Jeff Minter

Jeff 'Yak' Minter (geboren im Lesen, am 22. April 1962) ist ein britischer Videospiel-Entwerfer und Programmierer. Er ist der Gründer des Softwarehauses Llamasoft und seine neuen Arbeiten schließen Neon (2004), ein Nichtspielmusik-Vergegenwärtigungsprogramm ein, das in Xbox 360 Konsole und die Videospiel-Raumgiraffe (Xbox Lebende Arkade, 2007 und PC, 2008), und Raumeindringlinge Äußerst (Xbox Lebende Arkade, Mai 2009) eingebaut worden ist.

Anhänger der Spiele von Minter haben mehrere kennzeichnende für seine Spiele übliche Elemente identifiziert. Sie sind häufig Arkade-Stil schießen USV. Sie enthalten häufig Titelverweisungen im Spiel, die seine Zärtlichkeit von ruminants (Lamas, Schafe, Kamele, usw.) demonstrieren. Viele seiner Programme zeigen auch etwas eines psychedelischen Elements, als in etwas vom frühsten "leichten Synthesizer" Programme einschließlich seines Reise-Tron.

In Online-Foren und informellen Spielkreditseiten unterzeichnet Minter gewöhnlich als "Yak", der, in seinen eigenen Wörtern ist

Programmierung der Karriere

Vorkommerzielle Karriere (frühe Jahre)

Jeff Minter hatte ein Interesse an der Programmierung von Computern von einem jungen Alter ausgedrückt, jedoch würde es nicht bis eine lange Krankheit während der Höheren Schule sein, die die Talente von Minter auf jede bedeutungsvolle Weise entwickeln würden. Im Anschluss an eine 3-monatige Einschränkung, in der Minter auf das Lügen auf seinem Rücken eingeschränkt wurde und auf sein Bett zwischen November und Januar beschränkt wurde, hat Langeweile ihn dazu gebracht, Computer aufzunehmen, der als Anzahlung programmiert, um die Zeit zu passieren.

Nach der Wiederherstellung hat sich Minter mit Richard Jones, einem Mitschüler zusammengetan, und zusammen haben sie angefangen, ihre eigenen Spiele über das Kommodore-HAUSTIER ihrer Schule zu schreiben. Sie haben bald Wege geteilt. Jones ist zu kommerziellen Projekten, einige von ihnen auf dem Softwaremarkt (z.B, Auffänger Micros) weitergegangen.

Kommerzielle Jahre

1981 hat Minter unabhängig angefangen, Videospiele für den Sinclair ZX80 zu schreiben und zu verkaufen. Er hat eine Partnerschaft mit seiner Mutter, Hazel Minter gebildet. Zusammen haben sie entwickelt und haben gewerblich 20 Spiele für den Sinclair ZX81, Kommodore VIC-20, Atari 2600, ZX Spektrum und Kommodore 64 erzeugt. Jeff hatte der Universität des Östlichen Englands aufgewartet, das Physik studiert, jedoch hat der Erfolg in der Videospiel-Programmierindustrie ihn aufgefordert, seine Studien fallen zu lassen und Videospiel-Entwicklung ganztags aufzunehmen.

1982 hat Jeff das Softwarehaus Llamasoft gegründet. Sein erstes Spiel von Llamasoft war ein Verteidiger-Klon für den Kommodore VIC-20 genannt der Angriff von Anden (US-Version: Angreifer). Im Angriff von Anden sind kleine Lamas auf und angegriffen der Spieler statt der Raumschiffe vom Verteidiger vorwärts gegangen. Als ein Anhänger des Verteidigers würde Minter es wieder als Verteidiger 2000 wieder machen. Mit dem Namen 'Salamander-Software' hat Minter Gridrunner befreit, der von Quicksilva Ltd das Vereinigte Königreich veröffentlicht ist - das wurde in einer Woche geschrieben und hat seinen ersten kommerziellen Erfolg sowohl im Vereinigten Königreich als auch im amerikanischen gekennzeichnet

Minter hat fortgesetzt, mehrere klassische Spiele, alle zu entwickeln, die auf der Zusammenbau-Sprache für die später Hauscomputer geschrieben sind (wie der Kommodore 64, Atari 400/800 und Atari ST), die hauptsächlich mündlich und durch die sonderbare Zeitschrift-Anzeige auf den Markt gebracht wurden. Diese Spiele haben eingeschlossen: Gridrunner, Entführer, Matrix: Gridrunner 2, Hellgate, Treiben Sich Zoff, Angriff der Mutationskamele, Rache der Mutationskamele, Rückkehr der Mutationskamele, der Laserzone, des Mama-Lamas, des Metagalactic Lama-Kampfs am Rand der Zeit, Schafe im Raum, Voidrunner und Iridis Alpha Herum.

1989 Minter in der Produktion der Konix Mehrsystemkonsole geholfen.

Minter hat auch für Atari und für (jetzt verstorbene) VM Laboratorien gearbeitet. Für Atari hat er Gewitter 2000 (1994) auf dem Jaguar erzeugt. Es war ein Remake des 1981-Klassikers von Dave Theurer, Gewitters. Minter hat auch Verteidiger 2000 (1995) auf dem Jaguar erzeugt, den 1980-Klassiker von Eugene Jarvis, Verteidiger wieder machend. Minter hat auch die Virtuelle Leichte Maschine (VLM-1) für die Erweiterung der Jaguar CD-ROM erzeugt. Für VM Laboratorien hat Minter verwandte Software für den Span von Nuon einschließlich der Entwicklung des VLM-2 Leichten Synth und des Videospiels, Gewitter 3000 entworfen.

Minter hat dann Spiele für die Taschen-PC-Plattform geschrieben, von denen einige auch PC-Konvertierungen hatten (einen kundengerecht angefertigten Taschen-PC-Emulator verwendend). Während dieser Zeit hat Minter drei Spiele veröffentlicht: Deflex, Treiben Sie Sich Zoff 2:Grand Diebstahl Flymo Herum (eine Umdeutung seines eigenen 1984-Spiels, Treiben Sie Sich Zoff Herum), und das Spiel des PCS/Macintoshes Gridrunner ++ (der dritte Titel in der Reihe von Gridrunner).

2002 hat Jeff Arbeit an einem Musik-Videospiel für Nintendo GameCube begonnen, der Einheit zu nennen ist. Die neueste Version seines VLM, des VLM-3 oder Neons verwertend, sollte Einheit die zwei Hauptfäden der vorherigen Karriere von Minter verbinden: leichte Synthese und das klassische Arkade-Stil-Schießen. Minter wurde schriftlich dieses Spiel für das Lionhead Studio von Peter Molyneux im Laufe 2003 beteiligt, jedoch wurde das Projekt im Dezember 2004 annulliert. Neon ist seitdem wiederprogrammiert und bedeutsam ausgebreitet worden und wird in Xbox 360 Mediavisualisierung verwendet.

2007 hat Minter Raumgiraffe, ein Handlungsvideospiel mit Ähnlichkeiten zum Gewitter befreit. Raumgiraffe wurde für Xbox 360 durch Xbox Lebende Arkade für 400 Microsoft Points oder der US-Dollar von 5 $ befreit.

2008 wurde es an der Quizsendung von Tokio bekannt gegeben, dass Entwerfer an Llamasoft an den Vergegenwärtigungsaspekten von Xbox 360 Version von Raumeindringlingen, genannt Äußerste Raumeindringlinge arbeiteten. Das Spiel wurde 2008 veröffentlicht. Im Dezember 2008 wurde Raumgiraffe für den PC befreit.

Im September 2009 hat er Gridrunner Revolution für Windows-basierte PCs als ein Digitaldownload veröffentlicht.

Das Minotaur-Projekt

2010 vereitelt mit den Verzögerungen, die die Ausgabe seiner neuen Titel umgeben, war Minter sehr interessiert, zu einem Stil der Spielentwicklung zurückzukehren, wo Spiele erzeugt und schnell veröffentlicht werden konnten. Die EIN/AUSGABE-STEUERSYSTEM-Plattform wurde gewählt, und Llamasoft hat bekannt gegeben, dass eine Reihe von Spielen unter der Schlagzeile Das Minotaur-Projekt erzeugt würde. Die Idee hinter der Reihe besteht darin, dass Llamasoft ein Spiel im Stil eines alten Stückes der Hardware, aber ohne die Einschränkungen der ursprünglichen Hardware entwickeln würde.

Am 5. Januar 2011 hat er Minotaur-Rettung für das iPhone 3GS, das iPhone 4, den iPod touch (3. Generation), iPod touch (4. Generation), und iPad veröffentlicht.

Am 2. März 2011 hat Llamasoft ihr zweites EIN/AUSGABE-STEUERSYSTEM-Spiel veröffentlicht. Minotron: 2112 ist das Remake von Atari ST / Klassiker von Amiga, Llamatron (der tatsächlich durch das Waschsalon-Videospiel direkt begeistert wird).

Am 17. September 2011 hat Llamasoft GoatUp das erste Plattform-Spiel befreit, das sie erzeugt haben.

Am 27. Januar 2012 wurden Höhlen von Minos gefolgt am 24. März vom EIN/AUSGABE-STEUERSYSTEM von Gridrunner veröffentlicht.

Das Codefachwerk für die Minotaur-Projektspiele ermöglicht ihnen, sowohl für Versionen von Mac als auch für PC wieder aufgebaut zu werden, obwohl bezüglich des Märzes 2012 die Versionen von Mac und PC noch vor der Ausgabe geprüft werden.

Spiele

Die zweiten Generationsspiele

  • Deflex (PC/VIC-20, 1981; iPod Berührung/iPhone 3GS/iPad/iPhone 4, 2011) (A.K.A. Deflex V)
  • Hundertfüßer (ZX81, 1982)
  • 3D-Irrgarten (VIC-20, 1982)
  • Entführer (VIC-20, 1982)
  • Angriff von Anden (VIC-20, 1982) (A.K.A. Defenda)
  • Bombardieren Sie Buenas Aires (VIC-20, 1982; Atari ST, 1988) (A.K.A. Angreifer, Bomber, Blitzkrieg)
  • Stadtbombe (ZX Spektrum, 1982)
  • Gridrunner (Atari 2600/VIC20/ZX Spektrum, 1982; C64, 1983)
  • Matrix: Gridrunner 2 (VIC-20, 1982; Atari 2600/C64, 1983; C16, 1986)
  • Ratte-Mann (VIC-20, 1982)
  • Rox III (VIC-20/ZX Spektrum, 1982)
  • Fantastischer Deflex (ZX Spektrum, 1982)
  • Angriff der Mutationskamele (Atari 2600/C64, 1983) (das Vereinigte Königreich: Fortschritt des Megakamels)
  • Angriff der Mutationskamele - Matrixversion (C64, 1983)
  • Headbangers Himmel (ZX Spektrum, 1983)
  • Treiben Sie sich Zoff herum (C64, 1983; Atari 2600, 1984)
  • Laserzone (VIC-20/C64, 1983; C16, 1986)
  • Metagalactic Lama-Kampf am Rand der Zeit (VIC-20, 1983; C64, 1984) (A.K.A. Meta-Lamas)
  • Rache der Mutationskamele (C64, 1983)
  • Rox 64 (C64, 1983)
  • Traxx (VIC-20/ZX Spektrum, 1983)
  • Ancipital (C64, 1984)
  • Hellgate (VIC-20/C64, 1984)
  • Psychedelia (VIC-20/ZX Spectrum/C64/MSX, 1984) - Ein leichter Synthesizer.
  • Schafe im Raum (C64, 1984)
  • Batalyx (C64, 1985)
  • Colourspace (Atari 2600, 1985) - Ein leichter Synthesizer.
  • Mama-Lama (C64, 1985)
  • Der Fortschritt des Yaks (C64, 1985)
  • Iridis Alpha (C64, 1986)
  • Gemacht in Frankreich II (C64, 1987)
  • Rückkehr der Mutationskamele (C64, 1987; Atari 2600, 1988) (A.K.A. Rache der Mutationskamele 2)
  • Voidrunner (C64, 1987)

Die dritten Generationsspiele

  • Bombuzal (C64/Amiga/Atari ST, 1988; PC, 1989; SNES, 1990) - Minter hat ein Niveau entworfen
  • Reise-Tron (Amiga/Atari ST, 1988)
  • Fantastischer Gridrunner (Amiga, 1989; Atari ST, 1991)
  • Verteidiger II (Amiga/Atari ST, 1990)
  • Foton-Sturm (Amiga/Atari ST, 1990)
  • Llamatron: 2112 (Amiga/Atari ST, 1991; PC, 1992)
  • Rache der Mutationskamele (erhöhte Wiederausgabe) (Amiga/Atari ST, 1991; PC, 1994)
  • Harter Kern (Atari ST, 1992)

Die fünften Generationsspiele

  • Gewitter 2000 (Atari Jaguar, 1994)
  • Virtuelle Leichte Maschine (Atari Jaguar, 1994) (A.K.A. VLM-1)
  • Verteidiger 2000 (Atari Jaguar, 1995)
  • Llamazap (Atari Falke, 1995)
  • Gewitter X3 (PS1, 1996) (kreditiert nur am Gewitter 2000)
  • Gewitter 3000 (Nuon DVD, 2000)
  • VLM-2 (Nuon DVD, 2000)
  • Gridrunner ++ (PC, 2002)
  • Treiben Sie sich Zoff 2 herum: Großartiger Diebstahl Flymo (PC, 2002)

Die sechsten Generationsspiele

  • Einheit (GCN, annulliert)

Die siebenten Generationsspiele

  • Neon (Xbox 360, 2005) (A.K.A. VLM-3)
  • Raumgiraffe (Xbox 360, 2007; PC, 2008)
  • Raumeindringlinge Äußerst (NDS/PSP, 2008; Xbox 360, 2009)
  • Gridrunner Revolution (PC, 2009)

Minotaur Projektreihe: Diese Reihe von EIN/AUSGABE-STEUERSYSTEM-Spielen bezahlt Huldigung klassischen retro Plattformen. Jedes Spiel wird als ob durchgeführt, auf einer modernisierten Version der klassischen Plattform laufend, die es vertritt.

  • Minotaur Rettung (iPod Berührung/iPhone 3GS/iPad/iPhone 4, 2011) (Vertritt Atari 2600)
  • (iPod Berührung/iPhone 3GS/iPad/iPhone 4, 2011) (Vertritt Mattel Intellivision)
  • GoatUp (iPod Berührung/iPhone 3GS/iPad/iPhone 4, 2011) (Vertritt das Spektrum von Sinclair)
  • Höhlen von Minos (iPod Berührung/iPhone 3GS/iPad/iPhone 4/iPhone 4S) (Vertritt die 8-Bit-Familie von Atari)
  • EIN/AUSGABE-STEUERSYSTEM von Gridrunner (iPod Berührung/iPhone 3GS/iPad/iPhone 4/iPhone 4S) (Vertritt Arkade-Spiele des Namco Systems 86 Zeitalter).
  • Fünf Pro Tag (iPod Berührung/iPhone/iPad) (Scheint, den Kommodore 64 zu vertreten)

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Jeff Minter, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Snowdonia / Der Knoten des wahren Geliebten
Impressum & Datenschutz