Rohinton Mistry

Rohinton Mistry (geboren am 3. Juli 1952) ist ein kanadischer Schriftsteller indischen Ursprungs in Englisch. In Brampton, Ontario, Kanada wohnend, ist Mistry des Indianerursprungs ursprünglich von Mumbai. Er Methoden Zoroastrianism und gehört der Gemeinschaft von Parsi. Mistry ist ein Neustadt Internationaler Preis für den Literaturhofdichter (2012).

Lebensbeschreibung

Rohinton Mistry ist 1952 in Mumbai, Indien geboren gewesen. Er hat einen BA in der Mathematik und Volkswirtschaft an der Universität von Mumbai verdient. Er ist nach Kanada mit seiner Frau 1975 emigriert, sich in Toronto niederlassend, wo er an der Universität Torontos studiert hat und einen BA in Englisch und Philosophie erhalten hat. Er hat in einer Bank eine Zeit lang vor dem Zurückbringen in Studien gearbeitet, bis zu einem Grad in Englisch und Philosophie führend. Während er der Universität Torontos aufgewartet hat, hat er zwei Hirsch-Haus literarische Preise (das erste gewonnen, um zwei zu gewinnen) für Geschichten, die in der Hirsch-Hausrezension und dem Preis des jährlichen Mitwirkenden der Zeitschrift der kanadischen Fiktion für 1985 veröffentlicht wurden. Zwei Jahre später haben Pinguin-Bücher Kanada seine Sammlung von 11 Novellen, Märchen von Firozsha Baag veröffentlicht. Es wurde später in den Vereinigten Staaten als Schwimmende Lehren und Andere Geschichten von Firozsha Baag veröffentlicht. Das Buch besteht aus 11 Novellen, dem ganzen Satz innerhalb eines Komplexes der Wohnung in modern-tägigem Mumbai. Dieses Volumen enthält oft-anthologized Geschichte, "Schwimmen-Lehren."

Als sein zweites Buch, der Roman Solch eine Lange Reise, 1991 veröffentlicht wurde, hat es den Preis des Generalgouverneurs, den Schriftsteller-Preis von Commonwealth für das Beste Buch und den W.H gewonnen. Schmied/Bücher in Kanada der Erste Neuartige Preis. Es war shortlisted für den renommierten Preis von Booker und für den Trillium-Preis. Es ist in deutschen, schwedisches, norwegisches, dänisches und japanisches übersetzt worden, und ist in den 1998-Film Solch eine Lange Reise gemacht worden.

Sein drittes Buch und der zweite Roman, Ein Feines Gleichgewicht (1995), haben den zweiten jährlichen Giller Preis 1995, und 1996, den Buchpreis von Los Angeles Times für die Fiktion gewonnen. Es wurde für die Buchgemeinschaft von Oprah im November 2001 und verkaufte Hunderttausende von zusätzlichen Kopien überall in Nordamerika infolgedessen ausgewählt. Es hat 1996 Schriftsteller-Preis von Commonwealth gewonnen und war shortlisted für den 1996-Preis von Booker.

2002 hat Mistry seine USA-Buchtour für seine neuartigen Familiensachen (2002) annulliert, weil er und seine Frau von Sicherheitsagenten an jedem Flughafen ins Visier genommen wurden, den er anscheinend besucht hat, weil Mistry geschienen ist, Moslem zu sein. Mistry hat berichtet, dass auf seinem ersten Flug der Tour, "wurden wir von einem Karte-Agenten gegrüßt, der uns fröhlich erzählt hat, wir zufällig für eine spezielle Sicherheitskontrolle ausgewählt worden waren. Dann hat es begonnen, auf jedem einzelnen Halt an jedem einzelnen Flughafen zu geschehen. Der Zufallsprozess hat eine 100-Prozent-Gewissheit übernommen." Sein Herausgeber hat eine Behauptung ausgegeben, die gesagt hat, "Weil eine Person der Farbe [Mistry] wiederholt und grob an jedem Flughafen entlang dem Weg - zum Punkt angehalten wurde, wo die Erniedrigung... unerträglich geworden war."

Familiensachen sind eine Rücksicht der Schwierigkeiten, die mit dem Altern kommen, zu dem Mistry 2008 mit der kurzen Fiktion Der Schrei (veröffentlicht als ein getrenntes Volumen, zur Unterstutzung der Weltlese- und Schreibkundigkeit Kanadas, mit Illustrationen von Tony Urquhart) zurückgekehrt ist.

Seine Bücher porträtieren verschiedene Seiten des sozioökonomischen Indianerlebens; sowie Parsi Zoroastrisches Leben, Zoll und Religion. Viele seiner Schriften sind deutlich "Indo-nostalgisch".

Seine literarischen Papiere werden an den Archiven von Clara Thomas an der Yorker Universität aufgenommen.

Bibliografie

  • Märchen von Firozsha Baag (1987), auch veröffentlicht als Schwimmende Lehren und Andere Geschichten von Firozsha Baag (1989)
  • Solch eine lange Reise (1991)
  • Ein feines Gleichgewicht (1995)
  • Familiensachen (2002)
  • Der Schrei (2006)

Preise und Anerkennung

  • 1983: Hirsch-Haus Literarischer Streit, "eines Sonntags"
  • 1984: Hirsch-Haus Literarischer Streit, "Günstige Gelegenheit"
  • 1985: Der Preis der jährlichen Mitwirkenden, kanadische Fiktionszeitschrift
  • 1991: Preis des Mannes Booker, shortlist, Solch eine Lange Reise
  • 1991: Der Preis des Generalgouverneurs, Solch eine Lange Reise
  • 1992: Schriftsteller-Preis von Commonwealth, Gesamter Sieger Bestes Buch, Solch eine Lange Reise
  • 1992: Bücher in Kanada der Erste Neuartige Preis, Solch eine Lange Reise
  • 1995: Giller Preis, Ein Feines Gleichgewicht
  • 1996: Preis des Mannes Booker, shortlist, Ein Feines Gleichgewicht
  • 1996: Schriftsteller-Preis von Commonwealth, Gesamter Sieger Bestes Buch, Ein Feines Gleichgewicht
  • 1997: Irische Zeiten Internationaler Fiktionspreis, shortlist, Ein Feines Gleichgewicht
  • 2002: Gedächtnispreis von James Tait Black, shortlist, Familiensachen
  • 2002: Kiriyama Buchpreis des Pazifischen Raumes, Sieger, Familiensachen
  • 2002: Preis des Mannes Booker, shortlist, Familiensachen
  • 2002: Kanada, Liest Ein Feines Gleichgewicht
  • 2012: Neustadt Internationaler Preis für die Literatur

Links


Neisseria gonorrhoeae / Innerer automorphism
Impressum & Datenschutz