Erdkunde Ungarns

Mit einem Landgebiet von 93,033 Quadratkilometern ist Ungarn ein Land in Mitteleuropa. Es misst ungefähr 250 Kilometer aus dem Norden nach Süden und 524 Kilometer aus dem Osten nach Westen. Es hat 2,258 Kilometer von Grenzen, die mit Österreich nach Westen, Serbien, Kroatien und Slowenien nach Süden und Südwesten, Rumänien nach Südosten, der Ukraine nach Nordosten und der Slowakei nach Norden geteilt sind.

Ungarns moderne Grenzen wurden zuerst nach dem Ersten Weltkrieg gegründet, als, durch die Begriffe des Vertrags von Trianon 1920, er mehr als 71 % dessen verloren hat, was früher das Königreich Ungarn, 58.5 % seiner Bevölkerung und 32 % der Ungarn gewesen war. Das Land hat einige Grenzrevisionen von 1938 bis 1941 gesichert: 1938 hat der Erste Wiener Preis Territorium von der Tschechoslowakei zurückgegeben, 1939 hat Ungarn die Carpatho-Ukraine besetzt. 1940 hat der Zweite Wiener Preis Nördlichen Transylvania zurückgegeben, und schließlich hat Ungarn die Gebiete von Bácska und Muraköz während der Invasion Jugoslawiens besetzt. Jedoch hat Ungarn diese Territorien wieder mit seinem Misserfolg im Zweiten Weltkrieg verloren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Grenzen von Trianon mit einer kleinen Revision wieder hergestellt, die der Tschechoslowakei genützt hat.

Topografie

Der grösste Teil des Landes hat eine Erhebung von weniger als 200 Metern. Obwohl Ungarn mehrere gemäßigt hohe Reihen von Bergen, diejenigen hat, die Höhen von 300 Metern oder mehr Deckel weniger als 2 % des Landes erreichen. Der höchste Punkt im Land ist Kékes (1,014 m) in den Mátra Bergen nordöstlich von Budapest. Der niedrigste Punkt ist um 77.6 Meter über dem Meeresspiegel, der im Süden Ungarns in der Nähe von Szeged gelegen ist.

Die Hauptflüsse im Land sind die Donau und Tisza. Die Donau fließt auch durch Teile Deutschlands, Österreichs, Kroatiens, der Slowakei, Serbiens und Rumäniens. Es ist innerhalb Ungarns für 418 Kilometer schiffbar. Der Fluss Tisza ist für 444 Kilometer im Land schiffbar. Weniger wichtige Flüsse schließen Drava entlang der kroatischen Grenze, Rába, Szamos, Sió und Ipoly entlang der Slowakischen Grenze ein. Ungarn hat drei Hauptseen. Der Plattensee, das größte, ist 78 Kilometer lang und von 3 bis 14 Kilometern breiten mit einem Gebiet von 592 Quadratkilometern. Ungarn kennzeichnen es häufig als das ungarische Meer. Es ist Mitteleuropas größter Süßwassersee und ein wichtiges Unterhaltungsgebiet. Sein seichtes Wasser bietet das gute Sommerschwimmen an, und im Winter stellt seine eingefrorene Oberfläche ausgezeichnete Gelegenheiten für Wintersportarten zur Verfügung. Kleinere Wassermassen sind der See Velence (26 Quadratkilometer) in Fejér County, und See Fertő (Sehen Neusiedler - ungefähr 82 Quadratkilometer innerhalb Ungarns).

Ungarn hat drei geografische Hauptgebiete (die zu sieben kleineren unterteilt werden): der Große Alföld, lügnerische Osten des Flusses Donau; Transdanubia, ein hügeliges Gebiet, das westlich von der Donau liegt und sich bis zu die österreichischen Vorgebirge der Alpen ausstreckt; und die ungarischen Nordberge, der ein gebirgiges und hügeliges Land außer der nördlichen Grenze der Großen ungarischen Ebene ist.

Die besten Bodenschätze des Landes sind fruchtbares Land, obwohl sich Boden-Qualität außerordentlich ändert. Ungefähr 70 % des Gesamtterritoriums des Landes sind für die Landwirtschaft passend; dieses Teils sind 72 % urbares Land. Ungarn hat an umfassenden Innenenergiequellen und für die Industrieentwicklung erforderlichen Rohstoffen Mangel.

Flüsse und Seen

</td>

</td> </tr> </Tisch>

Prärie und Hügel

:: Hauptartikel: Wenig ungarische Ebene, Transdanubia, Großer Alföld.

Der Kleine Alföld oder Wenig ungarische Ebene sind eine Ebene (tektonische Waschschüssel) von etwa 8,000 km im nordwestlichen Ungarn, der südwestlichen Slowakei und dem östlichen Österreich, entlang dem niedrigeren Kurs des Flusses Rába, mit der hohen Qualität fruchtbare Böden.

Das Transdanubia Gebiet liegt im Westteil des Landes, das durch den Fluss Donau, den Fluss Drava und den Rest der Grenze des Landes mit Slowenien und Kroatien begrenzt ist. Es liegt südlich und westlich vom Kurs der Donau. Es enthält See Fertő und der Plattensee. Das Gebiet besteht größtenteils aus rollenden Hügeln. Transdanubia ist in erster Linie ein landwirtschaftliches Gebiet, mit blühenden Getreide, Viehbestand und Weinbau. Mineralablagerungen und Öl werden in Zala County in der Nähe von der Grenze Kroatiens gefunden.

Der Große Alföld enthält die Waschschüssel des Flusses Tisza und seiner Zweige. Es umfasst mehr als Hälfte des Territoriums des Landes. Begrenzt durch Berge auf allen Seiten hat es eine Vielfalt von Terrains, einschließlich Gebiete von fruchtbarem Boden, sandiger Gebiete, Ödländer und sumpfiger Gebiete. Ungarn haben die Große Ebene für mindestens ein Millennium bewohnt. Hier wird der puszta, eine lange und unkultivierte Weite gefunden (das berühmteste solches Gebiet noch in der Existenz ist Hortobágy), mit dem viel ungarische Volkskunde vereinigt wird. In früheren Jahrhunderten war die Große Ebene unpassend, um wegen der häufigen Überschwemmung zu bebauen. Statt dessen war es das Haus von massiven Herden des Viehs und der Pferde. In der letzten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat die Regierung Programme gesponsert, um den riverways zu kontrollieren und Binnendrainage in der Großen Ebene zu beschleunigen. Mit der Gefahr der wiederkehrenden größtenteils beseitigten Überschwemmung wurde viel vom Land unter der Kultivierung und dem Zusammendrängen gelegt, das aufgehört ist, um ein Hauptmitwirkender zur Wirtschaft des Gebiets zu sein.

Berge

:: Hauptartikel: Alpokalja, Transdanubian Berge, Mecsek, ungarische Nordberge.

Obwohl die Mehrheit des Landes eine Erhebung hat, die kleiner ist als 300 Meter, hat Ungarn mehrere gemäßigt hohe Reihen von Bergen. Sie können zu vier geografischen Gebieten aus dem Westen nach Osten klassifiziert werden: Alpokalja, Transdanubian Berge, Mecsek und ungarische Berge von North. Alpokalja (wörtlich die Vorgebirge der Alpen) wird entlang der österreichischen Grenze gelegen; sein höchster Punkt ist Írott-kő mit einer Erhebung von 882 Metern. Die Transdanubian Berge strecken sich vom Westteil des Plattensees zur Kurve von Donau in der Nähe von Budapest, wo es die ungarischen Nordberge entspricht. Seine höchste Spitze ist 757 M hoher Pilis. Mecsek ist die südlichste ungarische Bergkette, hat Norden von Pécs ausfindig gemacht - Sein höchster Punkt ist der Zengő mit 682 Metern.

Die ungarischen Nordberge liegen nördlich von Budapest und Lauf in einer nordöstlichen Richtung südlich von der Grenze mit der Slowakei. Die höheren Kämme, die größtenteils bewaldet werden, haben reiche Kohlen- und Eisenablagerungen. Minerale sind eine Hauptquelle des Gebiets und sind lange die Basis der Industriewirtschaften von Städten im Gebiet gewesen. Weinbau ist auch wichtig, den berühmten Wein von Tokaji erzeugend. Die höchste Spitze davon ist Kékes, der in der Bergkette von Mátra gelegen ist.

Höchste Spitzen

Klima

Ungarn hat ein Kontinentalklima, mit kalten Wintern und warm zu heißen Sommern. Die Jahresdurchschnittstemperatur ist über, im Sommer, und im Winter, mit Extremen im Intervall von ungefähr im Sommer zu im Winter. Zählen Sie jährlichen Niederschlag auf ist darüber. Vertrieb und Frequenz des Niederschlags sind unvorhersehbar. Der Westteil des Landes erhält gewöhnlich mehr Regen als der Ostteil, wo strenge Wassermängel in der Sommerzeit vorkommen können. Wetterbedingungen in der Großen Ebene, können mit heißen Sommern, kalten Wintern und spärlichem Niederschlag besonders hart sein.

Vor den 1980er Jahren begann die Landschaft, die Effekten der Verschmutzung sowohl von Herbiziden zu zeigen, die in der Landwirtschaft als auch von Industrieschadstoffen verwendet sind. Am meisten bemerkenswert war die allmähliche Verunreinigung der Wassermassen des Landes, Fisch und Tierwelt gefährdend. Obwohl Sorge über diese störenden Drohungen gegen die Umgebung stieg, waren keine Hauptschritte noch gebracht worden, um sie anzuhalten.

Äußerste Punkte

Ungarns westlichste Ansiedlung ist Felsőszölnök in Vas County, das östlichste ist Garbolc in der Szabolcs-Szatmár-Bereg Grafschaft, das nördlichste ist Hollóháza in der Borsod-Abaúj-Zemplén Grafschaft, und das südlichste ist Kásád in Baranya County.

Der höchste Punkt des Landes ist Kékes (1014 m), während das niedrigste der Fluss Tisza in der Nähe von Szeged (78 m) ist.

Landwirtschaft

Ungarn, mit seiner Prärie und hügeligen Gebieten, ist für die Landwirtschaft hoch passend.

Urbares Land

Zweifellos ist einer von Ungarns wichtigsten Bodenschätzen urbares Land. Es bedeckt ungefähr 49.58 % des Landes, das in der Welt hervorragend ist (sieh das zusammenhängende). Die Massenmehrheit des fruchtbaren Bodens hat eine gute Qualität.

Die wichtigsten landwirtschaftlichen Zonen sind die Kleine ungarische Ebene (sie hat die höchste Qualität fruchtbarer Boden im Durchschnitt), Transdanubia und die Große ungarische Ebene. Die letzten Deckel mehr als Hälfte des Landes (52,000 km in der Zahl), wohingegen sich Boden-Qualität äußerst ändert; das Territorium enthält sogar eine kleine, grasige Halbwüste, der so genannte puszta (Steppe in Englisch). Puszta wird von Schafen und Viehaufhebung ausgenutzt.

Die wichtigsten ungarischen landwirtschaftlichen Produkte schließen Getreide, Weizen, Gerste, Hafer, Sonnenblume, Mohnblume, Kartoffel, Flattergras, Zuckerrübe, Flachs und viele andere Werke ein. Es gibt auch einige kürzlich naturalisierte Werke auch, zum Beispiel Amarant. Mohnblume-Samen ist ein Teil der traditionellen ungarischen Kochkunst.

Das Land ist dafür weithin bekannt, hohen grünen Qualitätspaprika, genannt Paprika zu erzeugen. Es gibt zahlreiche Früchte erzogen, einschließlich vieler Unterarten von Apfel, Birne, Pfirsich, Traube, Aprikose, Wassermelone, Beutelmelone usw.

Ungarn baut keine GMO Produkte an, so werden diese Produkte von den Vereinigten Staaten hauptsächlich importiert. Sie können jedoch ohne ein Zeichen auf der Verpackung nicht verteilt werden.

Weinbau

Wein-Produktion hat eine lange Geschichte in Ungarn. Es gibt zwei Sprachen in Europa, in dem das Wort für "Wein" auf das Latein nicht zurückzuführen ist, - und Ungarisch griechisch seiend. Das ungarische Wort ist bor.

Weinbau ist im Territorium des heutigen Ungarns bereits in den römischen Zeiten registriert worden, die für die Einführung der Kultivierung von Weinen verantwortlich waren. Die ankommenden Ungarn haben die Praxis übernommen und haben sie seitdem aufrechterhalten.

Heute gibt es zahlreiche Wein-Gebiete in Ungarn, Qualität und billige Weine ebenso, vergleichbar mit westeuropäischen erzeugend. Die Mehrheit der Wein-Gebiete des Landes wird in den Bergen oder in den Hügeln, wie Transdanubian-Berge, ungarische Nordberge, Villány Berge und so weiter gelegen. Wichtige schließen die Gebiete von Eger, Hajós, Somló, Sopron, Villány, Szekszárd und Tokaj-Hegyalja ein.

Forstwirtschaft

19 % des Landes werden durch Wälder bedeckt. Das sind hauptsächlich gebirgige Gebiete, wie der Nordungar und die Transdanubian Berge und Alpokalja. Die Zusammensetzung von Wäldern, ist mit Bäumen wie Tanne, Buche, Eiche, Weide, Akazie, Flugzeug usw. verschieden.

Statistik und Zeichen

</Zentrum>

Bilder

File:DonauknieVisegrad.jpg|A berühmter Reisebestimmungsort: die Kurve von Donau

File:Tajkep mderecskerol matra.jpg|The gebirgiger Teil der Grafschaft: in den ungarischen Nordbergen, genauer in Mátra

File:Hortobagy-ziehbrunnen.jpg|Old Bohrlöcher im Großen Alföld

File:hu-countryside1.jpg|Typical Landschaft in Transdanubia

File:Balaton2.jpg|Balaton wird der größte See Ungarns manchmal als das "ungarische Meer" verwiesen.

File:Mecsek magyaro 1.jpg|Mecsek, das Südliche Ungarn

File:Vizeses-Lillafured-Miskolc-Hungary-Europe.jpg|The Wasserfall von Lillafüred

File:Villany, Wein jpg|Viticulture in der Nähe von Villány

</Galerie>

Siehe auch

  • Erdkunde Europas
  • Ungarn
  • Liste von Städten und Städten in Ungarn

Die Insel Howland / Demographische Daten Ungarns
Impressum & Datenschutz