Zukünftiger Stoß

Zukünftiger Stoß ist ein Buch, das vom Futuristen Alvin Toffler 1970 geschrieben ist. Im Buch definiert Toffler den Begriff "zukünftiger Stoß" als ein bestimmter Seelenzustand von Personen und kompletten Gesellschaften. Seine kürzeste Definition für den Begriff ist eine persönliche Wahrnehmung von "zu viel Änderung in einer zu kurzen Zeitspanne". Das Buch, das ein internationaler Verkaufsschlager geworden ist, ist aus einem Artikel "The Future as a Way of Life" in der Zeitschrift Horizon, Problem des Sommers 1965 gewachsen. Das Buch hat mehr als 6 Millionen Kopien verkauft und ist weit übersetzt worden.

Ein auf dem Buch gestützter Dokumentarfilm wurde 1972 mit Orson Welles als Bildschirmerzähler veröffentlicht.

Begriff

Toffler hat behauptet, dass Gesellschaft eine enorme Strukturänderung, eine Revolution von einer Industriegesellschaft zu einer "Superindustriegesellschaft" erlebt. Diese Änderung überwältigt Leute, er, hat die beschleunigte Rate von technologischen und sozialen Änderungsverlassen-Leuten getrennt und das Leiden davon geglaubt, Betonung und Verwirrung" — erschütterte Zukunft "zu zerschmettern. Toffler hat festgestellt, dass die Mehrheit von sozialen Problemen Symptome vom zukünftigen Stoß ist. In seiner Diskussion der Bestandteile solchen Stoßes hat er den Begriff "Informationsüberlastung verbreitet."

Seine Analyse des Phänomenes der Informationsüberlastung wird in seinen späteren Veröffentlichungen, besonders Die Dritte Welle fortgesetzt und.

Breiter kultureller Einfluss

Das Lied von Curtis Mayfield "Zukünftiger Stoß" auf dem Album "Zurück zur Welt" hat seinen Namen aus diesem Buch genommen, und wurde der Reihe nach von Herbie Hancock als die Titelspur für seinen 1983 bedeckt, Zukünftigen Stoß registrierend. Dieses Album wurde als groundbreaking betrachtet, um Jazz und Schiss mit der elektronischen Musik zu verschmelzen. Name von Darren Hayes überprüft den Ausdruck oft in seinem Lied "Ich Selbst Und ich". Noch mindestens zwei Ausgaben sind für das Buch, ein 1981-Album von Gillan und von Stratovarius einzelner 1988 genannt worden.

Andere Arbeiten, die ihren Titel aus dem Buch nehmen, schließen ein: die Episode von Futurama "Zukünftiges Lager"; ein Segment auf der Täglichen Show, die Samantha Bee in der Hauptrolle zeigt; die wiederkehrende Säule von Kevin Goldstein auf der Baseball-Broschüre-Website; ein vorgebautes Deck; und das 1989-Ereignis von Starrcade der Nationalen Ringenden Verbindung.

Komiker-2000 des Vereinigten Königreichs hat n.Chr. eine Reihe von Novellen genannt Zukünftige auf diesem Konzept gestützte Stöße geführt, von denen einige von Alan Moore geschrieben wurden. Abgekürzter abschätziger Begriff-Futzies wurde auf Bürger 2000 n.Chr. Geschichten angewandt (hauptsächlich im Weltall von Richter Dredd), wer wahnsinnig durch Zukünftigen Stoß gesteuert worden war.

Voiceworks #62 (Sommer 2005), der von Tom Doig editiert ist, war unter einem bestimmten Thema stehender Zukünftiger Stoß: 'Die Zukunft ist hier. Sind Sie dazu bereit? Die Erhöhung der Rechenmacht und Nanotechnologie wird in einem Zeitalter der künstlichen Intelligenz, elektronischen Gedankenübertragung und virtuellen Unsterblichkeit innerhalb einer Sache von Jahren...' hineinführen

Arbeiten, die Themen und Elemente von Zukünftigem Stoß ableiten, schließen die Sciencefictionsromane Für immer Krieg (1974) durch Joe Haldeman, Den Shockwave Reiter (1975) durch John Brunner, der RPG Transhuman Raum (2002) durch Steve Jackson Games und den indie RPG (2006) durch den Entwerfer Joshua A.C. Newman ein.

Doomtree, der Künstler Sims registriert, hat im Phänomen des zukünftigen Stoßes mit einem Lied genannt danach auf seinem Album Schlechter Zeitzoo (2011) Verweise angebracht.

2011 ist ein Lied betitelt "Zukünftiger Stoß" durch Darwin, Obie und Herrn E auf dem Album Nu Nrg 100, die Endrate des weltberühmten Etiketts Nu Energie erschienen.

2011 hat das Ungesunde Musik-Fest in Krakau, Polen, den Namen "Zukünftiger Stoß" als ihr Thema verwendet.

Der Sinn des zukünftigen Stoßes ist ein integrierter Aspekt des Cyberpunk.

Nachdrücke

Das Buch ist mehrere Male nachgedruckt worden. ISBNs schließen ein:

  • Internationale Standardbuchnummer 0-394-42586-3 (gebundene Ausgabe, Zufälliges Haus, 1970)
  • Internationale Standardbuchnummer 0 8488 0645 X (gebundene Ausgabe, Amereon Ltd, 1970)
  • Internationale Standardbuchnummer 0-553-20626-5 (Massenmarktpaperback, 1981)
  • Internationale Standardbuchnummer 0-553-27737-5 (Massenmarktpaperback, 1984)
  • Internationale Standardbuchnummer 0-553-24649-6 (Paperback, 1984)
  • Internationale Standardbuchnummer 5-553-85765-1 (Massenmarktpaperback, 1991)
  • Internationale Standardbuchnummer 0-8085-0152-6 (Massenmarktpaperback in der Bibliotheksschwergängigkeit, 1999)

Siehe auch

Weiterführende Literatur

Links

,

Dialekt von Eastphalian / Liste von britischen Niedergeschlagenheitsmusikern
Impressum & Datenschutz