Abraxas (Album)

Abraxas ist das zweite Studio-Album durch die vom Latein beeinflusste Rockband Santana. Als es ihre hoch mit Jubel begrüßte lebende Leistung auf dem Woodstock Fest im August 1969 und das Interesse konsolidiert hat, das durch ihr erstes Album, Santana erzeugt ist (veröffentlicht im Mai 1969), hat sich das Band Zeit genommen, um einen Anschluß-auszugeben. Veröffentlicht im September 1970 hat die Mischung des Albums von Felsen, Niedergeschlagenheit, Jazz, Salsa und anderen Einflüssen es einen Klassiker gemacht, der den frühen Ton von Santana definiert hat, und eine Musikreifung von ihrem ersten Album gezeigt hat.

Albumtitel

Der Titel des Albums kommt aus einer Linie aus dem Buch von Herman Hesse Demian, der auf dem Rücken-Deckel des Albums zitiert wird: "Wir haben davor gestanden und haben begonnen, innen von der Anstrengung zu frieren. Wir haben die Malerei infrage gestellt, hat es ausgezankt, hat es, gebetet dazu geliebt: Wir haben es Mutter, genannt es Hure und Schlampe, genannt es unser Geliebter, genannt es Abraxas genannt...." Das Wort "Abraxas" hat Nutzen innerhalb der Kosmologie von Gnostic.

Spur-Information

"Samba-Papa Ti"

"Samba-Papa Ti, der" ins Englisch übersetzt ist, hat "Samba für Sie" vor.

Das instrumental wurde von José Feliciano bedeckt, der Lyrik hinzugefügt hat. Es ist auch eine der Spuren, die im Buch von Nick Hornby, 31 Liedern gezeigt sind. Es wurde im Vereinigten Königreich als die Hintergrundmusik für Fernsehanzeigen für das Essen von Marks und Spencer 2006 verwendet. Es wurde auch als das endende Lied in der Kalten Fall-Episode, "dem Toten Rennen" gezeigt, das am 8. November 2009 gelüftet hat.

Deckel-Kunst

Der Album-Deckel zeigt die 1961-Malerei Mitteilung durch Mati Klarwein.

Vermächtnis

Abraxas zeigt eine Mischung von lateinischen Einflüssen mit vertrauten Felsen-Themen wie präsentierte elektrische Gitarre, Organ und schwere Trommeln. Das Album demonstriert auch die stilistische Vielseitigkeit von Santana, einschließlich Spuren wie "Samba-Papa Ti" (ein klassisches Dauerbrandstück) und "Ereignis an Neshabur", beider, instrumentals seiend. Der Letztere hat mehreren Rhythmus und mit seinem Jazzgefühl im Einklang stehende Taktart-Änderungen. Lateinisches Schlagzeug - Congas, Bongos und timbales, sowie eine herkömmliche Felsen-Trommel-Einstellung, haben den ersten Raubzug dieses Santanas in den wahren lateinischen Rhythmus gemacht. 2003 war das Album aufgereihte Nummer 205 auf der Zeitschrift-Liste Rolling Stone der 500 größten Alben aller Zeiten.

Spur-Auflistung

Während die ursprüngliche Spur, die Listen verzeichnet, 5 als "Se Cabo verfolgt" ist die richtige spanische Rechtschreibung für den Ausdruck "se acabó", bedeutend, dass "es fertig gewesen ist".

Versionen

  • 1990 hat CBS/Sony eine wiedergemeisterte Ausgabe auf der Audio-CD veröffentlicht (Universaler Produktcode: 7464301302).
  • 1991 hat Bewegliches Treue-Ton-Laboratorium eine wiedergemeisterte Version auf ihrer Ultrascheibe (24K) Gold-CD (UDCD 552) veröffentlicht.
  • 1998 hat Sony eine wiedergemeisterte Version veröffentlicht, die drei vorher unveröffentlichte lebende Spuren eingeschlossen hat: "Se Ein Cabo", "Toussaint L' Overture" und "Königin der Frau/Zigeuners der Schwarzen Magie," registriert am Saal von Royal Albert am 18. April 1970.
  • 1998 haben SME Aufzeichnungen in Japan, einem Teil der Sony Music, auch die wiedergemeisterte Version als ein SACD veröffentlicht. Diese Scheibe ist nur, und außerdem Stereo-, es ist eine einzelne Schicht SACD, was bedeutet, dass gewöhnliche CD-Spieler es nicht spielen werden. Diese Scheibe enthält dieselben Bonus-Spuren, wie gewöhnlicher 1998 CD wiedergemeistert hat.
  • 2008 hat Bewegliches Treue-Ton-Laboratorium eine wiedergemeisterte Version auf ihrer Ultrascheibe II (24K) Gold-CD (UDCD 775) & GEWINN 2™ Extreme Analoge LP 180g Reihe (MFSL305) veröffentlicht.

Personal

Zusätzliches Personal

  • Rico Reyes - Schlagzeug, Vokale
  • Alberto Gianquinto - Klavier auf dem "Ereignis an Neshabur"
  • Steven Saphore - tabla
  • Robert Venosa - Gestaltungsarbeit, grafisches Design
  • John Fiore - Ingenieur
  • Mati Klarwein - Illustrationen

Karte-Tische

Album

Singlen

Zertifikate


Internationales Verbrechen / Jeder liebt Raymond
Impressum & Datenschutz