Kiel

Kiel ist das Kapital und die volkreichste Stadt im nördlichen deutschen Land Schleswig-Holstein, mit einer Bevölkerung 238,049 (2010).

Kiel ist ungefähr nördlich von Hamburg. Wegen seiner geografischen Position im Norden Deutschlands, dem Südosten der Jutland-Halbinsel und der südwestlichen Küste der Ostsee, ist Kiel eines der Hauptseezentren Deutschlands geworden. Zum Beispiel ist die Stadt für eine Vielfalt von internationalen segelnden Ereignissen einschließlich der jährlichen Kieler Woche bekannt, die das größte segelnde Ereignis in der Welt ist. Die Olympischen segelnden Konkurrenzen von 1936 und die Olympischen 1972-Sommerspiele wurden in Kiel gehalten.

Kiel ist auch eines der traditionellen Häuser der Baltischen Flotte der deutschen Marine gewesen und setzt fort, ein hochtechnologisches Hauptschiffsbau-Zentrum zu sein. Gelegen in Kiel ist das Institut von Leibniz für Seewissenschaften (IFM-GEOMAR) an der Universität Kiels. Kiel ist ein wichtiger Seetransportmittelpunkt, dank seiner Position am Kieler Fjord (Kieler Förde) und die beschäftigteste künstliche Wasserstraße in der Welt, Kieler Kanal (Nord-Ostsee-Kanal). Mehrere Personenfährschiffe nach Schweden, Norwegen und anderen Ländern funktionieren von hier. Außerdem heute ist Kieler Hafen ein wichtiger Anlaufhafen für Vergnügungsreise-Schiffe, die Ostsee bereisend.

2005 war Kiels BIP pro Kopf 35,618 €, ganz über Deutschlands nationalem Durchschnitt, und 159 % des Durchschnitts der Europäischen Union.

Innerhalb Deutschlands und Teile Europas ist die Stadt für seine Haupthandball-Mannschaft, THW Kiel bekannt. Die Stadt beherbergt die Universität Kiels (gegründet 1665).

Geschichte

Mittleres Alter

Kieler Fjord wurde wahrscheinlich zuerst von Normannen oder Wikingern gesetzt, die das Land haben kolonisieren wollen, das sie übergefallen hatten, und viele Jahre lang sie sich in deutschen Dörfern niedergelassen haben. Das wird durch die Erdkunde und Architektur des Fjords gezeigt. Die Stadt Kiel wurde 1233 als Holstenstadt tom Kyle von Graf Adolf IV von Holstein und gewährte Rechte der Stadt Lübeck 1242 vom ältesten Sohn von Adolf, John I von Schauenburg ursprünglich gegründet. Ein Teil von Holstein seiend, hat Kiel nach Heiligem Römischem Reich gehört und war nur einige Meilen südlich von der dänischen Grenze gelegen.

Kiel, die Hauptstadt der Grafschaft (später Herzogtum) Holsteins, war ein Mitglied der Hanse von 1284, bis es 1518 vertrieben wurde, um Piraten zu beherbergen. 1431 wurde Kieler Umschlag (Handelsmesse) zuerst gehalten, der der Hauptmarkt für Waren und Geld in Schleswig-Holstein geworden ist, bis es begonnen hat, Bedeutung von 1850 zu verlieren auf, zum letzten Mal 1900 bis neulich gehalten, als es wiederangefangen worden ist.

Moderne Zeiten

Die Universität Kiels wurde am 29. September 1665, von Christian Albert, Herzog von Holstein-Gottorp gegründet. Mehrere wichtige Gelehrte, einschließlich Theodor Mommsens und Max Plancks, haben studiert oder unterrichtet dort.

Von 1773 bis 1864 hat die Stadt dem König Dänemarks gehört. Jedoch, weil der König über Holstein als ein Lehen Heiligen Römischen Reiches nur durch eine persönliche Vereinigung geherrscht hat, wurde die Stadt als ein Teil richtigen Dänemarks nicht vereinigt. So hat Kiel nach Deutschland gehört, aber darüber wurde vom dänischen König geherrscht. Wenn auch das Reich 1806 abgeschafft wurde, hat der dänische König fortgesetzt, über Kiel nur durch seine Position als Herzog von Holstein zu herrschen, der ein Mitglied des deutschen Bündnisses 1815 geworden ist. Als Schleswig und Holstein gegen Dänemark 1848 rebelliert haben (der Erste Krieg von Schleswig), ist Kiel die Hauptstadt Schleswig-Holsteins bis zum dänischen Sieg 1850 geworden.

Während des Zweiten Krieges von Schleswig 1864 wurden Kiel und der Rest von Schleswig und Holstein von einer deutschen Bündnis-Verbindung des österreichischen Reiches und des Königreichs Preußens überwunden. Nach dem Krieg wurde Kiel sowohl von den Österreichern als auch von den Preußen kurz verwaltet, aber der Austro-preußische Krieg 1866 hat zur Annexion Kiels durch Preußen 1867 geführt. Am 24. März 1865 König William habe ich Preußens Flotte von Ostsee in Kiel statt Danzig (Gdańsk) gestützt.

Als William I aus Preußen Kaiser William I des deutschen Reiches 1871 geworden ist, hat er Kiel und Wilhelmshaven als Reichskriegshäfen ("Reichskriegshäfen") benannt. Der renommierte Jacht-Klub Kiels wurde 1887 mit Prinzen Henry aus Preußen als sein Schutzherr gegründet. Kaiser Wilhelm II ist sein Kommodore 1891 geworden.

Wegen seiner neuen Rolle als Deutschlands Hauptflottenstützpunkt hat Kiel sehr schnell in der Größe in den folgenden Jahren, von 18,770 1864 zu ungefähr 200,000 1910 zugenommen. Viel vom alten Stadtzentrum und den anderen Umgebungen wurde geebnet und neu entwickelt, um für die wachsende Stadt zu sorgen. Das Kieler Straßenbahn-Netz, geöffnet 1881, war zu 10 Linien, mit einer Gesamtweg-Länge vor dem Ende des Ersten Weltkriegs vergrößert worden.

Kiel war die Seite der Meuterei der Matrosen, die die deutsche Revolution gegen Ende 1918 befeuert hat. Kurz vor dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde die deutsche an Kiel aufgestellte Flotte befohlen, auf einem letzten großen Kampf mit der Royal Navy verbreitet zu werden. Die Matrosen, die daran als eine Selbstmordmission gedacht haben, die keine Wirkung auf das Ergebnis des Krieges haben würde, haben entschieden, dass sie nichts hatten, um zu verlieren, und sich geweigert haben, die Sicherheit des Hafens zu verlassen. Die Handlungen der Matrosen und der Mangel an der Antwort der Regierung zu ihnen, angetrieben durch eine immer kritischere Ansicht von Kaiser, haben eine Revolution befeuert, die die Abschaffung der Monarchie und die Entwicklung der Weimarer Republik verursacht hat.

Während des Zweiten Weltkriegs ist Kiel einer der Hauptflottenstützpunkte und Schiffsbau-Zentren des deutschen Reichs geblieben. Es gab auch Sklavenarbeit für die lokale Industrie. Wegen seines Status als ein Marinehafen und als Produktionsseite für Unterseeboote wurde Kiel von den Verbündeten während des Zweiten Weltkriegs schwer bombardiert. Die Bombardierung hat mehr als 80 % der restlichen alten Stadt, 72 % der Hauptwohngebiete und 83 % der Industriegebiete zerstört. Während der RAF-Bombardierung des 23/24 Julis 1944 haben Luftwaffe-Kämpfer versucht, die Veralberung (d. h. Köder) Kraft statt der Hauptkraft abzufangen, Kiel angreifend, und es gab kein Wasser seit drei Tagen; Züge und Busse sind seit acht Tagen nicht gelaufen, und es gab kein Benzin, das verfügbar ist, um seit drei Wochen zu kochen. Die Stadt, sein Hafen, der Kanal und seine Wissenschaftler wurden durch die britische T-Kraft unter Tony Hibbert gerade nach der deutschen Übergabe den Westverbündeten gegriffen, um sie und Zugang nach Dänemark aufzuhören, das in sowjetische Hände, trotz seiner fällt, außer der durch die Übergabe gesetzten Halt-Linie seiend.

Gerade wie andere schwer bombardierte deutsche Städte wurde die Stadt nach dem Krieg wieder aufgebaut. 1946 wurde Kiel den Sitz der Regierung für Schleswig-Holstein genannt, und es ist offiziell die Hauptstadt des Staates 1952 geworden.

Heute ist Kiel wieder ein wichtiges Seezentrum Deutschlands, mit dem hochtechnologischen Schiffsbau, Unterseebootaufbau und einer der drei Haupteinrichtungen im Feld von Seewissenschaften in Europa, dem IFM-GEOMAR. Regelmäßige Fährschiffe nach Skandinavien und Russland, sowie dem größten segelnden Ereignis in der Welt haben die Kieler Woche (Kieler Woche) in Deutsch und Die Kieler Regatta in Englisch genannt. Der Kieler Umschlag ist ein anderes Fest, das wieder seit 1975 stattgefunden hat. Kiel beherbergt auch einen großen Dienstsektor und mehrere Forschungseinrichtungen einschließlich der Universität Kiels, das die älteste, größte und renommiertste Universität im Staat ist.

Hauptsehenswürdigkeiten

Das älteste Gebäude in der Stadt ist das 13. Jahrhundert Nikolaikirche (St. Nicholas Kirche), der eine Skulptur von Ernst Barlach davor hat, hat Geistkämpfer genannt.

Kiel ist Schleswig-Holsteins größte Stadt, und deshalb ist Kiels Einkaufsbezirk eine Hauptanziehungskraft, und wird weitere Verbesserung und Renovierungsanstrengungen in den kommenden Jahren sehen. Kiels Holstenstrasse (die Holsten Street) ist eine der längsten Einkaufsmeilen in Deutschland. Der Rathaus (Rathaus), das 1911 gebaut wurde, hat ein Betriebsvaterunser, und das Design seines Turms hat auf einem in Venedig basiert. Das Quadrat davor wird durch einen See und das Opernhaus begrenzt. Es gibt auch mehrere Seen und Parks im Stadtzentrum z.B. Schrevenpark (der Schreven Park). Es gibt zwei botanische Gärten, den Alten Botanischen Garten und Neuen Botanischen Garten.

Da Kiel in der Nähe vom Meer gelegen ist, sind die Strände nach Norden Kiels wie Kiel-Strande, Kiel-Schilksee, Möltenort und Laboe auch populäre Plätze, im Frühling und Sommer zu besuchen.

Kieler Woche, die richtiger in Englisch als die Kieler Regatta bekannt ist, ist das größte segelnde Ereignis in der Welt und findet in der letzten Woche in jedem Juni statt. Viele tausend von Booten und Schiffen aller Arten und Zeitalter nehmen an der Parade teil. Kieler Woche ist auch ein Fest, Volksfest und Messe sowie ein Seeereignis.

Es gibt mehrere Sporttreffpunkte in Kiel, am meisten namentlich die Sparkassen-Arena (früher bekannt als Baltic Sea Hall oder Ostseehalle), der der Hausboden von einem der erfolgreichsten Mannschaft-Handball-Klubs im deutschen vielfachen und Weltmeister, THW Kiel ist. Es gibt zurzeit keinen Fußballklub von Bundesliga in Kiel, aber Holstein Kieler Spiele an Holstein-Stadion. Es gibt mehrere Jachtsport und segelnde Klubs in malerischen Einstellungen.

Kiel zeigt auch mehrere Museen einschließlich zoologischer, geologischer, historischer, feiner und militärischer Kunstindustriemuseen. Bemerkenswert ist Stadtmuseum (Stadtmuseum) in Warleberger Hof, der zusätzlich zur Bewahrung der Architektur aus dem 16. Jahrhundert und den historischen Zimmern mit gemalten Stuck-Decken, den städtischen und kulturellen Ausstellungsstücken von Anzeigen des 19. und das 20. Jahrhundert. Besonders faszinierend ist die Geschichte des Karnevals in Kiel. Laboe beherbergt das Laboe Marinedenkmal, sowie das Unterseeboot des Zweiten Weltkriegs U 995, die populäre Reiseseiten sind.

Wirtschaft

Kiels Wirtschaft wird durch den Dienstsektor, Transport- und Seeindustrien beherrscht. Kiel ist auch einer der Haupthäfen der deutschen Marine und eines Hauptzentrums des deutschen hochtechnologischen militärischen und bürgerlichen Schiffsbaus. Kiel ist das Haus von Howaldtswerke-Deutsche Werft, einer Schiffswerft gegründet 1838 berühmt wegen seines Aufbaus von Unterseebooten. HDW hat ersten deutschen unterseeischen Brandtaucher 1850 gebaut, und ist heute eine Tochtergesellschaft von Seesystemen von ThyssenKrupp, die deutsche Hauptgruppe von Schiffswerften.

2005 war das BIP pro Person 35,618 €, der ganz über dem nationalen Durchschnitt Deutschlands und den 159 % des Durchschnitts von Europäischen Union ist.

Bezirke

Die Stadtbezirke von Düsternbrook, Schreventeich, Ravensberg und Blücherplatz sind populäre Plätze, mit vielen Gebäuden des 19. Jahrhunderts, Villen und baumlinierten Straßen zu leben. Die Regierungsbüros, die Ministerien und das Parlament des Landes Schleswig-Holstein basieren auch hauptsächlich in dieser Nachbarschaft, besonders Düsternbrook. Im Gegensatz zum schweren Bombe-Schaden, der durch die Hauptteile der Stadt während des Zweiten Weltkriegs zugefügt ist, wurden die meisten Wohngebiete nicht streng beschädigt. Folglich stehen Kiels mehr modern-artige Innenstadt und Kiels mehr historische/wohl durchdachte Wohngebiete in der architektonischen Unähnlichkeit zu einander.

Es gibt Pläne für die groß angelegte Verbesserung und Bauanstrengungen um die Innenstadt, bessere Fahrbahnen, besseren Zugang zu und Ansicht vom Ufer und einem allgemein attraktiveren Gefühl zum Platz zur Verfügung stellend. Jedoch müssen diese Pläne noch in nächsten Jahren durchgeführt werden.

Transport

Kiel ist in der Nähe von einer wichtigen paneuropäischen Autobahn, 7 gelegen, der Nordeuropa mit dem zentralen und südlichen Europa verbindet.

Kiel hat eine Zentrale mit stündlichen Zügen nach Hamburg, Lübeck, Flensburg und zu Husum. Außerdem verbindet der Intercityschnellzug (EIS) Kiel mit Berlin, Frankfurt, Köln und München.

Kiel ist ein bedeutender Hafen für den Passagier und die Ladung, die sich von Deutschland nach Skandinavien, dem Baltikum und Russland einschifft. Personenfährschiffe funktionieren von und bis Gothenburg in Schweden (Stena Linie, 13½ Stunden, täglich), Oslo in Norwegen (Rassenschranke, 19½ Stunden, täglich), und Klaipėda in Litauen (DFDS Lisco, 21 Stunden, 6mal pro Woche). Ladungsfährschiffe funktionieren von und bis St. Petersburg in Russland (DFDS Lisco, zweimal pro Woche), und Kaliningrad in Russland (NSA, einmal wöchentlich).

Der nächste internationale Flughafen ist Hamburger Flughafen, der ungefähr nach Süden Kiels gelegen ist. Es gibt einen Zubringerbus-Dienst (KIELIUS), der zwischen der Hamburger Zentrale von Flughafen und Kiel funktioniert.

Bemerkenswerte Leute

  • Tomma Abts (b. 1967), Maler und Dreher-Preis-Sieger
  • Eric Braeden (b. 1941), Schauspieler
  • Alfred Brinckmann (1891-1967), chessmaster
  • Ernst Busch (1900-1980), Schauspieler, Schriftsteller & Sammler von Liedern
  • Britta Carlson (b. 1978), Footballspieler
  • Francisco Copado (b. 1974), Footballspieler
  • Heinrich Dahlinger (1922-2008), Spieler von Fieldhandball
  • Kim Dotcom (b. 1974), Internetunternehmer
  • Bruno Diekmann (1897-1982), Politiker
  • Cora E. (Sylvia Macco) (b. 1968), Musiker
  • Thilo Martinho (Thilo Herrmann) (b. 1960), Musiker
  • Michael F. Feldkamp (b. 1962), Historiker
  • Heinrich Heesch (1906-1995), Mathematiker
  • Rudolf Hell (1901-2002), Erfinder
  • Heike Henkel (b. 1964), Athlet
  • Johannes Wolfgang Willy Friedlieb Heuer (1910-1993), Unternehmer
  • August Howaldt, Gründer von Howaldtswerke
  • Sigrid Hunke (1913-1999), Autor
  • Otto Kretschmer, U-Bootskommandant
  • Oswalt Kolle (1928-2010), Autor
  • Andreas Köpke (b. 1962), Footballspieler
  • August Leskien (1840-1916), Linguist
  • Henri Lehmann (1814-1882), Maler
  • Helmut Lemke (1907-1990), Politiker
  • Marina Lewycka (b. 1946), Autor
  • Detlev von Liliencron (1844-1909), poetrist
  • Carl Loewe (1796-1869), Komponist
  • Judith Malina (b. 1926) in Kiel, Kodirektoren und Gründer des Lebenden Theaters in den Vereinigten Staaten, amerikanische Schauspielerin
  • Hermann Michel (b. 1912), SS Offizier
  • Peter III aus Russland (1728-1762)
  • Max Planck (1858-1947), Physiker
  • Heinz Reincke (1925-2011), Schauspieler
  • Karl Leonhard Reinhold, Philosoph
  • Sidney Sam (b. 1988), Footballspieler
  • Harro Schulze-Boysen (1909-1942), Widerstand-Kämpfer
  • Ernst von Salomon (1902-1972), Schriftsteller
  • Ulrich Schnauss (b. 1977), Musiker
  • Manfred Stahnke (b. 1951), Komponist
  • Ernst Steinitz (1871-1928), Mathematiker
  • Gerhard Stoltenberg (1928-2001) Politiker
  • Johannes Nikolaus Tetens, Philosoph
  • Ferdinand Tönnies (1855-1936), Soziologe, Philosoph
  • Carl Friedrich von Weizsäcker (1912-2007), Physiker, Philosoph
  • Feridun Zaimoglu (b. 1964), Autor und Dramatiker
  • Heiner Zieschang (1936-2004), Mathematiker
  • Carl Zuckmayer (1896-1977), Schriftsteller und Dramatiker
  • Dieter Laser, Schauspieler

Schwester-Städte

Kiel ist twinned mit:

  • Tallinn, Estland (1986 — damals in)

Siehe auch

  • Kiel, Wisconsin
  • Steenbek-Projensdorf

Links


Diagonalization / 8-Bälle-Magie
Impressum & Datenschutz