Der Plattensee

Der Plattensee ist ein Süßwassersee im Gebiet von Transdanubian Ungarns. Es ist der größte See in Mitteleuropa und einer seiner ersten Reisebestimmungsörter. Da Ungarn landumschlossen ist (seine Küstenlinie wurde nach dem Ersten Weltkrieg getrennt), der Plattensee wird häufig das "ungarische Meer" liebevoll genannt. Der Fluss Zala stellt den größten Zustrom von Wasser zum See zur Verfügung, und kanalisierter Sió ist der einzige Ausfluss.

Das gebirgige Gebiet der nördlichen Küste ist sowohl für seinen historischen Charakter als auch als ein Hauptwein-Gebiet bekannt, während die flache südliche Küste für seine Ferienort-Städte bekannt ist. Balatonfüred und Hévíz haben sich früh als Ferienorte für den Reichen entwickelt, aber erst als das Ende des 19. Jahrhunderts, als Grundbesitzer, mit ihren von Läusen zerstörten Weinreben, begonnen haben, Sommerhäuser zu bauen, um zum knospenden Mittelstand auszuvermieten.

Name

In Ungarisch ist der See als bekannt. Dieser Name ist auf den slawischen blato Bedeutung 'des Schlamms' oder 'Sumpfs' (von früherem panslawischem boltьno) zurückzuführen, und hat keine Bedeutung in Ungarisch. Der slawische Prinz Pribina hat begonnen, im Januar 846 eine große Festung als sein Sitz der Macht und mehrerer Kirchen im Gebiet des Plattensees in einem Territorium von modernem Zalavár zu bauen, der durch Wälder und Sümpfe entlang dem Fluss Zala umgeben ist. Sein äußerst gut gekräftigtes Schloss und Kapital des Balaton Fürstentumes, das bekannt als Blatnohrad oder Moosburg ("Sumpf-Festung") gedient als eine Festung sowohl gegen die Bulgaren als auch gegen Moravians geworden ist. Auf vielen slawischen Sprachen ist der Name des Sees eine Übersetzung des schlammigen Sees.

Die Römer haben den See Lacus Pelso ("der See Pelso") genannt. Pelso ist auf einen lokalen Namen für den See vielleicht aus der Sprache von Illyrian zurückzuführen, weil Illyrians einmal das Gebiet bevölkert hat. Paläolinguisten vermuten, dass "Pelso" "seicht" in Illyrian bedeutet hat; dieser Abzug basiert auf einem vermuteten Proto-Indo-European-Wurzel*pels-.

Der deutsche Name für den See ist. Es ist unwahrscheinlich, dass die Deutschen den See so genannt haben, um seicht zu sein, da das Adjektiv ein griechisches Lehnwort ist, das über Französisch geliehen wurde und ins allgemeine deutsche Vokabular im 17. Jahrhundert eingegangen ist. Es ist auch beachtenswert, dass die durchschnittliche Tiefe von Balaton (3.2 M) für das Gebiet nicht außergewöhnlich ist (vgl, Sieht die durchschnittliche Tiefe des benachbarten Neusiedler, der ungefähr 1 M ist).

Klima

Der Plattensee betrifft den lokalen Bereichsniederschlag pro Jahr. Das Gebiet erhält etwa zwei bis drei Zoll (5-7 Cm) mehr Niederschlag als der grösste Teil Ungarns, in bewölkteren Tagen und weniger äußerste Temperaturen resultierend. Die Oberfläche des Sees friert während kälterer Winter. Das Mikroklima um den Plattensee hat auch das Gebiet-Ideal für viniculture gemacht. Der See, als ein Spiegel handelnd, vergrößert außerordentlich den Betrag des Sonnenlichtes, das die Weinreben des Gebiets erhalten. Das mittelmeerische Klima, das mit dem Boden verbunden ist (vulkanischen Felsen enthaltend), hat das Gebiet bemerkenswert für seine Produktion von Weinen seit der römischen Periode vor zweitausend Jahren gemacht.

Geschichte

Während einige Ansiedlungen auf dem Plattensee, einschließlich Balatonfüred und Hévíz, lange Ferienort-Zentren für die ungarische Aristokratie gewesen sind, war es nur gegen Ende des 19. Jahrhunderts, dass der ungarische Mittelstand begonnen hat, den See zu besuchen. Der Aufbau von Eisenbahnen 1861 und 1909 hat Tourismus wesentlich vergrößert, aber der Nachkriegsboom der 1950er Jahre war exponential größer.

Operation Frühlingserwachen wurde im Gebiet des Plattensees im März 1945 geführt, "den Plattensee Beleidigend" in vielen britischen Geschichten des Zweiten Weltkriegs genannt werdend. Der Kampf war ein deutscher Angriff durch die 6. Panzer Armee von Sepp Dietrich zwischen am 6. März und am 16. März 1945, und schließlich, ist auf einen Roten Armeesieg hinausgelaufen. Mehrere Ilyushin Il-2 Wracke sind des Sees gezogen worden, während der letzten Monate des Krieges niedergeschossen.

Während der 1960er Jahre und der 1970er Jahre ist Balaton ein Hauptreisebestimmungsort für gewöhnliche Arbeitsungarn und besonders für subventionierte Feiertagsausflüge für Vereinigungsmitglieder geworden. Es hat auch viele Ostdeutsche und andere Einwohner des Ostblocks angezogen. Westdeutsche konnten auch besuchen, Balaton einen allgemeinen Treffpunkt für Familien und Freunde getrennt durch die Berliner Mauer bis 1989 machend. Der Zusammenbruch des Kommunismus nach 1991 und des Abbauens der Vereinigungen hat die allmähliche, aber unveränderliche Verminderung von Zahlen von schlecht mehr bezahlten Ungarn gesehen.

Reiseinformation

Die Hauptferienorte um den See sind Siófok, Keszthely und Balatonfüred. Siófok ist häufig als die "Parteihauptstadt Ungarns" bekannt, das viele junge Nachtschwärmer im Sommer wegen seiner zahlreichen großen Klubs anzieht. Zamárdi, eine Ferienort-Stadt an der südlichen Küste, ist die Seite des Balaton-Tons, ein elektronisches Hauptmusik-Fest seit 2007. Keszthely ist die Seite berühmten Festetics Palace, und Balatonfüred ist eine historische badende Stadt nach Hause zum jährlichen Ball von Anna.

Die hohe Reisezeit streckt sich vom Juni bis zum Ende des Augusts aus. Die durchschnittliche Wassertemperatur während des Sommers ist 25°C, der das Baden und Schwimmen angenehm macht. Die meisten Strände bestehen entweder aus dem Gras, den Felsen oder aus dem verschlammten Sand, der auch den grössten Teil des Bodens des Sees zusammensetzt. Viele Ferienorte haben künstliche sandige Strände, und alle Strände haben Schritt-Zugang zum Wasser. Andere Touristenattraktionen schließen Schifffahrt, Fischerei, und andere Wassersportarten, sowie Besuch der Landschaft und der Hügel, der Weinkellereien auf der Nordküste und des Nachtlebens an der Südküste ein. Die Tihany-Halbinsel ist ein historischer Bezirk. Badacsony ist ein berühmter vulkanischer Berg und Wein anbauendes Gebiet sowie ein Seeufer-Ferienort. Der See wird fast durch getrennte Rad-Gassen völlig umgeben, um Rad-Tourismus zu erleichtern. Besucher von Balatonkenese können die gastronomischen, traditionellen Ereignisse genießen.

Obwohl die Maximaljahreszeit am See der Sommer ist, wird Balaton auch während des Winters oft besucht, wenn Besucher Eisfischerei gehen oder sogar, Schlitten oder Eissegel auf dem See Eis laufen, wenn es zufriert.

Balaton wurde durch den Sármellék Internationalen Flughafen (Fliege Balaton) bis 2009 gedient.

Hauptferienorte schließen ein: Badacsony - Balatonalmádi - Balatonboglár - Balatonfüred - Balatonlelle - Fonyód - Keszthely - Siófok - Tihany - Vonyarcvashegy

Städte und Dörfer

Nordküste

Aus dem Osten nach Westen:

Balatonfőkajár - Balatonakarattya - Balatonkenese - Balatonfűzfő - Balatonalmádi - Alsóörs - Paloznak - Csopak - Balatonarács - Balatonfüred - Tihany - Aszófő - Örvényes - Balatonudvari - Fövenyes - Balatonakali - Zánka - Balatonszepezd - Szepezdfürdő - Révfülöp - Pálköve - Ábrahámhegy - Balatonrendes - Badacsonytomaj - Badacsony - Badacsonytördemic - Szigliget - Balatonederics - Balatongyörök - Vonyarcvashegy - Gyenesdiás - Keszthely

Südküste

Aus dem Osten nach Westen:

Balatonakarattya - Balatonaliga - Balatonvilágos - Sóstó - Szabadifürdő - Siófok - Széplak - Zamárdi - Szántód - Balatonföldvár - Balatonszárszó - Balatonszemes - Balatonlelle - Balatonboglár - Fonyód - Bélatelep - Balatonfenyves - Balatonmáriafürdő - Balatonkeresztúr - Balatonberény - Fenékpuszta

Siehe auch

Galerie

File:Balatonmáriafürdő, Ungarn jpg|Badacsony

File:Balatonalmadi06szept0005.jpg|Balatonalmádi

File:ShipsBalatonfüred.jpg|Balatonfüred

File:Heart-shaped Grabsteine in Balatonudvari.jpg | Balatonudvari

File:Balaton im Winter (1).jpg|Balaton im Winter

File:Fonyód.jpg|Fonyód

File:Festeticscastlehungary100.jpg| Festetics Palast, Keszthely

File:Kőröshegy Katholik-Kirche. JPG|Kőröshegy

File:Balaton Ungarn 2005 033.jpg|Siófok

File:Szigliget, vár 2. JPG|Castle an Szigliget

File:Benedictine Abtei auf der Tihany-Halbinsel - Juli 2007.jpg|Tihany

File:Zamárdi kilátás Kőhegyről.jpg|Zamárdi

</Galerie> </Zentrum>

Außenverbindungen

Feste:


Wenig Pinguin / Libro de los juegos
Impressum & Datenschutz