Michael Leunig

Michael Leunig (geboren am 2. Juni 1945), normalerweise gekennzeichnet als Leunig, ist ein australischer Dichter, Karikaturist und kultureller Kommentator. Seine am besten bekannten Arbeiten schließen Die Abenteuer von Vasco Pyjama und der Lockigen Wohnungsreihe ein. Er wurde einen australischen Lebenden Schatz durch das Nationale Vertrauen Australiens 1999 erklärt.

Lebensbeschreibung

Leunig, ein fünfter Generationsaustralier, ist im Östlichen Melbourne, Viktoria geboren gewesen, ist in der Melbourner Vorstadt von Footscray aufgewachsen und ist zur Maribyrnong Höheren Schule vor dem Eingehen in einen Kunstgrad an der Monash Universität gegangen. Seine ersten Cartoons sind in der Monash Universitätsstudentenzeitung, der Frau des Loses gegen Ende der 1960er Jahre erschienen. Er wurde in der Kriegseinberufung von Vietnam einberufen, aber er hat sich als ein gewissenhafter Gegner eingeschrieben; schließlich wurde er auf dem Gesundheitsboden zurückgewiesen, als es offenbart wurde, dass er in einem Ohr taub war.

Nach der Universität hat sich Leunig am Swinburne Film und der Fernsehschule eingeschrieben und hat dann seine Cartoon-Karriere begonnen. Er hat bemerkt, dass er sich zuerst für das Bilden von Dokumentarfilmen interessiert hat.

Am Anfang der 1970er Jahre ist seine Arbeit in der satirischen Zeitschrift Nation Review, der Tag der Frau, Londons Zeitschrift Oz und auch verschiedene Zeitungen dieses Zeitalters erschienen.

Der Hauptausgang für die Arbeit von Leunig ist die tägliche Presse von Fairfax, The Sydney Morning Herald und Das Alter (Melbourne) in Australien veröffentlichte Zeitungen gewesen. In den letzten Jahren hat er sich hauptsächlich auf den politischen Kommentar konzentriert, manchmal seine einfachen Zeichnungen mit wieder hervorgebrachten fotografischen Images mit beigefügten Rede-Ballons einsetzend. Australian Broadcasting Corporation hat auch Sendezeit Leunig zur Verfügung gestellt, um seine Ansichten auf einer Reihe von politischen und philosophischen Problemen zu besprechen.

Familie

Seine erste Ehe, Pamela, hat in der Scheidung geendet. Er hat seine zweite Frau, Helga 1992 geheiratet. Auf seine vier Kinder wurde alles bemerkenswerte Daten bezogen: Gus auf Guy Fawkes Day 1973; sonnig am Valentinstag 1975; Minna auf Australia Day 1992 und Felix am Ersten Weihnachtsfeiertag 1995.

Cartoons

Die Zeichnungen von Leunig werden mit einer spärlichen, zitternden Linie getan, gewöhnlich schwarz-weiß mit Tinte waschen sich, die menschlichen mit übertriebenen Eigenschaften immer gezogenen Charaktere. Dieser Stil hat ihm gut in seinen frühen Jahren gedient, als er gewonnen hat, ein loyaler folgender für sein gerissenes nehmen auf sozialen Problemen. Er hat auch immer häufigere Raubzüge in eine persönliche Fantasie-Welt der Laune gemacht, kleine Zahlen mit Teekannen zeigend, die auf ihren Köpfen, grotesk lockigem Haar und vielen Enten erwogen sind.

Er hat in vorigen Interviews offenbart, dass die Musik Der Beatles seine frühe Arbeit, zusammen mit europäischen Karikaturisten und dem absurdist Schriftsteller des New-Yorkers und Karikaturisten James Thurber (sowie Hunde und Enten) begeistert hat.

In seinen letzten Cartoons verspottet Leunig oft Konzepte wie Americanisation, Kapitalismus, Verbraucherschutzbewegung, korporativer Erfolg und mehr kürzlich Kriegshetze in einer persönlichen Deklaration gegen den Krieg gegen den Terror. Von besonderer Wichtigkeit sind seine neuen Parodien auf politische Sachen, besonders diejenigen bezüglich des ehemaligen australischen ehemaligen Premierministers John Howard und des ehemaligen amerikanischen Präsidenten George W. Bush. Das hat Leunig die Beschreibung des "politischen Karikaturisten" verdient, obwohl das irreführend ist, weil nur einige seiner Arbeiten in der Natur oder Verweisung politisch sind.

Seine Arbeit hat oft geistige und religiöse Themen erforscht.

Umstrittene Arbeiten

2008 hat Leunig geschrieben, dass "Künstler vor einer Konfrontation mit der Gesellschaft oder dem Staat nie zurückweichen müssen." Die Cartoons von Leunig sind gelegentlich eine Quelle der Meinungsverschiedenheit gewesen. Zwischen 1995 und 2000 Leunig hat den Zorn "Arbeitsmütter" durch das Verspotten des schweren Vertrauens auf Jugendfürsorge-Dienstleistungen in der australischen Kultur in mehreren seiner Arbeiten gezogen.

Seine Opposition gegen die 2003-Invasion des Iraks, obwohl in Übereinstimmung mit über drei Viertel des australischen Volkes, hat etwas Kritik in der Presse gezogen. Er hat kommentiert, dass "..., wenn ein Karikaturist die Regierungslinie auf dem Irak vertritt, sie nichts besser sind als ein Propagandist."

2006 haben Medien von Fairfax ein Stück in New South Wales, aber nicht in Viktoria zensiert, das den Dann-Premierminister John Howard verunglimpft hat.

Leunig hat auch seine Opposition gegen die israelische Regierung und drei seines 2004 festgesetzt - 2006 Stücke haben Briefe des Protests national und international in Bezug darauf gezogen. Die drei Stücke haben als ihre Themen genommen: IDF Bomber-Piloten (am 13. April 2004); der Mord von Scheich Ahmed Yassin bestellt von Ariel Sharon (am 11. Januar 2006); und der erneuerte Beruf von Gaza (am 12. Juli 2006).

Ein viertes Stück war verweigerte Veröffentlichung, und ist dafür seitdem weiter kritisiert worden, seine Opposition gegen die Policen Israels mit einem antisemitischen, verallgemeinerten Umsturz der jüdischen Erfahrung potenziell zu verwechseln, indem es auf eine Verweisung auf den jüdischen Holocaust verlassen worden ist. Dieses Stück ist zur internationalen Aufmerksamkeit gekommen, nachdem es eine iranische Konkurrenz gewonnen hat, die von Zeitungshamshahri als Vergeltung für die Cartoon-Meinungsverschiedenheit von Muhammad konzipiert ist. Leunig hat bestritten, dass er den Cartoon als ein Zugang zur Konkurrenz vorgelegt und gesagt hatte, dass die Tat "böswillig und schrecklich war". Er hat gefordert, dass die Cartoons zurückgezogen werden und die Zeitung die Cartoons entfernt hat und sich bei ihm entschuldigt hat. Es hat sich später herausgestellt, dass der Cartoon als ein Streich von einem Webmitwirkenden zur australischen comedic Mannschaft Der Verfolger vorgelegt worden war.

Leunig hat seine Position mit dieser Behauptung teilweise definiert:

Berühmtheit und Huldigung

Leunig wurde einen von australischen Lebenden Schätzen durch das Nationale Vertrauen Australiens 1999 erklärt.

Es hat auch eine Leunig Melbourner Straßenbahn gegeben.

Die philosophische und mystische Natur seiner Arbeit wurde als ein Thema für die Eröffnungsfeier am 15. März 2006 2006 Spiele von Commonwealth ausgewählt, die am Melbourner Kricketspielplatz in der Heimatstadt von Leunig Melbournes gehalten sind. Der Hauptdarsteller war ein "Junge und seine Ente", die Träume und Visionen eines Jungen erforschend, und Leunig wurde gehört, eine Strophe seines Gedichtes als ein Off-Kommentar lesend.

Leunig ist der Autor eines populären Themas von Google.

Kollaboration mit Gyan

2006 hat australischer Musiker Gyan Evans das Album "Billy das Kaninchen" veröffentlicht, das auf der Dichtung von Leunig basiert hat. Gyan und Leunig haben das Album an Melbourne Fest von Writers gestartet, wo Gyan gesungen hat und Leunig sie begleitet hat, während er illustriert hat. Die zwei Künstler haben auch zusammen auf dem Fest von Byron Bay Writers und dem Sydney Opernhaus geleistet.

Gemäß Gyan:

Veröffentlichte Arbeiten

  • Der Pinguin Leunig (1974)
  • Der zweite Leunig (1979)
  • Die Schlafenszeit Leunig (1981)
  • Eine Tasche von Hähnen (1983)
  • Das Rammen des Scherens (1985)
  • Das Reisen Leunig (1990)
  • Eine anglikanische Liturgie (1990)
  • Der Gebet-Baum (1990)
  • Introspektiv (1991)
  • Eine allgemeine Philosophie (1992)
  • Tägliche Teufel und Engel (1992)
  • Ein Bündel von Posey (1992)
  • Sie und ich (1995)
  • Kurze Zeichen von der langen Geschichte des Glücks (1996)
  • Warum Hund-Atemzug jeder die Schwänze eines anderen (1998)
  • Goatperson und andere Märchen (1999)
  • Karneval der Tiere (2000)
  • Die lockigen Pyjama Briefe (2001)
  • Der Stock und die Anderen Märchen unserer Zeiten (2002)
  • Gedichte (2003)
  • Das Treten von Behinds (2003)
  • Fremdes Wesen (2003)
  • Wilde Erfindungen (2004)
  • Ein neuer Pinguin Leunig (2005)
  • Heiß und belästigt (2007)

Arbeiten in der australischen nationalen bibliografischen Datenbank

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Michael Leunig, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Das Nichtblockieren des minimalen Überspannen-Schalters / Maya Deren
Impressum & Datenschutz