Repräsentationsfigur (Gegenstand)

Eine Repräsentationsfigur ist eine geschnitzte Holzdekoration, die am Bug von Schiffen größtenteils gefunden ist, die zwischen dem 16. und das 19. Jahrhundert gemacht sind.

Geschichte

Obwohl frühere Schiffe häufig eine Form der Bogen-Verzierung gehabt hatten (z.B die Wikinger-Schiffe von ca. N. Chr. 800-1100), die allgemeine Praxis wurde mit den Galeonen des 16. Jahrhunderts eingeführt, weil die Repräsentationsfigur als solcher nicht kommen konnte, um zu sein, bis Schiffe eine wirkliche Hauptstruktur hatten, auf der man es legt. Das bedrohliche Äußere von toothy und mit hervorquellenden Augen Repräsentationsfiguren auf Wikinger-Schiffen hatte auch die Schutzfunktion von warding von Dämonen.

Als mit der strengen Verzierung war der Zweck der Repräsentationsfigur häufig, den Namen des Schiffs in einer des Lesens und Schreibens nichtkundigen Gesellschaft (obgleich auf eine manchmal sehr spiralige Weise) anzuzeigen; und immer, im Fall von Marineschiffen, um den Reichtum und die Kraft des Eigentümers zu demonstrieren. Auf dem Höhepunkt der Barocken Periode haben sich einige Schiffe der Linie riesiger Repräsentationsfiguren gerühmt, mehrere Tonnen und manchmal twinned an beiden Seiten des Bugspriets wiegend.

Eine große Repräsentationsfigur, von massivem Holz geschnitzt werden, und hat sich auf den sehr ersten Tipp des Rumpfs niedergelassen, nachteilig hat die segelnden Qualitäten des Schiffs betroffen. Das und Kostenrücksichten, haben zu Repräsentationsfiguren geführt, die drastisch kleiner während des 18. Jahrhunderts machen werden, und in einigen Fällen wurden sie zusammen 1800 abgeschafft. Nach den Napoleonischen Kriegen haben sie etwas eines Come-Backs gemacht, aber waren dann häufig in der Form einer kleinen Büste der Taille aber nicht der übergroßen vollen vorher verwendeten Zahlen. Die Klipper-Schiffe der 1850er Jahre und der 1860er Jahre hatten gewöhnlich volle Repräsentationsfiguren, aber diese waren relativ klein und leicht.

Repräsentationsfiguren als solches ausgestorbenes mit dem militärischen Segelschiff. Außerdem hat die Mode für Widder-Bögen bedeutet, dass es keinen offensichtlichen Platz gab, ein auf Kriegsschiffen zu steigen. Eine Ausnahme war HMS Rodney, der das letzte britische Kriegsschiff war, um eine Repräsentationsfigur zu tragen. Kleinere Schiffe der königlichen Marine haben fortgesetzt, sie zu tragen. Das letzte Beispiel kann die Korvette HMS gut gewesen sein, den Cadmus 1903 gestartet hat. Frühe Dampfer hatten wirklich manchmal Vergoldungsschriftrolle-Arbeit und Wappen an ihren Bögen. Diese Praxis hat herauf bis ungefähr den Ersten Weltkrieg gedauert. Der deutsche 1910-Überseedampfer SS Imperator hat ursprünglich eine große Bronzerepräsentationsfigur eines Adlers (das deutsche Reichssymbol) Stehen auf einem Erdball stolz getragen. Die wenigen Extrafüße der von der Repräsentationsfigur hinzugefügten Länge haben Imperator das längste Schiff in der Welt zur Zeit ihres Starts gemacht.

Es ist noch allgemeine Praxis für Schlachtschiffe, um die Abzeichen von Schiffen, große Flecke zu tragen, die auf dem Oberbau mit einem einzigartigen Design in Zusammenhang mit dem Namen oder Rolle des Schiffs bestiegen sind. Zum Beispiel tragen Zerstörer des Typs 42 der Royal Navy, die nach britischen Städten genannt werden, Abzeichen, die das Wappen ihres Namensvetters zeichnen.

Auf kleineren Behältern könnte der billethead eingesetzt werden. Das war ein kleinerer, nonfigural das Schnitzen, meistenteils eine Locke des Laubs.

In Deutschland, Belgien und Holland, wurde es einmal geglaubt, dass Geister/Feen genannt Kaboutermannekes (Wasserfeen) in den Repräsentationsfiguren gewohnt haben. Der Geist hat das Schiff von Krankheit, Felsen, Stürmen und gefährlichen Winden geschützt. Wenn das Schiff gesunken ist, hat Kaboutermannekes die Seelen der Matrosen zum Land der Toten geführt. Ohne Kaboutermanneke zu sinken, hat die Seele des Matrosen verurteilt, im Meer für immer umzugehen, so haben holländische Matrosen geglaubt. Ein ähnlicher Glaube wurde im frühen Skandinavien/Wikingern gefunden.

Siehe auch

  • Motorhaube-Verzierung

Links

Images

File:Recouvrance proue face.jpg

File:Gallionsfigur. JPG

File:SS Repräsentationsfigur von Großbritannien, Hafen side.jpg

File:Seute Deern-Repräsentationsfigur. JPG

File:Hms-Einhorn schließt up.jpg

</Galerie>

Weiterführende Literatur


1825 in der Literatur / John Blackwood
Impressum & Datenschutz