Der Mord an Roger Ackroyd

Der Mord an Roger Ackroyd ist eine Arbeit der Detektivfiktion durch Agatha Christie, die zuerst im Vereinigten Königreich durch William Collins & Sons im Juni 1926 und in den Vereinigten Staaten durch Dodd, Weide und Gesellschaft auf dem 19. von demselben Monat veröffentlicht ist. Es zeigt Hercule Poirot als der Leitungsdetektiv. Die Ausgabe des Vereinigten Königreichs ist an sieben Schilling und Sixpencestück (7/6) und die US-Ausgabe an 2.00 $ im Einzelhandel verkauft worden.

Es ist einer der am besten bekannten und am meisten umstrittenen Romane von Christie, sein innovatives Drehungsende, das einen bedeutenden Einfluss auf das Genre hat. Die kurze Lebensbeschreibung von Christie, der ins gegenwärtige Vereinigte Königreich printings aller ihrer Bücher eingeschlossen wird, stellt fest, dass dieser Roman ihr Meisterwerk ist. Howard Haycraft, in seiner Samen-1941-Arbeit, Mord für das Vergnügen, hat den Roman in seine "Eckstein"-Liste der einflussreichsten jemals schriftlichen Verbrechen-Romane eingeschlossen. Der Charakter von Caroline Sheppard wurde später von Christie als ein möglicher Vorgänger ihrem berühmten Detektiv Fräulein Marple anerkannt.

Anschlag-Zusammenfassung

Das Buch wird im erfundenen Dorf des Abbott des Königs in England gesetzt. Es wird von Dr James Sheppard erzählt, der der Helfer von Poirot (eine Rolle wird, die von Kapitän Hastings in mehreren anderen Romanen von Poirot gefüllt ist). Die Geschichte beginnt mit dem Tod von Frau Ferrars, einer wohlhabenden Witwe, die verbreitet wird, um ihren Mann ermordet zu haben. Wie man am Anfang glaubt, ist ihr Tod ein Unfall bis zu Roger Ackroyd, ein Witwer, der, wie man erwartet hatte, Frau Ferrars geheiratet hatte, offenbart, dass sie zugegeben hat, ihren Mann zu töten, und dann Selbstmord begangen hat. Kurz danach wird er ermordet gefunden. Die Verdächtigen schließen Frau Cecil Ackroyd, die hypochondrische Nervenschwägerin von Roger ein, die persönliche Schulden durch ausschweifende Ausgaben angesammelt hat; ihre Tochter Flora; größer Stumpf, ein Großwild-Jäger; Geoffrey Raymond, der persönliche Sekretär von Ackroyd; Ralph Paton, der Stiefsohn von Ackroyd und eine andere Person mit schweren Schulden; Parker, ein herumschnüffelnder Butler; und Ursula Bourne, ein Zimmermädchen mit einer unsicheren Geschichte, das ihren Posten der Nachmittag des Mords aufgegeben hat.

Der anfängliche Verdächtige ist Ralph, der Flora beschäftigt ist und erträgt, das Glück seines Stiefvaters zu erben. Mehrere kritische Stücke von Beweisen scheinen, Ralph hinzuweisen. Poirot, der sich gerade zur Stadt bewegt hat, beginnt, auf das Geheiß von Flora nachzuforschen.

Identität des Mörders

Die Bücherstütze mit einer dann beispiellosen Anschlag-Drehung. Poirot entlastet alle ursprünglichen Verdächtigen. Er legt dann einen völlig vernünftigen Fall an, dass der Mörder tatsächlich Dr Sheppard ist, der der Helfer von Poirot, aber der Erzähler der Geschichte nicht nur gewesen ist. Dr Sheppard war der Erpresser von Frau Ferrars, und er hat Ackroyd ermordet, um ihn aufzuhören, die Wahrheit von Frau Ferrars lernend. Poirot gibt dem Arzt zwei Wege, irgendein, was er zur Polizei übergibt (wenn er nicht tut, würde Poirot seine Identität als der Verbrecher am nächsten Morgen offenbaren); oder, wegen seines sauberen Rufs und seiner stolzen Schwester, schlägt Poirot den anderen Weg, Selbstmord vor.

Im Endkapitel des Berichts von Sheppard (eine Art Schlusswort) lässt Sheppard seine Schuld zu, bestimmte literarische Techniken bemerkend, die er gepflegt hat, dem Bericht ehrlich zu schreiben, ohne seine Rolle im Verbrechen zu offenbaren oder irgendetwas zu tun, um darauf hinzuweisen, dass er die Wahrheit gewusst hat und offenbart, dass er gehofft hatte, derjenige zu sein, um die Rechnung über den großen Misserfolg von Poirot zu schreiben: nicht das Lösen des Mords an Roger Ackroyd. So handelt das letzte Kapitel sowohl als das Eingeständnis als auch als Abschiedsbrief von Sheppard.

Charaktere

  • Hercule Poirot - hat Detektiv zurückgezogen, der den Hauptmord untersucht
  • Roger Ackroyd - Landherr, der über den neuen Tod seines Geliebten, Frau Ferrars gequält ist
  • Frau Cecil Ackroyd - die verwitwete Schwägerin von Herrn Ackroyd
  • Flora Ackroyd - die Nichte von Herrn Ackroyd und die Tochter von Frau Cecil Ackroyd
  • Ralph Paton - der Stiefsohn von Herrn Ackroyd, häufig gekennzeichnet als sein "angenommener" Sohn
  • Ursula Bourne - das Zimmermädchen von Herrn Ackroyd, kürzlich verlassen
  • Major Hector Blunt - Großwild-Jäger, der Freund von Roger Ackroyd und Hausgast
  • Geoffrey Raymond - der Sekretär von Herrn Ackroyd
  • John Parker - der Butler von Herrn Ackroyd
  • Elizabeth Russell - die Haushälterin von Herrn Ackroyd
  • Charles Kent - der Sohn und Rauschgiftsüchtiger von Elizabeth Russell
  • Dr James Sheppard - der Arzt, der Helfer von Poirot (und der Erzähler der Geschichte)
  • Caroline Sheppard - die Schwester der unverheirateten Frau von Dr Sheppard
  • Frau Ferrars - wer sich am wirklichen Anfang des Buches vergiftet
  • Ashley Ferrars - verstorbener Mann von Frau Ferrars, die von seiner Frau vergiftet wurde
  • Inspektor-Raglanmantel

Literarische Bedeutung und Empfang

Literaturbeilage-Rezension von The Times vom 10. Juni 1926, hat "Damit begonnen ist ein gut geschriebener Kriminalroman, dessen die einzige Kritik vielleicht darin bestehen könnte, dass es zu viele neugierige Ereignisse gibt, die nicht wirklich mit dem Verbrechen verbunden sind, die aufgehellt werden müssen, bevor der wahre Verbrecher entdeckt werden kann". Die Rezension hat dann eine kurze Synopse vor dem Folgern "Damit gegeben ist alles sehr rätselhaft, aber der große Hercule Poirot, ein pensionierter belgischer Detektiv, löst das Mysterium. Es kann sicher behauptet werden, dass sehr wenige Leser so tun werden."

Eine lange Rezension in Der Buchbesprechung der New York Times vom 18. Juli 1926, lesen Sie teilweise:

Der Beobachter vom 30. Mai 1926, hat gesagt

Der Schotte vom 22. Juli 1926, hat gesagt

Robert Barnard, in Einem Talent Zu täuschen: Eine Anerkennung von Agatha Christie, schreibt:

Laura Thompson, der Biograf von Christie, hat geschrieben:

In 1944-1946 hat der bekannte amerikanische literarische Kritiker Edmund Wilson das komplette Mysterium-Genre in eine Reihe drei Säulen im New-Yorker angegriffen. Das zweite, im Problem am 20. Januar 1945, wurde betitelt "Wer Sorgt Sich Wer Getöteter Roger Ackroyd?"

Pierre Bayard, der Literaturprofessor und Autor, in Qui ein tué Roger Ackroyd? (Wer Getöteter Roger Ackroyd?), untersucht Ackroyd von Agatha Christie wieder, eine Alternativlösung vorschlagend. Er streitet zu Gunsten von einem verschiedenen Mörder - der Schwester von Sheppard, Caroline - und sagt, dass Christie unterbewusst gewusst hat, wer der echte Schuldige ist.

Anpassungen

Alibi (Spiel)

Das Buch hat die Basis der frühsten Anpassung jeder Arbeit von Christie wenn das Spiel, Alibi gebildet, das von Michael Morton angepasst ist, der am Prinzen des Theaters von Wales in London am 15. Mai 1928 geöffnet ist. Es ist für 250 Leistungen mit Charles Laughton in der Rolle von Poirot gelaufen. Laughton hat auch im Lauf von Broadway des Spieles die Hauptrolle gespielt, das Das Tödliche Alibi wiederbetitelt wurde und sich am Kabine-Theater am 8. Februar 1932 geöffnet hat. Die amerikanische Produktion war nicht so erfolgreich, wie die Briten gewesen waren und danach gerade 24 Leistungen geschlossen hatten.

Alibi ist besonders bemerkenswert, weil es Christie angeregt hat, ihr Spiel der ersten Stufe, Schwarzen Kaffee zu schreiben. Christie, zusammen mit ihrem Hund Peter, hat den Proben des Alibis beigewohnt und hat seine "Neuheit" angenehm gefunden. Jedoch "wurde sie über die Änderungen zum Original genug geärgert, um ein Spiel über sie eigen schreiben zu wollen."

Alibi (1931-Film)

Das Spiel wurde in den ersten gesunden Film verwandelt, um auf einer Arbeit von Christie zu basieren. 75 Minuten führend, wurde es am 28. April 1931 vom Twickenham Filmstudio veröffentlicht und von Julius S. Hagan erzeugt. Austin Trevor hat Poirot, eine Rolle gespielt, die er später in diesem Jahr in der Filmanpassung des 1930-Spieles von Christie, Schwarzen Kaffees hoch wiedergeschätzt hat.

Adapter:H. Fowler Mear

Direktor: Leslie Hiscott

Austin Trevor als Hercule Poirot

Franklin Dyall als Herr Roger Ackroyd

Elizabeth Allan als Ursula Browne

J.H. Roberts als Dr Sheppard

John Deverell als Herr Halliford

Ronald Ward als Ralph Ackroyd

Mary Jerrold als Frau Ackroyd

Mercia Swinburne als Caryll Sheppard

Harvey Braban als Inspektor Davis

Mit Clare, grüßen Diana Beaumont und Earl grauer

"Theater von Campbell" Radioanpassung

Orson Welles hat den Roman als ein einstündiges Radiospiel für am 12. November 1939, Episode des Theaters von Campbell angepasst. Welles selbst hat sowohl Dr Sheppard als auch Hercule Poirot gespielt.

Adapter: Howard Koch und Wyllis Cooper

Erzeuger: John Houseman

Direktor: Orson Welles

Wurf:

Orson Welles als Hercule Poirot und Dr Sheppard

Mai von Edna Oliver als Caroline Sheppard

Alan Napier als Roger Ackroyd

Brenda Forbes als Frau Ackroyd

Mary Taylor als Flora

George Coulouris als Inspektor Hamstead

Ray Collins als Herr Raymond

Everett Sloane als Parker

BBC-Radio 4 Anpassung

Der Roman wurde als 1½-hour Radiospiel für das BBC-Radio die 4 erste Sendung am 24. Dezember 1987 angepasst. John Moffatt hat die erste von seinen vielen Leistungen als Poirot gemacht. Die Anpassung wurde um 19:45 Uhr übertragen und wurde am 2. November desselben Jahres registriert.

Adapter: Michael Bakewell

Erzeuger: Enyd Williams

Wurf:

John Moffatt als Hercule Poirot

John Woodvine als Arzt Sheppard

Laurence Payne als Roger Ackroyd

Diana Olsson als Caroline Sheppard

Eva Stuart als Fräulein Russell

Peter Gilmore als Raymond

Zelah Clarke als Flora

Manschette von Simon als Inspektor Davis

Deryck Guyler als Parker

Mit Richard Tate, Alan Dudley, Joan Matheson, David Goodland, Verrücktheit von Peter, Karen Archer und Paul Sirr

Poirot von Agatha Christie

Der Mord an Roger Ackroyd wurde als ein 103-minutiges in Vereinigtem Königreich übersandtes Drama angepasst. auf der ITV Sonntag, der 2. Januar 2000, als eine spezielle Episode in ihrer Reihe, Poirot von Agatha Christie. In dieser Anpassung ist Japp — nicht Sheppard — der Helfer von Poirot, Sheppard als gerade ein anderer Verdächtiger verlassend. Jedoch wird das Gerät der Zeitschrift von Dr Sheppard als die angenommene Quelle der Off-Kommentar-Narration von Poirot behalten und bildet einen integralen Bestandteil der Auflösung. Der Anschlag ist beträchtlich vom Buch, einschließlich des Überfahrens von Sheppard Parker zahlreiche Zeiten mit seinem Auto gestreunt, und begehen Sie mit seiner Pistole nach einer Verfolgung durch eine Fabrik Selbstmord. Ackroyd wurde einem mehr ältlichen, geizigen Mann geändert, der eine Fabrik besitzt, die von vielen nicht geliebt ist. Frau Ackroyd ist auch nicht so närrisch wie in der Buchversion

Adapter: Clive Exton

Direktor: Andrew betrübt

Wurf:

David Suchet als Hercule Poirot

Philip Jackson als der erste Inspektor Japp

Oliver Ford Davies als Dr Sheppard

Selina Cadell als Caroline Sheppard

Roger Frost als Parker

Malcolm Terris als Roger Ackroyd

Nigel Cooke als Geoffrey Raymond

Daisy Beaumont als Bach von Ursula

Flora Montgomery als Flora Ackroyd

Vivien Heilbron als Frau Ackroyd

Gregor Truter als Inspektor Davis

Jamie Bamber als Ralph Paton

Charles früh als Polizist Jones

Außenhof von Rosalind als Frau Ferrars

Charles Simon als Hammond

Graham Chinn als Hauswirt

Clive Brunt als Marineobermaat

Alice Hart als Mary

Philip Wrigley als Briefträger

Phil Atkinson als Ted

Kessel von Elizabeth als Frau Folliott

Russische Anpassung

2002 wurde die Geschichte in betitelten Неудача eines russischen Films Пуаро ("Neudacha Puaro" = "das Unglück von Poirot") gemacht. Diese Filmversion war insgesamt der ursprünglichen Geschichte ziemlich treu.

Wurf:

Konstantin Rajkin als Hercule Poirot

Sergei Makovetsky als Dr Sheppard

Lika Nifontova als Caroline Sheppard

Olga Krasko als Flora

Grafische neuartige Anpassung

Der Mord an Roger Ackroyd wurde von HarperCollins als eine grafische neuartige Anpassung am 20. August 2007 veröffentlicht, angepasst und von Bruno Lachard (internationale Standardbuchnummer 0-00-725061-4) illustriert. Das wurde aus der Ausgabe übersetzt, die zuerst in Frankreich durch 2004 laut des Titels, Le Meurtre de Roger Ackroyds veröffentlicht ist.

Veröffentlichungsgeschichte

Hintergrund

Christie hat in ihrer 1977-Autobiografie offenbart, dass die Grundidee des Romans zuerst ihr von ihrem Schwager, James Watts von Saal von Abney gegeben wurde, der in einem Gespräch eines Tages einen Roman vorgeschlagen hat, in dem der Verbrecher ein Charakter von Dr Watson sein würde: d. h., der Erzähler der Geschichte. Christie hat gedacht, dass es ein "bemerkenswert ursprünglicher Gedanke" war.

Im März 1924 hat Christie auch einen freiwilligen Brief von Herrn Mountbatten erhalten. Er war mit ihren vorherigen Arbeiten beeindruckt gewesen und hatte ihr, Höflichkeit Der Zeitschrift Sketch (Herausgeber von vielen ihrer Novellen damals) mit einer Idee und Zeichen für eine Geschichte geschrieben, deren grundlegende Proposition den Vorschlag von Watts widergespiegelt hat. Christie hat den Brief und nach einem Gedanken anerkannt, und Planung hat begonnen, das Buch, aber behalten fest zu einem plotline ihrer Erfindung zu schreiben.

Im Dezember 1969 hat Mountbatten Christie seit einem zweiten Mal geschrieben, eine Leistung Der Mausefalle gesehen. Er hat seinen Brief der 1920er Jahre erwähnt, und Christie hat geantwortet, die Rolle anerkennend, die er in der Vorstellung des Buches gespielt hat.

Veröffentlichung

  • 1926, William Collins and Sons (London), Juni 1926, Eingebundenes Buch, 312 Seiten
  • 1926, Dodd Weide und Gesellschaft (New York), am 19. Juni 1926, Eingebundenes Buch, 306 Seiten
  • 1927, William Collins and Sons (Populäre Ausgabe), März 1927, Eingebundenes Buch (Drei Schilling und Sixpencestück)
  • 1928, William Collins and Sons (Preiswerte Ausgabe), Februar 1928 (Ein Schilling)
  • 1932, William Collins and Sons, Februar 1932 (im Omnibus von Agatha Christie des Verbrechens zusammen mit Dem Mysterium des Blauen Zugs, Dem Sieben Zifferblatt-Mysterium und Dem Sittaford Mysterium), Eingebundenes Buch (Sieben Schilling und Sixpencestück)
  • 1939, Klassiker von Canterbury (William Collins and Sons), Illustriertes eingebundenes Buch, 336 Seiten
  • 1939, Taschenbücher (New York), Paperback (Taschennummer 5), 212 Seiten
  • 1948, Pinguin-Bücher, Paperback (Pinguin 684), 250 Seiten
  • 1957, Bücher von Fontana (Abdruck von HarperCollins), Paperback, 254 Seiten
  • 1964, Moderne Autor-Reihe (William Collins and Sons), Eingebundenes Buch, 254 Seiten
  • 1967, Ausgabe von Greenway von gesammelten Arbeiten (William Collins und Sons/Dodd Mead), Eingebundenes Buch, 288 Seiten
  • 1972, Ulvercroft Ausgabe des Großen Drucks, Eingebundenes Buch, 414pp internationale Standardbuchnummer 0-85456-144-7
  • 2006, Faksimile-Ausgabe von Poirot (Faksimile von 1926 Erstausgabe des Vereinigten Königreichs), HarperCollins, am 4. September 2006, internationale Standardbuchnummer des Eingebundenen Buches 0-00-723437-6

Der Roman erhielt seine erste wahre Veröffentlichung als eine vierundfünfzig Teil-Anordnung in den Londoner Abendnachrichten vom Donnerstag, dem 16. Juli, zu Mittwoch, der 16. September 1925, laut des Titels, Wer Getöteter Ackroyd? Wie die Anordnung dieser Papiers Des Mannes in der Braunen Klage gab es geringe Änderungen des Textes, um größtenteils die Öffnungen einer Rate zu verstehen (d. h., "Ihn dann..." "Poirot dann..." ändernd). Die Hauptänderung war in der Kapitel-Abteilung: Das veröffentlichte Buch hat siebenundzwanzig Kapitel, wohingegen die Anordnung nur vierundzwanzig hat. Kapitel Sieben der Anordnung werden Die Geheimnisse der Studie genannt, wohingegen im Buch es Kapitel Acht ist und Inspektor Raglan genannt hat, ist Überzeugt.

In den Vereinigten Staaten wurde der Roman in vier Teilen im Detektiv von Flynn Wöchentlich vom 19. Juni (Band 16, Nummer 2) bis zum 10. Juli 1926 (Band 16, Nummer 5) in Fortsetzungen veröffentlicht. Der Text wurde schwer gekürzt, und jede Rate hat eine unkreditierte Illustration getragen.

Die Erstausgabe von Collins von 1926 war die erste mit diesem Herausgeber gelegte Arbeit von Christie. "Das erste Buch, das Agatha für Collins geschrieben hat, war dasjenige, das ihren Ruf für immer geändert hat; zweifellos hat sie gewusst, als im Laufe 1925 sie die Idee in ihrer Meinung umgesetzt hat, das hier hatte sie einen Sieger." Bis jetzt, HarperCollins, das moderne Nachfolger-Unternehmen zu W. Collins Sons & Co. Ltd., bleibt die Herausgeber des Vereinigten Königreichs des oeuvre von Christie.

Wie festgesetzt, in The Times vom 27. Januar 1936 ist Ackroyd eines der allerersten sprechenden Bücher für den Rollladen geworden. Der Mord an Roger Ackroyd wurde als eines von acht Büchern verzeichnet, die durch das Königliche Nationale Institut für den Rollladen verfügbar sind.

Buchhingabe

Die Hingabe von Christie im Buch liest:

"Punkie" war der Familienspitzname der Schwester von Christie und ältester Geschwister, Margaret ("Madge") Frary Wattss (1879-1950). Es gab eine elfjährige Alterslücke zwischen den zwei Schwestern, aber sie sind nahe überall in ihren Leben geblieben. Die Mutter von Christie hat zuerst zu ihr vorgeschlagen, dass sie die Langeweile einer Krankheit erleichtern sollte, indem sie eine Geschichte schreibt. Aber bald danach, als die Schwestern den kürzlich veröffentlichten klassischen Kriminalroman durch Gaston Leroux, Das Mysterium des Gelben Zimmers (1908) besprochen hatten, hat Christie gesagt, dass sie gern versuchen würde, solch eine Geschichte zu schreiben. Margaret hat sie herausgefordert, sagend, dass sie nicht im Stande sein würde. 1916, acht Jahre später, hat sich Christie an dieses Gespräch erinnert und wurde angeregt, ihren ersten Roman, Die Mysteriöse Angelegenheit an Stilen zu schreiben.

Margaret Watts selbst hat eine Karriere als ein Schriftsteller versucht. Sie hat ein Spiel, Den Kläger geschrieben, der auf dem Tichborne Fall gestützt ist. Der Kläger hat einen kurzen Lauf am Westende am Theater der Königin vom 11. September bis zum 18. Oktober 1924 zwei Jahre vor der Buchveröffentlichung Des Mords an Roger Ackroyd genossen.

Schutzumschlag-Klappentext

Der Schutzumschlag-Klappentext gelesen wie folgt:

Der Schutzumschlag-Klappentext wird innerhalb des Buches auf der Seite wiederholt, die sofort vorangeht und, der Titelseite liegt.

In der populären Kultur

  • Im Roman Das Reptil-Zimmer, Buch 2 Einer Reihe von Unglücklichen Ereignissen durch Lemony Snicket, den Charakter des Sonnengebrauches von Baudelaire, als ein Teil ihres Baby-Geplappers, die Interjektion "Ackroid!" als ein Ersatz für den allgemeineren "Roger!" um "Nachricht erhalten und verstanden zu bedeuten."
  • Im Arzt Wer Episode "Das Einhorn und die Wespe" ist Der Mord an Roger Ackroyd der Roman, den Dame Eddison gesehen wird, in einer Rückblende lesend.
  • Das 2006-Mysterium des geschlossenen Zimmers von Gilbert Adair Das Gesetz von Roger Murgatroyd wurde als "ein Feiern cum Kritik cum Parodie" auf Den Mord an Roger Ackroyd geschrieben.

Internationale Titel

  • Tschechisch: Vražda Rogera Ackroyda (Der Mord an Roger Ackroyd)
  • Niederländisch: De Moord op Roger Ackroyd (Der Mord an Roger Ackroyd)
  • Französisch: Le Meurtre de Roger Ackroyd (Der Mord an Roger Ackroyd)
  • Deutsch: Alibi (Alibi) (seit 1937), Erstausgabe 1928: Roger Ackroyd und sein Mörder (Roger Ackroyd und sein Mörder)
  • Griechisch:   τον  (wer getöteter Ackroyd)
  • Ungarisch: Az Ackroyd-gyilkosság (der Ackroyd-Mord)
  • Italienisch: L'assassinio di Roger Ackroyd (Der Mord an Roger Ackroyd), Dalle nove alle dieci (Von Neun Bis Zehn)
  • Portugiesisch: O Assassinato de Roger Ackroyd (Der Mord an Roger Ackroyd)
  • Rumänisch: Cine l-a ucis pe Roger Ackroyd? (Wer tötete Roger Akroyd?)
  • Russisch: Убийство Роджера Экройда (d. h. Ubiystvo Rojera Ekroyda, der Mord an Roger Ackroyd)
  • Spanisch: El Asesinato de Rogelio Ackroyd (Der Mord an Roger Ackroyd, mit Roger übersetzt als "Rogelio")
  • Schwedisch: Dolken från Tunesien (Der Dolch von Tunesien)

Siehe auch

  • Die 100 Bücher von Le Monde des Jahrhunderts

Referenzen

Links


Verfolgungsfeld / Gerald Merrithew
Impressum & Datenschutz