Beowulf und Hrólf Kraki

Das Alte englische Beowulf Gedicht und die Alte skandinavische Legende von Hrólf Kraki werden beide im germanischen Heroischen Alter, ringsherum n.Chr. 450-550 gesetzt. Es hat etwas Diskussion in germanischen Studien bezüglich einer Verbindung der zwei Traditionen gegeben, die vielleicht auf einem historischen Kern der Legenden gestützt sind.

Es ist sogar vorgeschlagen worden, dass Beowulfs Geschichte und Hrólfs Krakis zwei Versionen desselben ursprünglichen germanischen heroischen Epos ist. Kritiker behaupten, dass, trotz eines Gastgebers von Ähnlichkeiten zwischen den Traditionen, einige der Ähnlichkeiten als allgemeine literarische Traditionen und Geräte abgewiesen werden konnten.

Hrólf und Hro ð ulf

Eine allgemeine Identifizierung besteht darin, dass Hrólf Kraki dasselbe als der Charakter Hro ð ulf (Hro ð der Neffe von gar) in Beowulf ist. Es scheint, einige zu geben, in Beowulf ahnen lassend, dass Hro ð ulf versuchen wird, sich den Thron von Hro ð die Söhne von gar Hre ð ric und Hro ð mund, ein Akt widerrechtlich anzueignen, der auch scheint, auf im Gesta Danorum von Saxo Grammaticus (Buch 2) verwiesen zu werden, wo wir finden: "... unser König, der sich Rorik, den Sohn von Bok das begehrliche bedeckt gehalten hat, und den Feigling in den Tod gewickelt hat." Rorik ist die Form wir würden erwarten, dass Hre ð ric, um in Dänisch zu nehmen, und wir Rollen genannt Rorik oder Hrok oder ähnlich im grössten Teil der Version der Tradition von Hrólf Kraki finden, aber verschieden dafür verantwortlich gewesen sind, anscheinend anzeigend, dass skandinavische Tradition vergessen hatte, wer genau Hre ð ric/Rorik/Hrok war und verschiedene Geschichte-Erzähler nachher Details erfunden haben, um Verweisungen auf diese Rolle in älteren Gedichten zu erklären. Die zukünftige Tötung von Hre ð ric kann die Gelegenheit zum zukünftigen Brennen des Saals von Heorot am Anfang des Gedichtes sein - obwohl einige es stattdessen nehmen, um sich auf den legendären Tod von Hrólf Kraki zu beziehen, der in isländischen Quellen, wie man sagt, im Brennen seines Saals durch seinen Schwager Hjörvard gestorben ist.

Beowulf und Bjarki

Die Standardansicht besteht darin, dass, wenn Beowulf selbst einen 'verwandten' Charakter in der Geschichte von Rolf Kraki hat, es Bödvar Bjarki (Bodvar Biarke) ist, der auch einen jüngeren Begleiter, Hjalti (Hialte) - vielleicht das Zusammenbringen des Charakters von Beowulf Wiglaf hat. Beowulf kommt aus Geatland (= Götaland), und einer der älteren Brüder von Bödvar Bjarki, Thorirs, wird ein König von Götaland. Außerdem, wie Beowulf, kommt Bödvar Bjarki in Dänemark von Götaland (Geatland) an, und nach dem Ankommen in Dänemark tötet er ein Biest, das das dänische Gericht seit zwei Jahren verwüstet hat. Das Ungeheuer in der Saga von Hrólf Kraki ist jedoch ganz verschieden vom Grendel von Beowulf; aber es hat wirklich Eigenschaften eines typischeren Drachen, ein Wesen, das später in Beowulf erscheint.

Da Beowulf und Wiglaf einen Drachen am Ende Beowulf ermorden, helfen Bödvar Bjarki und Hjalti einander, das Wesen in Dänemark zu ermorden.

Befürworter dieser Theorie behaupten dass beide die Namen Beowulf (angezündet. "Biene-Wolf", ein kenning für "den Bären"), und Bjarki werden mit Bären vereinigt. Bodvar Bjarki wird ständig mit Bären, sein Vater vereinigt, der wirklich ein ist.

In etwas vom Material von Hrólf Kraki hilft Bödvar Bjarki Adils im Besiegen des Onkels von Adils Áli im Kampf auf dem Eis des Sees Vänern. In Beowulf hilft der Held Beowulf Eadgils im Krieg von Eadgils gegen Onela. So weit dieses schwedische Abenteuer betroffen wird, sind Beowulf und Bödvar Bjarki ein und dasselbe. Dieses Match unterstützt die Hypothese, dass das Abenteuer mit dem Drachen auch aus derselben Geschichte ursprünglich abgeleitet wird.

Hrothgar und Hróar

Bezüglich des Königs der Dänen, Hro ð gar, ist er zu Hróar oder Ro, dem Onkel von Hrólf Kraki identisch, der in anderen Quellen außerhalb Beowulf als ein Verkoken mit seinem Bruder Helgi herrscht. Aber in jenen Quellen ist es Hróar/Hro ð gar, wer vor seinem Bruder stirbt, oder wer zu Northumberland fortgeht, um über das Königreich seiner Frau zu herrschen, Helgi/Halga die alleinige Regel Dänemarks verlassend. In Beowulf Halga/Helgi ist gestorben, und Hro ð ist gar das primäre Lineal mit Hro ð ulf Sohn von Halga als ein jüngeres Co-Lineal.

Außerdem werden die schwedischen in Beowulf Verweise angebrachten Könige mit dem 5. und das 6. Jahrhundert den schwedischen Königen in Uppsala entsprechend verglichen (sieh auch schwedische halblegendäre Könige):

Das hat offensichtlich nichts, um mit einem allgemeinen Ursprung der Legenden von Beowulf und Hrólf Kraki insbesondere zu tun, aber widerspiegelt einfach eine geteilte genealogische Tradition.

  • Malone, Kemp. Studien in der Heroischen Legende und in der Aktuellen Rede. S. Einarsson & N.E. Eliason, Hrsg. Kopenhagen: Rosenkilde & Bagger, 1959.
  • Lukman, Niels Clausen. Skjoldunge und Skilfinge. Hunnen- und Heruler-könige in Ostnordischer Überlieferung. Classica und mediaevalia, dissertationes III. Kopenhagen: Gyldendalske Boghandel Nordisk Forlag, 1943.
  • Hemmingsen, Lars. Mündlich: Die Ursprünge der dänischen legendären Geschichte - studieren in europäischen gelehrten und populären Traditionen von Dacians und Dänen vorher n. Chr. 1200. Doktordoktorarbeit, Universität Kopenhagens (Abteilung der Volkskunde), 1995.
  • Anderson, Carl Edlund. Bildung und Entschlossenheit der Ideologischen Unähnlichkeit in der Frühen Geschichte Skandinaviens. Doktorarbeit, Universität des Cambridges, Abteilung des Altenglisch, skandinavisch & keltisch (Fakultät von Englisch). http://www.carlaz.com/phd /
  • Overing, Gillian R. und Marijane Osborn. 'Landschaft des Wunsches: Teilweise Geschichten der Mittelalterlichen skandinavischen Welt.' Minneapolis: Universität der Presse von Minnesota, 1994: 1-37. (mögliche Abfahrtszeiten und die Rechnung einer "Beowulfian" Reise auf Cattegat)

Suure-Jaani / UCSC
Impressum & Datenschutz