Taktart

Die Taktart (auch bekannt als Meter-Unterschrift) ist eine notational in der Westmusiknotation verwendete Tagung, um anzugeben, wie vieler schlägt, sind in jedem Maß, und die bemerken, dass Wert geschlagenen denjenigen einsetzt.

In einer Musikkerbe erscheint die Taktart am Anfang des Stückes, als ein Zeitsymbol oder aufgeschoberte Ziffern (solcher als oder) (gelesene "allgemeine Zeit" und "drei viermal", beziehungsweise) sofort im Anschluss an die Schlüsselunterschrift (oder sofort im Anschluss an den Notenschlüssel, wenn das Stück im C Major, Einem Minderjährigen, oder einer modalen Teilmenge ist). Eine Mitte Kerbe-Taktart, gewöhnlich sofort im Anschluss an einen barline, zeigt eine Änderung des Meters an.

Es gibt verschiedene Typen von Taktarten je nachdem, ob die Musik einfachen Rhythmen folgt oder ungewöhnliche veränderliche Tempos einschließt, einschließlich: einfach (solcher als oder), Zusammensetzung (z.B, oder), Komplex (z.B, oder), gemischt (z.B, & oder oder), Zusatz (z.B,), unbedeutend (z.B,), vernunftwidrige Meter (z.B, oder), oder andere Meter.

Einfache Taktarten

Einfache Taktarten bestehen aus zwei Ziffern, einem aufgeschobertem über dem anderen:

  • die niedrigere Ziffer zeigt den Zeichen-Wert an, der denjenigen geschlagen (die "geschlagene Einheit") vertritt;
  • die obere Ziffer zeigt an, wie viel solcher schlägt, gibt es in einer Bar.

Zum Beispiel, bedeutet, dass zwei Viertelnote (crotchet) schlägt; Mittel drei Achtelnote (Tremolo) schlägt.

Die allgemeinsten einfachen Taktarten sind, und.

Schwankungen von Notational in der einfachen Zeit

Ein Halbkreis, oder, wird manchmal für die Zeit, auch genannt allgemeine Zeit oder unvollständige Zeit verwendet. Das Symbol wird aus einem gebrochenen Kreis abgeleitet, der in der Musik-Notation vom 14. bis 16. Jahrhunderte verwendet ist, wo ein Vollkreis vertreten hat, was heute in oder Zeit geschrieben würde, und tempus perfectum (vollkommene Zeit) genannt wurde. Das Symbol, ein "Halbkreis" mit einer vertikalen Linie ist durch auch eine Prolongation von der notational Praxis von spätmittelalterlichen und Renaissancemusik, wo es tempus imperfectum diminutum (verringerte unvollständige Zeit) — genauer, eine Verdoppelung der Geschwindigkeit oder proportio dupla im zweifachen Meter bedeutet hat. In der modernen Notation wird es im Platz dessen verwendet und wird "alla Kürzezeichen" oder umgangssprachlich genannt, "geschnittene Zeit" oder "hat allgemeine Zeit geschnitten".

Zusammengesetzte Taktarten

Im zusammengesetzten Meter werden Unterteilungen der Hauptsache geschlagen (die obere Zahl) in drei, nicht zwei, gleiche Teile gespalten, so dass ein punktiertes Zeichen (Hälfte wieder länger als ein regelmäßiges Zeichen) die geschlagene Einheit wird. Zusammengesetzte Taktarten werden genannt, als ob sie einfache Taktarten waren, in denen ein dritter Teil der geschlagenen Einheit das geschlagene ist, so ist die Spitzenzahl allgemein 6, 9 oder 12 (Vielfachen 3). Die niedrigere Zahl ist meistens 8 (eine Achtelnote): als in oder.

Ein Beispiel

: Eine einfache Unterschrift, drei Viertelnoten umfassend. Es hat ein grundlegendes Gefühl dessen (Kühn zeigt einen betonten geschlagen an):

:: ein zwei drei (als in einem Walzer)

:Each-Viertelnote könnte zwei Achtelnoten (Tremolos) umfassen, die insgesamt sechs solche Zeichen geben, aber sie behält noch das drei in einem Bar-Gefühl:

:: ein und zwei und drei und

: Theoretisch kann davon als dasselbe als die Sechs-Tremolos-Form des obengenannten mit dem einzigen Unterschied gedacht werden, der ist, dass das achte Zeichen als die eine geschlagene Einheit ausgewählt wird. Aber wohingegen die sechs Tremolos darin in drei Gruppen zwei gewesen waren, wird praktisch verstanden zu bedeuten, dass sie in zwei Gruppen drei sind, mit zwei in einem Bar-Gefühl (Kühn zeigt einen betonten geschlagen an):

:: ein und a, zwei und ein

Geschlagen und Zeit

Taktarten, die zwei anzeigen, schlagen pro Bar (ob es einfach oder zusammengesetzt ist), werden zweifache Zeit genannt; diejenigen mit drei schlagen zur Bar sind dreifache Zeit. Zum Ohr kann eine Bar einem geschlagenem einzigartigem ähnlich sein. Zum Beispiel kann ein schneller Walzer, in Notenschrift geschrieben rechtzeitig, als seiend "ein in einer Bar" beschrieben werden. Begriffe solcher als vierfach (4), fünffach (5), werden auch gelegentlich und so weiter gebraucht.

Wirkliche geschlagene Abteilungen

Wie oben erwähnt obwohl angezeigt, durch die Kerbe weil kann eine Zeit, die die wirkliche geschlagene Abteilung verwendet hat, die ganze Bar besonders in schnelleren Tempos sein. Entsprechend im langsamen Tempo hat das geschlagene angezeigt, als Unterschrift in der wirklichen Leistung gekonnt hat, in kleinere Einheiten geteilt werden.

Auswechselbarkeit, Meter umschreibend

Auf einem formellen mathematischen Niveau die Taktarten, z.B, und sind austauschbar; es gibt einen Sinn, in dem alle einfachen dreifachen Taktarten, sie sein, oder irgend etwas anderes und alle zusammengesetzten zweifachen Zeiten, solcher als und so weiter gleichwertig sind - kann ein Stück darin in einfach durch das Halbieren der Länge der Zeichen leicht umgeschrieben werden. Auch andere Wiederschriften von Taktarten sind meistens möglich eine einfache Taktart mit Drillingen kann in einen zusammengesetzten Meter übersetzt werden.

Obwohl formell austauschbar, für einen Komponisten oder leistenden Musiker können die verschiedenen Taktarten und häufig verschiedene Konnotationen haben. Erstens und vielleicht am wichtigsten bezieht ein kleinerer Zeichen-Wert in der geschlagenen Einheit eine kompliziertere Notation ein, die die Bequemlichkeit der Leistung betreffen kann; zweitens betrifft das strahlende die Wahl von wirklichen geschlagenen Abteilungen, die oben erwähnt sind - es würde zum Beispiel natürlicher sein, die Viertelnote/crotchet als eine geschlagene Einheit in zu verwenden, oder als das acht/Tremolo in oder; drittens sind die Taktarten und sind mit verschiedenen Stilen der Musik traditionell vereinigt worden; z.B würde es sonderbar scheinen, eine Felsen-Melodie in Notenschrift zu schreiben, oder.

Betonung und Meter

Für alle Meter wird das erste geschlagen (das pessimistische, jeden anacrusis ignorierend), gewöhnlich betont (obwohl nicht immer, zum Beispiel im Reggae, wo die offbeats betont werden); in Taktarten mit vier Gruppen in der Bar (solcher als und) wird das geschlagene dritte häufig auch, obwohl zu einem kleineren Grad betont. Das gibt ein regelmäßiges Muster von betonten, und unbetonte schlägt, obwohl Zeichen auf dem "betonten" schlagen, sind nicht notwendigerweise lauter oder wichtiger.

Die meisten häufigen Taktarten

Komplizierte Taktarten

Unterschriften, die die üblichen zweifachen oder dreifachen Kategorien nicht einbauen, sind als "komplizierter", "asymmetrisches", "unregelmäßiges", "ungewöhnliches", oder "seltsam" bekannt, obwohl das breite Begriffe sind, und gewöhnlich eine spezifischere Beschreibung passend ist. Meistenteils können diese durch die obere Zahl erkannt werden, die 5, 7, oder eine größere Zahl außer 9 oder 12 ist. Obwohl diese komplizierteren Meter waren und in etwas Nichtwestmusik üblich sind, wurden sie in der formellen schriftlichen Westmusik bis zum 19. Jahrhundert selten verwendet. Die ersten absichtlichen fünffachen Meter-Stücke wurden anscheinend in Spanien zwischen 1516 und 1520 "veröffentlicht", obwohl andere Behörden damit rechnen, dass die delphischen Kirchenlieder Apollo (ein durch Athenaeus völlig im fünffachen Meter, anderem durch Limenius vorherrschend so), geschnitzt auf den Außenwänden des athenischen Finanzministeriums an Delphi in 128 v. Chr., wahrscheinlich früher sind. Die dritte Bewegung von Larghetto der Klavier-Sonate von Chopin Nein. 1 (1828) ist ein früher, aber keineswegs das frühste, Beispiel der Zeit mit der Soloklavier-Musik. Die Fuge von Reicha 20 aus seinen 36 Fugen, veröffentlicht 1803, ist für das Klavier und ist darin. Die einem Walzer ähnliche zweite Bewegung der Pathétique Symphonie von Tchaikovsky, die häufig als ein "hinkender Walzer" beschrieben ist, ist ein bemerkenswertes Beispiel der Zeit mit der Orchestermusik. Beispiele aus dem 20. Jahrhundert schließen den "Mars von Holst, Bringer des Krieges", vom Orchestergefolge Die Planeten und das Ende des Baltimore-Trupials von Stravinsky ein.

Beispiele von der Westtradition der volkstümlichen Musik schließen den "15 Schritt von Radiohead" ein , und "Paranoider Androide" (schließt ein). Progressiver Felsen hat auch häufigen Gebrauch von ungewöhnlichen Taktarten, die am besten bekannten Beispiele gemacht, die der Gebrauch von veränderlichen Metern in den "Erdbeerefeldern der Beatles Für immer" (1966) und der Gebrauch des fünffachen Meters in ihr "Innerhalb Ihrer, Ohne Sie" (1967) sind.

Die Jazzzusammensetzung "Nimmt Fünf", geschrieben rechtzeitig war eines mehrerer Experimente des unregelmäßigen Meters Des Quartetts von Dave Brubeck, das auch Zusammensetzungen in ("Elf Vier"), ("Unquadrattanz"), und ("Blauer Rondo à la Turk"), ausgedrückt als, dieser letzte erzeugt hat, der ein gutes Beispiel einer Arbeit in einer Unterschrift ist, die, trotz des Scheinens, dreifach zu sein bloß zusammengesetzt, wirklich komplizierter ist.

Jedoch werden solche Taktarten nur ungewöhnlich aus einem Westgesichtspunkt betrachtet. Im Gegensatz, zum Beispiel, verwenden bulgarische Tänze solche Meter umfassend, einschließlich Formen mit 5, 7, 9, 11, 13, 15, 22, 25 und andere Zahlen dessen schlägt pro Maß. Diese Rhythmen werden in Notenschrift geschrieben, weil zusätzliche Rhythmen, die auf einfachen Einheiten, gewöhnlich 2, 3 und 4 gestützt sind, schlagen, obwohl die Notation scheitert, das metrische "Zeitverbiegen" zu beschreiben, stattfindend; oder als zusammengesetzte Meter zum Beispiel schlägt der bulgarische Sedi Donka, aus 25 bestehend, geteilt 7+7+11, wo 7 3+2+2 unterteilt wird und 11 2+2+3+2+2 oder 4+3+4 unterteilt wird. Sieh Varianten unten.

Mischmeter

Während Taktarten gewöhnlich ein regelmäßiges Muster von geschlagenen Betonungen ausdrücken, die durch ein Stück weitergehen (oder mindestens eine Abteilung), manchmal legen Komponisten eine verschiedene Taktart am Anfang jeder Bar, auf Musik mit einem äußerst unregelmäßigen rhythmischen Gefühl hinauslaufend. In diesem Fall sind die Taktarten eine Hilfe zu den Darstellern, und nicht notwendigerweise eine Anzeige des Meters. Die Promenade aus den Bildern von Mussorgsky auf einer Ausstellung (1874) ist ein gutes Beispiel:

:

Das Lied von Burt Bacharach "Versprechungen, Versprechungen" zeigen ebenfalls einen sich ständig ändernden Meter. Die Beatles Alles ändern Sie sich Bedürfnis ist Liebe, von zu in verschiedenen Plätzen.

Igor Stravinsky Der Ritus des Frühlings (1913) ist wegen seiner "wilden" Rhythmen berühmt:

:

In solchen Fällen soll eine allgemeine Tagung, die von einigen Komponisten (z.B, der La Nativité du Seigneur von Olivier Messiaen und Quatuor pour la fin du temps) gefolgt ist, einfach die Taktart weglassen. Die Übereinstimmungssonate von Charles Ives hat Maß-Bars für die ersten zwei Maßnahmen nur, ist dann für den Rest des Stückes völlig unabgesperrt.

Einige Stücke haben Unterschrift keine Zeit, weil es keinen wahrnehmbaren Meter gibt. Das ist als Freizeit allgemein bekannt. Manchmal wird einer (gewöhnlich) zur Verfügung gestellt, so dass der Darsteller das Stück leichter findet zu lesen, und einfach 'Freizeit' als eine Richtung schreiben ließ. Manchmal wird das FREIE Wort abwärts auf dem Personal geschrieben, um anzuzeigen, dass das Stück in der Freizeit ist. Erik Satie hat viele Zusammensetzungen geschrieben, die scheinbar in der Freizeit sind, aber wirklich einer unfestgesetzten und unveränderlichen einfachen Taktart überall folgen. Spätere Komponisten haben wirksameren Gebrauch dieses Geräts gemacht, Musik schreibend, die fast an jeder wahrnehmbaren Regelmäßigkeit des Pulses leer ist.

Wenn zwei Taktarten wiederholt abwechseln, manchmal werden die zwei Unterschriften zusammen am Anfang des Stückes oder der Abteilung, als in diesem Beispiel, dem Chor vom Lied "Amerika" von der Westseitengeschichte gelegt: In diesem Fall wechselt es zwischen (in zwei) im ersten Maß jedes Paares und (in drei) im zweiten Maß ab.

:

Varianten

Zusätzliche Meter

Um kompliziertere Muster von Betonungen wie zusätzliche Rhythmen anzuzeigen, können kompliziertere Taktarten verwendet werden. Zum Beispiel, die Unterschrift

:

der (3+2+3)/8 geschrieben werden kann, schlägt Mittel, dass es 8 Tremolo gibt, in der Bar, geteilt, weil die erste von einer Gruppe von drei achten Zeichen (Tremolos) betont, dann von einer Gruppe zwei, dann zuerst einer Gruppe drei wieder erst werden soll. Das Betonungsmuster wird gewöhnlich als ein zwei drei zwei ein zwei drei aufgezählt. Diese Art der Taktart wird allgemein verwendet, um Leute und Nichtwesttypen der Musik in Notenschrift zu schreiben. In der klassischen Musik haben Béla Bartók und Olivier Messiaen solche Taktarten in ihren Arbeiten verwendet. Die erste Bewegung von Klavier-Trio von Maurice Ravel in Einem Minderjährigen wird darin geschrieben, in dem das Schlagen in 3 + 2 + 3 ebenfalls unterteilt werden, um baskische Tanzrhythmen zu widerspiegeln.

Rumänischer Musikwissenschaftler Constantin Brăiloiu hatte ein spezielles Interesse an zusammengesetzten Taktarten, die entwickelt sind, während sie die traditionelle Musik von bestimmten Gebieten in seinem Land studieren. Während er die Ursprünge solcher ungewöhnlichen Meter untersucht hat, hat er erfahren, dass sie für die traditionelle Musik von benachbarten Völkern (z.B, die Bulgaren) noch charakteristischer waren. Er hat vorgeschlagen, dass solcher timings als Zusammensetzungen von einfachen zwei geschlagen betrachtet werden und Meter drei geschlagen kann, wo ein Akzent auf jeder zuerst geschlagen fällt, wenn auch, zum Beispiel in der bulgarischen Musik, geschlagene Längen 1, 2, 3, 4 in der metrischen Beschreibung verwendet werden. Außerdem, wenn die Fokussierung nur auf das betonte schlägt, werden die einfachen Taktarten selbst zählen, wie in einer langsameren, zusammengesetzten Zeit schlägt. Jedoch gibt es zwei verschiedene Länge schlägt in dieser resultierenden zusammengesetzten Zeit, ein halbwieder länger als das geschlagene kurze (oder umgekehrt das geschlagene kurze ist / der Wert des langen). Dieser Typ des Meters wird aksak genannt (das türkische Wort, um "zu hinken") "", "das Rütteln" oder "das Schütteln" behindert hat, und als ein "unregelmäßiger bichronic Rhythmus" beschrieben wird. Ein bestimmter Betrag der Verwirrung für Westmusiker ist unvermeidlich, seit einem Maß würden sie wahrscheinlich betrachten, weil zum Beispiel ein drei geschlagenes Maß in aksak ist, mit einem langem und zwei kurzen schlägt (mit Unterteilungen 2+2+3, 2+3+2, oder 3+2+2).

Volksmusik kann von metrischen Zeitkurven Gebrauch machen, so dass die Verhältnisse des durchgeführten metrischen Takt schlagen, unterscheiden sich Längen von den genauen durch das metrische angezeigten Verhältnissen. Abhängig von Spielen des Stils desselben Meters kann sich die Zeitkurve vom nicht existierenden bis beträchtlichen ändern; im letzten Fall können einige Musikwissenschaftler einen verschiedenen Meter zuteilen wollen. Zum Beispiel, die bulgarische Melodie, die Eleno Mome als 7=2+2+1+2, 13=4+4+2+3, 12=3+4+2+3 geschrieben wird, aber eine wirkliche Leistung (z.B, Smithsonian Eleno Mome) kann an 4+4+2+3.5 näher sein. Die makedonischen 3+2+2+3+2 Meter, sind mit schwereren Zeitkurven und dem Gebrauch von Vierfachen auf den Dreien noch mehr kompliziert; die metrischen schlagen Takt Verhältnisse können sich mit der Geschwindigkeit ändern, mit der die Melodie gespielt wird. Der schwedische Boda Polska (Polska von Kirchspiel Boda) hat eine typische verlängerte geschlagene Sekunde. In der klassischen Westmusik wird metrische Zeitkurve in der Leistung des wienerischen Walzers verwendet. Der grösste Teil der Westmusik verwendet metrische Verhältnisse 2:1, 3:1, oder 4:1 (zwei - drei - oder vier Takt geschlagene Unterschriften) — mit anderen Worten, Verhältnisse der ganzen Zahl, die beschließen, dass alles schlägt, um von der gleichen Dauer zu sein; so hinsichtlich dessen 3:2 und 4:3 entsprechen Verhältnisse sehr kennzeichnenden metrischen Rhythmus-Profilen — komplizierte Betonung wird in der Westmusik, aber nicht als ein Teil der metrischen Betonung verwendet, die stattdessen als Synkope angesehen ist.

Brăiloiu hat einen Begriff von der türkischen mittelalterlichen Musik-Theorie geliehen: aksak (Türkisch für den verkrüppelten). Solche zusammengesetzten Taktarten fallen unter "aksak Rhythmus" Kategorie, die er zusammen mit einem Paar mehr eingeführt hat, das die Rhythmus-Zahlen in der traditionellen Musik beschreiben sollte. (Aksak wird manchmal als aksaac buchstabiert, weil es nicht eine genaue Transkription aus dem mittelalterlichen Türkisch ins lateinische Alphabet gibt.) Hatte der Begriff wiederbelebter Brăiloiu gemäßigten Erfolg weltweit, aber in Osteuropa wird es noch oft verwendet. Jedoch, aksak Rhythmus-Zahlen sollen nicht nur in einigen europäischen Ländern, aber auf allen Kontinenten gefunden werden, verschiedene Kombinationen der zwei und drei Folgen zeigend. Und doch wurden die längsten in Bulgarien gefunden; die kürzesten aksak Rhythmus-Zahlen würden das fünf geschlagene Timing sein, zwei und drei umfassend (der auch als drei gefolgte durch zwei bestellt werden kann).

Andere Varianten

Einige Komponisten haben unbedeutend verwendet schlägt: Zum Beispiel erscheint die Taktart in der Klavier-Sonate von Carlos Chávez Nr. 3 (1928) IV, M 1.

Musik-Pädagoge Carl Orff hat vorgehabt, die niedrigere Zahl der Taktart mit dem wirklichen Zeichen-Wert, wie gezeigt, am Recht zu ersetzen. Dieses System beseitigt das Bedürfnis nach zusammengesetzten Taktarten (beschrieben oben), die Anfängern verwirrend sind. Während diese Notation von Musik-Herausgebern allgemein nicht angenommen worden ist (außer in den eigenen Zusammensetzungen von Orff), wird sie umfassend in Musik-Ausbildungslehrbüchern verwendet. Ähnlich haben amerikanische Komponisten George Crumb und Joseph Schwantner, unter anderen, dieses System in vielen ihrer Arbeiten verwendet.

Eine andere Möglichkeit ist, den barline zu erweitern, wo eine Zeitänderung über der Linie des Spitzeninstrumentes in einer Kerbe stattfinden soll und die Taktart dort, und dort nur zu schreiben, die Tinte und Anstrengung sparend, die ausgegeben worden sein würde, es im Personal jedes Instrumentes schreibend. Der Beatus Vir von Henryk Górecki ist ein Beispiel davon. Wechselweise ließ die Musik in einer großen Kerbe manchmal Taktarten als sehr lange, dünne Zahlen schreiben, die die ganze Höhe der Kerbe bedecken, anstatt es auf jedem Personal zu wiederholen; das ist eine Hilfe zum Leiter, der Unterschrift-Änderungen leichter sehen kann.

Vernunftwidrige Meter

Das sind Taktarten, die für so genannte vernunftwidrige Maß-Längen verwendet sind, die einen Nenner haben, der nicht eine Macht zwei (1, 2, 4, 8, 16, 32, usw.) ist. Diese werden darauf "gestützt schlägt ausgedrückt in Bezug auf Bruchteile von vollen schlägt im vorherrschenden Tempo," zum Beispiel oder. Zum Beispiel, wo einen Bar-Aufbau von vier Viertel-Teilen eines ganzen Zeichens (d. h., vier Viertelnoten) einbezieht, bezieht einen Bar-Aufbau von vier dritten Teilen davon ein. Diese Unterschriften sind nur des Dienstprogrammes, wenn nebeneinander gestellt, mit anderen Unterschriften mit unterschiedlichen Nennern; ein Stück geschrieben völlig darin konnte, sagen wir, darin mehr leserlich ausgeschrieben werden.

Metrische Modulation ist "eine etwas entfernte Analogie". Es ist zweifelhaft, ob der Gebrauch dieser Unterschriften metrische Beziehungen klarer oder dunkler dem Musiker macht; es ist immer möglich, einen Durchgang zu schreiben, der nicht - "vernunftwidrige" Unterschriften durch das Spezifizieren einer Beziehung zwischen etwas Zeichen-Länge in der vorherigen Bar und einigem anderem im folgenden verwendet. Manchmal sind aufeinander folgende metrische Beziehungen zwischen Bars so spiralig, dass der reine Gebrauch von vernunftwidrigen Unterschriften die Notation äußerst hart schnell machen würde, um einzudringen. Gute Beispiele, geschrieben völlig in herkömmlichen Unterschriften mithilfe von angegebenen metrischen Beziehungen zwischen den Bars, kommen verschiedene Male in der Oper von John Adams Nixon in China (1987) vor, wo der alleinige Gebrauch von "vernunftwidrigen" Unterschriften massive Zähler und Nenner schnell erzeugen würde.

Historisch ist dieses Gerät angekündigt worden, wo auch immer Komponisten tuplets geschrieben haben; zum Beispiel konnte eine Bar, die aus 3 Drilling crotchets besteht, als eine Bar dessen wohl vernünftiger geschrieben werden. Das Klavier-Stück von Henry Cowell "Stoff" (1920) stellt überall getrennte Abteilungen der Bar (irgendetwas von 1 bis 9) für die drei kontrapunktischen Teile mit einem Schema von geformtem noteheads an, die Unterschiede visuell klar zu machen, aber das Wegbahnen dieser Unterschriften ist größtenteils wegen Brian Ferneyhoughs, der sagt, dass er "[s] findet, dem solche 'vernunftwidrigen' Maßnahmen als ein nützlicher Puffer zwischen lokalen Änderungen der Ereignis-Dichte und wirklichen Änderungen des Grundtempos dienen". Thomas Adès hat auch umfassenden Gebrauch von ihnen, zum Beispiel in seiner Klavier-Arbeit "Verfolgt Oberirdisch" (1996) gemacht, dessen zweite Bewegung, unter herkömmlicheren Metern, Bars in solchen Unterschriften wie enthält, und. Sein "Klavier-Quintett" (2000) macht solchen umfassenden Gebrauch von diesen einschließlich verschiedener mit unterschiedlichen Metern nebeneinander gestellter Linien, dass eine abwechselnde Form der Notation nicht sofort offensichtlich, oder wohl wünschenswert ist. Ein allmählicher Prozess der Verbreitung in weniger rarefied Musikkreise scheint, folglich zum Beispiel, die Arbeit von John Pickard "Eden" laufend zu sein, das für die 2005-Finale der Nationalen Blaskapelle-Meisterschaften Großbritanniens beauftragt ist, das Bars dessen enthält.

Notationally, anstatt die wohl durchdachte Reihe von Cowell von Notehead-Gestalten zu verwenden, ist dieselbe Tagung angerufen worden, wie, wenn normal, tuplets geschrieben werden; zum Beispiel wird ein geschlagener darin als eine normale Viertelnote geschrieben, vier Viertelnoten vollenden die Bar, aber die ganze Bar dauert nur / einer Verweisung ganzes Zeichen und ein geschlagener / eines (oder / einer normalen Viertelnote). Das wird auf genau dieselbe Weise in Notenschrift geschrieben, wie schreiben würde, ob man die ersten vier Viertelnoten von fünf Fünfling-Viertelnoten schrieb.

Der Begriff "vernunftwidriger" wird hier in seinem mathematischen Sinn nicht gebraucht: Eine irrationale Zahl ist diejenige, die als ein Verhältnis von ganzen Zahlen nicht geschrieben werden kann, die alle diese Unterschriften offensichtlich sind. Dennoch scheint der Begriff, jetzt gegründet zu werden, obwohl mindestens ein solches Stück mit einer aufrichtig vernunftwidrigen Unterschrift bereits besteht: Eine der "Studien von Conlon Nancarrow für das Spieler-Klavier" enthält einen Kanon, wo ein Teil im Verhältnis 42:1 (ungefähr 6.48:1) vermehrt wird.

Früher Musik-Gebrauch

Taktarten von Mensural

In den 14., 15. und 16. Jahrhunderten, einer Periode, in der mensural Notation verwendet wurde, gab es vier grundlegende "mensuration Zeichen", die das Verhältnis zwischen den zwei Haupteinheiten des Rhythmus bestimmt haben. Es gab kein Maß oder Bar-Linien in der Musik dieser Periode; diese Zeichen, die Vorfahren von modernen Taktarten, zeigen das Verhältnis der Dauer zwischen verschiedenen Zeichen-Werten an. Die Beziehung zwischen dem Kürzezeichen und der ganzen Note wurde tempus genannt, und die Beziehung zwischen der ganzen Note und der halben Note wurde prolatio genannt. Verschieden von der modernen Notation waren die Dauer-Verhältnisse zwischen diesen verschiedenen Werten nicht immer 2:1; es konnte entweder 2:1 oder 3:1 sein, und das ist was, unter anderen Dingen, diese angezeigten Mensuration-Zeichen. Ein Verhältnis 3:1 wurde abgeschlossen, vielleicht eine Verweisung auf die Dreieinigkeit genannt, und ein Verhältnis 2:1 wurde unvollständig genannt.

Ein als ein Mensuration-Zeichen verwendeter Kreis hat tempus perfectum angezeigt (ein Kreis, der ein Symbol der Vollständigkeit ist), während ein unvollständiger Kreis, einem Brief C ähnelnd, tempus imperfectum angezeigt hat. Das Kürzezeichen annehmend, ein geschlagener zu sein, entspricht das den modernen Konzepten des dreifachen Meters und zweifachen Meters beziehungsweise. In jedem Fall hat ein Punkt im Zentrum prolatio perfecta angezeigt, während die Abwesenheit solch eines Punkts prolatio imperfecta, entsprechend dem einfachen Meter und zusammengesetzten Meter angezeigt hat.

Eine raue Gleichwertigkeit dieser Zeichen zu modernen Metern würde sein:

  • entspricht Meter;
entspricht Meter; entspricht Meter;
  • entspricht Meter.

N.B.: in modernen zusammengesetzten Metern ist das geschlagene ein punktierter Zeichen-Wert wie ein punktiertes Viertel, weil die Verhältnisse der modernen Zeichen-Werthierarchie immer 2:1 sind. Punktierte Zeichen wurden auf diese Weise in der mensural Periode nie verwendet; die geschlagene Haupteinheit war immer ein einfacher (unpunktierter) Zeichen-Wert.

Verhältnisse

Ein anderer Satz von Zeichen in der mensural Notation hat die metrischen Verhältnisse einer Abteilung zu einem anderen angegeben, der einer metrischen Modulation ähnlich ist. Einige allgemeine Zeichen werden gezeigt:

  • tempus imperfectum diminutum, 1:2 Verhältnis (zweimal so schnell);
  • tempus perfectum diminutum, 1:2 Verhältnis (zweimal so schnell);
  • oder gerade proportio tripla, 1:3 Verhältnis (dreimal so schnell, ähnlich Drillingen).

Häufig wurde das Verhältnis als zwei Zahlen, ein über dem anderen ausgedrückt, ähnlich einer modernen Taktart aussehend, obwohl es Werte solcher als haben konnte, der eine herkömmliche Taktart nicht gekonnt hat.

Einige proportionale Zeichen wurden durchweg von einem Platz oder Jahrhundert zu einem anderen nicht verwendet. Außerdem haben bestimmte Komponisten am Schaffen von "Rätsel"-Zusammensetzungen Freude gehabt, die absichtlich schwierig waren zu entziffern.

Insbesondere als auf das Zeichen gestoßen wurde, (schlagen) die tactus geändert von der üblichen ganzen Note bis das Kürzezeichen, ein Umstand hat alla Kürzezeichen genannt. Dieser Begriff ist bis zu den heutigen Tag gestützt worden, und obwohl jetzt es bedeutet, dass das geschlagene eine halbe Note (halbe Note) im Widerspruch zur wörtlichen Bedeutung des Ausdrucks ist, zeigt es noch an, dass sich das geschlagene zu einem längeren Zeichen-Wert geändert hat.

Siehe auch

  • Schaffel
  • Tala

Links


Tien Gow / Tristan Bernard
Impressum & Datenschutz