Sérgio Vieira de Mello

Sérgio Vieira de Mello (am 15. März 1948 - am 19. August 2003) war ein brasilianischer Angestellter der Vereinten Nationen, der für die Vereinten Nationen seit mehr als 34 Jahren gearbeitet hat, Rücksicht und Lob um die Welt für seine Anstrengungen in den humanitären und politischen Programmen der Vereinten Nationen verdienend. Er wurde einem Preis der Vereinten Nationen im Feld von Menschenrechten 2003 postum zuerkannt.

Er wurde in der Bombardierung des Hotels Canal im Irak zusammen mit 20 anderen Mitgliedern seines Personals am 19. August 2003 getötet, während er als der Spezielle Vertreter des Generalsekretärs im Irak gearbeitet hat. Vor seinem Tod wurde er als ein wahrscheinlicher Kandidat für den Generalsekretär der Vereinten Nationen betrachtet.

Lebensbeschreibung

Vieira de Mello ist in Rio de Janeiro dem Diplomaten Arnaldo Vieira de Mello und seiner Frau Gilda am 15. März 1948 geboren gewesen. Er hatte eine ältere Schwester, Sônia. Die Familie ist den diplomatischen Versetzungen von Arnaldo, solch gefolgt, dass Sérgio seine frühen Jahre im Buenos Aires, Genua, Mailand, Beirut und Rom ausgegeben hat. 1965 hat er sich eingeschrieben, um Philosophie an der Bundesuniversität Rio de Janeiros zu studieren, aber weil Klassen oft durch Schläge gestört wurden, hat er sich dafür entschieden, seine Ausbildung in Europa fortzusetzen. Er hat seit einem Jahr an der Universität von Fribourg in der Schweiz vor dem Einschreiben an der Sorbonne Universität in Paris studiert, wo er studiert hat, hat die Philosophie unter Vladimir Jankélévitch He am 1968-Studentenaufruhr in Paris gegen die Regierung von Charles de Gaulle teilgenommen, und wurde im Kopf durch eine Polizeikeule geschlagen, eine dauerhafte Entstellung über seinem rechten Auge verursachend. Er hat auch einen Brief geschrieben, der in der französischen linksgerichteten Zeitschrift Kampf zur Unterstutzung des Aufruhrs veröffentlicht ist, der das Zurückbringen nach Brasilien, in dieser Bühne eine militärische Zwangsherrschaft, potenziell gefährlich gemacht hat. So, nach dem Absolvieren von Sorbonne 1969, hat er sich nach Genf bewegt, um bei einem Familienfreund zu bleiben, und hat seinen ersten Job als ein Redakteur an den Büros des Hochkommissars der Vereinten Nationen für Flüchtlinge gefunden.

An UNHCR hat Vieira de Mello an Feldarbeitsaufträgen in Bangladesch während seines Krieges der Unabhängigkeit 1971 im Sudan 1972 im Anschluss an die Addis Abeba Abmachung teilgenommen, die den Ersten sudanischen Bürgerkrieg beendet hat und die Rückkehr von ungefähr 650,000 sudanischen Flüchtlingen und Vertriebenen, andCyprus nach der türkischen Invasion 1974 erlaubt hat. Diese frühen Anweisungen waren betrieblich, aber nicht politisch: Er half, Nahrungsmittelhilfe, Schutz und andere Typen der Hilfe zu Flüchtlingen zu organisieren. Er hat Feldanweisungen mit einer Versetzung in Mozambique fortgesetzt, um Flüchtlingen zu helfen, die aus weißer Rassist-Regierung und Bürgerkrieg in Simbabwe fliehen (zurzeit, noch Rhodesia), wo er Vizeleiter des Büros war, aber wegen der Abwesenheit seines Chefs führte die Mission effektiv.. 1973 hat er Annie, einen französischen Helfer an UNHCR geheiratet, mit dem er zwei Söhne, Laurent und Adrien hatte. Während seiner frühen Jahre an UNHCR hat er auch einen Magister artium in der moralischen Philosophie und einen Dr. durch die Ähnlichkeit von Sorbonne vollendet. Seine Doktorat-These, vorgelegt 1974, wurde Die Rolle der Philosophie in der Zeitgenössischen Gesellschaft betitelt. 1985 hat er ein zweites "Zustand"-Doktorat, den höchsten Grad im französischen Ausbildungssystem genannt Civitas Maxima vorgelegt: Ursprünge, Fundamente und Philosophische und Politische Bedeutung des Supranationality Konzepts. Zusätzlich zu seinem geborenen Portugiesen war Vieira de Mello in Englisch, Spanisch, Italienisch und Französisch, sowie einem Unterhaltungsarabisch und Tetum fließend.

Vieira de Mello hat drei Jahre ausgegeben, die für Operationen von UNHCR in Mozambique während des Bürgerkriegs verantwortlich sind, der seiner Unabhängigkeit von Portugal 1975, und noch drei in Peru gefolgt ist. Vieira de Mello hat auch als der Spezielle Gesandte für das Hochkommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge für Kambodscha gedient, das erste und nur der Vertreter der Vereinten Nationen seiend, um Gespräche mit den Roten Khmer zu führen. Er ist der ältere politische Berater der Vereinten Nationen Zwischenkraft in Libanon zwischen 1981 und 1983 geworden.

Der Anfang der 1990er Jahre hat ihn beteiligt an der Reinigung von Flatterminen in Kambodscha, und dann in Jugoslawien gefunden. Nach dem Arbeiten auf dem Flüchtlingsproblem in Zentralafrika wurde er Helfer-Hochkommissar für Flüchtlinge 1996 gemacht, und er ist Vereinte Nationen geworden, die für Humanitäre Angelegenheiten und Notentlastungskoordinator zwei Jahre später mit dem Staatssekretär allgemein sind. Er würde diese Position gleichzeitig mit anderen bis Januar 2001 halten. Er war ein spezieller Gesandter der Vereinten Nationen in Kosovo nach dem Ende der serbischen Kontrolle der ehemaligen jugoslawischen Provinz 1999. Vieira de Mello war im Umgang mit dem Problem von Bootsleuten in Hongkong instrumental.

Mitte 2000 hat er die Fidschiinseln zusammen mit Don McKinnon, Commonwealth des Generalsekretärs von Nationen in einem Versuch besucht, bei der Entdeckung einer verhandelten Ansiedlung zur Geisel-Situation zu helfen, in der Fidschiinseln Premierminister und andere Kongressmitglieder gekidnappt wurden und als Geiseln während des fidschianischen 2000-Coups gehalten haben.

Vor dem Werden das Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte 2002 war er die Vereinten Nationen Übergangsverwalter in Östlichem Timor vom Dezember 1999 bis Mai 2002, dass ehemalige portugiesische Kolonie führend, die durch Indonesien zur Unabhängigkeit besetzt ist. Er war auch spezieller Vertreter in Kosovo seit einer anfänglichen Periode von zwei Monaten und war der Koordinator von humanitären Operationen an Vereinten Nationen Hauptquartier.

Im Mai 2003 wurde Vieira de Mello zum Speziellen Vertreter der Vereinten Nationen Generalsekretär in den Irak ernannt, eine Ernennung hat am Anfang vorgehabt, seit vier Monaten zu dauern. Gemäß Dem Zeitschrift-Journalisten der New York Times James Traub in seinem Buch Die Besten Absichten hatte Vieira de Mello die Ernennung ursprünglich umgekehrt, bevor er durch den amerikanischen Präsidenten George W. Bush und Condoleezza Rice überzeugt wird. Gemäß Samantha Power in ihrem Buch Sergio: Der Kampf eines Mannes, um die Welt Zu sparen, hatte Vieira de Mello Bush auf einer Sitzung im März 2003 bezaubert, auf der die zwei Männer die Menschenrechtssituation im Guantanamo Kastanienbraunen Haft-Lager, einem umstrittenen Problem für die Vereinigten Staaten besprochen haben. Power berichtet, dass Vieira de Mello mit Bush verpfändet hat, indem er ihm gesagt hat, dass er militärische Kraft bevollmächtigt hatte, Terrorismus zu bekämpfen, während er als Vereinte Nationen Übergangsverwalter in Östlichem Timor gearbeitet hat. Er hatte in dieser Position gearbeitet, als er in der Bombardierung des Hotels Canal getötet wurde. Abu Musab Zarqawi, ein Führer der Terroristenorganisation der Al Qaeda, hat sich zur Druckwelle bekannt. Ein Kommuniquè von der Al Kaida hat gesagt, dass de Mello ermordet wurde, weil er ein Kreuzfahrer war, der einen Teil des islamischen Landes (Östlicher Timor) herausgezogen hat.

Er wurde in einigen Kreisen als ein passender Kandidat für den Generalsekretär der Vereinten Nationen erwähnt. Sein Tod wurde größtenteils wegen seines Rufs für die wirksame Arbeit weit betrauert, um Frieden zu fördern. Vieira de Mello wurde am Cimetière des Rois in Genf, die Schweiz begraben.

Preise und Anerkennung

Vieira de Mello hat mehrere postume Preise und Ehren einschließlich eines Preises der Vereinten Nationen im Feld von Menschenrechten 2003 erhalten. Im April 2004 wurde Sérgio Vieira de Mello dem 'Staatsmann des Jahr-Preises' vom Institut von EastWest postum zuerkannt.

Im Anschluss an die Initiative der Vereinigung der Villa Decius, den Preis von Sergio Vieira de Mello - wurde das Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte in den Jahren 2002-2003 das Jahr 2003 mit einem Ziel gegründet, Menschenrechte, Demokratie und Toleranz zu fördern, und hatte seine Erstausgabe bereits 2004. Die Erlaubnis, den Preis zu gründen, wurde von der Mutter von Sergio, Gilda Vieira de Mello gewährt.

Das Fundament von Sergio Vieira de Mello ist 2007 geschaffen worden, um sein Gedächtnis zu beachten, seine Ideale zu verfolgen und seine unfertige Mission fortzusetzen. Das Fundament ist in Genf (die Schweiz), bei der Initiative seiner zwei Söhne und seiner Frau mit einigen Freunden und Kollegen gegründet worden. 2008 hat Herr Kofi Annan den ersten jährlichen Vortrag gestartet, der von Frau Sadako Ogata 2009, von Herrn Bernard Kouchner 2010, und durch Herrn José Manuel Durão Barroso 2011 gefolgt ist. Vorträge finden am Absolventeninstitut für Internationale und Entwicklungsstudien in Genf statt.

Am 11. Dezember 2008 die Vereinten Nationen Generalversammlung hat Geschichte gemacht, als hat es sich Schwede-gesponserten GA Beschluss A/63/L.49 auf der Stärkung der Koordination der Nothilfe der Vereinten Nationen angenommen hat, dass unter anderen wichtigen humanitären Entscheidungen, dafür entschieden, am 19. August als World Humanitarian Day (WHD) zu benennen. Die Entschlossenheit gibt zum ersten Mal, eine spezielle Anerkennung dem ganzen Menschenfreund und den Vereinten Nationen und dem vereinigten Personal, die in der Promotion der humanitären Ursache und derjenigen gearbeitet haben, die ihre Leben in der Ursache der Aufgabe verloren haben und alle Mitgliedstaaten, Entitäten der Vereinten Nationen innerhalb von vorhandenen Mitteln, sowie der anderen Internationalen Organisationen und Nichtstaatlichen Organisationen nötigen, es jährlich auf eine passende Weise zu beobachten. Als ein Hintergrund zu dieser merklichen Entschlossenheit hat sich die Familie von Sérgio Vieira de Mello entschlossen, dazu zu arbeiten, den am 19. August zu haben, der als eine richtige Huldigung zum ganzen humanitären Personal anerkannt ist. Anfang April 2008 hat der Ausschuss des Fundaments von Sérgio Vieira de Mello einen Entschließungsentwurf vorbereitet, der zu sponsern und von der Generalversammlung anzunehmen ist, die am 19. August als Humanitärer Welttag benennt. Frankreich, die Schweiz, Japan und Brasilien, das mit dem Entschließungsentwurf in Verbindung gesetzt ist, hat zum Co-Förderer es abgestimmt.

Sergio Vieira de Mello hat zwei Menschenrechtsagenturen gegründet: das Unterkunft-Recht-Programm der Vereinten Nationen und United Nations Human Rights Educational Project (UNHREP). Der erstere, zurzeit ein Teil des Mensch-Ansiedlungsprogrammes der Vereinten Nationen, hat zum Ziel, Staaten und anderen Miteigentümern mit der Durchführung ihrer Engagements in der Habitat-Tagesordnung "zu helfen". UNHREP hat zum Ziel, "eine Bildungsmöglichkeit zu sein, um Menschenrechte von einer Vielfalt von Winkeln zu unterrichten.... [sowie, schließlich] internationale Beziehungen, Konfliktentschlossenheit, Diplomatie und diplomatische Etikette".

Nach seinem Tod hat die italienische Stadt Bologna Sergio Vieira de Mello ein neues Quadrat in einem modernen Teil zentralen quartiere Navile gelegener ('Piazza Sérgio Vieria de Mello') gewidmet.

Karriere-Chronologie

  • 1969-1971: Der französische Redakteur, UNHCR, Genf, die Schweiz
  • 1971-1972: Planen Sie Offizier, UNHCR, Dhaka, das Östliche Pakistan
  • 1972-1973: Programm-Offizier, UNHCR, Juba, der Sudan
  • 1974-1975: Programm-Offizier, UNHCR, Nicosia, Zypern
  • 1975-1977: Vizevertreter und Vertreter, UNHCR, Maputo, Mozambique
  • 1978-1980: Vertreter, UNHCR, Lima, Peru
  • 1980-1981: Kopf der Karriere-Entwicklung und Lehreinheit der Personalabteilung, UNHCR, Genf, die Schweiz
  • 1981-1983: Älterer Politischer Offizier, UNIFIL, DPKO, Libanon
  • 1983-1985: Abgeordneter Head von Personal, UNHCR, Genf, die Schweiz
  • 1986-1988: Chef de Kabinett und Sekretär des Exekutivausschusses, UNHCR, Genf, die Schweiz
  • 1988-1990: Direktor des Büros von Asien, UNHCR, Genf, die Schweiz
  • 1990-1991: Direktor von Außenangelegenheiten, UNHCR, Genf, die Schweiz
  • 1991-1993: Direktor für Repatriierungs- und Wiederansiedlungsoperationen, UNTAC, DPKO und den Speziellen Gesandten von Hochkommissar Sadako Ogata, UNHCR, Phnom Penh, Kambodscha
  • 1993-1994: Direktor von Politischen Angelegenheiten, UNPROFOR, DPKO, Sarajevo, Bosnien-Herzegowina
  • 1994-1996: Leiter der Produktion und Planung, UNHCR, Genf, die Schweiz
  • Oktober-Dezember 1996: Der Spezielle Gesandte des Generalsekretärs zum Großen Seegebiet
  • 1996-1998: Helfer-Hochkommissar für Flüchtlinge, UNHCR, Genf, die Schweiz
  • 1998-2002: Unter dem Generalsekretär für Humanitäre Angelegenheiten, Vereinte Nationen, New York, amerikanischen
  • Juni-Juli 1999: Spezieller Vertreter des Generalsekretärs nach Kosovo
  • 1999-2002: Übergangsverwalter, UNTAET, DPKO und Spezieller Vertreter des Generalsekretärs der Vereinten Nationen, Dili, des Ostens Timor
  • 2002-2003: Hochkommissar für Menschenrechte, Genf, die Schweiz
  • Können-August 2003: Spezieller Vertreter des Generalsekretärs der Vereinten Nationen in den Irak

Siehe auch

  • Luiz Carlos da Costa
  • Humanitärer Welttag

Bücher

  • Jean-Claude Buhrer und Claude B. Levenson, Sergio Vieira de Mello, un espoir foudroyé. - Paris: Mille und une nuits, 2004. - 199 p. 20 Cm - internationale Standardbuchnummer 2-84205-826-7.
  • George Gordon-Lennox und Annick Stevenson, Sergio Vieira de Mello: un homme exceptionnel. - Genève: Éditions du Tricorne, 2004. - 143 p. 25 Cm - internationale Standardbuchnummer 2-8293-0266-4. - En appendice, choix de textes de Sergio Vieira de Mello.
  • Jacques Marcovitch - USP - Sergio Vieira de Mello - pensamento e memória. 1 Edição 2004 Brochura 344 Punkte. Cód.: 167075 internationale Standardbuchnummer 853140867 (pt)
  • Samantha Power, der Flamme Jagend: Der Kampf eines Mannes, um die Welt, (Gebundene Ausgabe - Bar Zu sparen. Datum: Am 2/14/2008).

Links

Interviews

Filme


Source is a modification of the Wikipedia article Sérgio Vieira de Mello, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Gesetzlicher Formalismus / William Hunter
Impressum & Datenschutz