Bassist

1966 zur gleichen Zeit, dass er den Deckel des Revolvers entwarf, ist Voormann ein Mitglied des Bandes der 1960er Jahre Manfred Mann geworden, Angebote durch Die Stechpalme und Die Launische Niedergeschlagenheit umgekehrt. Voormann hat wirklich Eric Haydock auf einigen TV-Shows ausgewechselt (sieh Liste Der Stechpalme-Band-Mitglieder). Er erwähnt seine Verhandlungen mit der Gruppe in seiner Lebensbeschreibung: Dem. von Warum spielst Du Imagine nicht auf weißen Klavier, John? Voormann hat Bass und Flöten für Manfred Mann von 1966 bis 1969 gespielt, auf allen ihren Erfolgen des Vereinigten Königreichs von "Gerade wie eine Frau" (Juli 1966) ihrem "einzelnen Endgassenkind-Mann" (April 1969) und einschließlich 1968 internationaler Erfolg "Der Mächtige Quinn" (#1 das Vereinigte Königreich, #10 die Vereinigten Staaten) erscheinend.

Danach ist er ein Sitzungsmusiker geworden, auf Soloprojekten von Lou Reed, Carly Simon, James Taylor und Harry Nilsson unter anderen spielend. Voormann war ein Mitglied von Yoko Ono und dem Plastik von Lennon Band von Ono, mit Ono, Alan White (Zukunft Ja Drummer) und Eric Clapton, der am Lebenden Frieden im Toronto 1969-Album gespielt hat, das vor dem Bruch Der Beatles in Toronto am 13. September 1969 registriert ist.

1971 hat er sich nach Los Angeles bewegt. In einem Interview mit EMI über seine Album-Wände und Brücken wurde Lennon gefragt, wer Bass auf dem Album spielte. Lennon hat mit einem harten deutschen Akzent geantwortet: "Klaus Voormann. Wir alle kennen Klaus, ja (Deutsch: "ja")". Er hat auch im versammelten Band von Harrison 1971 Das Konzert für Bangladesch gespielt; Harrison hat ihn geziemend ins Publikum vorgestellt, indem er gesagt hat, "Es gibt jemanden auf dem Bass, über den viele Menschen gehört haben, aber sie haben ihn nie wirklich — Klaus Voormann gesehen." Nachdem Harrison gestorben ist, hat Voorman Bass gespielt, weil ein Teil des Unterstützen-Bandes auf dem Lied "Alle Dinge", im Konzert für George am 29. November 2002 Gehen Muss.

Nachdem sich Die Beatles aufgelöst haben, gab es Gerüchte von ihnen, sich als Die Leitern mit Voormann auf dem Bass als ein Ersatz für Paul McCartney bessernd. Eine Ansage zu dieser Wirkung, die aus den Apfelbüros 1971 gefiltert ist, aber wurde schließlich zurückgezogen, bevor es sehr weit geworden ist. Diese Aufstellung (Voormann, Lennon, Harrison und Starr) hat wirklich in verschiedenen Kombinationen auf den Alben von Lennon, John Lennon/Plastic Band von Ono (1970) (Voormann, Lennon und Starr) geleistet und sich (1971) (Voormann, Lennon & Harrison) sowie auf dem namensgebenden Album von Ringo Starr Ringo, 1973, und Yoko von Yoko Ono Ono/Plastic Band von Ono (1970) (Voormann, Lennon, Starr und Ono) vorgestellt. Das Album von Starr zeigt das Lennon-eingepferchte "ich bin am Größten", der das einzige Lied ist, auf dem alle vier Musiker zusammen, angeschlossen von Billy Preston scheinen. Er hat auch auf dem "Sofortigen Karma von Lennon gespielt!" einzeln.

1979 ist Voormann nach Deutschland zurückgekehrt. Er hat drei Studio-Alben und ein Livealbum durch das deutsche Band-Trio erzeugt. Er hat auch ihren Welterfolg "Da Da Da" erzeugt. Nachdem sich Trio 1986 aufgelöst hat, hat er das erste Soloalbum durch ihren Sänger Stephan Remmler erzeugt und hat Bass auf einigen Liedern des Albums gespielt. Im nächsten Jahr hat er eine Single durch den ehemaligen Trio-Drummer Peter Behrens erzeugt.

"Ruhestand"

Voormann hat sich vom Musik-Geschäft 1989 zurückgezogen, Zeit mit seiner Familie verbringend. Er lebt am See Starnberg, in der Nähe von München mit seiner zweiten Frau Christine und ihren zwei Kindern, geboren 1989 und 1991. Von Zeit zu Zeit erscheint er auf TV-Shows hauptsächlich, wenn die Shows über die 1960er Jahre im Allgemeinen oder Die Beatles sind insbesondere oder wenn er gebeten wird, über seinen berühmten Album-Ärmel für den Revolver zu sprechen. 1995 wurde Klaus durch den Apple Records gebeten, die Deckel für Die Anthologie-Alben von Beatles zu entwerfen. Er hat die Deckel zusammen mit seinem Freund, Mitkünstler Alfons Kiefer gemalt. Im 1994-Film Backbeat, über die Hamburger Tage Der Beatles, wurde Voormann vom deutschen Schauspieler Kai Wiesinger porträtiert.

Im April 2003 hat Voormann den Deckel von skandinavischem Leder für das norwegische Band Turbonegro entworfen. Im Oktober 2003 veröffentlichte Voormann seine Autobiografie, Dem. von Warum spielst du Imagine nicht auf weißen Klavier, John? Erinnerungen sterben Beatles und viele andere Freunde (Warum nicht Sie Tun, Spiel "Stellen" "Sich" auf dem Weißen Klavier, John "Vor"?: Erinnerungen der Beatles und Vieler Anderer Freunde). Das Buch gibt speziellen Fokus den 1960er Jahren und den 1970er Jahren, und bedeckt die nahe Freundschaft von Voormann mit Den Beatles und anderen Musikern und Künstlern, sowie seinem privaten Leben. Ein 2005-BBC-Dokumentarfilm, Stuart Sutcliffe: Der Verlorene Beatle zeigt Interviews mit Voormann und Show-Zeichnungen, die er Der Beatles in Hamburg gemacht hat. 2007 hat Voormann den Ärmel für das Album entworfen, das durch den Nassen ewig ist, Nass Nass. 2008 hat er das Lied "Dafür registriert, Was Es" mit Eric Burdon und Max Buskohl Wert ist.

Am 17. Juli 2009 hat Klaus sein erstes Soloalbum genannt eine Reise von Sideman veröffentlicht. Es wurde "Voormann & Friends" kreditiert und hat Paul McCartney, Ringo Starr, Yusuf Islam (früher bekannt als Cat Stevens), Don Preston, Dr John, Der Manfreds, Jim Keltner, die Kombi-Graben-Parks, Joe Walsh und die vielen anderen gezeigt. Das Album ist in einer begrenzten Zahl von Audio-CDs, Vinyl-LP und Luxusateliers mit dem ursprünglichen verfügbar gewesen (und hat unterzeichnet) die Grafik durch Voorman. Es hat neue Versionen von alten Liedern wie "Mein Süßer Herr eingeschlossen" "Müssen Alle Dinge Gehen" "Blaue Veloursleder-Schuhe", "sind Sie "Quinn von sechzehnjährigem" und Bob Dylan die Eskimos (Der Mächtige Quinn)". Eine Bonus-DVD des Bildens einer Reise von Sideman wurde mit dem Album veröffentlicht.

Am 30. Juni 2010 hat eine Produktionsgesellschaft genannt ARTE einen 90-minutigen Dokumentarfilm genannt "Alles Sie veröffentlicht Bedürfnis ist Klaus", der Gesamtlänge von den Sitzungen "von Voormann & Friends" sowie Interview-Gesamtlänge mit Voormann und einige der Künstler zeigt, mit denen er in seiner sagenumwobenen Karriere zusammengearbeitet hatte.

Schallplattenverzeichnis

Als Voormann & Friends:

  • Eine Reise von Sideman

Mit Manfred Mann:

Alben des Vereinigten Königreichs:

  • Wie ist
  • Der Verbindungspunkt (ursprüngliche Soundtrack-Aufnahme)
  • Welcher Mann
  • Mächtiger Garvey!

US-Alben:

  • Der Verbindungspunkt (ursprüngliche Soundtrack-Aufnahme)
Mächtiger Garvey!

Mit dem Plastik Band von Ono:

  • Die kalte Türkei [1969-Nichtalbum einzeln]
  • Lebender Frieden in Toronto 1969 [1969]
  • Sofortiges Karma! (Wir alle Schein Auf) [1970-Nichtalbum einzeln]
  • John Lennon/Plastic Band von Ono [1970]
  • Yoko Ono/Plastic Band von Ono [1970]

Mit John Lennon:

Mit George Harrison:

  • Alle Dinge müssen [1970] gehen
  • Bangla Desh [1971-Nichtalbum einzeln]
  • Das Konzert für Bangla Desh [1971]
  • Das Leben in der materiellen Welt [1973]
  • Dunkles Pferd [1974]
  • Extratextur (gelesen alle darüber) [1975]

Mit Ringo Starr:

  • Sentimentale Reise [1970; Einordnung auf bin "mir ein Dummkopf, um Mich"] Zu sorgen
  • Es Kommt Leicht [1971-Nichtalbum einzeln] nicht
  • Setzen Sie Boogaloo [1972-Nichtalbum einzeln] zurück
  • Ringo [1973]
  • Gute Nacht Wien [1974]
  • Der Kupferdruck von Ringo [1976]

Andere Künstler:

  • James Taylor, James Taylor [1968]
  • Jackie Lomax, ist das, was Sie wollen? [1969]
  • Leon Russell, Leon Russell [1970]
  • Billy Preston, ermutigende Wörter [1970]
  • Doris Troy, Doris Troy [1970]
  • Gary Wright, Förderung [1970]
  • Ronnie Spector, "Urteilen Einige Ab, Kaufen Einige" [1971-Nichtalbum einzeln]
  • Das Elastische Unze-Band, "Rettet Gott Uns" [1971-Nichtalbum einzeln]
  • Howlin' Wolf, London Howlin' Wolf Sessions [1971]
  • Yoko Ono, fliegen Sie [1971]
  • B.B. König, B.B. König in London [1971]
  • Preis von Jim, Kinder werden heutzutage keine Scham [1971] nicht bekommen
  • Gary Wright, Fußabdruck [1971]
  • Harry Nilsson, Nilsson Schmilsson [1971]
  • John Baldry, alles hält für den Tee [1972] an
  • Bobby Whitlock, Bobby Whitlock [1972]
  • Bobby Hatfield, "Oo Winziges Baby, ich Liebe Sie" [1972-Nichtalbum einzeln]
  • Peter Frampton, Wind der Änderung [1972]
  • Schlüssel von Bobby, Schlüssel von Bobby [1972]
  • Harry Nilsson, Sohn von Schmilsson [1972]
  • Lon & Derrek Van Eaton, Bruder [1972]
  • Carly Simon, keine Geheimnisse [1972]
  • Lou Reed, Transformator [1972]
  • Elektrischer belegter Butterbrot, elektrischer belegter Butterbrot [1973]
  • Maria Muldaur, Maria Muldaur [1973]
  • Cheech & Chong, Los Cochinos [1973]
  • Nicky Hopkins, der Zinnmann war ein Träumer [1973]
  • Jerry Lee Lewis manchmal ist ein Gedächtnis nicht genug [1973]
  • Don, wirft Landstreicher, Helden und Straßeneckclowns [1973] über den Haufen
  • Carly Simon, Hotcakes [1974]
  • Harry Nilsson, Sohn des Soundtracks von Dracula [1974]
  • Chi Coltrane, gelassen es [1974] zu reiten
  • Martha Reeves, Martha Reeves [1974]
  • Harry Nilsson, Miezekätzchen [1974]
  • Bert Jansch, L.A. Wendeplatz [1974]
  • Splitter der Platz liebe ich [1974]
  • Ravi Shankar, Shankar Family & Friends [1974]
  • Jerry Lee Lewis, die Sitzung [1974]
  • Loudon Wainwright III. Unerwidert [1975]
  • Kombi-Graben-Parks, Klappern der Yankee-Mähmaschine [1975]
  • Mond von Keith, zwei Seiten des Monds [1975]
  • Harry Nilsson, Duit am Montag Dei [1975]
  • Carly Simon, Beutelratte [1975] spielend
  • Lon & Derrek Van Eaton, die Sie säubern, tut [1975]
  • Dion, geboren, um mit Ihnen [1975] zu sein
  • Die Brüder von Cate, Gebr. von Cate [1975]
  • Patti Dahlstrom, Ihr Platz oder meiniger [1975]
  • Quecksilber von Eric, Quecksilber von Eric [1975]
  • Art Garfunkel, Absplitterung [1975]
  • Harry Nilsson, Sandmännchen [1976]
  • Geoff Muldaur, Bewegung [1976]
  • Valdy, Valdy und die Heimatstadt-Band [1976]
  • Donovan, verlangsamen Sie Welt [1976]
  • Carly Simon, ein anderer Passagier [1976]
  • Harry Nilsson... Es ist die Weise, wie es [1976] ist
  • Hoyt Axton, furchtlos [1976]
  • Long John Baldry, begrüßen Sie im Klub Casablanca [1976]
  • Jackie Lomax, Hatten Sie Jemals dieses Gefühl? [1977]
  • Harry Nilsson, Knilsson [1977]
  • Randy Newman, kleine Verbrecher [1977]
  • Lonnie Donegan, Puttin' auf dem Stil [1978]
  • Lorna Wright, Kreis der Liebe [1978]
  • Nicolette Larson, Nicolette [1978]
  • Lee Clayton, nacktes Kind [1979]
  • Schreiender Lord Sutch, Alive & Well [1980]
  • Harry Nilsson, Blitz Harry [1980]
  • Nicolette Larson, Radioland [1981]
  • Verschiedene Künstler, jeder Mann hat eine Frau [1984]
  • Verschiedene Künstler, für unsere Kinder auch! [1996]
  • Lon & Derrek Van Eaton, schwarz & weiß [1998]
  • Verschiedene Künstler, Konzert für George [2003]

Referenzen

Links


Pepperoni / Salami
Impressum & Datenschutz