Pennines

Die Pennines sind eine niedrig steigende Bergkette, den Nordwesten Englands von Yorkshire und dem Nordosten trennend.

Häufig beschrieben als das "Rückgrat Englands" bilden sie eine mehr oder weniger dauernde Reihe, die sich vom Maximalbezirk in Derbyshire um die nördlichen und östlichen Ränder des Größeren Manchesters durch die Täler von Yorkshire vorbei an Cumbrian Fells zu den Cheviot Hügeln auf der anglo-schottischen Grenze streckt. Nördlich von der Aire Lücke geben Pennines einen Westsporn in Lancashire aus, Bowland Fells, und südlich von der Lücke ist ein ähnlicher Sporn, Rossendale Fells und West Pennine Moors umfassend.

Obwohl der obengenannte eine allgemeine Definition ist, sind die Cheviot Hügel nicht, genau genommen, ein Teil von Pennines, durch die Tyne Lücke und die Ginster-Schwelle getrennt werden, entlang der A69 Wand und Hadrians führt, aber weil der Pennine Weg sie durchquert, sie werden häufig als solcher behandelt. Umgekehrt, obwohl, wie man allgemein sagt, das südliche Ende von Pennines irgendwo im Hohen Maximalbezirk Derbyshire, häufig Edale ist (der Anfang des Pennine Weges), erweitern sie Süden in Staffordshire und die südlichen Teile Cheshires und Derbyshires. Das wahre südliche Ende von Pennines ist im Stoke-on-Trent Gebiet über den Süden von Edale.

Die Pennines sind ein wichtiges Wassereinzugsgebiet mit zahlreichen Reservoiren in den Hauptströmen der Hauptflusstäler. Wie man weit betrachtet, ist das Gebiet eines von den meisten landschaftlichen Gebieten des Vereinigten Königreichs. North Pennines und Nidderdale sind Gebiete der Hervorragenden Natürlichen Schönheit (AONB) erklärt worden, wie Bowland und Pendle Hill haben. Teile von Pennines werden in den Maximalbezirksnationalpark, den Tal-Nationalpark von Yorkshire und den Northumberland Nationalpark vereinigt. Großbritanniens erster langer Entfernungspfad, der Pennine Weg, läuft entlang dem grössten Teil der Kette von Pennine und ist 429 Kilometer (268 mi) lange.

Etymologie

Der erste Gebrauch des Namens "Pennines", um die Bergkette zu beschreiben, ist im unechten De Situ Britanniae, zuerst veröffentlicht 1757:

:This-Provinz wird in zwei gleiche Teile durch eine Bergkette genannt die Pennine Alpen geteilt, die das Steigen auf den Grenzen von Iceni und Carnabii, in der Nähe vom Fluss Trivona (der Fluss Trent), zum Norden in einer fortlaufenden Reihe von fünfzig Meilen erweitert.

Dieses Buch hat vorgegeben, die Rechnung eines römischen Generals zu enthalten, der im Manuskript eines englischen Mönchs des 14. Jahrhunderts, Richard von Cirencester bewahrt ist, und wurde als die Hauptinformationsquelle auf dem römischen Großbritannien seit mehr als einem Jahrhundert betrachtet, nachdem es 1749 bereitgestellt wurde. Es war tatsächlich eine Fälschung, die von Charles Bertram, einem Engländer geschaffen ist, der dann in Kopenhagen lebt. 1853 hat Arthur Hussey mehrere Namen in De Situ Britanniae verzeichnet, den er zu einer früheren Quelle, einschließlich des "Pennine die Alpen" nicht verfolgen konnte. Jedoch, bis dahin, besonders am Anfang des 19. Jahrhunderts, war der Name "Pennine Kette" oder "Pennines" weit akzeptiert geworden.

In seinen 2004 Buchtiteln und Geschichte: Leute, Plätze und Dinge, hat George Redmonds eine moderne Bewertung zur Verfügung gestellt. Er kommentiert ausführlich die fremde Weglassung der Etymologie von Pennines in der ernsten Literatur bezüglich dieses Gebiets Englands, einschließlich Veröffentlichungen auf Ortsname-Ursprüngen Derbyshires und Lancashire durch respektierte Autoren. Er erfährt schließlich, dass der Ursprung des Namens von De Situ Britanniae ist, und dass "noch wir jeden Namen für die ganze Reihe vor dem 18. Jahrhundert wissen." Dort folgt einer Diskussion der Fälschung und der Tatsache, dass mehrere seine Erfindungen ihren Weg in die Messtischblätter gefunden hatten; und dass der wahre Ursprung des Namens von ernsten Autoren bekannt war, von denen die meisten einfach beschlossen haben, davon nicht zu sprechen. Er bemerkt auch, dass die Berge durch verschiedene Namen in der Vergangenheit genannt worden waren, und dass es allusional Verweisungen auf die Berge als "unser Apennines" schon in den 1630er Jahren (und vielleicht davor) gab, so hat wahrscheinlicher Bertram einfach einen Namen erfunden, der für Leute leicht war, als Tatsache zu akzeptieren.

Redmonds schlägt auch vor, dass Bertram die Idee für den Namen vom elisabethanischen Kommentator William Camden haben kann, der geschrieben hat:

Der Nordteil... riseth und swelleth etwas gebirgig, mit moores und Hügeln, die Anfang hier als Apenine führt, tut in Italie durch den middest Englands..., gerade als weit als Schottland, obwohl oftmals sie ihren Namen ändern.

Der Name 'Pennines' kann sogleich akzeptiert geworden sein, wenn es bereits nah mit einem früheren Namen (oder Namen) für die Hügel eines Ursprungs von Cumbric wie der Hügel Pen-Y-Ghent in nördlicher Yorkshire verbunden gewesen ist.

Eine sehr ähnliche Sprache zu Cumbric wurde einmal im Nördlichen Italien gesprochen.

Die Etymologie für Apennines Italiens, das am häufigsten wiederholt wird (wegen seiner semantischen Schicklichkeit) ist, dass es auf den keltischen Penn, 'Berg, Gipfel zurückzuführen ist': Der während der keltischen Überlegenheit des nördlichen Italiens im 4. Jahrhundert v. Chr. oder vorher zugeteilt worden sein könnte.

Der auf nördlichen Apennines ursprünglich angewandte Name. Jedoch haben historische Linguisten eine Abstammung nie gefunden, mit der sie allgemein bequem sind. Wilhelm Deecke hat gesagt: "... ist zweifelhaft, aber einige leiten es von der Ligurian-Celtish Pen oder Ben ab, was Gipfel bedeutet." Ranko Matasović baut eine Proto-keltische Wurzel *bando-'Spitze, Spitze' wieder auf, die er des nichtindogermanischen Ursprungs denkt.

Toponymy

Die Namen von Städten und geografischen Eigenschaften behalten einige Beweise der Kelten, die hier vorher, und danach, die Römer waren: Zum Beispiel ist die Stadt Penrith, Pen-Y-Ghent, das Flusseden oder der Name Cumbria gefallen.

Allgemeiner ergeben sich die lokalen Namen aus den späteren angelsächsischen und skandinavischen Ansiedlungen. Und sowohl in Yorkshire als auch in Cumbria sind viele skandinavische Wörter, die nicht allgemein in Standardenglisch verwendet sind, ein Teil der Alltagssprache: Zum Beispiel ist Kieme (schmales steiles Tal), Wink (Bach oder Strom), (Hügel) und Tal (Tal) gefallen.

Geologie und Landschaft

Die Pennines sind von einer Reihe von geologischen Strukturen geschnitzt worden, deren gesamte Form die eines breiten anticline ist, dessen sich Achse in einer Nordsüdrichtung ausstreckt. Die Nördlichen Pennines sind mit dem Block von Alston zusammenfallend, während die Täler von Yorkshire mit dem Askrigg-Block zusammenfallend sind. Im Süden ist der Maximalbezirk im Wesentlichen eine Wohnungsüberstiegene Kuppel.

Jede dieser Strukturen besteht aus Kohlehaltigem mit der Mühlstein-Grütze gelegenem Kalkstein. Der Kalkstein wird an der Oberfläche nach Norden der Reihe, im Norden Pennines AONB, und nach Süden im Maximalbezirk von Derbyshire ausgestellt. In den Tälern von Yorkshire hat diese Kalkstein-Aussetzung zur Bildung von großen unterirdischen Höhle-Systemen und Wasserläufen geführt, die als "Kiemen" und "Töpfe" im Dialekt von Yorkshire bekannt sind. Diese Höhlen oder "Schlaglöcher", sind auf der Ostseite mehr überwiegend und sind unter dem größten in England; bemerkenswerte Beispiele sind die Abgründe der Gähnend Kieme, die über den tiefen und Rowten Topf ist, der tief ist. Die Erosion des Kalksteins hat auch zu einigen ungewöhnlichen geologischen Bildungen im Gebiet, wie die Kalkstein-Fahrbahnen Yorkshire Pennines geführt. Zwischen den nördlichen und südlichen Gebieten von ausgestelltem Kalkstein (zwischen Skipton und dem Maximalbezirk) liegt ein schmaler Riemen von ausgestelltem gritstone. Hier bilden die Schiefertöne und Sandsteine der Mühlstein-Grütze hohe Hügel, die durch ein Heidemoor von Adlerfarn, Torf, Heidekraut und rauen Gräsern mit dem höheren Boden besetzt sind, der für Weiden unkultivierbar und kaum passend ist.

Die Landschaft von Pennines wird durch Hochlandsgebiete des hohen durch fruchtbarere Flusstäler eingedrückten Heidemoors charakterisiert.

Klima

Das Klima von Pennines ist wie der Rest Englands allgemein gemäßigt, aber sie erhalten mehr Niederschlag, stärkere Winde und kälteres Wetter als die Umgebungsgebiete. Einige Gebiete von Pennines konnten vielleicht als gemäßigter verging auf dem subarktischen im Klima beschrieben werden, und tatsächlich wird ein kleines Gebiet von Pennines als subarktisch in bestimmten Teilen von Teesdale klassifiziert.

Schnee fällt in größeren Mengen in Pennines als in Umgebungstiefland-Gebieten wegen der Erhebung und Entfernung von der Küste; verschieden von Tiefland-Gebieten Englands kann Pennines wirklich ziemlich strenge Winter haben.

Niederschlag ist mit dem Nordwestlichen England schwer, das unter den nassesten Gebieten Englands und viel von diesem Regen ist, der in Pennines fällt. Die Pennines bilden zwei Hauptwasserscheiden, das ein Führen zum irischen Meer und anderem in die Nordsee.

Die Ostseite von Pennines ist trockener, als die Westseite und Pennines das Nordöstliche England vor viel Niederschlag "beschirmen", der dort sonst fallen würde.

Der Niederschlag in Pennines ist für die Artenvielfalt des Gebiets und der menschlichen Bevölkerungen wichtig. Viele Städte und Städte sind entlang Flüssen, die von Pennines fließen und im Nordwestlichen England der Mangel an natürlichem aquifers für mit vielen mit Sitz in Pennine Reservoiren ersetzt wird.

Das nasse Klima hat Engpässe, Höhlen und Kalkstein-Landschaften in Gebieten von Pennines wie die Täler von Yorkshire und der Maximalbezirk gestaltet und hat eine Mischwirkung auf Pennines als Ganzes gehabt. In einigen Gebieten hat der Niederschlag zu schlechten Böden beigetragen, teilweise in den Heidemoor-Landschaften resultierend, die viel von der Reihe charakterisieren. In anderen Gebieten, wo der Boden nicht erniedrigt worden ist, ist er auf üppige Vegetation hinausgelaufen.

Die Pennines kommen unter Klimazonen 7 und 8, mit 8, überall im grössten Teil des Vereinigten Königreichs und 7 üblich seiend, Vereinigten Königreichs kälteste klimatische Zonen seiend. Der Pennines, die schottischen Hochländer, Southern Uplands und Snowdonia sind die einzigen Gebiete des in die 7 klimatische Zone zu legenden Vereinigten Königreichs.

Flora

Die Flora in Pennines wird an das Heidemoor und die subarktischen Landschaften und die Klimas angepasst. Die Flora hat gefunden dort kann in anderen Gebieten des Heidemoors in Nordeuropa gefunden werden, und einige Arten werden auch in Gebieten der Tundra gefunden.

In den Mühlstein-Grütze-Gebieten von Pennine über einer Höhe der Krume ist so acidic, pH 2 bis 4, dass es nur Adlerfarn, Heidekraut, Torfmoos und raue Gräser wie cottongrass, purpurrotes Maure-Gras und Moor-Sturm anbauen kann.

Als die Eiszeit haben sich Eisplatten c zurückgezogen. 11,500 v. Chr. sind Bäume zurückgekehrt, und archäologischer palynology kann ihre Arten identifizieren.

Die ersten Bäume, um sich niederzulassen, waren Weide, Birke und Wacholder, gefolgt später von der Erle und Kiefer. Durch 6500 v. Chr. waren Temperaturen wärmer, und Waldländer haben 90 % der Täler mit größtenteils Kiefer, Ulme, Limone und Eiche bedeckt. Auf den Kalkstein-Böden war die Eiche langsamer, um sich anzusiedeln und zu schmachten und mit der Rute zu züchtigen, hat vorgeherrscht.

Ungefähr 3000 v. Chr. zeigt ein erkennbarer Niedergang im Baumblütenstaub an, dass neolithische Bauern Waldland klärten, um das Streifen für den Innenviehbestand zu vergrößern, und Studien an Linton Sümpfen und Eshton Kleinerem Bergsee eine Zunahme in Weide-Arten finden.

Auf schlecht dränierten undurchlässigen Gebieten der Mühlstein-Grütze, des Schiefertons oder der Töne wird die Krume voller Wasser im Winter und Frühling. Hier läuft mit dem schwereren Niederschlag verbundene Baumunterdrückung auf generellen Sumpf bis zum dicken hinaus. Die Erosion von Torf ca 2010 stellt noch Stümpfe von alten Bäumen aus.

Nadelbäume sind jetzt als eine preiswerte Quelle von Holz besonders um Gebiete wie Kielder-Wald weit umgepflanzt worden.

Fauna

Die Fauna in Pennines ist dem Rest Englands und Wales ähnlich, aber das Gebiet veranstaltet einige Spezialarten. Rehe werden überall in Pennines und vielen Arten von Tieren gefunden, die anderswohin in England selten sind, kann hier gefunden werden. Arktische Hasen, die in Großbritannien während der Eiszeit üblich waren und sich zum Kühler, mehr einer Tundra ähnliche Hochländer einmal das aufgewärmte Klima zurückgezogen haben, wurden ins Dunkle Maximalgebiet des Maximalbezirks im 19. Jahrhundert vorgestellt. Große Gebiete des Heidekraut-Heidemoors in Pennines werden für das gesteuerte Schießen der wilden Roten Nörgelei geführt.

Drainage

Die Pennines setzen die Hauptwasserscheide im Nördlichen England ein, die Ost- und Westteile des Landes teilend. Das Flusseden, Ribble, Irwell und Mersey der ganze Anstieg von Pennines und Fluss nach Westen zum irischen Meer. Auf der anderen Seite der Wasserscheide die Flüsse erheben sich Tyne, T-Stücke, Tragen, Swale, Ure, Nidd, Calder, Wharfe, Aire, Don und Trent auch im Gebiet, aber fließen ostwärts in die Nordsee.

Reservoire

Kielder Wasser

Ladybower Reservoir

und viele andere kleinere Reservoire

Erhebung

Das Steigen von weniger als 3,000' werden Pennines häufig fells genannt. Das höchste ist Böse ist in östlichem Cumbria, daran Gefallen, während andere Hauptspitzen Mickle einschließen, ist Gefallen, Whernside, Ingleborough, Hoher Sitz und Wildschwein sind Gefallen, sowohl in Mallerstang, Pen-Y-Ghent als auch in Pfadfinder von Kinder.

Charakter-Gebiete von Pennines

England ist in Gebiete des ähnlichen Landschaft-Charakters geteilt worden. Diese wurden Gemeinsame Charakter-Gebiete (JCAs) ursprünglich genannt, aber werden jetzt Nationale Charakter-Gebiete (NCAs) genannt. Die NCAs sind ein weit anerkanntes nationales Raumfachwerk, aber die Grenzen sind nicht genau, und viele sollten als breite Zonen des Übergangs betrachtet werden.

Die Pennines haben elf Nationale Charakter-Gebiete. Diese sind:

  1. Grenzmauren und Wälder
  2. Tyne Lücke und die Wand von Hadrian
  3. Norden Pennines
  4. Howgill Fells
  5. Täler von Yorkshire
  6. Bowland Fells neben der Bowland Franse und dem Pendle Hügel
  7. Südlicher Pennines, einschließlich der Pennine Westmauren
  8. Dunkle Spitze
  9. Weiße Spitze
  10. Südwestspitze

Das Bowland Gebiet von Pennines wird durch ein Haupthochland landform von tief eingeschnittenem gritstone fells bedeckt mit riesengroßen Flächen des Heidekraut-bedeckten Torf-Heidemoors und generellen Sumpfs beherrscht. Der niedrigere Hang des fells wird mit steingebauten Farmen und kleinen Dörfern punktiert und wird durch Trockenmauern gekreuzt, die zurückgeforderte Heidemoor-Weide einschließen. Steil Partei ergriffene bewaldete Täler verbinden die Hochlands- und Tiefland-Landschaften. Nach Nordosten des Gebiets sind umfassende Nadelplantagen, und die Ostkalkstein-Gebiete unterstützen an den Arten reiche Qualitätswiesen.

Täler

Bevölkerungsstatistik

Das Pennine Gebiet wird relativ durch englische Standards wenig bevölkert. Große Bevölkerungszentren in Pennines schließen Leeds und Bradford und einige Städte ein, die den Maximalbezirk begrenzen, aber der Rest des Gebiets wird nur dünn bevölkert.

Wirtschaft

Die Hauptwirtschaftstätigkeiten schließen Schaf-Landwirtschaft, das Abbauen, die Finanz und den Tourismus ein.

Hauptansiedlungen

Transport

Die drei Hauptlücken in Pennines haben immer Kommunikationsverbindungen zwischen den Gebieten nach Osten und Westen gewährt. Diese Lücken sind die Tyne Lücke zwischen Carlisle und Newcastle auf Tyne entlang der die Autobahn A69 und die Tyne Taleisenbahn geführt, die Stainmore Lücke zwischen dem Eden-Tal in Cumbria und Teesdale in der Grafschaft Durham und der Aire Lücke-Verbindung Lancashire und Yorkshire über die Täler der Flüsse Aire und Ribble. Die Pennines werden auch durch den Kanal von Leeds und Liverpool und die M62 Autobahn überquert. In vielen Plätzen bleiben Pennines eine furchterregende Barriere, die durch den Tunnel oder die Straßen zu durchqueren ist, die durch den Schnee seit mehreren Tagen im Winter blockiert werden können.

Schiene-Dienstleistungen werden entlang der Linie von Huddersfield zwischen Stationen von Huddersfield und Viktoria und Piccadilly in Manchester bedient. Der Name der zugbedienenden Gesellschaft der Erste Schnellzug von TransPennine kommt aus solcher Reise - seine Züge, verbindet den Nordwesten mit dem Nordosten.

Es gibt drei trans-Pennine während der Industriellen Revolution gebaute Kanäle, die, wie der Name darauf hinweist, die Reihe in verschiedenen Positionen durchqueren:

  • Der Huddersfield Schmale Kanal verbindet die Stadt Huddersfield im Osten mit der Stadt Manchester im Westen. Wenn es Pennines an Marsden erreicht, läuft es unter den Hügeln durch einen langen Tunnel zu Diggle auf der anderen Seite. Einmal monatlich während der Sommerzeit ist es möglich, den Tunnel auf einem Publikum narrowboat durchzuführen.
  • Der Rochdale Kanal durchquert Pennines über Rochdale, den Marktflecken der Sowerby Bridge mit Manchester verbindend.
  • Leeds & Liverpool Canal, das längste und nördlichster von den drei, durchquert Pennines über das Anschließen von Skipton Leeds im Osten mit Liverpool im Westen.

Nationalparks und AONBs

Beträchtliche Gebiete der Landschaften von Pennine werden als Nationalparks des Vereinigten Königreichs und Gebiete der Hervorragenden Natürlichen Schönheit (AONBs) geschützt: Northumberland Nationalpark (9), Tal-Nationalpark von Yorkshire (7) und der Maximalbezirksnationalpark (1) und der Norden Pennines AONB. Gebiete der Hervorragenden Natürlichen Schönheit werden ziemlich gleicher Schutz als Nationalparks gewährt.

Der Norden Pennines AONB gerade nördlich von den Tälern von Yorkshire konkurriert mit dem Nationalpark in der Größe und schließt einige der höchsten Spitzen von Pennines und einige seiner isoliertesten und wenig bevölkerter Gebiete ein.

Geschichte

Frühe Einwohner

Das Gebiet enthält viele Beispiele von Bronzezeit-Ansiedlungen und Beweise der Neolithischen Ansiedlung (einschließlich vieler Steinkreise oder henges, wie Long Meg und Ihre Töchter).

Keltische und römische Zeiten

Der Pennines wäre unter der Stammesföderation von Brigantes gekommen. Diese Stammesföderation wurde aus hauptsächlich kleinen Stämmen zusammengesetzt, die Pennines bewohnt haben und auf der Verteidigung und den Außenangelegenheiten zusammengearbeitet haben. Der Brigantes hat sich später zu einer frühen Form des Königreichs entwickelt.

Während römischer Zeiten ist Brigantes unter der römischen Überlegenheit gekommen. Die Römer haben Pennines für die Bodenschätze und wilden Tiere gefunden dort ausgenutzt.

Frühes mittleres Alter

Die Pennines waren ein Haupthindernis für die angelsächsische Vergrößerung nach Westen, obwohl es scheint, dass sie durch die Täler von Pennine gereist sind. Während des Finsteren Mittelalters ist Pennines unter mehreren keltischen und angelsächsischen Königreichen gekommen. Es wird geglaubt, dass der Norden des Gebiets zuerst unter dem Königreich Rheged gekommen ist. Dort waren drei Königreiche später, die allein in Pennines jedoch basiert haben. Diese waren: Das Königreich von Pennines und später hat sich das Königreich von Pennines aufgelöst und wurde durch Dunoting/Kingdom des Nördlichen Pennines und Die Spitze/Königreich des Südlichen Pennines nachgefolgt.

Während skandinavischer Zeiten wurden Pennines von Wikinger-Dänen in den östlichen und norwegischen Wikingern im Westen gesetzt. Die Wikinger haben schwer Ortsnamen, Kultur und Genetik beeinflusst. Als England vereinigt wurde, wurden Pennines darin vereinigt.

Der Pennines mit ihrer Mischung von keltischen, angelsächsischen und Wikinger-Erbe hat viel vom Rest des Nördlichen Englands und der Kultur geähnelt, die zusammen mit den Tiefland-Nachbarn des Gebiets im Nordwestlichen und Nordöstlichen England entwickelt ist. Die Pennines haben keine verschiedene politische Entität ihres eigenen gebildet, aber wurden stattdessen zwischen benachbarten Grafschaften im Nordöstlichen und Nordwestlichen England mit einem Hauptteil unterteilt, der in feierlichem Yorkshire County ist.

Andere Geschichte

Die Pennines waren der Hauptweg für die Jakobit-Angriffe auf England. Sie sind auch hoch ausgenutzt im viktorianischen Zeitalter geworden.

Sprache

Die in vorrömischen und römischen Zeiten verwendete Sprache war britisch. Während des Frühen Mittleren Alters hat sich die Sprache von Cumbric entwickelt. Jedoch bleiben wenige Beweise von Cumbric, so ist es schwierig festzustellen, ob es eine Sprache in seinem eigenen Recht oder einfach einem Dialekt von Altem Walisisch war. Es ist auch als in Höhe vom Gebiet unsicher, in dem Cumbric gesprochen wurde.

Während angelsächsischer Zeiten (wurde das Gebiet von Völkern von Anglian von Mercia und Northumbria, aber nicht den sächsischen Leuten des Südlichen Englands gesetzt). Keltische Rede ist in den meisten Gebieten von längerem Pennines geblieben, als es in den Umgebungsgebieten Englands getan hat. Schließlich wurde die keltische Zunge von Pennines von frühem Englisch als Angelsachsen ersetzt, und Wikinger haben das Gebiet gesetzt und haben die Kelten assimiliert.

In skandinavischen Zeiten haben Wikinger-Kolonisten ihre Sprachen des Alten skandinavischen, Alten Dänisch (hauptsächlich in den Tälern von Yorkshire und Teilen des Maximalbezirks) und Altes Norwegisch (hauptsächlich in westlichem Pennines) gebracht. Mit der schließlichen Verdichtung Englands durch das sächsische Königreich Wessex ist die reine skandinavische Rede in England ausgestorben, obwohl es in Pennines überlebt hat, der länger ist als in den meisten Gebieten. Jedoch war die Fusion von skandinavischem und Altem Englisch ein wichtiger Teil der Bildung der Mitte (und folglich, Modern) Englisch, und viele individuelle Wörter des skandinavischen Abstiegs bleiben im Gebrauch in lokalen Dialekten, wie die Yorkshire, und in lokalen Ortsnamen.

Normannisches Französisch hatte wenig Wirkung auf die Sprache von Pennines dennoch. Alle obengenannten Sprachen haben einen Einfluss, entweder groß oder klein auf den modernen Ortsnamen von Pennines gehabt. Die moderne Sprache von Pennines ist englisch.

Volkskunde und Zoll

Die Volkskunde und der Zoll basieren größtenteils auf keltischem, angelsächsischem und Wikinger-Zoll und Volkskunde. Viele Zoll und Geschichten haben ihren Ursprung in Christianisierten heidnischen Traditionen.

Im Maximalbezirk zieht sich eine bemerkenswerte Gewohnheit gut an, der seinen Ursprung in heidnischen Traditionen hat, die Christianisiert geworden sind.

Siehe auch

Weiße Spitze
  • Yorkshire drei Spitzen
  • Arthur Raistrick, 'Die Pennine Täler', Eyre Methuen Ltd 1968, internationale Standardbuchnummer 0-413-26760-1

Außenverbindungen


Peramelemorphia / MUA
Impressum & Datenschutz