Ermanno Wolf-Ferrari

Ermanno Wolf-Ferrari (geborener Ermanno Wolf) (am 12. Januar 1876 - am 21. Januar 1948) war ein italienischer Komponist und Lehrer. Er ist für seine komischen Opern wie Il segreto di Susanna (1909) am besten bekannt. Mehrere seine Arbeiten haben auf Spielen durch Carlo Goldoni, einschließlich Le donne curiose (1903), ich quatro rusteghi (1906) und Il campiello (1936) basiert.

Leben

Ermanno Wolf-Ferrari ist in Venedig 1876, dem Sohn einer italienischen Mutter und eines deutschen Vaters geboren gewesen. Ferrari war der Mädchenname seiner Mutter, den er zu seinem eigenen Nachnamen 1895 hinzugefügt hat. Obwohl er Klavier von einem frühen Alter studiert hat, war Musik nicht die primäre Leidenschaft seines jungen Lebens. Weil ein Teenager Wolf-Ferrari ein Maler wie sein Vater hat sein wollen; er hat intensiv in Venedig und Rom studiert und ist auswärts gereist, um in München zu studieren. Es war dort, dass er sich dafür entschieden hat, sich stattdessen auf die Musik zu konzentrieren, Lehren von Josef Rheinberger nehmend. Er hat sich am Münchener Konservatorium eingeschrieben und hat begonnen, Kontrapunkt und Zusammensetzungsklassen zu nehmen. Diese am Anfang zufälligen Musik-Klassen haben schließlich völlig seine Kunststudien verfinstert, und Musik hat das Leben von Wolf-Ferrari übernommen. Er hat seine ersten Arbeiten in den 1890er Jahren geschrieben.

Mit 19 hat Wolf-Ferrari das Konservatorium verlassen und ist nach Hause nach Venedig gereist. Dort hat er als ein Chorleiter, geheiratet gearbeitet, hatte einen Sohn genannt Max Winterfeld, und hat sowohl Arrigo Boito als auch Verdi getroffen. Gerade ein paar Jahre später hat Wolf-Ferrari seine erste Oper, Cenerentola debütiert, der auf der Geschichte von Aschenputtel gestützt ist. Die Oper war ein Misserfolg in Italien, und der erniedrigte junge Komponist ist nach München zurückgekehrt. Deutsche Zuschauer würden sich mehr anerkennend gegenüber seiner Arbeit erweisen; eine revidierte Version von Cenerentola war ein Erfolg in Bremen 1902, während die schöne Kantate La vita nuova dem jungen Komponisten internationale Berühmtheit gebracht hat.

Wolf-Ferrari hat jetzt begonnen, die wilden und witzigen Farcen des 18. Jahrhunderts venezianischer Dramatiker Carlo Goldoni in komische Opern umzugestalten. Die resultierenden Arbeiten waren musikalisch eklektisch, melodisch, und äußerst urkomisch; jeder einzelne ist ein internationaler Erfolg geworden. Tatsächlich, bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs, waren die Opern von Wolf-Ferrari unter dem am meisten durchgeführten in der Welt.

1911 hat Wolf-Ferrari seine Hand an vollem bloodied Verismo mit mir gioielli della Madonna versucht; eine Geschichte der Leidenschaft, der Entweihung und des Wahnsinn. Es war an seinem Tag und seit einer Periode danach besonders in Chicago ziemlich populär, wo der große polnische Sopran Rosa Raisa es ein berühmtes Fahrzeug gemacht hat. Maria Jeritza (und, später, Florence Easton) hat darin am Entsprochenen in einer gänzlichen sensationellen Produktion 1926 triumphiert.

Erster Weltkrieg war jedoch ein Albtraum für Wolf-Ferrari. Der junge Komponist, der seine Zeit zwischen München und Venedig geteilt hatte, hat plötzlich seine zwei Länder am Krieg mit einander gefunden. Er hat sich schließlich zur Sicherheit in Zürich bewegt, aber die Betonung und Schwermut des Krieges haben ihm zu einem ganzen kreativen Stillstand gebracht. Erst als nach dem Ende des Krieges, dass Wolf-Ferrari nach München zurückgekehrt ist und begonnen hat, wieder zu arbeiten. Eine neue Melancholie-Ader ist in seiner Nachkriegsarbeit erschienen; seine Opern sind dunkler und emotionaler kompliziert gewachsen. Unter diesen dunkleren Opern, war eine Oper über einen komischen Clown Schlau, der Strommitte in ein Märchen der emotionalen Folter und des Selbstmords umgestaltet.

1900, gescheitert, zwei vorherige veröffentlichte Anstrengungen zu haben, hat Wolf-Ferrari die erste Leistung von einer seiner Opern, Cenerentola gesehen, der in Venedig gegeben wurde. Das war ein Misserfolg auf seiner Premiere, obwohl eine spätere Leistung in Bremen ein Erfolg war, ein Muster für seine spätere Arbeit setzend, von der viel premiered in Deutschland war und viel besser dort erhalten wurde als es, war in seinem heimischen Italien. Unter diesen Arbeiten sind Le donne curiose (1903), ich quatro rusteghi (1906), und Il segreto di Susanna (1909), sie alle Komödien und sie alle, die auf ihren deutschen Premieren erfolgreich sind.

1902 ist er Professor der Zusammensetzung und Direktor des Liceo Benedetto Marcellos geworden.

Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs hat sich Wolf-Ferrari nach Zürich bewegt und hat viel weniger gedichtet, obwohl er noch eine andere Komödie, Gli amanti sposi (1916) geschrieben hat. Er hat seine Rate der Produktion bis zu den 1920er Jahren nicht wirklich aufgenommen, als er Das Himmelskleid (1925) und Schlau (1927), die Letzteren geschrieben hat, die auf William Shakespeare Die Zähmung des Zankteufels gestützt sind. 1939 ist er Professor der Zusammensetzung an Mozarteum in Salzburg geworden. 1946 hat er sich wieder zu Zürich vor dem Zurückbringen in seine Hausstadt Venedig bewegt. Er ist in Venedig gestorben und wird in der venezianischen Friedhof-Insel San Michele begraben.

Musik

Sowie seine Opern, Wolf-Ferrari hat mehrere instrumentale Arbeiten, hauptsächlich am wirklichen Anfang und sehr Ende seiner Karriere geschrieben. Nur sein Geige-Konzert ist jemals mit irgendetwas durchgeführt worden, sich Regelmäßigkeit nähernd, obwohl er auch Idillio-Concertino (im Wesentlichen eine Raum-Symphonie), verschiedene Stücke der Kammermusik einschließlich eines Klavier-Quintetts und zwei Klavier-Trios, zwei Geige-Sonaten und mehrerer Arbeiten für das Organ unter anderen geschrieben hat.

Die Arbeit von Wolf-Ferrari wird sehr weit nicht durchgeführt (mit Ausnahme von mehreren seiner Ouvertüren und seiner Juwelen des Madonna-Intermezzos), obwohl von ihm allgemein wahrscheinlich der feinste Schriftsteller der italienischen komischen Oper seiner Zeit gedacht wird. Seine Arbeiten rufen häufig die Oper buffa des 18. Jahrhunderts zurück, obwohl er auch ehrgeizigere Arbeiten auf diese Art Pietro Mascagnis geschrieben hat, von den weniger gut gedacht wird. Viel von seiner Arbeit ist ignoriert worden, obwohl eine Leistung 1999 Schlauer durch Washington Nationale Oper (die amerikanische Premiere der Arbeit) etwas eines Wiederauflebens von Interesse in seinen Arbeiten gekennzeichnet hat.

Arbeiten

Opern

:: Sieh Liste von Opern durch Wolf-Ferrari

Kammermusik

  • Sonate Nr. 1 für die Geige & das Klavier im g Minderjährigen, Op.1 (1895)
  • Sonate Nr. 2 für die Geige & das Klavier in einem Minderjährigen, Op.10 (1901)
  • Sonate Nr. 3 für die Geige & das Klavier im E Major, Op.27 (1943)
  • Sonate für das Cello & Klavier im G Major, Op.30 (1945)
  • Schnur-Duett im g Minderjährigen für die Geige & das Cello, den Op.33b (1946)
  • Schnur-Duett, "Introduzione e Balletto", für die Geige & das Cello, den Op.35 (1948)
  • Schnur-Trio im b Minderjährigen für Geige, Viola & Cello, WoO. (1894)
  • Schnur-Trio in einem Minderjährigen für Geige, Viola & Cello, Op.32 (1945)
  • Streichquartett im e Minderjährigen, Op.23 (1940)
  • Schnur-Quintett für 2 Geigen, 2 Violen & Cello, WoO (1894)
  • Schnur-Quintett im C Major für 2 Geigen, 2 Violen & Cello, Op.24 (1942)
  • Klavier-Trio Nr. 1 im D Major, Op.5 (1898)
  • Klavier-Trio Nr. 2 im F scharfen Major, Op.7 (1900)
  • Klavier-Trio "Sonate" für im F Major für 2 Geigen & Klavier, Op.25 (1943)
  • Klavier-Quintett im D flachen Major, Op.6 (1901)

Quellen

Wolf-Ferrari, Ermanno durch John C G Waterhouse, im Neuen Wäldchen-Wörterbuch der Musik und Musiker, Hrsg. Stanley Sadie (London, 1980) internationale Standardbuchnummer 0-333-23111-2

Wolf-Ferrari, Ermanno durch John C G Waterhouse, im Neuen Wäldchen-Wörterbuch der Oper, Hrsg. Stanley Sadie (London, 1992) internationale Standardbuchnummer 0-333-73432-7

Außenverbindungen


Alessandro Cagliostro / Tongass nationaler Wald
Impressum & Datenschutz