J. G. Ballard

James Graham "J. G." Ballard (am 15. November 1930 - am 19. April 2009) war ein englischer Romanschriftsteller, Novelle-Schriftsteller und prominentes Mitglied der Neuen Welle-Bewegung in der Sciencefiction. Seine am besten bekannten Bücher sind Unfall (1973), angepasst in einen Film von David Cronenberg und das halbautobiografische Reich der Sonne (1984), gemacht in einen Film von Steven Spielberg, der auf dem Knabenalter von Ballard in Schanghai Internationale Ansiedlung und Internierung durch die japanische Reichsarmee während des Zweiten Weltkriegs gestützt ist.

Die literarische Besonderheit seiner Arbeit hat das Adjektiv"", definiert durch das englische Wörterbuch von Collins als "Ähnlichkeit oder andeutend die Bedingungen verursacht, die in den Romanen und Geschichten von J. G. Ballard, besonders dystopian Modernität, düstere künstliche Landschaften und die psychologischen Effekten von technologischen, sozialen oder Umweltentwicklungen beschrieben sind."

Ballard wurde mit Vorsteherdrüse-Krebs im Juni 2006 diagnostiziert, von dem er in London im April 2009 gestorben ist.

2008 haben The Times Ballard auf seiner Liste "Der 50 größten britischen Schriftsteller seit 1945" eingeschlossen.

Leben

Schanghai

Der Vater von Ballard war ein Chemiker an einem mit Sitz in Manchester Textilunternehmen, der Kattundrucker-Vereinigung, und ist Vorsitzender und Direktor seiner Tochtergesellschaft in Schanghai, China Printing and Finishing Company geworden. Ballard ist geboren gewesen und hat in Schanghai Internationale Ansiedlung, ein Gebiet unter der Auslandskontrolle erhoben, wo Leute "ein amerikanischer Stil des Lebens gelebt haben". Er wurde an die Kathedrale-Schule in Schanghai gesandt. Nach dem Ausbruch des Zweiten chinajapanischen Krieges wurde die Familie von Ballard gezwungen, ihr Vorstadthaus provisorisch auszuleeren und ein Haus in der Innenstadt Schanghai zu vermieten, um die durch chinesische und japanische Kräfte angezündeten Schalen zu vermeiden.

Nach dem Perle-Hafen-Angriff haben die Japaner die Internationale Ansiedlung besetzt. Anfang 1943 haben sie begonnen, Verbündete Bürger zu internieren, und Ballard wurde an das Lunghua Zivilzusammenbau-Zentrum mit seinen Eltern und jüngerer Schwester gesandt. Er hat mehr als zwei Jahre, den Rest des Zweiten Weltkriegs im Internierungslager ausgegeben. Seine Familie hat in einem kleinen Gebiet im G-Block, einem zweistöckigen Wohnsitz für 40 Familien gelebt. Er hat Schule im Lager, die Lehrer besucht, die Campinggefangene von mehreren Berufen sind. Diese Erfahrungen haben die Basis des Reiches der Sonne gebildet, obwohl Ballard beträchtliche künstlerische Lizenz schriftlich das Buch ausgeübt hat, namentlich seine Eltern vom Hauptteil der Geschichte entfernend.

Es nimmt häufig an, dass die Aussetzung von Ballard von den Gräueltaten des Krieges in einem für Eindrücke empfänglichen Alter die apokalyptische und gewaltsame Natur von viel von seiner Fiktion erklärt. Martin Amis hat geschrieben, dass das Reich der Sonne "Gestalt dem gibt, was ihn gestaltet hat." Jedoch war die eigene Rechnung von Ballard der Erfahrung mehr nuanced: "Ich denke nicht, dass Sie die Erfahrung des Krieges ohne jemandes Wahrnehmungen der Welt durchgehen können, die für immer wird ändert. Die beruhigende Theaterausstattung, die die tägliche Wirklichkeit im Vorstadtwesten uns präsentiert, wird niedergerissen; Sie sehen das zerlumpte Gerüst, und dann sehen Sie die Wahrheit darüber hinaus, und es kann eine furchterregende Erfahrung sein." Sondern auch: "Ich habe — ich werde glücklich — ziemlich angenehme Erinnerungen des Lagers nicht sagen. [...] ich erinnere mich an viel von der zufälligen Brutalität und dem Schlagen, das weitergegangen ist — aber an demselben wir spielten Kinder hundertein Spiele die ganze Zeit!"

England und Kanada

1946, nach dem Ende des Krieges, ist seine Mutter nach England mit Ballard und seiner Schwester auf dem SS Arrawa zurückgekehrt. Sie haben im Stadtrand Plymouths gelebt, und er hat Die Weide-Schule in Cambridge besucht. Nach ein paar Jahren sind seine Mutter und Schwester nach China zurückgekehrt, sich an den Vater von Ballard wieder anschließend, Ballard verlassend, um mit seinen Großeltern zu leben, die wenn nicht in der Schule wohnen. 1949 hat er fortgesetzt, Medizin in der Universität des Königs, Cambridge mit der Absicht zu studieren, ein Psychiater zu werden.

An der Universität schrieb Ballard avantgardistische Fiktion schwer unter Einfluss der Psychoanalyse und surrealistischen Maler. In dieser Zeit hat er ein Schriftsteller werden sowie eine medizinische Karriere verfolgen wollen. Im Mai 1951, als Ballard in seinem zweiten Jahr am König, seine Novelle "Der Gewaltsame Mittag war" hat ein Pasticcio von Hemingwayesque, das geschrieben ist, um die Jury des Streits zu erfreuen, eine Kriminalgeschichte-Konkurrenz gewonnen und wurde in der Studentenzeitungsuni veröffentlicht.

Gefördert durch die Veröffentlichung seiner Geschichte und begreifend, dass klinische Medizin ihn Zeit nicht verlassen würde, um zu schreiben, hat Ballard seine medizinischen Studien aufgegeben, und 1952 hat er sich an Königin Mary, Universität Londons eingeschrieben, um englische Literatur zu lesen. Jedoch wurde er gebeten, am Ende des Jahres abzureisen. Ballard hat dann als ein Texter für eine Werbeagentur und als ein Enzyklopädie-Verkäufer gearbeitet. Er hat fortgesetzt, kurze Fiktion zu schreiben, aber hat es unmöglich gefunden, veröffentlicht zu werden.

1953 hat sich Ballard der Königlichen Luftwaffe angeschlossen und wurde an die RCAF Fluglehrbasis im Elch-Kiefer, Saskatchewan, Kanada gesandt. Dort hat er Sciencefiction in amerikanischen Zeitschriften entdeckt. Während im RAF er auch seine erste Sciencefictionsgeschichte geschrieben hat, "Der Pass zur Ewigkeit", als ein Pasticcio und Zusammenfassung der amerikanischen Sciencefiction hatte er gelesen.

Ballard hat den RAF 1954 nach zwei Jahren verlassen und ist nach England zurückgekehrt. 1955 hat er Helen Mary Matthews geheiratet und hat sich in Chiswick, dem ersten von ihren drei Kindern niedergelassen, die im nächsten Jahr geboren sind. Er hat sein Sciencefictionsdebüt 1956 mit zwei Novellen, "Hemmung" und "Prima Belladonna" gemacht, die in den Problemen im Dezember 1956 von Neuen Welten und Wissenschaftsfantasie beziehungsweise veröffentlicht ist. Der Redakteur von Neuen Welten, Edward J. Carnell, würde ein wichtiger Unterstützer vom Schreiben von Ballard bleiben und würde fast alle seine frühen Geschichten veröffentlichen.

Von 1957 hat Ballard als Helfer-Redakteur an der wissenschaftlichen Zeitschrift Chemie und Industrie gearbeitet. Sein Interesse an der Kunst hat zu seiner Beteiligung an der erscheinenden Pop-Art-Bewegung geführt, und gegen Ende der fünfziger Jahre hat er mehrere Collagen ausgestellt, die seine Ideen für eine neue Art des Romans vertreten haben. Die avantgardistischen Neigungen von Ballard haben bequem in der Sciencefictionshauptströmung dieser Zeit nicht gesessen, die Einstellungen gehalten hat, hat er Philister gedacht. Kurz der 1957-Sciencefictionstagung in London beiwohnend, hat Ballard ernüchtert und demoralisiert verlassen und hat eine andere Geschichte seit einem Jahr nicht geschrieben. Bis zum Ende der 1960er Jahre, jedoch, war er ein Redakteur der avantgardistischen Zeitschrift Ambit geworden, die mehr in Übereinstimmung mit seinen ästhetischen Idealen war.

Vollzeitschreiben-Karriere

1960 hat sich Ballard mit seiner Familie zur Londoner Mittelstandsvorstadt von Shepperton in Surrey bewegt. Findend, dass das Austauschen, um zu arbeiten, ihn Zeit nicht verlassen hat, um zu schreiben, hat Ballard entschieden, dass er eine Brechung machen und ein Vollzeitschriftsteller werden musste. Er hat seinen ersten Roman, Der Wind aus dem Nichts über einen zweiwöchigen Urlaub geschrieben, um einfach eine Fußstütze als ein Berufsschriftsteller zu gewinnen, es als ein "ernster Roman" nicht beabsichtigend; in Büchern veröffentlicht später wird es aus der Liste seiner Arbeiten weggelassen. Als es im Januar 1962 erfolgreich veröffentlicht wurde, hat er seinen Job an der Chemie und Industrie verlassen, und hat von da an sich und seine Familie als ein Schriftsteller unterstützt.

Später in diesem Jahr wurde sein zweiter Roman, Die Ertränkte Welt, veröffentlicht, Ballard als eine bemerkenswerte Zahl in der Neuen Vogelwelle-Bewegung gründend. Sammlungen seiner Geschichten haben angefangen, veröffentlicht zu werden, und er hat eine Periode der großen literarischen Produktivität begonnen, während er gestoßen hat, um das Spielraum des annehmbaren Materials für die Sciencefiction mit solchen Geschichten wie "Der Endstrand" auszubreiten.

1964 ist die Frau von Ballard Mary plötzlich an Lungenentzündung gestorben, ihn verlassend, um ihre drei Kinder - James, Fay und Bea Ballard - allein zu erziehen. Ballard hat nie wieder geheiratet; jedoch ein paar Jahre später hat sein Freund- und Mitautor Michael Moorcock ihn in Claire Walsh vorgestellt, die sein Partner für den Rest seines Lebens geworden ist (tatsächlich, ist er an ihrem Londoner Wohnsitz gestorben), auf und wird häufig in seinen Schriften als "Claire Churchill" verwiesen. Nach dem tiefen Stoß des Todes seiner Frau hat Ballard 1965 begonnen, die Geschichten zu schreiben, die Die Gräuel-Ausstellung geworden sind, während sie fortgesetzt haben, Geschichten innerhalb des Sciencefictionsgenres zu erzeugen.

Die Gräuel-Ausstellung (1969) hat sich umstritten erwiesen - es war das Thema einer Obszönitätsprobe, und in den Vereinigten Staaten, Herausgeber Doubleday hat fast die komplette Druckauflage zerstört, bevor es verteilt wurde - aber es hat Anerkennung von Ballard als ein literarischer Schriftsteller gewonnen. Es bleibt eine von seinen ikonischen Arbeiten, und wurde 2001 gefilmt. Zusammen mit dem Buch hat er auch eine 75-stündige Installation für den ICA genannt Die Mordwaffe, der Titel von einem der Kapitel des Buches erzeugt, einen Film über einen verstörten H-Bomber-Piloten geplant gleichzeitig auf drei Schirmen zum Ton des Autounfalls zeigend.

Ein anderes Kapitel Der Gräuel-Ausstellung wird "Unfall betitelt!" und 1970 hat Ballard eine Ausstellung von zertrümmerten Autos am Neuen Kunstlaboratorium organisiert, einfach genannt "hat Autos Zertrümmert". Die zertrümmerten Fahrzeuge wurden ohne Kommentar gezeigt, Vitriolantworten und Vandalismus begeisternd. Sowohl in der Geschichte als auch in der Kunstausstellung hat Ballard das sexuelle Potenzial von Autounfällen, eine Hauptbeschäftigung erforscht, die im neuartigen Unfall 1973 kulminiert hat.

Der Hauptcharakter des Unfalls wird James Ballard und Leben in Shepperton genannt (obwohl andere biografische Details den Schriftsteller nicht vergleichen), und die Wissbegierde über die Beziehung zwischen dem Charakter und seinem Autor gewonnener Brennstoff, als Ballard einen ernsten Kraftfahrzeugunfall kurz nach der Vollendung des Romans ertragen hat. Unabhängig von der wahren Basis war Unfall, wie Die Gräuel-Ausstellung, auch laut der Veröffentlichung umstritten. 1996 wurde die Filmanpassung durch David Cronenberg durch einen Boulevardblatt-Krawall im Vereinigten Königreich mit dem Daily Mail entsprochen, der aktiv dafür kämpft, verboten zu werden.

Obwohl Ballard mehrere Romane und Novelle-Sammlungen im Laufe der siebziger Jahre und achtziger Jahre veröffentlicht hat, ist sein Durchbruch in die Hauptströmung nur mit dem Reich der Sonne 1984, gestützt auf seinen Jahren in Schanghai und dem Internierungslager von Lunghua gekommen. Es ist ein Verkaufsschlager geworden, war shortlisted für den Preis von Booker und hat den Wächter-Fiktionsgedächtnispreis von Preis und James Tait Black für die Fiktion zuerkannt. Es hat Ballard bekannt einem breiteren Publikum gemacht, obwohl die Bücher, die gefehlt gefolgt sind, um denselben Grad des Erfolgs zu erreichen. Das Reich der Sonne wurde von Steven Spielberg 1987 gefilmt, einen jungen Christian Bale als Jim (Ballard) in der Hauptrolle zeigend. Ballard selbst erscheint kurz im Film, und er hat die Erfahrung beschrieben, seine Kindheitserinnerungen wiederholt und wiederinterpretiert als bizarr zu sehen.

Ballard hat fortgesetzt, bis zum Ende seines Lebens zu schreiben, und hat auch gelegentlichen Journalismus und Kritik zur britischen Presse beigetragen. Seiner späteren Romane wurde Super-Cannes (2000) besonders gut erhalten, den Regionalschriftsteller-Preis von Commonwealth gewinnend. Ballard wurde ein CBE 2003 angeboten, aber verweigert, ihn "eine Scharade von Ruritanian nennend, die hilft, unsere überbewertete Monarchie abzustützen". Im Juni 2006 wurde er mit Endvorsteherdrüse-Krebs, der metastasised zu seinem Stachel und Rippen diagnostiziert. Das letzte von seinen in seiner Lebenszeit veröffentlichten Büchern war die Autobiografie-Wunder des Lebens, schriftlich nach seiner Diagnose. Seine veröffentlichte Endnovelle, "Der Sterbende Fall" ist in der 1996-Ausgabe 106 der Zwischenzone, einer britischen Science-Fictionszeitschrift erschienen. Es wurde im Wächter am 25. April 2009 wieder hervorgebracht.

Postume Veröffentlichung

Im Oktober 2008, vor seinem Tod, hat der literarische Agent von Ballard Margaret Hanbury einen Umriss für ein Buch durch Ballard mit dem Arbeitstitel Gespräche mit Meinem Arzt gebracht: Die Bedeutung, falls etwa, des Lebens zur Frankfurter Buchmesse. Der fragliche Arzt ist der oncologist Professor Jonathan Waxman von Reichsuniversität, London, wer Ballard für Vorsteherdrüse-Krebs behandelte. Während es teilweise ein Buch über Krebs und der Kampf von Ballard damit sein sollte, sollte es wie verlautet zu breiteren Themen weitergehen. Im April 2009 hat Der Wächter berichtet, dass HarperCollins bekannt gegeben hat, dass die "Gespräche von Ballard Mit Meinem Arzt" nicht beendet werden konnten und planen, ihn zu veröffentlichen, wurden aufgegeben.

Fiktion von Dystopian

Mit Ausnahme von seinen autobiografischen Romanen hat Ballard meistens im postapokalyptischen dystopia Genre geschrieben. Sein berühmtester Roman ist in dieser Beziehung Unfall, in dem Autos die Mechanisierung der Welt und der Kapazität des Mannes symbolisieren, sich mit der Technologie zu zerstören, die er schafft; die Charaktere (hat die Hauptfigur, genannt Ballard, eingeschlossen), werden zunehmend gequält mit dem gewaltsamen psychosexuality von Autounfällen im Allgemeinen und Berühmtheitsautounfällen insbesondere. Der störende Roman von Ballard wurde in einen umstrittenen verwandelt — und ebenfalls — Gehirnfilm von David Cronenberg störend.

Besonders verehrt unter den Bewunderern von Ballard ist seine Novelle-Sammlungszinnoberrot-Sande, die in einer namensgebenden Wüste-Ferienort-Stadt gesetzt sind, die von vergessenen Starlets, wahnsinnigen Erben, sehr exzentrischen Künstlern, und den Großhändlern und bizarren Dienern bewohnt ist, die für sie sorgen. Jede Geschichte zeigt eigenartig exotische Technologie wie Dichtung zusammensetzende Computer, Orchideen mit Opernstimmen und Egos, um, Photowendekreis-Selbstmalerei-Leinwände usw. zusammenzupassen. In Übereinstimmung mit den Hauptthemen von Ballard, hat am meisten namentlich technologisch Masochismus vermittelt, diese flitterhaften und unheimlichen Technologien bedienen die Dunkelheit und verborgenen Wünsche und Schemas der menschlichen Schiffbrüchigen, die Zinnoberrote Sande normalerweise mit psychologisch grotesken und physisch tödlichen Ergebnissen besetzen. In seiner Einführung in Zinnoberrote Sande zitiert Ballard das als seine Lieblingssammlung.

In einer ähnlichen Ader erforschen seine Sammlungserinnerungen des Weltraumzeitalters viele Varianten des individuellen und gesammelten psychologischen radioaktiven Niederschlags von — und der Initiale tief archetypische Motivationen für — der amerikanische Raumerforschungsboom der 1960er Jahre und der 1970er Jahre.

Zusätzlich zu seinen Romanen hat Ballard umfassenden Gebrauch der Novelle-Form gemacht. Viele seiner frühsten veröffentlichten Arbeiten waren in den 1950er Jahren und 1960er Jahren Novellen.

Fernsehen

Am 13. Dezember 1965 hat BBC Zwei eine Anpassung der Novelle "Dreizehn zu Centaurus geschirmt, der" von Peter Potter geleitet ist. Das einstündige Drama hat einen Teil der ersten Jahreszeit Aus dem Unbekannten und sternengeschmückten Donald Houston als Dr Francis und James Hunter als Abel Granger gebildet. 2003 wurde die Novelle von Ballard "Der Enorme Raum" (zuerst veröffentlicht in der Sciencefictionszeitschrift Interzone 1989, nachher gedruckt in der Sammlung des Novelle-Kriegsfiebers von Ballard) in einen stundenlangen Fernsehfilm an die BBC genannt das Haus von Richard Curson Smith angepasst, der es auch geleitet hat. Der Anschlag folgt einem Mann des Mittelstands, der beschließt, die Außenwelt aufzugeben und sich zu seinem Haus einzuschränken, ein Einsiedler werdend.

Einfluss

Ballard wird als ein wichtiger Vorfahr der Cyberpunk-Bewegung von Bruce Sterling in seiner Einführung in die Samenanthologie von Mirrorshades zitiert. Die Parodie von Ballard auf die amerikanische Politik, die Druckschrift, "Warum ich Ronald Reagan Bumsen will", der nachher als ein Kapitel in seinem experimentellen Roman Die Gräuel-Ausstellung eingeschlossen wurde, wurde fotokopiert und von Schelmen am 1980-Republikaner Nationale Tagung verteilt. Am Anfang der 1970er Jahre wurde Bill Butler, ein Buchhändler in Brighton, nach Obszönitätsgesetzen des Vereinigten Königreichs verfolgt, für die Druckschrift zu verkaufen.

Gemäß dem literarischen Theoretiker Brian McHale ist Die Gräuel-Ausstellung ein "Postmodernist-Text, der auf der Sciencefiction topoi" gestützt ist

In Abbildern und Simulation hat Jean Baudrillard Unfall als der erste große Roman des Weltalls der Simulation zugejubelt.

Lee Killough zitiert direkt die Zinnoberroten Samensand-Novellen von Ballard als die Inspiration für ihre Sammlung Aventine, auch ein Ferienort des toten Wassers für Berühmtheiten und eccentrics, wo bizarre oder frivole Neuheitstechnologie den Ausdruck von dunklen Absichten und Laufwerken erleichtert. Das Milieu von Terry Dowling des Zwielicht-Strands ist auch unter Einfluss der Geschichten von Zinnoberroten Sanden und anderen Arbeiten von Ballard.

Ballard hatte auch ein Interesse an der Beziehung zwischen verschiedenen Medien. Am Anfang der 1970er Jahre war er einer der Treuhänder des Instituts für die Forschung in der Kunst und Technologie.

In der volkstümlichen Musik

Ballard hat einen bemerkenswerten Einfluss auf die volkstümliche Musik gehabt, wo seine Arbeit als eine Basis für lyrische Bilder, besonders unter dem britischen Postpunkrock und den Industriegruppen verwendet worden ist. Beispiele schließen Alben wie Metamatic durch John Foxx, verschiedene Lieder durch die Heiterkeitsabteilung (am berühmtesten "The Atrocity Exhibition" vom Näheren), Hochhaus durch Hawkwind, "Fräulein The Girl" durch The Creatures (gestützt auf dem Unfall), das Lied "Unten im Park" durch Gary Numan und "Warmes Kunstleder" durch The Normal ein. Songschreiber Trevor Horn und Bruce Woolley schreiben der Geschichte von Ballard "The Sound-Sweep" das Begeistern des Erfolgs von The Buggles zu, "Video Getötet der Radiostern" und das zweite Album von Buggles hat ein Lied betitelt "Zinnoberrote Sande eingeschlossen." 1978-Postpunkrock-Band-Nachrichtensatellit-Engel von The haben ihren Namen von einer der Novellen von Ballard genommen. Band von The Prediger der Manic Street schließt eine Probe von einem Interview mit Ballard in ihrem Liedmausoleum ein. 'Nu-Pracht'-Band von The London-Based, The Klaxons, hat ihre Debüt Album 'Mythen der Nahen Zukunft von The' nach einer von Sammlungen von Ballards von Novellen genannt. Band von The The Sound Von Tierkämpfen hat das Lied The Heraldic Beak Von The Manufacturers Medallion nach dem Buch Unfall genannt.

Arbeiten

Romane

Novelle-Sammlungen

Anderer

  • Ein Benutzerhandbuch zum Millennium: Aufsätze und Rezensionen (1996)
  • Wunder des Lebens (Autobiografie; 2008)

Anpassungen

Filme

  • Als Dinosaurier über die Erde (1970) dir Geherrscht haben. Val Guest
  • Reich der Sonne (1987) dir. Steven Spielberg
  • Unfall (1996) dir. David Cronenberg
  • Die Gräuel-Ausstellung (2001) dir. Jonathan Weiss
  • Aparelho Voador eine Baixa Höhe (2002), dir. Solveig Nordlund. (Portugiesische Anpassung der Novelle "Niedrig Fliegendes Flugzeug")

Fernsehen

  • "Dreizehn zu Centaurus" von der Novelle desselben Namens - dir. Peter Potter (BBC Zwei)
  • Stürzen Sie ab! (1971) dir. Harley Cokliss
  • "Minus Ein" von der Geschichte desselben Namens - kurzer Film dir. durch Simon Brooks.
  • "Nach Hause" in erster Linie gestützt auf "Dem Enormen Raum" - dir. Richard Curson Smith (BBC Vier)

Siehe auch

TechnologieMedien

Referenzen

Bibliografie

  • Ballard, J.G. (1984). Reich der Sonne. Internationale Standardbuchnummer 0-00-654700-1.
  • Ballard, J.G. (1991). Die Güte von Frauen. Internationale Standardbuchnummer 0 00 654701 X.
  • Ballard, J.G. (2006). "Blick zurück am Reich". Der Wächter, am 4. März 2006.
  • Baxter, J. (2001). "J.G. Ballard". Die Literarische Enzyklopädie. Wiederbekommen am 11. März 2006.
  • Baxter, J. (Hrsg.). (2008). J.G. Ballard, London: Kontinuum. Internationale Standardbuchnummer 978-0-8264-9726-0
  • Baxter, John (2011). Der Innere Mann: Das Leben von J. G. Ballard. London: Weidenfield & Nicholson. Internationale Standardbuchnummer 978-0-2978-6352-6
  • Brigg, Peter (1985). J.G. Ballard. Rpt. Borgo Press/Wildside Presse. Internationale Standardbuchnummer 0893709530
  • Englisches Wörterbuch von Collins. Internationale Standardbuchnummer 0-00-719153-7. Angesetzt in Ballardian: Die Welt von JG Ballard. Wiederbekommen am 11. März 2006.
  • Cowley, J. (2001). "Der Ballard von Schanghaier Gefängnis". Rezension Der Ganzen Geschichten durch J.G. Ballard. Der Beobachter, am 4. November 2001. Wiederbekommen am 11. März 2006.
  • Delville, Michel. J.G. Ballard. Plymouth: Northcote Haus, 1998.
  • Gasiorek, A. (2005). J. G. Ballard. Universität von Manchester Presse. Internationale Standardbuchnummer 9780719070532
  • Saal, C. "Äußerste Metapher: Ein Intensivkurs in der Fiktion von JG Ballard". Wiederbekommen am 11. März 2006.
  • Luckhurst, R. (1998). Der Winkel Zwischen Zwei Wänden: Die Fiktion von J. G. Ballard. Liverpooler Universität Presse. Internationale Standardbuchnummer 9780853238317
  • McGrath, Buchsammlung von R. JG Ballard. Wiederbekommen am 11. März 2006.
  • Oramus, Dominika. Ernste Neue Welt. Warschau: Universität Warschaus, 2007.
  • Pringle, David, ist Erde der Ausländische Planet: Der Vierdimensionale Albtraum von J.G. Ballard, San Bernardino, Kalifornien: Die Borgo-Presse, 1979.
  • Rossi, Umberto (2009). "Etwas Etwas über Tote Astronauten", Sciencefictionsstudien, #107, 36:1 (März), 101-120.
  • Stephenson, Gregory, Aus der Nacht und In den Traum: Eine Thematische Studie der Fiktion von J.G. Ballard, New York: Presse des Belaubten Waldes, 1991.
  • V. Tal (Hrsg.). (2005). "J.G. Ballard: Gespräche" (Exzerpte). RE/Search Veröffentlichungen. Internationale Standardbuchnummer 1-889307-13-0
  • V. Tal (Hrsg.). und Ryan, Mikrophon (Hrsg.). (2005). "J.G. Ballard: Notierungen" (Exzerpte). RE/Search Veröffentlichungen. Internationale Standardbuchnummer 1-889307-12-2

Links

Artikel, Rezensionen und Aufsätze

http://www.sobriquetmagazine.com/books/2010/06/j-g-ballards-running-wild.html

Quellmaterial

Todesanzeigen und Erinnerungen


Jacobitism / Journalismus
Impressum & Datenschutz