Yeshivish

Yeshivish , bezieht sich auf einen sociolect von Englisch, das von yeshiva Studenten und anderen Juden mit einer starken Verbindung zur Orthodoxen yeshiva Welt gesprochen ist.

Forschung

Nur einige ernste Studien sind über Yeshivish geschrieben worden. Das erste ist eine These eines Masters durch Steven Ray Goldfarb (Universität Texas an El Paso, 1979) genannt "Eine Stichprobenerhebung von Lexikalischen Sachen in Yeshiva Englisch." Die Arbeitslisten, definiert, und stellt Beispiele für fast 250 Wörter von Yeshivish und Ausdrücke zur Verfügung. Die zweite, umfassendere Arbeit ist Frumspeak: Das Erste Wörterbuch von Yeshivish durch Chaim Weiser. Weiser (1995) behauptet, dass Yeshivish nicht eine Angelegenheit, Kreolische Sprache oder eine unabhängige Sprache ist, noch es genau ein Jargon ist. Er bezieht sich darauf statt dessen mit dem ironischen, als ein shprach, eine jiddische Wortbedeutung "Sprache" oder "enge Beziehung". Baumel (2006) im Anschluss an Weiser bemerkt, dass sich Yeshivish von Englisch auf drei Weisen unterscheidet.

Katz beschreibt es in "Wörtern auf dem Feuer: Die Unfertige Geschichte des Jiddisch" (2004) als ein "neuer Dialekt von Englisch,", der als die Mundart im täglichen Leben in einigen... Kreise in Amerika und anderswohin "übernimmt." Heilman (2006) und betrachten andere Codeschaltung als einen Teil von Yeshivish. Obwohl Kaye (1991) englische Sprecher im Zusammenhang von Yeshiva ausschließen würde, den Talmud von der Codeschaltung studierend, wo er denkt, dass die Begriffe "jiddisches Englisch" oder "Yiddishized Englisch" (" = Yinglish") passender sein können.

Beziehung in andere Sprachen

Englisch

Die englische Variante von Yeshivish besteht aus grammatischen Unregelmäßigkeiten, die von Jiddisch und einem Vokabular geliehen sind, das aus dem jiddischen, Rabbinischen Neuhebräisch, Talmudic Aramäisch, und manchmal Modernem Neuhebräisch besteht. Der Sprecher wird jene Begriffe in der Stelle ihres englischen Kollegen entweder wegen der kulturellen Sympathie gebrauchen, oder des passenden englischen Begriffes fehlen.

Jiddisch

Die jiddische Variante von Yeshivish ist als eine Definition an sich zweifelhaft, da die Grammatik identisch in dieses des Jiddisch bleibt. Es kann behauptet werden, dass die jiddische Variante von Yeshivish ein neues Phänomen ist, und aus weniger germanischen Begriffen und mehr aramäischem und Rabbinischem Neuhebräisch besteht.

Jiddisch, wie porträtiert, in der Akademie konzentriert sich auf die weltlichen und kulturellen Varianten des Jiddisch, und kann der Tatsache zugeschrieben werden, dass YIVO, das Vorzeichen des Jiddisch als eine akademische Studie, von Weltlichen Juden gegründet wurde, die selbst kaum in Yeshivas erzogen und auch von einer oder mehr Generationen von Yeshiva-gebildeten Sprechern entfernt werden konnten (sieh Yiddishisten),

Jedoch hat der "Yeshivish" Dialekt des Jiddisch seit ziemlich vielen Jahrhunderten unter Yeshiva-gebildeten Juden ins Mittel- und Osteuropa bestanden. Jedoch, infolge des Holocausts, des Zweiten Weltkriegs und der Einwanderung, ist die weltlich sprechende jiddische Gemeinschaft sehr klein, und wird weit von Religiösen Jiddisch sprechenden Gemeinschaften in New York, Antwerpen, Jerusalem, B'nei Beraq, London und anderen zahlenmäßig überlegen gewesen, den vorherrschenden zeitgenössischen jiddischen Dialekt diese der Variante von Yeshivish machend.

Neuhebräisch

Der Yeshivish Dialekt des Neuhebräisch besteht aus der gelegentlichen Artikulation von Ashkenazic und verschiedenem Yiddishisms innerhalb des Modernen Neuhebräisch, das unter Gemeinschaften von Haredi in Israel gesprochen ist. Während viele Begriffe vom Talmud und Mishna in Modernem Neuhebräisch bestehen, stimmt ihre Artikulation mit Modernem Neuhebräisch überein, wohingegen in der Yeshivish Variante sie ihre Variante von Ashkenazic aufrechterhalten.

Obwohl es auch Gegenwart von Yiddishisms in Yeshivish Neuhebräisch geben kann, sind diese in den Yeshivish Dialekt nicht verschieden und können in Modernem Hauptströmungsneuhebräisch ebenso gefunden werden.

Muster des Gebrauchs

Yeshivish ist in erster Linie ein Mann gesprochener Dialekt. Väter und Söhne, besonders Teenagerjahre und oben, könnten Yeshivish sprechen, während Mütter und Töchter allgemein nicht tun, oder sie eine mildere Vielfalt davon sprechen. Das kann erklärt werden, weil viel vom yeshivish Lexikon in Yeshivot erfahren wird, wo das Studieren mit einer Fachmann-Nomenklatur stattfindet. Die Vertrautheit mit diesen Begriffen entwickelt sich, und sie werden dann zu anderen Situationen wiederholt angewandt. Es gibt ein höheres Vorkommen von yeshivish, der unter Orthodoxen Juden wird spricht, die regelmäßig an der Studie von Torah beteiligt werden, oder einer Gemeinschaft gehören, die seine Studie fördert.

Allgemein verwendete Gemeinplätze unter Orthodoxen Juden werden oft mit ihrem gleichwertigen Yeshivish ausgedrückt. Beispiele schließen auswechselnden Shkoikh für den Danke, eine Zusammenziehung vom Hebräer   ein, der wörtlich übersetzt, weil "Ihre Kraft kann, fest sein", und Bedeutung von Baruch Hashem "Gesegnet Gott ist". Dialog von Yeshivish kann viele Ausdrücke einschließen, die sich auf den Gott oder HaShem beziehen.

Neubekehrter Orthodoxe Juden könnte in ihren Anstrengungen überersetzen, sich zum Sprachgebrauch der Gemeinschaft zu assimilieren und eine gestelzte künstliche Form von Yeshivish zu sprechen. Wörter könnten in einem falschen Zusammenhang verwendet und auf eine ungewöhnliche Weise ausgesprochen werden. Eine andere Tendenz von Baalei Teshuva ist, übermäßige Fromme Verweisungen in ihrer Rede zu zitieren.

Einige Beobachter sagen voraus, dass sich die englische Variante von Yeshivish weiter zum Punkt entwickeln kann, dass es eine der historischen Judeo-hybriden Sprachen wie Jiddisch, Ladino oder Judeo-Arabisch werden konnte. Die Judeo-hybriden Sprachen waren gesprochene Dialekte, die Elemente der lokalen einheimischen, hebräischen, aramäischen und jüdischen religiösen Idiome gemischt haben. Da Jiddisch zum Mittelhochdeutsch war, kann Yeshivish ins Normale Amerikanische Englisch sein. Jedoch kann die Integration von modern-tägigen Juden mit Nichtjuden ihre Rede davon abhalten, so weit aus der Standardsprache abzuweichen, wie es in der Vergangenheit getan hat.

Verschiedene Eigenschaften

Vokabular

Das Vokabular und die grammatische Struktur von Yeshivish werden in erster Linie aus der Muttersprache des Sprechers gezogen (sieh oben), obwohl es wissenschaftlichen Jargon, in erster Linie vom Talmud und Acharonim auf Jiddisch, Neuhebräisch und Aramäisch einschließt. In vielen Sätzen jedoch sind die grammatischen und lexikalischen Eigenschaften der Muttersprache des Sprechers gering und manchmal sogar zusammen fehlend.

Ein Unterscheidungsmerkmal von Yeshivish ist, dass seine Sprecher bewusst hoch technische und wörtliche geschriebene Sprache auf eine umgangssprachliche Sprache und im allgemeinen Tagesgebrauch anwenden, der Modernem Neuhebräisch zum Beispiel ähnlich ist:

Nezek in seinem ursprünglichen Zusammenhang bezieht sich auf den Begriff von Talmudic des Gesetzes des klagbaren Delikts, l'basoif bedeutet "schließlich", moideh bezieht sich b'miktzas auf das teilweise Eingeständnis eines Angeklagten, und shoigeg in seinem ursprünglichen Zusammenhang bedeutet ein Ereignis, das widerwillig verursacht wurde, aber ein Ergebnis der teilweisen Nachlässigkeit war.

Trotz seines schweren Borgens von technischen und gesetzlichen Begriffen würde der obengenannte Satz klar von Sprechern von Yeshivish als verstanden "Er hat viel Schaden angerichtet, und hat schließlich zugegeben, dass er es getan hat, obwohl er behauptet hat, dass es unachtsam war."

Bemerken Sie im obengenannten Beispiel, dass shoigeg dieselbe Bedeutung in Yeshivish nicht hat, wie es in seinem ursprünglichen Zusammenhang tut, worin es Nachlässigkeit einbezieht. oines würde der richtige Fachbegriff sein, aber es kann behauptet werden, dass es weniger Vorliebe für oines in Yeshivish wegen seiner Bedeutung in Modernem Neuhebräisch der Vergewaltigung gibt.

Lautlehre

Der Yeshivish Akzent hat Ähnlichkeiten zu verschiedenen Akzenten des Osteuropäers und der New Yorker Hintergründe. Eine bemerkenswerte Eigenschaft von Yeshivish ist die Frequenz des Ereignisses des Phonems [x], üblich in vielen Wörtern des Neuhebräisch, Aramäisch und jiddischen Ursprungs.

/t/kann veröffentlicht werden, wenn im allgemeinen Amerikaner ihm einen Schlag gegeben oder unveröffentlicht würde. Endhalt kann devoice und Vornasen/æ/können nicht erheben.

Gespräch und Prosodie

Yeshivish kann eine "Singen-Tongebung" verwenden, um jüdische Texte zu lesen und zu besprechen. Mehrere andere kennzeichnende Tongebungen werden auch verwendet: zum Beispiel, eine hoch fallende Wurf-Grenze für einen dramatischen Punkt.

Ein Zögern-Klick wird verwendet, von israelischem Neuhebräisch geliehen:

: Aber manchmal ist es - [Klick] mehr ich weiß nicht, wie man es erklärt.

Yeshivish hat einige einzigartige Interjektionen. Zum Beispiel Oh! und Psshhhh! kann als Lob-Anschreiber verwendet werden.

Grammatik

Morphologie

Lehnwörter werden häufig plurals das Verwenden englischer Standardmorphologie gegeben. Zum Beispiel ist der Mehrzahl-von yeshiva yeshivas aber nicht yeshivois als im Hebräer von Ashkenazi (obwohl das der Mehrzahlform auf Jiddisch ähnlich ist). Die hebräischen Substantive, die in - wir enden, sind pluralized mit der Nachsilbe - in, anstatt - wir durch-uyois als im Hebräer von Ashkenazi, z.B shlichus> shlichusin 'Mission' und mashmaus> mashmausin 'Implikation' zu ersetzen. Das kommt wahrscheinlich aus dem jiddischen Mehrzahlanschreiber-n, obwohl er auch auf Aramäisch - darin zurückzuführen gewesen sein könnte.

Kreditverben können sich auch mit englischen Standardmustern paaren. Zum Beispiel hat Jiddisch abgestammt daven 'beten' kann davening oder davened, z.B "Ich bereits davened mincha werden." und "Ruhig bin ich davening."

Syntax und Semantik

Einige Verben, besonders diejenigen des hebräischen Ursprungs, werden häufig als Partizipien behandelt, und durch englische Hilfsverben ebenso flektiert, dass umschreibende Verben auf Jiddisch gebaut werden. Zum Beispiel:

:He war takeh moideh, dass er sich geirrt hat.

:: 'Er hat zugegeben, dass er takeh (tatsächlich, wirklich) falsch war.'

:: Er war stellt moideh - "um" - in die dritte Person einzigartige Vergangenheit zuzugeben

:We'll, immer soimech auf dem p'sak von Rav Plony sein, dass der eruv koscher ist.

:: 'Wir werden uns immer auf die Entscheidung von Rabbi So-So verlassen, dass der eruv verwendbar ist.'

:: Wir werden immer sein stellt soimech - 'um sich' - in die Ich-Form Mehrzahlfuturum zu verlassen

Es gibt mehrere mehrgliedrige Verben calqued aus dem Jiddisch, bringt zum Beispiel herunter und erzählt über die 'Nachzählung, erzählt (eine Geschichte) nochmals'.

Modals kann verschieden verwendet werden als in Standardenglisch z.B. Ich will das Sie sollten ihre Zahl bekommen.

Es gibt mehrere Unterschiede zwischen dem Gebrauch von Verhältniswörtern in Yeshivish und Standardenglisch:

Das Verhältniswort dadurch hat eine breite Reihe von Bedeutungen in Yeshivish:

:Are Sie, durch Rabbi Fischer essend? (im Haus)

:By Chabad, es ist verschieden. (mit, unter)

Ein möglicher Grund dazu besteht darin, dass das jiddische Verhältniswort "bei" als definiert: an, neben oder durch. Das ähnliche tönende englische Verhältniswort dadurch ist gekommen, um diese Bedeutungen zu umfassen.

Verhältniswörter sind häufig fallen gelassen:

:Her-Bus gelangt 10:15 hinein.

:I'm bereits frum [religiöse] 20 Jahre.

Akzent

Der Yeshivish Sprecher nimmt oft ein geringes Englisch als ein ausländischer oder zweiter Sprachakzent an. Der Yeshivish Akzent ist gewöhnlich eines undefinierbaren Ursprungs, und der Sprecher von Yeshivish erscheint oft, als ob er einen geringen Kampf hat, um das richtige englische Wort zu finden. Der Yeshivish Akzent ist gelegentlich als ähnlich dem Osteuropäer beschrieben worden.

Siehe auch

Bibliografie

http://zackarysholemberger.blogspot.com/2004/04/how-to-speak-yeshivish-friend-of-mine.html
  • Weiser, Chaim M (1995). Frumspeak: Das erste Wörterbuch von Yeshivish. Northvale: Aronson. Internationale Standardbuchnummer 1-56821-614-9.

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Yeshivish, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Der notorische B.I.G. / Die Penny Lane
Impressum & Datenschutz