376

Jahr 376 (CCCLXXVI) war ein Schaltjahr, das am Freitag anfängt (Verbindung wird den vollen Kalender zeigen) des Kalenders von Julian. Zurzeit war es als das Jahr des Amtes eines Konsuls von Valens und Augustus (oder, weniger oft, Ab urbe des Jahres 1129 condita) bekannt. Die Bezeichnung 376 für dieses Jahr ist seit der frühen mittelalterlichen Periode verwendet worden, als Anno Domini Kalender-Zeitalter die überwiegende Methode in Europa geworden ist, um Jahre zu nennen.

Ereignisse

Durch den Platz

Römisches Reich

  • Gotischer Krieg: Kaiser Valens erlaubt dem Anführer von Visigothic Fritigern und seinen Leuten, die Donau von Thrace (später Rumänien) zu durchqueren und sich auf römischem Boden in Tiefer Moesia niederzulassen vorausgesetzt, dass sie Soldaten den Legionen zur Verfügung stellen. Die Westgoten schiffen sich durch Truppen auf Booten und Rettungsflößen und von ausgehöhlten Baumstämmen gemachten Kanus ein. Der Fluss wird durch häufige Regen angeschwollen, eine Vielzahl versucht zu schwimmen und wird in ihrem Kampf gegen die Kraft des Stroms ertränkt.
  • Die Greuthungi, die von Alatheus und Saphrax geführt sind, der durch den Raub von Huns und Alans versetzt ist, bitten um Asyl innerhalb des römischen Reiches. Sie werden verweigert. Die römischen Grenzkräfte haben sich zum kritischen Punkt gestreckt, sie gleiten über die Donau und vereinigen sich mit Fritigern. Mit ihrer Situation kritisch und verzweifelt knapp am Essen erhebt sich Unzufriedenheit unter den Goten.
  • Die Römer scheitern, die Westgoten, Stümperei-Regierung der Flüchtlinge zu entwaffnen, und sie falsch zu behandeln, einige ihrer Kinder als Sklaven nehmend. Die Goten brechen aus ihrem Eindämmungsgebiet entlang der Donau und schlagen Süden zum tief liegenden fruchtbaren Gebiet in der Nähe von Marcianople (Bulgarien). Obwohl, sich den lokalen römischen Beamten widersetzend, sind sie nicht in der offenen Revolte.
  • Lupicinus, Kommt (Graf) von Thrace, Versuche, die Westgoten unter der Kontrolle zurückzubringen. Er lädt Fritigern und die gotischen Führer zu einem Bankett ein, sie lassend, glauben, dass zusätzlich zum Essen und Getränk sie Bestimmungen für ihre Leute besprechen können. Während des Banketts versucht Lupicinus, die gotische Delegation zu ermorden. Flüchte von Fritigern und die Goten beginnen, die Farmen und römischen Villen in der Nähe von Marcianople zu erbeuten und zu verbrennen.
  • Lupicinus greift die Westgoten 9 Meilen außerhalb Marcianople mit eilig gesammelten lokalen Truppen an. Seine Kraft (5,000 Männer) wird vernichtet, und die Goten statten sich mit der römischen Rüstung und den Waffen aus. Fritigern marschiert nach Süden zu Adrianople (die Türkei).
  • Das Fürchten von ihnen wird sich Fritigern anschließen, römischen Truppen des gotischen in Adrianople aufgestellten Ursprungs wird von Valens befohlen, sich nach Osten zu bewegen. Die Soldaten bitten eine zweitägige Verzögerung, sich vorzubereiten und um Essen und Geld für die Reise zu bitten. Jedoch lehnt der Hauptamtsrichter von Adrianople ab, und die Goten brechen im offenen Aufruhr aus. Sie fügen schwere Unfälle unter den Bürgern zu. Wenn sie sich mit der römischen Ausrüstung bewaffnen, schließen sie sich Kräften mit Fritigern an.
  • Winter - Fritigern versucht eine erfolglose Belagerung von Adrianople. Seine Truppen haben versucht, die Stadtmauern zu stürmen, aber die Angriffe aufzugeben und in kleine Bänder einzubrechen, die besser zum Futter fähig sind und sich zu füttern. Römische Gefangene schalten Seiten und geben den Goten eine wertvolle Quelle der lokalen Intelligenz.
</onlyinclude>

China

  • Zhang Tianxi, Herrscher von Ehemaligem Liang, gehorcht Fu Jiān von Ehemaligem Qin, so den Staat von Ehemaligem Liang beendend. Zhang wird "Marquis von Guiyi" gemacht.
  • China wird zwischen dem ehemaligen Qin im Norden und der Östlichen Jin im Süden geteilt.

Geburten

Todesfälle

  • Ermanaric, König des gotischen Greuthungi
  • Theodosius der Ältere, römische allgemeine
  • Tuoba Shiyijian, Prinz des Tuoba Dais (b. 320)
  • Yuan Hong, Historiker und Politiker der Jin-Dynastie (b. 328)

330 / 378
Impressum & Datenschutz