Chrysantheme-Thron

Des englischen Begriffes zu sein, hat gepflegt, den Thron des Kaisers Japans zu identifizieren. Der Begriff kann sich auf das sehr spezifische Platznehmen, wie der takamikura () Thron im Shishin-Bastelraum am Kyoto Reichspalast beziehen.

Verschiedene andere Throne oder Sitze, die vom Kaiser in einer offiziellen Funktion, solcher als in Tokio Reichspalast oder der Thron verwendet werden, der vom Kaiser in der Diät Japans während Zeremonien verwendet ist, die mit der Übergabe seiner Rede vom Thron vereinigt sind, sind jedoch als "Chrysantheme-Thron" nicht bekannt.

In einem metonymic Sinn bezieht sich der "Chrysantheme-Thron" auch rhetorisch auf das Staatsoberhaupt und die Einrichtung der japanischen Monarchie selbst.

Geschichte

Japan ist die älteste ständige erbliche Monarchie in der Welt. Im ziemlich gleichen Sinn als die britische Krone ist der Chrysantheme-Thron ein Auszug metonymic Konzept, das den Monarchen und die gesetzliche Autorität für die Existenz der Regierung vertritt.

Verschieden von seinem britischen Kollegen haben sich die Konzepte der japanischen Monarchie verschieden vor 1947 entwickelt, als es, zum Beispiel, keine wahrgenommene Trennung des Eigentums des Nationalstaats von der Person und dem persönlichen Vermögen des Kaisers gab.

Gemäß der Legende, wie man sagt, ist die japanische Monarchie in 660 v. Chr. von Kaiser Jimmu gegründet worden, und der aktuelle Kaiser ist der 125. Monarch, um den Chrysantheme-Thron zu besetzen. Die noch vorhandenen historischen Aufzeichnungen reichen nur zurück bis Kaiser Ōjin, wer, wie man betrachtet, in den Anfang des 4. Jahrhunderts regiert hat.

In den 1920er Jahren hat Hirohito als Regent während mehrerer Jahre der Regierung seines Vaters gedient, als Kaiser Taishō physisch unfähig war, seine Reichsaufgaben zu erfüllen. Jedoch hat der Prinzregent an den symbolischen Mächten des Throns Mangel gehabt, den er nur nach dem Tod seines Vaters erreichen konnte.

Die aktuelle Verfassung Japans betrachtet den Kaiser als ein "Symbol des Staates und die Einheit seiner Leute." Der moderne Kaiser ist ein grundgesetzlicher Monarch.

Die metonymic Bedeutungen des "Chrysantheme-Throns" umfassen die moderne Monarchie und die chronologische Liste von legendären und historischen Monarchen Japans. Es ist ein Begriff mit dem Gebrauch.

Takamikura

Der Thron takamikura () wird im Kyoto Reichspalast und dem ältesten überlebenden durch die Monarchie verwendeten Thron gelegen. Es sitzt auf einer achteckigen Bühne um fünf Meter über dem Fußboden, und konnte vom Rest des Zimmers durch einen Vorhang getrennt werden. Die Schiebetür, die den Kaiser vor der Ansicht verborgen hat, wird kenjō keinen shōji () genannt, und hatte ein Image von 32 chinesischen darauf gemalten Heiligen, der eines der primären Modelle für die ganze Periode-Malerei von Heian geworden ist. Der Thron wird hauptsächlich für die enthronment Zeremonie zusammen mit einem Zwillingsthron für die Kaiserin-Gemahl verwendet.

Rhetorischer Gebrauch

Dieser flexible englische Begriff ist auch ein rhetorischer Tropus. Abhängig vom Zusammenhang kann der Chrysantheme-Thron als ein metonymy analysiert werden, der ein rhetorisches Gerät für eine Anspielung ist, die sich auf die Nähe oder Ähnlichkeit bezüglich des Beispiels verlässt, das sich auf Handlungen des Kaisers oder als "Handlungen des Chrysantheme-Throns bezieht." Der Chrysantheme-Thron wird auch als eine Synekdoche verstanden, die mit metonymy und Metapher im Vorschlagen eines Spieles auf Wörtern verbunden ist, indem sie eine nah zusammenhängende Konzeptualisierung, z.B, identifiziert

wird
  • sich auf einen Teil mit dem Namen des Ganzen, wie "Chrysantheme-Thron" für den mystischen Prozess beziehend, Reichsautorität - als zu übertragen, in:

: Am 18. Dezember, 876 (Jōgan 18, am 29. Tag des 11. Monats): Im 18. Jahr der Regierung von Kaiser Seiwa ( 18 ) hat er den Chrysantheme-Thron seinem Sohn abgetreten, der gemeint hat, dass das kleine Kind die Folge (''senso'') erhalten hat. Kurz danach, wie man sagt, hat Kaiser Yōzei dem Thron (''sokui'') formell beigetreten.

  • sich auf den Ganzen mit dem Namen eines Teils, wie "Chrysantheme-Thron" für die Seriensymbole und Zeremonien der Krönung - als beziehend, in:

: Am 20. Januar, 877 (Gangyō 1, am 3. Tag des 1. Monats) wurde Yōzei auf dem Chrysantheme-Thron formell installiert; und der Anfang eines neuen nengō wurde öffentlich verkündigt.

  • sich auf den General mit dem spezifischen, wie "Chrysantheme-Thron" für Emperorship oder senso - als beziehend, in:

:Before-Kaiser, den Yōzei zum Chrysantheme-Thron, sein Vorname erstiegen hat (sein imina) war Sadakira Shinnō ().

  • sich auf das spezifische mit dem General, wie "Chrysantheme-Thron" für die kurze Regierung des Kaisers Yōzei oder ebenso ebenso für den Umkreis des Reichssystems beziehend.

Während des Staatsbesuchs 2007 des Kaisers und der Kaiserin Japans nach dem Vereinigten Königreich haben die Zeiten berichtet, dass "das Mittagessen der letzten Nacht so informell war, wie es kommen konnte, wenn das Haus von Windsor den Chrysantheme-Thron unterhält."

Siehe auch

Referenzen

  • Aston, William George. (1896). Nihongi: Chroniken Japans von Earliest Times bis n. Chr. 697. London: Kegan Paul, Graben, Trubner. [nachgedruckt durch das Tuttle-Veröffentlichen, Tokio, 2007. 10-International-Standardbuchnummern-0-8048-0984-4; 13-International-Standardbuchnummern-978-0-8048-0984-9 (Papier)]
  • Braun, Delmer M. und Ichirō Ishida, Hrsg. (1979). [Jien, c. 1220], Gukanshō (Die Zukunft und die Vergangenheit, eine Übersetzung und Studie des Gukanshō, eine erläuternde Geschichte Japans geschrieben 1219). Berkeley: Universität der Presse von Kalifornien. Internationale Standardbuchnummer 0-520-03460-0
  • Martin, Peter. (1997). Der Chrysantheme-Thron: Eine Geschichte der Kaiser Japans. Honolulu: Universität der Presse von Hawaiiinseln. 10-International-Standardbuchnummern-0-824-82029-0; 978-0-824-82029-9 13-international-Standardbuchnummern
  • McLaren, Walter Wallace. (1916). Eine Politische Geschichte Japans Während des Zeitalters von Meiji, 1867-1912. London: G. Allen & Unwin. OCLC 2371314
  • Ponsonby-Fane, Richard Arthur Brabazon. (1959). Das Reichshaus Japans. Kyoto: Ponsonby Gedächtnisgesellschaft. OCLC 194887
  • Posten, Jerrold und Robert S. Robins, (1995). Wenn Krankheitsschläge der Führer. Neuer Hafen: Yale Universität Presse. 10-International-Standardbuchnummern-0-300-06314-8; 978-0-300-06314-1 13-international-Standardbuchnummern
  • Titsingh, Isaac, Hrsg. (1834). [Siyun-sai Rin-siyo/Hayashi Gahō, 1652], Nipon o daï itsi ist gelaufen; ou, Annales des empereurs du Japon.] Paris: Östlicher Übersetzungsfonds Großbritanniens und Irlands.
  • Varley, H. Paul, Hrsg. (1980). [Kitabatake Chikafusa, 1359], Jinnō Shōtōki ("Eine Chronik von Göttern und Souveränen: Jinnō Shōtōki Kitabatake Chikafusa, der" von H. Paul Varley übersetzt ist). New York: Universität von Columbia Presse. Internationale Standardbuchnummer 0-231-04940-4

Links

  • NYPL Digitaler Galery: Trono del imperator del Giapone. durch Andrea Bernieri (Künstler). Quelle: Ferrario, Giulio (1823). Kostüm von Il antico e moderno, o, storia del governo, della milizia, della religione, delle arti, scienze Hrsg. usanze di tutti i popoli antichi e moderni. Firenze: Batelli.

Maggia / Edward Foxe
Impressum & Datenschutz