Baron Hans Heinrich Thyssen-Bornemisza

Hans Henrik (Hans Heinrich "Heini") Ágost Gábor Tasso Freiherr Thyssen-Bornemisza de Kászon et Impérfalva (am 13. April 1921 - am 26. April 2002), ein bekannter Industrieller und Kunstsammler, war ein schweizerischer Bürger holländischen Ursprungs mit (n) (Österreicher-) ungarischer Titel, ein gesetzlicher Einwohner Monacos zu Steuerzwecken, mit einer offen erklärten zweiten Residenz im Vereinigten Königreich, aber in der Aktualität ein langfristiger Einwohner Spaniens und Sohn eines deutschen Vaters und einer ungarischen und englischen amerikanischen Mutter (verbunden mit Daniel M. Frost und John Kerry). Seine fünfte und letzte Frau, Carmen "Tita" Cervera, ist eine ehemalige Miss Spanien.

Ursprünge

Er ist in Scheveningen, Den Haag, die Niederlande, dem Sohn von Heinrich Freiherr Thyssen-Bornemisza de Kászon und Impérfalva (1875-1947) und seiner ersten Frau, Margit Freiin Bornemisza de Kászon et Impérfalva (1887-1971) geboren gewesen. Das Familienglück von Thyssen wurde auf einen Stahl und Bewaffnungsreich gebaut: Heinrich Thyssen hatte Deutschland als ein junger Mann aufgegeben und sich in Ungarn 1905 niedergelassen. In Budapest hat Heinrich die Tochter des Kammerherrn des Königs geheiratet, der, keine Söhne seines eigenen, angenommenen Heinrichs habend, und auf seine Baronie zu ihm verzichtet hat. Der Übergang vorwärts des Titels hat zahlreiche Fragen aufgebracht, ob Heinrich Thyssen wirklich sich Baron überhaupt nennen konnte.

Karriere

Mit dem Tod seines Vaters hat Hans Heinrich ein Geschäftsreich geerbt, das Marineaufbau und Öl und eine Hauptkunstsammlung mit Hunderten von Bildern von europäischen Mastern zwischen dem 14. und das 19. Jahrhundert eingeschlossen hat. Er war auch ein begieriger Pferd-Geliebter. Von da an wurde sein Geschäft auf die Kunst beschränkt. Fünfzehn Jahre nach dem Tod seines Vaters hat er sein erstes Stück gekauft, eine Aquarellmalerei, die durch Emil Nolde malt, hat zwischen 1931 und 1935 datiert, den Zugang der Bilder des 20. Jahrhunderts in der Sammlung, einschließlich Edgar Degas, Piet Mondrian, Pablo Picassos und Fernand Légers anfangend. Seine Vorliebe ist jedoch zum deutschen Expressionismus gegangen, und er ist bald ein echter Experte in der Malerei geworden.

Die erste Ehe und das Problem

Er hat erstens an Lugano-Castagnola, am 1. August 1946, österreichischen Aristokraten Teresa (Theresia) Amalia Franziska Elisabeth Maria Lippe-Weissenfeld (Wien, am 21. Juli 1925 - am 16. Juli 2008) geheiratet. Sie haben am 14. Mai 1954 geschieden, und sie hat zweitens bürgerlich an Kloten bei Zürich, am 9. April 1960 Friedrich Maximilian Egon Hubertus Joseph Maria Karl Anna Fürstenberg geheiratet (Schloss Wechselburg, am 26. Juli 1926 - Wien, am 2. November 1969), durch wen sie Problem hatte. Ihr einziger Sohn war:

  • Georg Heinrich Alfred Gábor Freiherr Thyssen-Bornemisza de Kászon und Impérfalva (b. Lugano-Castagnola, am 19. März 1950), wer einen Sohn durch Catharina Eleonore Meran Brandhofen hatte (b. Klagenfurt, am 20. Januar 1967) Tochter von Maximilian Joseph Otto Johannes Graf von Meran Freiherr von Brandhofen (b. Csákberény, am 20. April 1930) und Frau (M. Wien, am 16. September 1961) Colienne Ida Franziska Kathleen Eleonore Maria Prinzessin zu Schwarzenberg (b. Berlin, am 16. Februar 1937):
  • Simon Freiherr Thyssen-Bornemisza de Kászon und Impérfalva (b. Wien, am 1. Dezember 2001)

Die zweite Ehe

Er hat sich zweitens an Colombo, der Ceylon oder Paris, am 23. Juni 1954, angloindisches Mannequin Nina Sheila Dyer (London oder Sri Lanka, am 15. Februar 1930 - Paris, am 3. Juli 1965), eine reiche Erbin mit Eigenschaften in der Ceylon verheiratet; sie hatten keine Kinder und haben am 4. Juli 1956 geschieden, durch die Ansiedlung sie ein Schloss in Frankreich bekommen hat. Sie hat später geheiratet und hat Prinzen Sadruddin Aga Khan geschieden und hat 1965 Selbstmord begangen.

Die dritte Ehe und das Problem

Er hat drittens an Lugano-Castagnola am 17. September 1956 in Neuseeland geborene Briten fotografisch und Mannequin Fiona Frances Elaine Campbell-Walter geheiratet (b. Takapuna, Auckland Gebiet, Neuseeland, am 25. Juni 1932). Sie haben am 20. Januar 1965 geschieden, und sie hat fortgesetzt, eine gut veröffentlichte Beziehung mit dem griechischen Schiffserben Alexander Onassis, dem einzigen Sohn von Aristoteles Onassis zu haben. Sie war eine Tochter von Konteradmiral Keith McNeill Walter (später Campbell-Walter) (Hazaribagh, britische Herrschaft, am 31. August 1904 - am 24. April 1976) und Frau (M am 16. Dezember 1930), Frances Henriette Campbell (Semarang, Java, holländischer Östlicher Indies, am 30. November 1904-?) Enkelin väterlicherseits von Alexander McNeill Walter, Hazaribagh, Indien, Zamindari Betriebsleiters (Kalkutta, britische Herrschaft, am 12. Mai 1875 - Hazaribagh, britischer Herrschaft, am 12. Februar 1936), und Frau Florence Ruth Gisella Downing (Purnesh, Bengalen, britische Herrschaft, am 5. Oktober 1879 - Sanatorium von Holloway, Egham, Surrey, am 8. April 1976), und Enkelin mütterlicherseits von Herrn Edward Taswell Campbell, 1. Baronet, und Frau Edith Jane Warren. Ihre Kinder waren:

  • Francesca Anne Dolores Freiin Thyssen-Bornemisza de Kászon und Impérfalva (b. Lausanne, am 7. Juni 1958), geheiratet an Mariazell, am 31. Januar 1993 Karl Habsburg-Lothringen, Erben den verstorbenen österreichischen Reichsthron, und hatte Problem
  • Lorne Freiherr Thyssen-Bornemisza de Kászon und Impérfalva (b. Lugano oder Lausanne, am 15. Juni 1963), wer sich zum Islam umgewandelt hat; er ist der Erzeuger und Direktor des Irrgartens (2003) und der Produzent Des Gartens des Edens (2008)

Die vierte Ehe und das Problem

Er hat viert an Lugano-Castagnola, am 13. Dezember 1967, Liane Denise Shorto geheiratet (b. Garça, São Paulo, São Paulo, am 23. Dezember 1942), eine Tochter eines brasilianischen Bankiers, geschieden im 29. November 1984. Sie hatten einen Sohn:

  • Wilfried Alexander August Freiherr Thyssen-Bornemisza de Kászon und Impérfalva (b. Zürich, am 20. November 1974), unverheiratet und ohne Problem

Der anhaltende Ehestreit zwischen der Baron und seiner vierten Frau wurde als Thyssen-Bornemisza gegen Thyssen-Bornemisza [1985] FLR 670 berichtet.

Die fünfte Ehe

Er hat sich, letzt, fünft an Daylesford, Moreton in Sumpf, Gloucestershire, am 16. August 1985, der schönen María del Carmen Rosario Soledad Cervera y Fernández de la Guerra, populär bekannt als Carmen "Tita" Cervera verheiratet, (b. Sitges, Barcelona, am 23. April 1943), wer Miss Spanien 1961, Tochter von N Cervera y N und Frau María del Carmen Fernández de la Guerra war (d. Madrid, am 22. Februar 1992), ohne Problem. Hans Heinrich hat ihren Sohn, Alejandro Borja Thyssen-Bornemisza de Kászon und Impérfalva angenommen (b. Madrid, 1980, Sohn von Manuel Segura), wer sich an Terrassa, Barcelona, am 11. Oktober 2007 Blanca Cuesta verheiratet hat und ein Kind Sacha Thyssen-Bornemisza de Kászon et Impérfalva am 31. Januar 2008 hatte. Seine Witwe hat auch zwei Baby-Mädchen, Zwillinge, genannt Guadalupe Sabina und María del Carmen im Juli 2006 angenommen.

Anlagenstreit

Als ein Teil eines Versuchs, ein Vertrauen aufzulösen und dadurch Kontrolle des Vermögens ihres dritten Mannes zu gewinnen, hat sie (Tita) auf der Vaterschaft von Baron Georg Heinrich Thyssen-Bornemisza in Zweifel gezogen, behauptend, dass sein Vater wirklich Graf Iván Batthyány de Német-Ujvár, der Mann der Schwester von Thyssen, Margit Batthyánys war. Jedoch wurde eine Ansiedlung zwischen den Parteien vor Barons Tod erreicht, der zu einem "friedlichen" Beschluss die Rangelei um die Kontrolle der riesengroßen Kunstsammlung von Thyssen gebracht hat, die in Spanien, weil bleiben wird, was er der Gründer des Museums von Thyssen-Bornemisza in Madrid war.

Tod

Hans Heinrich ist in Sant Feliu de Guíxols, Katalonien, Spanien gestorben. Er wird im Familienbegräbnis-Gewölbe des Landsberg Palasts im Tal von Ruhr in der Nähe von Essen, Deutschland begraben.

Herkunft

</Zentrum>

Referenzen

Siehe auch

  • Thyssen
  • Familie von Thyssen
  • Thyssen-Bornemisza Museum - Museum-Verbindung
  • Exame - Wiederaussicht von Negócios em, April 1989, Ano 1, N.º 1

Links


Jōmon Periode / Periode von Yayoi
Impressum & Datenschutz