Jadwiga Polens

Jadwiga (1373/4 - am 17. Juli 1399) war Monarch Polens von 1384 zu ihrem Tod. Ihr offizieller Titel war 'König' aber nicht 'Königin', widerspiegelnd, dass sie ein Souverän in ihrem eigenen Recht und nicht bloß ein königlicher Gemahl war. Sie war ein Mitglied des Capetian Hauses von Anjou, die Tochter von König Louis I aus Ungarn und Elizabeth aus Bosnien. Sie ist in Polnisch als Jadwiga, auf Englisch und Deutsch als Hedwig, in Litauisch als Jadvyga, in Ungarisch als Hedvig, und in Latein als Hedvigis bekannt.

Königinnen regierend, in Europa zurzeit relativ ungewöhnlich seiend, wurde Jadwiga ein König offiziell gekrönt. Sie wird von der Römisch-katholischen Kirche als Heiliger Hedwig verehrt, wo sie der Schutzpatron von Königinnen ist.

Kindheit

Jadwiga war die jüngste Tochter von Louis I aus Ungarn und von Elizabeth aus Bosnien. Jadwiga konnte Abstieg vom Haus von Piast, der alten geborenen polnischen Dynastie sowohl auf ihrer Mutter als auch auf die Seite ihres Vaters fordern. Ihre Großmutter väterlicherseits Elisabeth von Kujavia war die Tochter des Königs Władysław I das mit dem Ellbogen hohe, wer Polen 1320 wieder vereinigt hatte.

Jadwiga wurde am königlichen Gericht in Buda und Visegrád, Ungarn heraufgebracht. 1378 war sie (sponsalia de futuro) zum Schössling von Habsburg William aus Österreich verlobt, und hat ungefähr ein Jahr am Reichsgericht in Wien, Österreich ausgegeben. Der Vater von Jadwiga Louis hatte 1364 in Kraków während als die Tage von Kraków bekannter Feste, auch hat mit seinem ehemaligen Schwiegervater der Heilige römische Kaiser Charles IV eine Verabredung getroffen, um ihre zukünftigen Kinder zwischenzuheiraten:

Der Sohn von Charles und der zukünftige Heilige römische Kaiser Sigismund aus Luxemburg sind beschäftigt gewesen und, sind als ein Kind, der Tochter von Louis und der zukünftigen Königin Mary verheiratet gewesen. Einer der ursprünglichen Pläne von Louis war gewesen, das Königreich Polen Mary zu verlassen, deren Ehe mit Sigismund für dieses Ende mehr wichtig war, weil Sigismund ein Erbe in seinem eigenen Recht nach Polen war und beabsichtigt war, um Brandenburg zu erben, das nach Polen näher war als nach Ungarn. Das Schicksal von Jadwiga als österreichischer Gemahl war ein besserer passender für Ungarn, wie es ein unmittelbarer Nachbar Österreichs war.

Jadwiga war gut gebildet und ein Polyglotter, mindestens sechs Sprachen solcher als lateinisch, bosnisch, ungarisch, serbisch, polnisch und deutsch, interessiert für die Künste, die Musik, die Wissenschaft und das Gerichtsleben sprechend. Sie war auch für ihre Gläubigkeit und ihre Bewunderung für Heilige Mary, Martha, und Bridget aus Schweden, sowie ihren Schutzpatron, Hedwig von Andechs bekannt.

Regierung

Bis 1370 war über Polen von der geborenen Piast Dynastie geherrscht worden. Sein letzter König, Casimir III, hatte keinen legitimen Sohn verlassen und seine Enkel männlichen Geschlechts entweder als unpassend oder zu jung betrachtet, um zu regieren. Er hat deshalb entschieden, dass seine überlebende Schwester Elizabeth Polens und ihr Sohn, Louis I aus Ungarn, ihm nachfolgen sollten. Louis war der öffentlich verkündigte König, während Elizabeth viel von der praktischen Macht bis zu ihrem Tod 1380 gehalten hat.

Als Louis 1382 gestorben ist, wurde der ungarische Thron von seiner ältesten überlebenden Tochter Mary unter der Regentschaft ihrer bosnischen Mutter geerbt. In Polen, jedoch, haben die Herren des Kleineren Polens (Polens virtuelle Lineale) die persönliche Vereinigung mit Ungarn nicht fortsetzen, noch als der Verlobte des Regenten Mary Sigismund akzeptieren wollen, den sie vom Land vertrieben haben. Sie haben deshalb als die jüngere Schwester ihres neuen Monarchen Mary, Jadwiga gewählt. Nach den Verhandlungen von zwei Jahren mit der Mutter von Jadwiga ist Elizabeth aus Bosnien, die Regent Ungarns und ein Bürgerkrieg im Größeren Polen (1383), Jadwiga schließlich war, zu Kraków und im Alter von zehn Jahren am 16. Oktober 1384 gekommen (oder 1385, Quellen ändern sich), war der gekrönte König Polens — Hedvig Rex Poloniæ, nicht Hedvig Regina Poloniæ. Polnisches Gesetz hatte keine Bestimmung für ein weibliches Lineal (Königin regierend), aber hat nicht angegeben, dass der König ein Mann sein musste. Das männliche Geschlecht ihres Titels ist auch gemeint geworden, um zu betonen, dass sie Monarch in ihrem eigenen Recht, nicht ein Königin-Gemahl war.

Als Kindermonarch Polens hatte Jadwiga mindestens einen Verwandten in Polen (ihre ganze unmittelbare Familie, die in Ungarn geblieben ist): der kinderloser Onkel ihrer Mutter, Władysław das Weiß (d. 1388), Prinz von Gniewkowo. Die Begriffe Nobilissimus (am edelsten) und nobilissima familia (edelste Familie) sind seit dem 11. Jahrhundert für den König Ungarns und seine Familie gebraucht worden, aber es waren dann nur einige, unter ihnen auch Jadwiga, die in offiziellen Dokumenten als solcher erwähnt wurden.

Bald nach der Krönung von Jadwiga sind neue Bittsteller für die Hand von Jadwiga erschienen: Duke Siemowit IV von Masovia und Grand Duke Jogaila Litauens, die von den Herren des Kleineren Polens unterstützten Letzteren. 1385 (als Jadwiga elf Jahre alt war) ist William aus Österreich zu Kraków gekommen, um die Ehe zu vollenden und den Herren eine vollendete Tatsache zu bieten. Sein Plan hat jedoch gescheitert, und William wurde von Polen vertrieben, während Jadwiga ihren sponsalia Invaliden erklärt hat. William hat später den Vetter und Rivalen von Jadwiga, Joan II von Naples geheiratet. Dass dasselbe Jahr (1385), Jogaila und die Herren des Kleineren Polens die Vereinigung von Krewo unterzeichnet hat, wodurch Jogaila verpflichtet hat, Westchristentum anzunehmen und Litauen mit Polen als Entgelt für die Hand von Jadwiga und die polnische Krone zu vereinigen. Zwölfjähriger Jadwiga und 26-jährige Jogaila — wer früher Władysław — wed im März 1385 an Kraków getauft worden war. Dem wurde von der Krönung von Jogaila als König Polens gefolgt, obwohl Jadwiga ihre königlichen Rechte behalten hat.

1386 wurden die Mutter von Jadwiga Elizabeth und ihre Schwester Königin Mary Ungarns, wahrscheinlich auf der Ordnung des Mannes und Gemahls Sigismund von Mary gekidnappt.

Im Januar 1387 wurde Elizabeth erwürgt, während Mary im Juli desselben Jahres, durch die Anstrengung der zukünftigen Familie von Frankopan und den angenommenen Onkel mütterlicherseits von Jadwiga König Tvrtko Bosniens befreit wurde. Mary, schwer schwanger, ist 1395 unter misstrauischen Verhältnissen gestorben.

Als ein Monarch hatte junger Jadwiga wahrscheinlich wenig effektive Leistung. Dennoch ist sie aktiv mit dem politischen, diplomatischen und kulturellen Leben ihres Königreichs beschäftigt gewesen und hat als der Bürge von Władysław's gehandelt verspricht, Polens verlorene Territorien zurückzufordern. 1387 hat Jadwiga zwei erfolgreiche militärische Entdeckungsreisen dazu gebracht, die Provinz von Halych in Rotem Ruthenia zurückzufordern, der durch Ungarn in einem dynastischen Streit an ihrem Zugang behalten worden war. Da sie eine Erbin Louis I aus Ungarn selbst war, waren die Entdeckungsreisen größtenteils friedlich und Petru I von Moldavia hinausgelaufen, Huldigung den polnischen Monarchen im September 1387 bezahlend. 1390 hat sie eine Ähnlichkeit mit den teutonischen Rittern begonnen, die von persönlichen Sitzungen gefolgt sind, in denen sie diplomatische Verhandlungen selbst geöffnet hat.

Die meisten politischen Verantwortungen waren jedoch wahrscheinlich in Władysław'S-Händen mit Jadwiga, sich um kulturelle und karitative Tätigkeiten kümmernd. Sie hat Schriftsteller und Künstler gesponsert und hat viel von ihrem persönlichen Reichtum einschließlich ihres königlichen Abzeichens zur Wohltätigkeit zu Zwecken einschließlich der Gründung von Krankenhäusern geschenkt. Sie hat eine Gelehrsamkeit für zwanzig Litauer finanziert, um an der Universität von Charles in Prag zu studieren, um zu helfen, Christentum in ihrem Land zu stärken, zu dem Zweck sie auch ein Bistum in Vilnius gegründet hat. Unter ihren bemerkenswertesten kulturellen Vermächtnissen war die Wiederherstellung der Kraków Akademie, die 1817 Jagiellonian Universität zu Ehren vom Paar umbenannt wurde.

Tod und Erbe

Am 22. Juni 1399 hat Jadwiga eine Tochter, Elizabeth Bonifacia zur Welt gebracht. Innerhalb eines Monats waren sowohl das Mädchen als auch ihre Mutter von Geburtskomplikationen gestorben. Sie wurden zusammen in der Wawel Kathedrale begraben. Der Tod von Jadwiga hat die Position von Jogaila als König Polens untergraben, aber er hat geschafft, den Thron bis zu seinem Tod 35 Jahre später zu behalten.

Es ist nicht leicht festzusetzen, wer der Erbe von Jadwiga in der Linie Polens oder Polens rechtmäßiger Erbe war, seitdem Polen Erstgeburtsrecht nicht verwendet hatte, aber Könige waren durch eine Art Wahl gestiegen. Es gab Nachkommen von ersetzten Töchtern von Casimir III aus Polen (d. 1370), wie seine jüngste Tochter Anna, Gräfin von Celje (d. 1425, ohne Problem zu überleben), und ihre Tochter Anna von Celje (1380-1416), wen Władysław II Jagiełło als nächstes geheiratet hat. Anna hatte eine Tochter Jadwiga Litauens geboren 1408. Jadwiga ist 1431, angeblich vergiftet von Sophia - Władysław's letzte Frau gestorben, nachdem eine Splittergruppe von polnischen Edelmännern Jadwiga gegen die Söhne von Sophia unterstützt hat. Kaiser Sigismund selbst war ein Erbe von Casimir III als ältester Sohn seiner Mutter Elisabeth Pommerns, die seit 1377 das einzige überlebende Kind von Elisabeth aus Polen, selbst Tochter von Casimir III von seiner ersten Ehe mit Aldona Gediminaite aus Litauen war. Der Familienbesitz des Fürstentumes von Kuyavia hat Sigismund gehört, der der Erbe mit den stärksten erblichen Ansprüchen war. Jedoch haben die Führer des Landes Sigismund und jede persönliche Vereinigung mit Ungarn vermeiden wollen.

Andere Nachkommen von Władysław, den das Kurze (durch die Herzöge von Silesian von Świdnica) dann Kaiser Wenceslas, König von Bohemia eingeschlossen hat, der ohne Problem 1419, sowie die Herzöge von Silesian von Opole und Sagan gestorben ist. Piasts der männlichen Linie wurden am nächsten von den Herzögen von Masovia vertreten, von denen einer danach gestrebt hatte, Jadwiga 1385 zu heiraten. Auch verschiedene Prinzen von Silesia waren des Abstiegs von Piast, aber sie waren seit dem Exil von Vladislas II, Herzog von Kraków größtenteils beiseite geschoben worden.

Der Mann-Władysław Jagiello von Jadwiga hat den Thron größtenteils behalten, weil kein Kläger mit der klar besseren Statur erschienen ist. Er wurde nie vertrieben, nicht sogar nach dem Tod seiner zweiten Frau, und hat schließlich zum gefundenen einer Dynastie in Polen durch die Söhne seiner letzten Frau nachgefolgt, die mit früheren polnischen Linealen nicht verbunden gewesen sind.

Legenden und Verehrung

Von der Zeit ihres Todes wurde Jadwiga weit in Polen als ein Heiliger verehrt, obwohl sie nur von der Kirche in den 1980er Jahren selig gesprochen wurde. Sie wurde 1997 vom Papst polnischen Ursprungs John Paul II heilig gesprochen. Zahlreiche Legenden über Wunder wurden nachgezählt, um ihre Heiligkeit zu rechtfertigen. Die am besten bekannten zwei sind diejenigen des "Fußes des bösen" und "Jadwigas von Jadwiga."

Jadwiga hat häufig vor einem großen schwarzen Kruzifix gebetet, der im Nordgang der Wawel Kathedrale hängt. Während einen dieser Gebete, wie man sagt, hat der Christus auf dem Kreuz mit ihr gesprochen. Der Kruzifix, "ist das Kreuz des Heiligen Jadwiga," noch dort, mit ihren Reliquien darunter.

Jadwiga schmuggelte gern Essen vom Schloss, um den Armen zu geben, und hat es in ihrer Schürze getragen. König Jagiello wurde über diese Ausflüge nachts informiert und wurde gesagt, dass Jadwiga Information Rebellen geben könnte. König Jagiello wurde wütend gemacht und hat sich dafür entschieden, die Bedeutung dieses Wanderns nach der Dunkelheit zu finden. Eines Nachts, während Jadwiga durch eine heimliche Tür abreiste, hat Jagiello aus den Sträuchern übersprungen und hat verlangt zu sehen, was in ihrer Schürze war. Ein Wunder ist vorgekommen, und das Essen, das sie trug (der sie ein Todesurteil verdient hätte), hat sich in eine Girlande von Rosés verwandelt. Bis jetzt wird Jadwiga immer gezeichnet, eine Schürze von Rosés tragend.

Gemäß einer anderen Legende hat Jadwiga ein Stück von Schmucksachen von ihrem Fuß genommen und hat es einem armen Steinhauer gegeben, der um ihre Hilfe gebeten hatte. Als der König abgereist ist, hat er ihren Fußabdruck im Pflaster-Fußboden seines Arbeitsplatzes bemerkt, wenn auch das Pflaster bereits vor ihrem Besuch hart geworden war. Der angenommene Fußabdruck, der als der "Fuß von Jadwiga" bekannt ist, kann noch in einer der Kirchen von Kraków gesehen werden.

In noch einer anderen Legende nahm Jadwiga an einem Fronleichnam-Tagesumzug wenn ein ertränkter Sohn eines Kupferschmieds durch das Fallen in einen Fluss teil. Jadwiga hat ihren Mantel über den Körper des Jungen geworfen, und er hat Leben wiedergewonnen.

Am 8. Juni 1979 hat Papst John Paul II an ihrem Sarkophag gebetet; und die Kongregation für die Gottesanbetung und die Disziplin der Sakramente hat offiziell ihre Seligsprechung am 8. August 1986 versichert. Der Papst hat Jadwiga in Kraków am 8. Juni 1997 heilig gesprochen.

Ausgrabungen und Sarkophag

Der Körper von Jadwiga ist mindestens dreimal exhumiert worden. Das erste Mal war im 17. Jahrhundert im Zusammenhang mit dem Aufbau eines zum Grab von Jadwiga folgenden Sarkophags eines Bischofs. Die folgende Ausgrabung hat 1887 stattgefunden. Das ganze Skelett von Jadwiga, wurde zusammen mit einem Mantel und Hut gefunden. Jan Matejko hat eine Skizze des Schädels von Jadwiga gemacht, der ihm später geholfen hat, ihr Bildnis zu malen (sieh oben).

Am 12. Juli 1949 wurde ihr Grab wieder geöffnet. Dieses Mal wurde sie in einem Sarkophag wiederbegraben, der für von Karol Lanckoroński bezahlt ist, der in weißem Marmor 1902 von Antoni Madeyski geformt worden war. Die Königin wird mit einem Hund, einem Symbol der Treue an ihren Füßen gezeichnet. Der Sarkophag wird mit den Füßen von Jadwiga orientiert, die Westen verschieden von allen anderen Sarkophagen in der Kathedrale anspitzen. Auf der Anzeige neben dem Sarkophag sind die bescheidene Holzkugel und das Zepter, mit dem die Königin begraben worden war - hatte sie ihre Juwelen verkauft, um die Renovierung der Kraków Akademie, bekannt heute als Jagiellonian Universität zu finanzieren.

Vorfahren

Galerie

File:Matejko UJ.JPG|The Wiederherstellung der Kraków Akademie durch Königin Jadwiga.

File:Psałterz florianski1.jpg|Psalms von Königin Jadwiga auf drei Sprachen (Latein, Polnisch und Deutsch).

File:Hedvig királyné billikoma.jpg|Queen die Tasse von Jadwiga von der Wawel Kathedrale.

File:Hedvika.jpg|Seal Jadwiga Polens

</Galerie>

Siehe auch

  • Geschichte Polens (966-1385)
  • Geschichte Polens (1385-1569)

Weiterführende Literatur


Source is a modification of the Wikipedia article Jadwiga of Poland, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Jan Długosz / Raumfahrtzentrum von Kennedy
Impressum & Datenschutz