Julian Tuwim

Julian Tuwim (Polnisch: Julian Tuwim; am 13. September 1894 - am 27. Dezember 1953) (kommt der Nachname aus dem Hebräer "", "tovim", "gut"), bekannt auch unter dem Pseudonym "Oldlen", als man Liedlyrik geschrieben hat, war ein polnischer Dichter von jüdischen Eltern, die in Łódź, Kongress Polen (dann, ein Teil des russischen Reiches) geboren sind. Er wurde in Łódź und in Warschau erzogen, wo er Gesetz und Philosophie an der Warschauer Universität studiert hat. 1919 Tuwim co-founded die Gruppe von Skamander von experimentellen Dichtern mit Antoni Słonimski und Jarosław Iwaszkiewicz. Er war eine Hauptzahl in der polnischen Literatur, bekannt besonders für seinen Beitrag zur Literatur von Kindern. Er war der Empfänger eines renommierten Goldenen Lorbeers der polnischen Akademie der Literatur 1935.

Leben und Arbeit

Tuwim ist in Łódź in eine Familie von assimilierten Juden geboren gewesen. Seine Eltern Izydor und Adela, versorgter Julian mit einem bequemen Erziehen des Mittelstands. Er war nicht ein besonders fleißiger Student und musste den sechsten Rang wiederholen. 1905 musste die Familie von Łódź bis Breslau fliehen, um möglichen Rückschlägen im Anschluss an die Beteiligung von Izydor an der Revolution von 1905 zu entkommen.

Am Anfang hat die Dichtung von Tuwim, noch mehr als dieser der anderen "Skamandrites", eine entscheidende Unterbrechung mit Umdrehung des Manierismus des 20. Jahrhunderts vertreten. Es wurde durch einen Ausdruck der Lebenskraft, des Optimismus und des Lobs des städtischen Lebens charakterisiert. Seine Gedichte haben Einführung ins tägliche Leben in einer Stadt, mit seiner Bedeutungslosigkeit und vulgärem Ausdruck gefeiert. In seinen Gedichten hat Tuwim häufig einheimische Sprache und Slang sowie poetischen Dialog verwendet.

Die Sammlungen "Czyhanie na Boga" (Im Lauern für den Gott (1918)), "Sokrates tańczący" (Der Tanzende Sokrates (1920)), "sind Siódma jesień" (Der Siebente Herbst (1922)), und "Wierszy tom czwarty" (Volumen Vier von Gedichten (1923)) für seine frühe Arbeit typisch. In seinen späteren Sammlungen — "Słowa wir krwi" (Wörter im Blut, 1926)), "Rzecz Czarnoleska" (Ein Märchen von Czarnolas) (1929), "Biblia cygańska" (Eine Zigeunerbibel (1933)) und "Treść gorejąca" (Eine Brennende Sache (1933)) ist Tuwim ruhelos und bitter geworden, und hat mit der Glut und Heftigkeit über die Leere der städtischen Existenz geschrieben. Er hat auch schwerer vom romantischen und den Traditionen des Kenners des Klassischen gezogen, während er seine Form und Stil vervollkommnet hat, und ein Virtuose des Wortes und der Sprache geworden ist.

Vom allerersten Augenblick und während seiner künstlerischen Karriere hat Tuwim satirisch dazu geneigt. Er hat Skizzen und Monologe zu zahlreichen Kabaretts geliefert. In seiner Dichtung und Säulen hat er Obskurantismus und Bürokratie sowie militaristische und nationalistische Tendenzen in der Politik verlacht. Sein bestes satirisches Gedicht wird betrachtet, um die Burleske, "Bal w Operze" (Der Ball an der Oper, 1936) zu sein.

1918 hat Tuwim co-founded das Kabarett, "der Pikador", und als ein Schriftsteller oder der künstlerische Direktor mit vielen anderen Kabaretts wie "Czarny kot" (Schwarze Katze 1917-1919), "Qui pro Quo" (1919-1932), "Banda" Die Bande und "Stara Banda" Die Alte Bande (1932-1935) und schließlich "Cyrulik Warszawski" (Friseur Warschaus 1935-1939) gearbeitet. Seit 1924 war Tuwim ein Personalschriftsteller an "Wiadomości Literackie" (Literarische Nachrichten), wo er eine wöchentliche Säule "Kamera Obscura" geschrieben hat. Er hat auch für die satirische Zeitschrift "Szpilki" (Nadeln) geschrieben.

Tuwim hat seinen kaustischen Sinn für Humor und unnachgiebige Individualität in Arbeiten wie "Gedicht gezeigt, in dem der Autor höflich noch fest die riesengroßen Gastgeber seiner Brüder anfleht, um seinen Arsch zu küssen." Hier zählt Tuwim systematisch auf und Karikaturen verschiedene Charaktere, die europäische soziale Szene der Mitte der 1930er Jahre - 'perfumed Café-Intellektuelle bewohnen, ', 'graue Sozialisten', 'faschistische Schotten', 'Zionist-Ärzte', 'unterdrückte Katholiken' und so weiter, und jede Strophe beenden, indem sie jeden bitten, die im Titel angezeigte Handlung durchzuführen. Das Gedicht endet mit einem Zeichen dem Möchtegernzensor, der sicher geneigt sein würde, die ganze Erwähnung dieses Stückes für seinen Bruch 'öffentlicher Standards auszustreichen.' Diese Strophe Enden gerade wie andere als der Zensor erfüllt seine Rolle.

Sein Gedicht "Tut prostego człowieka" (Dem Allgemeinen Mann), zuerst veröffentlicht am 7. Oktober 1929 in "Robotnik" (Arbeiter), hat einen Sturm von persönlichen Angriffen auf Tuwim größtenteils von antisemitischen Kreisen des rechten Flügels angefangen, die pazifistischen Ansichten von Tuwim kritisierend.

Die Tante von Julian ist mit Adam Czerniaków verheiratet gewesen, und sein Onkel von seiner Mutter-Seite war Arthur Rubinstein.

Zweiter Weltkrieg und danach

1939, am Anfang des Zweiten Weltkriegs und des Berufs des nazistischen Deutschlands Polens, ist Tuwim zuerst durch Rumänien nach Frankreich, und nach Frankreichs Kapitulation, nach Brasilien, über Portugal, und schließlich in die USA emigriert, wo er sich 1942 niedergelassen hat. In 1939-41 hat er mit dem émigré wöchentlicher "Wiadomosci Polskie" zusammengearbeitet, aber hat die Kollaboration wegen Unterschiede in Ansichten auf der Einstellung zur Sowjetunion abgebrochen. In 1942-46 hat er mit monatlichem "Nowa Polska" gearbeitet, der in London, und mit linksgerichteten polnisch-amerikanischen Zeitungen veröffentlicht ist. Er wurde an die polnische Abteilung der Internationalen Arbeiter-Organisation von 1942 angeschlossen. Er war auch ein Mitglied der Vereinigung von Schriftstellern Von Polen (ein Mitglied des Ausschusses 1943).

Während dieser Zeit hat er "Kwiaty Polskie" (polnische Blumen), ein Epos geschrieben, in dem er sich mit der Sehnsucht an seine frühe Kindheit in Łódź erinnert. Im April 1944 hat er ein Manifest, betitelt "Mein, Żydzi Polscy" (Wir, polnische Juden) veröffentlicht.

Tuwim ist nach Polen nach dem Krieg 1946 zurückgekehrt, aber hat viel nach dem Krieg nicht erzeugt.

Obwohl Tuwim für die ernste Dichtung weithin bekannt war, die er auch Dichtung für Kinder und satirische Arbeiten, zum Beispiel "Lokomotywa"" (Lokomotive) geschrieben hat (1938, tr. 1940). Tuwim zusammen mit Jan Brzechwa sind die zwei berühmtesten Autoren der Dichtung von Kindern in Polnisch. Er hat auch gut angesehene Übersetzungen von Pushkin und anderen russischen Dichtern geschrieben. Russischer sowjetischer Dichter Yelizaveta Tarakhovskaya hat den grössten Teil der Dichtung von Kindern von Tuwim ins Russisch übersetzt.

Arbeiten

  • Czyhanie na Boga (Für den Gott, 1918 lauernd)
,
  • Sokrates tańczący (Sokrates, 1920 Tanzend)
,
  • Siódma jesień (Der Siebente Herbst, 1921)
  • Wierszy tom czwarty (1923)
  • Czary i czarty polskie (Zauberei und Zweien Polens, 1924)
  • Wypisy czarnoksięskie (Der Leser der Zauberei, 1924)
  • Zur Pfanne zna? (Und wissen Sie es? 1925)
  • Czarna msza (1925)
  • Tysiąc dziwów prawdziwych (1925)
  • Słowa wir krwi (1926)
  • Tajemnice amuletów i talizmanów (1926)
  • Strofy o późnym lecie
  • Rzecz czarnoleska (1929)
  • Jeździec miedziany (1932)
  • Biblia cygańska i inne wiersze (1932)
  • Jarmark rymów (1934)
  • Polski słownik pijacki i antologia bachiczna (1935)
  • Treść gorejąca (1936)
  • Bal w Operze (1936, veröffentlichter 1946)
  • Kwiaty polskie (1940-1946, veröffentlichter 1949)
  • Pegaz dęba, czyli panoptikum poetyckie (1950)
  • Piórem i piórkiem (1951)

Zeichen und Verweisungen

Lieder zu den Gedichten von Tuwim

  • Karol Szymanowski - Słopiewnie für die Stimme und das Klavier, op. 46bis (1921)
  • Witold Lutosławski - Piosenki dziecinne (die Lieder von Kindern) (1952); Spóźniony słowik (Der overdule nightigale, 1947), O Panu Tralalińskim (Über Herrn Tralalinski, 1947), für die Stimme und das Klavier (auch arr. für das Orchester)
  • Mehrere seiner Gedichte waren vertonte Musik von Zygmunt Konieczny und gesungen von Ewa Demarczyk, einschließlich Tomaszów und Grande Valse Brillante (ist dieser Text ein Teil des Gedichtes von Kwiaty Polskie, das in der Zusammensetzung von Chopin mehrere Male Verweise anbringt)
  • Krzysztof Meyer - Quartettino für Stimme, Flöte, Cello und Klavier (1966); Symphonie Nr. 2 (1967); Spiewy polskie (polnische Lieder) für die Stimme und das Orchester (1974)
  • David Bruce (Komponist) - Piosenki für den Sopran, den Bariton und das Ensemble (2006) - Einstellung von 11 Liedern. Piosenki an der Website von David Bruce
  • Akurat - tun Prostego Człowieka
  • Czesław Niemen - Wspomnienie
  • KBTW? - "Wiersz, w którym autor grzecznie, geht Ale stanowczo uprasza liczne zastępy bliźnich, aby w dupę pocałowali" ("Ein Gedicht, in dem der Autor höflich noch fest die riesengroßen Gastgeber seiner Brüder anfleht, um seinen Arsch" zu küssen)
,
  • Marek Grechuta - Mandarynki i pomarańcze

Weiterführende Literatur

  • Keane, Barry (2004) "Skamander. Die Dichter und Ihre Dichtung.", Agade: Warszawa, internationale Standardbuchnummer 83-87111-29-5.
  • Mortkowicz-Olczakowa, Hanna (1961). "Bunt wspomnień." Państwowy Instytut Wydawniczy.

Siehe auch

Links


Grenzkontrollpunkt / Puerto Morelos
Impressum & Datenschutz