Briefmarken und Postgeschichte Dänemarks

Das ist eine Übersicht der Briefmarken und Postgeschichte Dänemarks.

Früh Postgeschichte

Dänemarks Postgeschichte beginnt mit einer Verordnung vom 24. Dezember 1624 von König Christian IV, einen nationalen Postdienst gründend. Dieser Dienst hat aus neun Hauptwegen bestanden, und sollte vom Bürgermeister Kopenhagens und mehreren Gilden bedient werden. Am Anfang wurde die Post durch den Fuß mit Reitern getragen, die nach 1640 verwenden werden.

Der Dienst wurde einem Paul Klingenberg am 16. Juli 1653 umgesetzt, der mehrere Neuerungen einschließlich Posttrainer eingeführt hat, die fähig sind, Pakete und Dienst nach Norwegen zu tragen. Er hat den Dienst bis zum 14. März 1685 geführt, als er ihn Graf Christian Gyldenløve, einem neunjährigen Sohn von König Christian V übergeben hat. Die Familie von Gyldenløve hat in der Kontrolle bis 1711 weitergemacht; 1694 wurden neue Wege und Raten gegründet. Der Staat hat Kontrolle 1711 übernommen.

Die erste Dampfer-Tragen-Post war das SS Kaledonien, das begonnen hat, Post zwischen Kopenhagen und Kiel am 1. Juli 1819 zu tragen.

Die klassischen Marken

Die ersten Briefmarken wurden am 1. April 1851 nach einem am 11. März passierten Gesetz eingeführt. Der erste Wert war vier (Feuer) rigsbankskilling Marke, die im Braun, einem Quadratdesign mit einer Krone, Schwert und Zepter im Zentrum gedruckt ist. Dem wurde am 1. Mai durch 2rbs Wert im blauen Verwenden der Bezeichnung als das Design gefolgt. Beide Marken waren typographed, mit Wasserzeichen versehen (mit einer Krone), und imperforate, und kennzeichnend, für einen gelb-braunen burelage oben auf dem Design zu drucken. 2rbs hat die lokale Porto-Rate in København vorausbezahlt, während 4rbs die nationale Rate war. Vier Rbs-Marken wurden am 1. Mai 1851 für den Gebrauch im Herzogtum von Slesvig eingeführt.

Das Design und der erste printings wurden von M. W. Ferslew gemacht, aber er ist gestorben, und der nachfolgende Druck war durch H. H. Thiele, dessen Unternehmen Dänemarks Marken seit den nächsten 80 Jahren gedruckt hat.

Wenige 2rbs wurden Werte gedruckt, und heute werden Kopien um 3,000 US$ unbenutzt und verwendete 1,000 $ bewertet. 4rbs war mit dem unbenutzten an 700 $ üblicher und hat Kopien an gerade 40 $ verwendet.

1854 wurde die Währung zu gerade "skilling" und "rigsdaler" umbenannt, und neue Marken wurden gedruckt, noch quadratisch und das Wappen verwendend, aber mit den neuen Währungsnamen, und die abgekürzten Inschriften, so dass sie entweder als Dänisch oder als Deutsch ("FRM" statt "FRIMAERKE" zum Beispiel) gelesen werden konnten. Werte 2s, 4s, 8s, und 16 wurden in verschiedenen Zeiten von 1854 bis 1857 ausgegeben. 1858 wurde das punktierte Muster im Vordergrund durch wellige Linien ersetzt, 1863 wurde eine größere Krone im Wasserzeichen verwendet, und die Marken waren rouletted.

Zusammen mit Briefmarken wurde der Gebrauch von Ziffer-Annullierungen angenommen, aus einer Zahl mit mehreren konzentrischen Kreisen, jeder Zahl entsprechend einer besonderen Post bestehend. "1" war Kopenhagen, "2" das Büro in Hamburg, "5" Aarhus und so weiter.

Der Zweite Krieg von Schleswig 1864 war ein traumatischer Verlust für Dänemark, und sofort danach ein neues Problem von Marken hat die traditionellen Symbole des Königtums prominenter gezeigt als die vorherigen Probleme. Werte 2s, 3s, 4s, 8s, und 16 sind zwischen Mai 1864 und 1868 herausgekommen. Das waren die ersten dänischen zu perforierenden Marken.

Ziffer-Probleme

1870 ist das erste vom Langzeit-"Ziffer"-Problem erschienen. Das Design war ein Oval mit der Bezeichnung in großen Ziffern im Zentrum, das durch einen reich verzierten Rahmen in einer verschiedenen Farbe umgeben ist. Der Rahmen ist sehr fast, aber nicht völlig symmetrisch, und das scharfsichtige kann die Marken mit umgekehrten Rahmen identifizieren. Einige der umgekehrten Bogen, sind die Angestellten am Druckwerk vermutlich auch ziemlich üblich Schwierigkeiten zu haben, die wissen, der Weg war.

1873 wurde die Währung zur Dezimalzahl kroner geändert, der neue Marken nötig gemacht hat. Der Perforationsabstand wurde 1895, und das Wasserzeichen 1902 geändert.

Inzwischen 1882 die Universale Postvereinigung auf besonderen Farben von Marken für die internationale Post standardisiert. Der "Typ Arms" wurde entworfen, um dieser Anforderung zu entsprechen; die 5 øre haben im Grün und den 20 øre im Blau, gefolgt 1885 von 10 øre im Rot gedruckt.

Das 20. Jahrhundert

1904 ist König Christian IX der erste König auf einer Marke zu zeichnenden Dänemarks geworden.

Im folgenden Jahr ist ein neuer Typ des Ziffer-Designs für die niedrigeren Werte - Bezeichnung in einem Oval mit drei welligen Linien auf jeder Seite erschienen, das drei Wasser vertretend, das die größten dänischen Inseln trennt. Dieses Design hat sich so populär erwiesen, dass Schwankungen darauf im Gebrauch bleiben.

1907 wurde das Design von Christian IX mit einem Bildnis des neuen Königs, Fredericks VIII aktualisiert.

1912 wurden mehrere Typen von Marken zu 35 øre überlastet. In demselben Jahr war Dänemarks erste bildliche Marke ein 5-kroner Problem, das das Kopenhagener Hauptpostamt zeichnet.

König Christian X ist im Profil zwischen 1913 und 1928 in einer langlebigen Reihe erschienen, die mehrere Farbe und Wertänderungen gezeigt hat.

1918 ist ein Bedürfnis nach 27 Øre-Wert auf Überlastungen auf Zeitungsmarken hinausgelaufen, von denen einige mit Preisen heute bis zu 200 US$ knapp sind.

On5-Oktober 1920, Dänemarks erste Gedächtnismarken, eine Reihe drei pictorials, hat die Wiedervereinigung von nördlichem Schleswig mit Dänemark im Anschluss an eine Volksabstimmung gekennzeichnet. 1924 hat commemoratives für den 300. Jahrestag des Postdiensts gesehen, und 1926 wurden die ursprünglichen zwei Designs an ein Problem angepasst, das den 75. Jahrestag ihrer Einführung bemerkt.

1927 eine Reihe haben sechs Marken eine Karavelle, modelliert nach einem alten Gravieren gezeichnet. Der 1927-Satz war typographed; von 1933 bis 1940 wurde das Design mit dem Gebrauch des Gravierens stattdessen neu aufgelegt. Das eingravierte Design wurde bald geändert, um den nach Linksseitenrand zu reduzieren, mit dem "Typ IIs" nur eine Säule von Quadraten zwischen Segel und Rahmenlinie zu haben, wo der "Typ Ist", hat zwei Säulen. (Beide Typen sind heute abgesehen vom blauen Typ I 25o üblich.)

Während des Zweiten Weltkriegs hat Deutschland Dänemark besetzt, aber das Marke-Programm gibt keine Beweise davon. Eine neue Reihe hat volles Gesicht von Christian X statt im Profil gezeichnet, und hat im Gebrauch nach dem Krieg weitergegangen. Jedoch war Post der deutschen Postzensur unterworfen.

1946 ist ein neues Design für hohe Werte erschienen; die drei Löwen des Zustandsiegels. Wie das wellige Liniendesign ist dieses Design im regelmäßigen Gebrauch für die höchsten Bezeichnungen in die 1990er Jahre geblieben.

1976 hat Dänemark Verantwortung für den Postdienst in den Faroe Inseln zu Postverk Føroya übergeben.

Moderne Probleme

Das moderne Marke-Programm Dänemarks neigt dazu, relativ kleine erzeugte Marken mit dem Gravieren zu verwenden. Während die Qualität hoch ist, Grenzen die Reihe von Farben verfügbar eingravierend, und so hat der Gebrauch des Steindruckverfahrens das Kriechen in Probleme häufig zusätzlich zum Gravieren. Die Zahl von ausgegebenen Marken, ist von 5-10 pro Jahr in den 1960er Jahren, zu ungefähr 20 jährlich in den 1990er Jahren, mit mehreren thematischen Sätzen (gewöhnlich vier Marken jeder) pro Jahr allmählich geklettert.

Postschreibpapier

Postschreibpapier-Umschläge wurden in Dänemark vom 21. Dezember 1864 bis 1967 erzeugt; während deren Zeit insgesamt 78 verschiedene Sachen erzeugt wurden. Umschläge wurden nur in zwei Werten erzeugt, um die erste Gewicht-Klasse sowohl für den Anzeigenrabattpreis für ortsansässige Gewerbetreibende als auch für die Binnenrate zu bedecken. Die lokale Postquote für Briefe wurde nach dem 1. April 1957 unterbrochen.

Die ersten Brief-Karten wurden am 3. September 1888 ausgegeben. Als 1979 aufgehörte Produktion waren insgesamt 83 verschiedene Sachen ausgegeben worden. Die Postraten waren dasselbe als die Umschläge. Brief-Karten waren sowohl an einem Anzeigenrabattpreis für ortsansässige Gewerbetreibende als auch an einer Binnenrate verfügbar. Der Anzeigenrabattpreis für ortsansässige Gewerbetreibende wurde nach dem 1. April 1957 unterbrochen.

Postkarten haben zuerst ihr Äußeres 1871 gemacht und werden noch zurzeit erzeugt.

Antwort-bezahlte Postkarten oder doppelte Postkarten waren im Gebrauch von 1883 bis 1967. Bis 1886 konnten sie nur zu Binnenzwecken oder zu ausgewählten Ländern verwendet werden, mit wem Dänemark eine Abmachung für ihren Gebrauch hatte. Von 1886 konnten diese Karten an jedes Land im UPU gesandt werden.

Vom 28. Mai 1872 waren Zeitungsstreifbänder in drei verschiedenen Raten - lokal, binnenländisch und ausländisch in der ersten Gewicht-Klasse verfügbar. Zeitungsstreifbänder wurden nach 1965 unterbrochen, während deren Zeit insgesamt 50 verschiedene Streifbänder ausgegeben wurden.

Aerogramme wurden zuerst am 9. Oktober 1949 eingeführt und setzen fort, bis heute verfügbar zu sein.

Siehe auch

  • Luftpost-Marken Dänemarks
  • Gemeinsame Probleme Dänemarks

Verweisungen und Quellen

Verweisungen

Quellen

  • Stanley Gibbons Ltd: verschiedene Kataloge
  • Enzyklopädie der Postgeschichte
  • Rossiter, Stuart & John Flower. Der Marke-Atlas. London: Macdonald, 1986. Internationale Standardbuchnummer 0356108627
  • Prüfer, Henry E. & Glenn F. Hansen. Dänemarks Ziffer-Annullierungen 1852-1884. Skandinavisches Briefmarkenfundament, 1987.

Larry Hovis / Abschussrampe
Impressum & Datenschutz