Weißrussland

Weißrussland oder Weißer Ruthenia (Belaya Rus, "Weißer Rus") sind ein Name, der auf einen Teil des breiteren Gebiets von Ruthenia oder Rus, meistenteils dazu historisch angewandt worden ist, was grob dem Ostteil des heutigen Weißrusslands einschließlich der Städte von Polatsk, Vitsyebsk und Mahiliou entspricht. In Englisch wird auf den Gebrauch des Begriffes "Weißrussland", um sich nach dem ganzen Weißrussland zu beziehen, datiert. Viele andere Sprachen setzen jedoch fort, eine wörtliche Übersetzung "Weißrusslands" zu verwenden, um sich nach Weißrussland zu beziehen. Der Begriff "Weißes Russisch" kann sich auch auf ein alkoholisches Getränk, die Weiße Bewegung oder Weißen émigrés, Dinge beziehen, die nach Weißrussland ohne Beziehung sind.

Bedeutung des Namens und seiner Übersetzung

Der Name "Weißrussland" ist ein Druckfehler, obwohl nicht völlig richtige Übersetzung der Namen Belaya Rus (Белая Русь). Das Problem mit dieser Übersetzung besteht darin, dass der Name "Weißrussland" scheint darauf hinzuweisen, dass dieses Territorium die heutige Russische Föderation beschreibt, wohingegen es ist auf das ältere Toponym Rus oder Ruthenia demonym zurückzuführen zu sein (sieh auch Etymologie von Rus und Ableitungen, Etymologie des Namens Weißrussland).

Ruthenia ist die latinisierte Version von Rus, ein Gebiet in Osteuropa, das von Slawen und der Wiege von Kievan Rus bewohnt ist, ein 9. zum 12. Jahrhundert stellt fest, dass in den Territorien des modern-tägigen Weißrusslands, der Ukraine, Russlands und des Östlichen Polens bestanden hat.

Weißrussland übersetzt nach Weißrussland in vielen neueren Sprachen (besonders, den meisten Germanischen Sprachen). Aber nur in den modernen Polen, sind Sprachen von Ukrainer und Belarusian dort eine Unterscheidung zwischen dem modernen Land Russland und der Nachsilbe "-rus" (es ist ein Teil des Erbes Des polnisch-litauischen Commonwealth):

  • (Weißer Rus), aber Rosja (Russland);
  • Bilorus (weißer Rus), aber Росія Rosia (Russland);

Auf der Deutschen Sprache ist der übliche Name für den Staat Weißrusslands noch heute Weißrussland (Weißrussland). Im offiziellen Gebrauch (z.B durch das Außenministerium) der Name wird Weißrussland häufig bevorzugt. Jedoch hat sogar der deutsche Kanzler Angela Merkel den Begriff Weißrussland in ihrer Rede zum europäischen Ratsgipfel im März 2007 gebraucht. Ebenfalls ist es noch Witz-Rusland in Niederländisch, Hviderusland in Dänisch, Hviterussland oder Kviterussland in Norwegisch, Vitryssland in Schwedisch,  in Armenisch,  in Griechisch, "Biélorussie" in Französisch, "Bielorrusia" in Spanisch, "Bielorrússia" in Portugiesisch, Valko-Venäjä auf Finnisch, Valgevene in Estnisch, Baltkrievija in Lettisch und Baltarusija in Litauisch.

Geschichte

Viele andere Varianten dieses Namens sind in alten Karten erschienen: Zum Beispiel, Russland Alba, Russija Alba, Witz Rusland, Weiss Reussen, Weißrussland, Hvite Russland, Hvíta Rússland, Weiss Russland, Ruthenia Alba, Ruthenie Blanche und Weiss Ruthenien (Weißruthenien), der verschiedenen Territorien häufig zugeteilt ist, die von diesem des gegenwärtigen Weißrusslands ziemlich entfernt sind. Zum Beispiel auf einmal wurde der Begriff auf Novgorod angewandt.

Ein Chronist des 16. Jahrhunderts Guagnini hat in seinem berühmten Buch Sarmatiae Europeae descriptio geschrieben, dass Rus in drei Teilen geteilt wurde. Der erste Teil, laut der Regierung des Moscovite Großartigen Herzogs, wurde Weißrussland genannt. Der zweite, laut der Regierung des polnischen Königs, wurde das Schwarze Russland genannt. Und der Rest war das Rote Russland. Er hat auch gesagt, dass Moskau das Zentrum Weißrusslands und russischen metropolitanate war, und dass der Großartige Herzog Moskaus den Weißen Zaren besonders durch seine Themen genannt wurde.

Nur bis zum Ende des 16. Jahrhunderts hat es getan werden ein Name für das Gebiet des gegenwärtigen Weißrusslands. Die Ursprünge des Namens, der aus dem 14. Jahrhundert beglaubigt wird, sind das Wörterbuch des unklaren Vasmers erwähnt die Zweiteilung "des weißen" Landes und "besteuerten" Landes in Domostroi und sinnt nach, dass sich "das weiße" Russland auf die Teile Russlands bezogen haben kann, die der Tatar-Regel nicht unterworfen waren. Eine andere Spekulation in Vasmer besteht darin, dass die Farbe der Kleidung der Weißen Russen (vielleicht sowie die Farbe ihres Haars) zum Namen beigetragen haben kann. Trubachev nennt beide Theorien "ganze Fantasien".

Wechselweise kann es seine Ursprünge in den vier gefärbten grundsätzlichen in vielen slawischen und zentralasiatischen Kulturen verwendeten Richtungen haben, wo weiß, ist ein Hinweis für den Norden.

Es ist beachtenswert, dass einige andere slawische Leute durch die Farbe bemerkenswert gewesen sind. Es, hat zum Beispiel, Weiße, Rote und Schwarze Kroaten gegeben. (Weiße Kroaten und das Weiße Kroatien haben im heutigen südöstlichen Polen und der westlichen Ukraine außer den Karpaten gelebt; rote Kroaten und das Rote Kroatien waren im heutigen Kroatien, heutigem Montenegro, Bosnien, die Herzegowina, südlichem Dalmatia und dem grössten Teil Albaniens, sowie "des Alten Serbiens" (Raška und Metohija) gelegen. Schwarze Kroaten haben außer dem Fluss Don gewohnt; weiße Serben im heutigen Ostdeutschland. Es gibt auch ein als Schwarzer Ruthenia historisch bekanntes Gebiet (das Schwarze Russland, Чорная Русь / Chornaya Rus), es bedeckt nordwestliche Länder des modern-tägigen Weißrusslands: Hrodna, Slonim, Navahrudak, Vaukavysk und teilweise Gebiet von Minsk.

Die ethnographic Erklärung besteht darin, dass der Begriff aus dem alt-slawischen Gebrauch von Farben für die vier grundsätzlichen Punkte des Kompasses abgeleitet wurde. Der alte Totem-Gott Svetovid hatte vier Gesichter. Das nördliche Gesicht des Totems war weiß (folglich Weißrussland), das Westgesicht war rot (folglich Chervona (Roter) Rus), das südliche Gesicht war schwarz und das Ostgrün (folglich Zelenyj klyn). Das macht jedoch das Stellen des Schwarzen Ruthenia problematisch. Eine andere Möglichkeit ist die hohe Frequenz der Leute von Belarusian des aschblonden oder "weißen" Haars unter dem höchsten in Osteuropa.

Und doch besteht eine andere Theorie darin, dass der Name seine Ursprünge in den von Russlands Zaren gemachten Anstrengungen gehabt haben kann sich von ihren Vorgängern in Rom und Byzanz unterscheiden (auf der Basis, dass Russland das "Drittel Rom" war). Der Wiederrum-Moscoviticarum Commentarii durch Sigismund von Herberstein erklärt, dass der Moskowiter (Begriffserklärung) Lineale weiße Roben getragen hat, um sich vom Purpurrot der römischen Lineale und dem Rot der Byzantiner zu unterscheiden. Der russische Zar wurde so den "Weißen Zaren" genannt: Sunt qui principem Moscovuiae Album-Wiederedelstein nuncupant. Ego quidem causam diligenter quaerebam, Köter Regis Albi nomine appellaretur oder Weisse Reyssen oder weissen Khünig nennen etliche unnd wöllen damit ain underscheid der Reyssen machen (vom Wiederrum Moscoviticarum Commentarii).

Der Zar selbst wurde häufig den "Großen Weißen Zaren" genannt, während er unter seinen offiziellen Titeln den Stil (wörtliche Übersetzung) eingeschlossen hat: "Der Souverän des ganzen Rus: das Große, Wenig, und das Weiß". Diese Bezeichnung, zusammen mit dem ernsten formulierenden "Weißen Tsardom", war im Gebrauch bis zum wirklichen Ende des russischen Reiches. Schließlich wurde diese Farbe auf den Namen der konterrevolutionären Weißen Armee übertragen, die gegen die Rote Armee gekämpft hat.

Bibliografie

  • Akta Aleksandra, króla polskiego, wielkiego księcia litewskiego i t.d. (1501 — 1506). Wyd. F. Papee. Kraków, 1927
  • Alexandrowicz S. Rozwój kartografii Wielkiego Księstwa Litewskiego od XV tut połowy XVIII w. Poznań, 1989
  • Anonymi Dvbnicensis. Liber de rebus Lvdovici R. H. Analecta Monumentorum Hungariae historicum literarorium Maximum inedita. Budapestini, 1986
  • I.V. Bellum Prutenum. Smereka E. Zbiór pisarzy polsko-lacińskich. Leopoli, 3, 1933
  • Colker M. L. America im dreizehnten Jahrhundert wieder entdeckt?. Spiegel. Eine Zeitschrift von mittelalterlichen Studien. Cambridge. Vol. 54. Nr. 4. Oktober 1979
  • Cosmographey oder beschreibung aller Laender, Herrschaften, fürnemsten Stetten... Beschriben durch Sebastianum Münsterum... Basel, 1550; Ulrichs von Richental Chronik des Constanzer Concils 1414 bis 1418. Herausgegeben von M. R. Dollar. Tübingen, 1882
  • Cromer M. Polonia sive de situ, populis, moribus, magistratibus und republica regni Duett von Poloni libri. Cracoviae, 1901. (паўтоp выданьня 1578 г.)
  • Der Weiss Kunig. Eine Erzählung von Bastelraum Thaten Kaiser Maximilian der Ersten. Wien, 1775
  • Historica Russiae monumenta ab antiquis exterarum gentium arcivis und bibliothecis deprompta ab A. I. Turgenevio. V. I. Petropoli, 1841 (Акты исторические, относящиеся к России, извлечённые из иностранных архивов и библиотек А. И. Тургеневым)
  • Historiae Ruthenicae Scriptores exteri saeculi XVI. V. Ich — II. Berolini und Petropoli, 1841 — 42
  • Kronika Jana z Czarnkowa (Joannis de Czarnkow. Chronicon Polonorum). Оprac. J. Szlachtowski. Monumenta Poloniae Historica Lwów, T. II. 1872
  • Nordenskjold A. E. Faksimile-Atlas zur frühen Geschichte des Kartenzeichnens mit der Fortpflanzung der wichtigsten Karten, die in den XV und XVI Jahrhunderten gedruckt sind. Stockholm, 1889.* Замысловский Е. Е. Геpбеpштейн и его истоpико-геогpафические известия о России. СПб. 1884
  • Il Mappamondo di Fra Mauro. Ein cura di Tullio Gasparini Leporace. Presentazione di Roberto Almagia. Venezia, 1956
  • Ioannes Stobnicensis. Introductio in Ptolomei Cosmographiam. Cracoviae, 1512
  • Ostrowski W. Über den Ursprung des Namens "Weißrussland". London, 1975
  • Der Dem. von Werke aus von Peter Suchenwirt vierzehnten Jahrhundert. Hrsg. von Alois Primisser. Wien, 1827
  • Prisschuch Th. Des conzilis grundveste. Sterben Sie historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 6. Jahrhundert. Bd. 1. Leipzig, 1865
  • Prochaska A. Codex epistolaris Vitoldi. Cracoviae, 1882
  • Grobes & barbarisches Königreich. Russland in den Rechnungen von englischen Reisenden des sechzehnten Jahrhunderts. Hrsg. durch Lloyd E. Berry und Robert O. Crummey. Madison — London, 1968
  • Sarmatiae Europeae descriptio. Ab Alexandro Guagnino Veronensi. Poloniae Historiae Korpus. Ab die Bibliothek Ioan. Pistorii Nidani. Pro Sebastiani Henric Petri. V. I. Basileae, 1588
  • Scriptores Wiederrum Hungaricarum tempore ducum regumque stirpis Arpadianae gestarum. Vol. II. Budapest, 1938
  • Starowolski Sz. Polska albo opisanie położenia królestwa Polskiego. Kraków, 1976
  • Stryikowski M Kronika Polska, Litewska, Żmódzka i wszystkiej Rusi. T. I-II. Warszawa, 1846
  • Witkowska M. H. S. Vita sanctae Kyngae ducissae Cracoviensis. Roczniki Humanistyczne. T. X, z. 2. Lublin, 1961.
  • Імя тваё "Белая Русь". Мн. 1991
  • Опись архива Посольского приказа 1626 г. Ч. 1. М. 1977
  • Порецкий Я. И. Соломон Рысинский * Solomo Pantherus Leucorussus. Мн. 1983
  • ПСРЛ. Т. 2. СПб. 1843; Т. 25. М. — Л. 1949
  • Рыбаков Б. А. Русские карты Московии XV — начала XVI в. М. 1974
  • Савельева Е. А. Hовгоpод и Hовгоpодская земля в западноевpопейской каpтогpафии XV — XVI вв.. Геогpафия России XV — XVIII вв. (по сведениям иностpанцев). Л. 1984
  • Слово избpанное от святых писаний еже на латыню. Попов А. Н. Историко-литературный обзор дpевнеpусских полемических сочинений пpотив латинян. М. 1875

Außenverbindungen


Omi Valira / Freisasse
Impressum & Datenschutz