Bezirk Zürichs

Der Bezirk Zürichs hat eine Bevölkerung (bezüglich) davon. Der Bezirk wird im Nordosten der Schweiz gelegen, und die Stadt Zürichs ist sein Kapital. Die offizielle Sprache ist deutsch, aber Leute sprechen der lokale schweizerische deutsche Dialekt genannt Züritüütsch. In Englisch wird der Name des Bezirks häufig ohne einen Umlaut geschrieben.

Geschichte

Der Bezirk Zürichs besteht aus durch das Kapital erworbenen Ländern Zürich, nachdem es reichsfrei 1218 besonders nach der Revolution der Gilden 1336 geworden ist. Zürich hat sich dem schweizerischen Bündnis 1351 angeschlossen. Der niedrigere Teil des Bezirks wurde zu den Territorien Zürichs 1362 hinzugefügt. Zürich hat gefordert und hat Toggenburg im Alten Züricher Krieg der 1440er Jahre verloren. Die nördlichen Teile bis zum Fluss Rhein sind zum Bezirk gekommen, nachdem die Stadt Zürichs Winterthur in Habsburgs 1468 gekauft hat. Besitzungen nach Westen haben Unabhängigkeit von Zürich als Teile des Bezirks von Aargau 1803 gewonnen. Die Leute haben eine neue Verfassung für den Bezirk im Februar 2005 genehmigt, die 1869-Verfassung ersetzend. Die neue Verfassung hat im Januar 2006 gewirkt.

Der Antiquarische Gesellschaft in Zürich ist eine der Bewahrung der Geschichte des Bezirks gewidmete Organisation.

Erdkunde

Der Bezirk Zürichs ist nördlich von den Alpen gelegen. Seine benachbarten Bezirke sind Schaffhausen nach Norden, Aargau nach Westen, den Bezirken von Zug und Schwyz nach Süden und den Bezirken von Thurgau und Sankt Gallen nach Osten. Der grösste Teil des Sees Zürich wird innerhalb des Bezirks gelegen.

Der Bezirk kann in die Stadt und den See, Unterland im Nordwesten, Oberland im Südosten, Weinland und Winterthur im Nordosten und Knonaueramt südwestlich von Albis grob geteilt werden. Größeres Züricher Gebiet streckt sich außer den kantonalen Grenzen aus.

Zürich hat ein Gebiet, davon. Dieses Gebiets werden 43.4 % zu landwirtschaftlichen Zwecken verwendet, während 30.7 % bewaldet werden. Des Rests des Landes werden 20.1 % gesetzt (Gebäude oder Straßen), und 5.8 % ist unproduktives Land.

Die Hauptseen sind der See Zürich, Greifensee und Pfäffikersee. Kleinere Seen sind Türlersee, Katzensee, Hüttnersee, Grosser Husemersee, Mettmenhaslisee, Lützelsee, Egelsee und Seeweidsee.

Der grösste Teil des Bezirks besteht aus seichten Flusstälern, die zum Rhein nach Norden des Bezirks abfließen. Im Nordwesten und Südosten des Bezirks gibt es mehr gebirgige Gebiete. Das Tal des Flusses Linth führt in den See Zürich und geht als der Fluss Limmat weiter. Dieses Tal ist das bedeutendste Tal des Bezirks Zürichs. Das Tal des Flusses Glatt entsteht in Greifensee und wird von Limmat durch Kämme getrennt. Das Tal des Flusses Töss ist einem Engpass ähnlich. Es wird im Osten des Bezirks gelegen und wird vom Gebiet von Toggenburg im Bezirk Sankt Gallens durch ein gebirgiges Gebiet getrennt. Der Hörnli (1133 m) ist die höchste Erhebung dieses Bergkamms. Das Tal des Flusses Sihl wird im Westen des Bezirks gelegen. In Zusammenflüssen mit dem Fluss Limmat in der Stadt Zürichs. Der Fluss Sihl wird vom See Zürichs durch die Albis-Reihe getrennt. Der Albishorn (915 m) ist die höchste Erhebung dieser Reihe. Die höchste Erhebung im Bezirk ist an Höhrohnen im Südosten des Bezirks.

Der Uetliberg ist ein Teil der Albis-Reihe. Dieser Berg ist bei der Bevölkerung der Stadt Zürichs für die Unterhaltung populär. Es gibt eine Eisenbahn bis zu Uetliberg.

Wappen

Der Wappenschild des Wappens ist Pro Kurve azurblau und silberfarbig.

Regierung

Gesetzgebende Macht

Der Kantonale Rat hat 180 Mitglieder gewählt alle vier Jahre.

Exekutivmacht

Der Bezirk wird von einem sieben Mitglied-Rat (Regierungsrat) geregelt. Am 3. April 2011, der folgende wurden seit vier Jahren gewählt:

  • Eingeweide von Ursula (FDP)
  • Martin Graf (Grüne Partei der Schweiz)
  • Thomas Heiniger (FDP)
  • Mario Fehr (SP)
  • Regine Aeppli (SP)
  • Markus Kägi (SVP)
  • Ernst Stocker (SVP)

Politische Unterteilungen

Bezirke

Der Bezirk wird in 12 Bezirke geteilt (Deutsch: Bezirke):

  • Zürich umfasst die Stadt Zürichs
  • Affoltern mit dem Kapital Affoltern sind Albis
  • Andelfingen mit dem Kapital Andelfingen
  • Bülach mit dem Kapital Bülach
  • Dielsdorf mit dem Kapital Dielsdorf
  • Dietikon mit dem Kapital Dietikon
  • Hinwil mit dem Kapital Hinwil
  • Horgen mit dem Kapital Horgen
  • Meilen mit dem Kapital Meilen
  • Pfäffikon mit dem Kapital Pfäffikon
  • Uster mit dem Kapital Uster
  • Winterthur mit dem Kapital Winterthur

Stadtbezirke

Es gibt 171 Stadtbezirke im Bezirk (Politische Gemeinden).

Politik

2011 Bundeswahl die populärste Partei war der SVP, der 29.8 % der Stimme erhalten hat. Die folgenden drei populärsten Parteien waren der SP/PS (19.3 %), der FDP (11.6 %) und die GLP Partei (11.5 %).

Der SVP hat über denselben Prozentsatz der Stimme erhalten, wie sie 2007 Bundeswahl (33.9 % 2007 gegen 29.8 % 2011) getan haben. Der SPS, der über dieselbe Beliebtheit (19.8 % 2007), der FDP behalten ist, der über dieselbe Beliebtheit (13.2 % 2007) und der GLP behalten ist, der über dieselbe Beliebtheit (11.5 % 2007) behalten ist.

Demographische Daten

Zürich hat eine Bevölkerung davon., 23.7 % der Bevölkerung sind ausländische Residentstaatsangehörige. Im Laufe der letzten 10 Jahre (2000-2010) hat sich die Bevölkerung an einer Rate von 12.7 % geändert. Wanderung ist für 10.3 % verantwortlich gewesen, während Geburten und Todesfälle für 2.6 % verantwortlich gewesen sind.

Der grösste Teil der Bevölkerung spricht Deutsch (1,040,168 oder 83.4 %) als ihre erste Sprache, Italienisch ist das zweite allgemeinste (49,750 oder 4.0 %), und serbokroatisch ist (21,334 oder 1.7 %) dritt. Es gibt 17,685 Menschen, die Franzosen und 2,606 Menschen sprechen, die Rätoromanisch sprechen.

Der Bevölkerung im Bezirk, 314,394 oder ungefähr 25.2 % sind in Zürich geboren gewesen und hat dort 2000 gelebt. Es gab 291,631 oder 23.4 %, die in demselben Bezirk geboren gewesen sind, während 284,461 oder 22.8 % sonst wohin in der Schweiz, und 310,532 geboren gewesen sind oder 24.9 % außerhalb der Schweiz geboren gewesen sind.

, Kinder und Teenager (0-19 Jahre alt) setzen 20.5 % der Bevölkerung zusammen, während Erwachsene (20-64 Jahre alt) 64.4 % zusammensetzen und Älteste (mehr als 64 Jahre alt) 15 % zusammensetzen., es gab 531,094 Menschen, die einzeln waren und sich nie im Bezirk verheiratet haben. Es gab 566,636 verheiratete Personen, 66,012 Witwen oder Witwer und 84,164 Personen, die geschieden werden.

, es gab 567,573 private Haushalte im Bezirk und einen Durchschnitt von 2.1 Personen pro Haushalt. Es gab 223,869 Haushalte, die aus nur einer Person und 27,935 Haushalten mit fünf oder mehr Menschen bestehen., die Baurate von neuen Unterkunft-Einheiten war 5.3 neue Einheiten pro 1000 Einwohner. der durchschnittliche Preis, um eine durchschnittliche Wohnung in der Stadt Zürich zu vermieten, war 1288.84 schweizerische Franc (CHF) pro Monat (1030 US$, 580 £, 820 € ungefähr Wechselkurs von 2003). Die durchschnittliche Quote für eine Raumwohnung war 733.01 CHF (590 US$, 330 £, 470 €), eine zwei Raumwohnung war ungefähr 1009.94 CHF (810 US$, 450 £, 650 €), eine drei Raumwohnung war ungefähr 1192.66 CHF (950 US$, 540 £, 760 €), und eine sechs oder mehr Raumwohnung hat einen Durchschnitt von 2550.35 CHF (2040 US$, 1150 £, 1630 €) gekostet. Der durchschnittliche Preis der Wohnung in der Stadt Zürich war 115.5 % des nationalen Durchschnitts von 1116 CHF.

Die Quote der freien Stelle für den Bezirk war 0.63 %.

Historische Bevölkerung

Der historischen Bevölkerung wird in der folgenden Karte gegeben:

Colors=

id:lightgrey value:gray (0.9)

id:darkgrey value:gray (0.8)

ImageSize = width:1150 height:400

PlotArea = left:100 right:100 top:10 bottom:50

AlignBars = rechtfertigen

DateFormat = x.y

Periode = from:0 till:1300000

TimeAxis = orientation:vertical

AlignBars = rechtfertigen

ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:300000 start:0

ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:60000 start:0

PlotData=

color:yellowgreen width:50 Zeichen: (Linie, weiß) align:center

bar:1850 from:start till:250698 Text: "250,698"

bar:1860 from:start till:266265 Text: "266,265"

bar:1870 from:start till:284047 Text: "284,047"

bar:1880 from:start till:316074 Text: "316,074"

bar:1888 from:start till:337183 Text: "337,183"

bar:1900 from:start till:431036 Text: "431,036"

bar:1910 from:start till:503915 Text: "503,915"

bar:1920 from:start till:538602 Text: "538,602"

bar:1930 from:start till:617706 Text: "617,706"

bar:1941 from:start till:674505 Text: "674,505"

bar:1950 from:start till:777002 Text: "777,002"

bar:1960 from:start till:952304 Text: "952,304"

bar:1970 from:start till:1107788 Text: "1,107,788"

bar:1980 from:start till:1122839 Text: "1,122,839"

bar:1990 from:start till:1179044 Text: "1,179,044"

bar:2000 from:start till:1247906 Text: "1,247,906"

</Zeitachse>

Religion

1519 ist Huldrych Zwingli der Pastor von Grossmünster in Zürich geworden, und bald danach ist Zürich ein reformierter oder Protestantischer Bezirk geworden. Wenn auch Zwingli im Kampf 1531 gestorben ist, ist der Bezirk eine Zitadelle der schweizerischen Reformierten Kirche im Laufe der folgenden Jahrhunderte geblieben. Während eine Mehrzahl der Bevölkerung Protestantische (43 %) ist, waren 31 % der Bevölkerung 2004, ein Vermächtnis der beträchtlichen Einwanderung vom Südlichen Europa Römisch-katholisch.

Von, 380,440 oder 30.5 % waren Römisch-katholisch, während 497,986 oder 39.9 % der schweizerischen Reformierten Kirche gehört hat. Des Rests der Bevölkerung gab es 29,592 Mitglieder einer Orthodoxen Kirche (oder ungefähr 2.37 % der Bevölkerung), es gab 1,435 Personen (oder ungefähr 0.11 % der Bevölkerung), wer der christlichen katholischen Kirche gehört hat, und es 70,897 Personen gab (oder ungefähr 5.68 % der Bevölkerung), wer einer anderen christlichen Kirche gehört hat. Es gab 6,461 Personen (oder ungefähr 0.52 % der Bevölkerung), die, und 66,520 jüdisch waren (oder ungefähr 5.33 % der Bevölkerung), die islamisch waren. Es gab 5,878 Personen, die Buddhist, 6,024 Personen waren, die Hindu und 1,456 Personen waren, die einer anderen Kirche gehört haben. 165,324 (oder ungefähr 13.25 % der Bevölkerung) hat keiner Kirche gehört, sind Agnostiker oder Atheist, und 50,090 Personen (oder ungefähr 4.01 % der Bevölkerung) haben auf die Frage nicht geantwortet.

Wirtschaft

Der grösste Teil des Landes wird kultiviert, aber der Bezirk Zürichs wird als ein landwirtschaftliches Gebiet nicht betrachtet. Die Länder nach Norden und Osten sind landwirtschaftlicher, aber in jedem Teil des Bezirks herrscht die Herstellung vor. Der Bezirk Zürichs wird für die Maschinerie bemerkt. Seide und das Baumwollweben waren in der Vergangenheit wichtig, aber haben jetzt aufgehört wichtig zu sein. Es gibt eine große Papierindustrie. Kleine und mittlere große Gesellschaften sind wichtige Mitwirkende zur Wirtschaft des Bezirks Zürichs. Die Stadt Zürichs ist ein Hauptbankverkehrszentrum, und Versicherung ist auch wichtig.

, Zürich hatte eine Arbeitslosigkeitsrate von 3.9 %., es gab 12,507 Menschen, die im primären Wirtschaftssektor und ungefähr 4,227 an diesem Sektor beteiligte Geschäfte angestellt sind. 143,231 Menschen wurden im sekundären Sektor angestellt, und es gab 11,383 Geschäfte in diesem Sektor. 655,848 Menschen wurden im tertiären Sektor mit 58,796 Geschäften in diesem Sektor angestellt.

die Gesamtzahl von gleichwertigen Vollzeitjobs war 678,306. Die Zahl von Jobs im primären Sektor war 8,120, von denen 7,771 in der Landwirtschaft waren, 320 waren in der Forstwirtschaft oder Gerümpel-Produktion, und 29 waren in der Fischerei oder den Fischereien. Die Zahl von Jobs im sekundären Sektor war, von denen 133,723 81,212 oder (60.7 %) in der Herstellung, 774 oder (0.6 %) waren, waren im Bergwerk, und 47,014 (35.2 %) waren im Aufbau.

Die Zahl von Jobs im tertiären Sektor war 536,463. Im tertiären Sektor; 105,226 oder 19.6 % waren im Verkauf oder der Reparatur von Kraftfahrzeugen, 38,005, oder 7.1 % waren in der Bewegung und Lagerung von Waren, 33,417, oder 6.2 % waren in einem Hotel oder Restaurant, 35,571, oder 6.6 % waren in der Informationsindustrie, 81,163, oder 15.1 % waren die Versicherungs- oder Finanzindustrie, 65,139, oder 12.1 % waren technische Fachleuten oder Wissenschaftler, 36,792, oder 6.9 % waren in der Ausbildung und 63,800, oder 11.9 % waren in der Gesundheitsfürsorge.

Der Arbeitsbevölkerung haben 37.4 % öffentlichen Personenverkehr verwendet, um zu kommen, um zu arbeiten, und 41.8 % haben ein privates Auto verwendet.

Transport

Eisenbahnen im Standardmaß bohren alle Haupttäler im Bezirk durch. Das Zentrum für den Transport ist Zürich, wo eine große Zahl von lokalen Eisenbahnen zu nationalen und internationalen Schiene-Verbindungen in Verbindung steht. Die Bahnstation der Stadt Zürichs, Zürich Hauptbahnhof, ist einer der beschäftigtesten in Europa, die Zahl des Ankommens und der Abreise von Zügen aufzählend. Zürich wird mit anderen europäischen Städten mit Schiene-Verbindungen gut verbunden. Das Hauptzug-EIS, TGV und Cisalpino stehen nach Zürich in Verbindung.

Die erste schweizerische Eisenbahn ist im Tal von Limmat 1847 gelaufen, Zürich mit Baden verbindend.

Der Hauptflughafen der Schweiz wird im Zürich-Kloten, bloße 12 Kilometer vom Stadtzentrum Zürichs gelegen. Es beherbergt schweizerische Internationale Luftlinien

Der A1, der A3 und die A4 Autobahn bohren den Bezirk durch. Andere Autobahn und Autobahnen, die auch den Bezirk durchbohren, schließen den A7, den A51, den A52 und den A53 ein. Hauptmittelpunkte sind Zürich und Winterthur.

Ausbildung

In Zürich haben ungefähr 493,209 oder (39.5 %) der Bevölkerung nichtobligatorische obere höhere Schulbildung, und 212,154 vollendet, oder (17.0 %) haben zusätzliche Hochschulbildung (entweder Universität oder Fachhochschule) vollendet. Der 212,154, wer tertiäre Erziehung vollendet hat, waren 55.8 % schweizerische Männer, 25.5 % waren schweizerische Frauen, 11.6 % waren nichtschweizerische Männer, und 7.1 % waren nichtschweizerische Frauen.

Links


Zinnpanallee / Der Bezirk Dielsdorf
Impressum & Datenschutz