Frederick VI aus Dänemark

}\

| -|| -| }\

Frederick VI (am 28. Januar 17683 Dezember 1839) hat als König Dänemarks (am 13. März 1808 - am 3. Dezember 1839), und als König Norwegens (am 13. März 1808 - am 7. Februar 1814) regiert. Die Universität von Royal Frederick in Norwegen wurde in seiner Ehre genannt.

Regent Dänemarks

Die Eltern von Frederick waren König Christian VII und Caroline Matilda aus Wales. Er ist nach 15 Monaten der Ehe gerade einen Tag vor dem 19. Geburtstag seines Vaters geboren gewesen, als seine Mutter Caroline Mathilde 16 Jahre alt war. Sein Vater hat unter ernsten psychologischen Problemen einschließlich verdächtigter Schizophrenie gelitten, die durch katatonische Perioden ausgedrückt ist, die darauf hinausgelaufen sind, dass er von der Macht für den grössten Teil seiner Regierung beiseite tritt. Am 8. Januar 1772, sein 18-jähriger Halbonkel, der der Erbliche Prinz Frederick (Vater von Christian VIII Dänemarks) Regent gemacht wurde, obwohl die Wirkleistung von der Mutter des Regenten und der Stiefgroßmutter von Frederick, der Königswitwe Juliana Maria von Brunswick-Wolfenbüttel gehalten wurde, der von Ove Høegh-Guldberg geholfen wurde. Schließlich, am 14. April 1784, wurde der Kronprinz der gesetzlichen Mehrheit, und in einem Staatsstreich erklärt, hat die Regentschaft von seinem Halbonkel genommen. Er hat als Regent Dänemarks unter dem Namen seines Vaters bis zum Tod des Letzteren 1808 weitergemacht.

Während der Regentschaft hat Frederick weit verbreitete liberale Reformen mit dem Beistand vom Ersten Minister Andreas Peter Bernstorff einschließlich der Abschaffung der Knechtschaft 1788 errichtet. Während seiner Regierung gestoßene Krisen schließen Unstimmigkeit mit den Briten über das neutrale Verschiffen ein. Das ist auf zwei britische Angriffe auf Kopenhagen, den Kampf Kopenhagens und den Kampf Kopenhagens (1807) hinausgelaufen, Das zweite hat zum Kanonenboot-Krieg zwischen dem Dänemark-Norwegen und dem Vereinigten Königreich geführt, das bis zum Vertrag Kiels 1814 gedauert hat.

Die Frau von Frederick war sein Cousin ersten Grades Marie Sophie Hesse-Kassels, ein Mitglied einer deutschen Familie mit nahen Ehe-Verbindungen mit den Familien von Royal sowohl Dänemarks als auch Großbritanniens. Sie haben sich in Gottorp am 31. Juli 1790 verheiratet und hatten acht Kinder. Der jüngste von ihnen, Prinzessin Wilhelmine, ist die Frau der Zukunft Frederick VII aus Dänemark geworden. Keiner der Söhne von Frederick VI hat Säuglingsalter jedoch überlebt, und als er gestorben ist, wurde ihm von seinem Vetter Christian nachgefolgt.

König Dänemarks

Frederic war der gekrönte König Dänemarks am 13. März 1808. Als der Thron Schwedens Zeichen gezeigt hat, frei 1809 zu werden, hat sich Frederick für das Werden gewählt dort auch interessiert. Frederick war wirklich der erste Monarch Dänemarks und Norwegens, um von Gustav I aus Schweden hinunterzusteigen, der Schwedens Unabhängigkeit in den 1520er Jahren nach einer Periode der Vereinigung mit anderen skandinavischen Ländern gesichert hatte. Jedoch wurde der Schwager von Frederick, der Prinz Augustus von Augustenborg, zuerst zum Thron Schwedens, dann der französische Marshal Bernadotte gewählt.

Nach seinem Misserfolg in den Napoleonischen Kriegen 1814 und dem Verlust Norwegens hat Frederick VI einen authoritatarian und reaktionären Kurs durchgeführt, die liberalen Ideen seiner Jahre als ein Prinzregent aufgebend. Zensur und Unterdrückung der ganzen Opposition zusammen mit schlechten Wirtschaftsbegriffen des Landes haben diese Periode seiner Regierung etwas düster gemacht, obwohl der König selbst im Allgemeinen seine Position eines "Patriarchen" und eines gut gemeinten Autokraten aufrechterhalten hat. Von den 1830er Jahren wurde die Wirtschaftsdepression ein bisschen erleichtert, und von 1834 hat der König ungern eine kleine demokratische Neuerung durch die Entwicklung der Bauteile des Stands (rein beratende Regionalbauteile) akzeptiert.

Problem

Die überlebenden Kinder von König Frederick VI und Königin Marie Sophie Frederikke waren ihre zwei Töchter. Ihre Kinder waren:

  • Christ (Kopenhagen, am 22. September 1791 - Kopenhagen, am 23. September 1791)
  • Marie Louise (Kopenhagen, am 19. November 1792 - Frederiksborg, am 12. Oktober 1793)
  • Caroline (Kopenhagen, am 28. Oktober 1793 - Kopenhagen, am 31. März 1881), geheiratet mit dem Cousin ersten Grades ihres Vaters Frederick Ferdinand Dänemarks, (d. 1863) einige Monate vor seinem Neffen Frederick VII Dänemarks, dem Erblichen Prinzen Dänemarks, Sohn von Christen VIII Dänemarks. Kinderlos.
  • Louise (Kopenhagen, am 21. August 1795 - Kopenhagen, am 7. Dezember 1795)
  • Christ (Kopenhagen, am 1. September 1797 - Kopenhagen, am 5. September 1797)
  • Juliana Louise (Kopenhagen, am 12. Februar 1802 - Kopenhagen, am 23. Februar 1802)
  • Frederikke Marie (Kopenhagen, am 3. Juni 1805 - Kopenhagen, am 14. Juli 1805)
  • Vilhelmine Marie (Kiel, am 18. Januar 1808 - Glücksburg, am 30. Mai 1891), erstens geheiratet mit ihrem Großcousin Prinz Frederik Dänemarks, die Zukunft Frederick VII aus Dänemark, aber haben sie geschieden, und sie hat zweitens Karl, Herzog von Schleswig Holstein Sonderburg Glücksburg geheiratet, wer ältester Bruder der Zukunft Christian IX aus Dänemark war. Beide ihre Ehen waren kinderlos.

Durch seine Herrin Frederikke Dannemand (Bente Mortensdatter Andersen (Rafsted)) hatte König Frederick VI die folgenden Kinder:

  • Lovisa, Gräfin von Dannemand (am 16. April 1810 - am 28. Dezember 1888), hat 1836 Wilhelm von Zachariae (am 6. Juni 1807 - am 16. August 1871) geheiratet, und hatte Problem
  • Karoline, Gräfin von Dannemand (1812-1844), hat 1837 Adolf Frederik Schack von Brockdorff (Vejle, am 7. Februar 1810 - Kopenhagen, am 18. Oktober 1859) geheiratet, und hatte Problem
  • Frederik, Graf von Dannemand (am 20. Juli 1813 - am 12. März 1888), hat erstens 1840 Franziska von Scholten (1820-44), ohne Problem, geheiratet zweitens 1845 Lovisa Grefvinde Schulin (1815-1884), ohne Problem geheiratet, und hat drittens 1884 Wilhelmina Laursen (1840-1886), ohne Problem geheiratet
  • Waldemar, Graf von Dannemand (am 6. Juni 1819 - am 4. März 1835)

Vermächtnis

Frederick VI war als ein Schutzherr der Astronomie bekannt und 1832 hat Goldmedaille-Preise jedem angeboten, der einen Kometen mit einem Fernrohr entdeckt hat. Seine Nachfolger haben das bis 1850 fortgesetzt. Der Preis wurde nach dem Ersten Krieg von Schleswig begrenzt.

Nach der Entdeckung der Haraldskær Frau in einem Torf-Sumpf in Jutland das Jahr 1835 hat Frederick VI ein königliches Begräbnis in einem wohl durchdacht geschnitzten Sarkophag für die Eisenzeit-Mumie bestellt, es verfügend, um der Körper von Königin Gunnhild zu sein. Später hat sich diese Identität falsch erwiesen, aber die Handlung hat seiner politischen Tagesordnung zurzeit angepasst.

Er war der 894. Ritter der Ordnung des Goldenen Vlieses in Spanien und der 654. Ritter der Ordnung des Strumpfhalters 1822.

Herkunft

Links

| -

Source is a modification of the Wikipedia article Frederick VI of Denmark, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Polyclitus / Museum der Wissenschaft und Industrie (Manchester)
Impressum & Datenschutz